-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
MNU Bundesverband
Der MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts engagiert sich seit über 130 Jahren gemeinnützig für Qualität und Fortschritt im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein Ziel des MNU ist die wirkungsvolle Unterstützung der Mitglieder bei ihrer anspruchsvollen Lehrtätigkeit. Dazu bietet der MNU Ihnen erprobte Fortbildungen, fachliche Aktualisierungen, interdisziplinären Austausch und den Schutz der beruflichen Interessen.
Veranstalter
Name
MNU BundesverbandAnschrift
44265 Dortmund, Hacheneyer Str. 170aKooperationspartner
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of EducationEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Udo WlotzkaTelefon
0231 717024Mobiltelefon
0231 717024Fax
-
Kooperationspartner:
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of Education
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
04.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
115. MNU-Bundeskongress
Der Bundesverband MNU – „Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ – veranstaltet für Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich aller Schulformen den 115. MNU-Bundeskongress, für den Frau Ministerin Feller die Schirmherrschaft übernommen hat.
Angeboten wird ein vielfältiges Workshop- und Vortragsprogramm, das aktuelle Themen und innovative Ansätze im Bildungsbereich beleuchtet. Referentinnen und Referenten aus der schulischen Praxis und den Fachdidaktiken bieten wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps zur Unterrichtsentwicklung.
Fachliche Schwerpunkte des Programms:
- Freitag, 02.05.2025, ab 14:00h: „Wissenschaftstag“
Forschende aus unterschiedlichen Fakultäten der Ruhr-Universität stellen ihre Forschung im Hörsaal und im Labor vor. - Samstag, 03.05.2025, ganztags:
Vielfältige Workshops und Vorträge für alle MINT-Fächer
Besondere Angebote dabei:- Praxisnahe Mathematik- und Sachunterricht-Workshops für Grundschullehrkräfte
- Die MINT-Lounge, in der Lehrkräfte interessante und innovative Unterrichtskonzepte vorstellen
- Sonntag, 04.05.2025, vormittags:
In 17 Workshops rund um Kreativität und Gamification zeigen Expertinnen und Experten, wie innovative Konzepte die Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern steigern können.
Angeboten werden zudem Veranstaltungen zum Vernetzen, um neue Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und gemeinsam eine inspirierende Zeit zu verbringen.
Die Region außerhalb des Campus kann in interessanten Exkursionen erkundet werden; Bochum und die umliegenden Städte bieten hier spannende kulturelle Ziele ebenso wie eine beeindruckende Industriekulturlandschaft.
Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zum Bundeskongress und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Kongress-Homepage
https://bundeskongress-2025.mnu.de/
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
01.05.2025 18:30 UhrEnde
04.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MNU_BuKo_2025Moderation
Udo WlotzkaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aus den MINT-FächernHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Tagungsgebühren s. https://bundeskongress-2025.mnu.de/images/bochum_25/Gebuehren.pdfAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
115. MNU-Bundeskongress
-
Veranstalter:
MNU Bundesverband
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20004276&sid=MNU_BuKo_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2025
-
Ende:
14.09.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mental Health Coach
Mehr Menschen denn je fühlen sich erschöpft und überfordert. Die Zahlen zu Burnout und psychischen Erkrankungen sind alarmierend. Ein deutlicher Zuwachs psychischer Belastungen ist insbesondere auch bei jüngeren Altersgruppen zu verzeichnen. Dabei spielen das Aufwachsen in krisenhaften Zeiten und unsichere Zukunftsaussichten eine nicht unbedeutende Rolle. Grundlegende Veränderungen in der Lebenswelt junger Menschen führen zu starken Sorgen und Zukunftsängsten. Weitere entscheidende Risikofaktoren für Kinder und Jugendliche sind psychische Erkrankungen in der Familie, niedriger sozioökonomischer Status der Familie, Flucht- und Zuwanderungshintergrund, Gewalt- und Mobbingerfahrungen sowie auch die digitalen Medien.
Damit kommt insbesondere der Selbstregulationskompetenz der jungen Menschen eine entscheidende Rolle im Sinne des psychischen und physischen Wohlergehens, im Sinne der persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten sowie der sozialen Bildung und Teilhabe zu. Kompetenzen, die soziale, kognitive, emotionale und motivationale Fähigkeiten umfassen, die es erlauben, persönliche Ziele zu erreichen und flexibel auf Veränderung zu reagieren.
Wichtige Themen in diesem Kontext sind Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit, Akzeptanz, Umgang mit Angst und Wut, Emotionen und Gefühle verstehen und positiv beeinflussen, Entspannungs- und Aktivierungstraining, Optimierung von Denk- und Handlungsmustern, Visualisierung, Vorstellungstraining und Imagination.
Als Mental-Health-Coach bringen Sie präventive Angebote zur Stärkung von Resilienz und mentaler Gesundheit in Ihr System ein und unterstützen Schülerinnen und Schüler individuell dabei, belastende Situationen erfolgreich zu meistern und Ziele zufrieden, erfolgreich und glücklich zu erreichen. Sie nutzen die Stärkung von mentaler Gesundheit in folgenden Bereichen: gefestigte und mental starke Persönlichkeiten, sichere und flexible Bewältigung von Herausforderungen im Leben, Schutz vor Stressfolgeerkrankungen, Förderung mentaler Gesundheit, Life-School-Balance, Stressbewältigung und Resilienzsteigerung sowie Burnout-Prävention.
Sie erlernen Grundlagen der Gesundheitspsychologie, der Verhaltenspsychologie, der Positiven Psychologie sowie der Neurologie.
Neben fachlichen Inputs vermittelt die Ausbildung ein reichhaltiges Repertoire an Mental-Health-Coaching-Übungen aus den o.g. Bereichen sowie deren Praxiserprobung in der Ausbildung und in der Schule mit unterstützender Begleitung und Supervision.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere BereicheRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), GesundheitserziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MHC 2025Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Preis
Gesamtpreis
1290,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mental Health Coach
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20003796&sid=MHC+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität WuppertalAnschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20Kooperationspartner
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich HeinenTelefon
0202 439 5155Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
-
Veranstaltungsort:
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antisemitismus in Kunst und Medien
Die documenta 15, das dröhnende Schweigen der Mehrheit nach dem 7. Oktober 2023 sowie unerträgliche Äußerungen danach aus Kunst, Kultur und Medien - von ruangrupa bis Emily Jacir - haben hierzulande und global denAntisemitismusneu ins Zentrum gerückt und ihn aus Perspektiven sichtbar gemacht, die man lange nicht hatte wahrnehmen wollen. Der 7. Oktober hat demAntisemitismuszudem ein neues Medienformat gegeben, wurden zahlreiche Verbrechen an diesem Tag doch für laufende Kameras und vor den Augen der globalen Welt verübt. Die in Kunst, Kultur und Medien lange gepflegte Legende ist zusammengebrochen,Antisemitismusund Antijudaismus seien nur Sache der Anderen - der Antimodernen, der Rechten und vielleicht noch der Mitte der Gesellschaft, einer christlichen, einer nationalsozialistischen oder einer deutschen Vergangenheit. Es reicht nicht, sich von denen zu distanzieren, um auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen und alle Schuld an Antisemitismen von sich zu weisen. Antisemitismusfand und findet sich auch links sowie bei den Avantgarden der Modernität, Kritik und Zeitgemäßheit, und die mediale Präsenz des Judenmordes am 7. Oktober spiegelte auch die in der Charta der Hamas zitierte islamische Überlieferung.
Die Tagung macht in Vorträgen und Workshops aus Kunst, Kunstgeschichte, Politikwissenschaften und Islamwissenschaften Unterschiede wie auch historische und systematische Verbindungen zwischen Antijudaismen, Antisemitismen, Antizionismen und Antiisraelismen fassbar und zeigt in gemeinsamen Bild- und Medienanalysen die Wege und Wirkungsweisen antijüdischer, antisemitischer, antizionistischer und antiisraelischer Bilder, Imaginationen und Narrative auf.Kooperations-
partner
Ort
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am RheinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Evangelische Religionslehre, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik, Alevitischer Religionsunterricht, Islamkundeunterricht, Literatur und Theater, Politik, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung, Beratung in der Schule, Wirtschaft-PolitikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, KunstTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
27.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
1.2025Moderation
Dr. Andreas Mertin und Prof. Dr. Ulrich HeinenVoraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie Lehrerinnen und Lehrer affiner Fächer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
ohne Übernachtungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antisemitismus in Kunst und Medien
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20003418&sid=1.2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schüler gewinnen - "Standort sichern" - Leistung zeigen
Wenn ein Schokoriegel langfristig Liebhaber gewinnen und binden will, muss er sich positionieren und seine Vorzüge kommunizieren. Wenn Schulen bei sinkenden Schülerzahlen langfristig existieren wollen, müssen sie dies ebenfalls tun - nicht nur am „Tag der offenen Tür“, sondern ganzjährig.Mittel dazu gibt es reichlich. Öffentliche Kommunikation ist immer dann notwendig, wenn Menschen unter verschiedenen Angeboten wählen können. Dies betrifft heute nicht nur Unternehmen und Schokoriegel, sondern zunehmend auch Schulen.
Nutzen der Fortbildung
Sie lernen kostenfreie und preiswerte Mittel und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit kennen, um Ihre Schule ins rechte Licht zu rücken und damit langfristig auf sich aufmerksam zu machen. Nur so erreichen Sie das Ziel: dauerhaft stabile Schülerzahlen. Sie erfahren, wie Lehrende und Lernende sowie Eltern gemeinsam am positiven Bild ihrer Schule arbeiten können und welche Vorteile dies für alle Beteiligten hat.
Inhalte der Fortbildung
- Grundlegendes zu Imagebildung und Kommunikation
- Das Bild der Schule in der Öffentlichkeit gezielt formen
- Spezifische Möglichkeiten für Schulen, sich zu positionieren
- Schüler und Eltern zu Empfehlenden machen
- Ungewöhnliche Aktionen für ungewöhnliche Aufmerksamkeit
- Das Bild Ihrer Schule zielorientiert planen, langfristig entwickeln und kommunizieren
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv62013Moderation
Dr. Jens KegelVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schüler gewinnen - "Standort sichern" - Leistung zeigen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20002048&sid=cv62013
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) wurde im Dezember 1998 als Zentralinstitut der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg gegründet. Heute ist es ein Institut des Fachbereichs Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen mit Sitz am Duisburger Campus. Ihm gehören Mitglieder des Fachbereichs Geisteswissenschaften an, aber auch Mitglieder anderer Fachbereiche sind willkommen, deren Forschungen sich auf den rhein-maasländischen Raum erstrecken. Es hat die Aufgabe, die interdisziplinäre und überregionale Zusammenarbeit im Bereich der Forschungen zur Sprache, Kulturgeschichte und Regionalentwicklung des niederrheinischen Raums und seiner Nachbargebiete von den Anfängen bis zur Gegenwart zu fördern, entsprechende Forschungsvorhaben durchzuführen, die diesbezüglichen Lehrangebote der beteiligten Fachbereiche zu koordinieren und den Wissenstransfer durch Vortragsveranstaltungen und Publikationen zu organisieren. Auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zählt zu den Hauptanliegen des Instituts, ebenso wie die Optimierung der Zusammenarbeit mit den Schulen der Region.
Veranstalter
Name
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und RegionalentwicklungAnschrift
47057 Duisburg, Lotharstr. 63Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone FrankTelefon
0203/379-2497Mobiltelefon
Fax
0203/379-3084 -
Veranstaltungsort:
Duisburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte - Ein Symposion zu Ehren von Rolf SchörkenDas Symposion kann auch als Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer besucht werden (Teilnehmabestätigung)
Kooperations-
partner
Ort
DuisburgTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
GeschichteSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
GeschichteTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
01.10.2015Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
DieAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte
-
Veranstalter:
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20002329&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHAnschrift
48143 Münster, Königsstraße 47Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-BöltingTelefon
0251/83-21707Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?"Gute Arbeit kann man nur dann leisten, wenn sich total mit seiner Idee und deren Umsetzung identifiziert" (Robert Bosch)
- Verstärkung der Motivation aller in der Schulgemeinde durch Identifikation mit der Schule. Verbundenheit, Vertrauensbildung, Verantwortungsgefühl steigt. Jeder denkt mit!
- Wertiges Herausheben Ihrer schulischen Arbeit - Lob und Anerkennung!
- Erfolgreiche Positionierung im Schulwettbewerb, gutes Schulmarketing, Profilierung und Markenbildung, gutes Ansehen und Image!
- Gemeinsame Gestaltung der Zukunft, Zukunftssicherung Sicherung durch Positionierung.
- Gezielte Verbesserungen, Anstieg und Sicherung der Qualität, Innovationen.
- Strukturierte, klare Prozesse für die Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit.
- Effektive Vernetzung aller Maßnahmen und Projekte - dadurch verstärkte, synergetische Wirkungen.
- Effizienter Ressourcen-Einsatz, Konzentration aller Mittel, weniger Doppelarbeit, Entlastungen.
- Begeisterung der Eltern und Schüler, größere Zufriedenheit durch Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit - bessere Anmeldezahlen.
- Neue gute Kolleginnen und Kollegen finden, gezielte Personalentwicklung.
So bekommen Sie einen "Kompass" für die gesamte schulische Arbeit und können alle Maßnahmen entsprechend danach ausrichten.
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulverwaltungRubrik/en
SchulverwaltungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB05Moderation
Dozent: Gerhard RegenthalVoraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglichPreis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20002342&sid=LFB05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
Die Vortragsreihen der SOCIALMEDIALERNEN.com beruhen auf jahrelanger Interneterfahrungen seit Beginn der 90er Jahre. Es ist dem Familienvater und Unternehmer Thorsten Wollenhöfer wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten, wenn Soziale Medien bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen.
Was Schulen über uns erzählen:
„Begrenzen, beobachten, begleiten“ lautete das Fazit nach einem Vortrag zum Thema Medienkompetenz an der Düdelsheimer Georg-August-Zinn-Schule, zu dem Schulleiter Wolf Abraham-Eggers eingeladen hatte. An den Vortrag schloss sich eine Diskussion der Zuhörer mit dem Referenten Thorsten Wollenhöfer der Initiative „SOCIALMEDIALERNEN.com“ an. Sie ist Teil der „PER4MANCE Event & Markenkommunikation“ für Schulen in Deutschland. Wollenhöfer ist Spezialist für strategisches Internet-Marketing.
https://www.socialmedialernen.com/ueber-uns/pressemeldungen/
Über den Initiator Thorsten Wollenhöfer
[...] Für sein Engagement als Ausbildungsbetrieb, hier für das Berufsbild „Veranstaltungskaufmann/-kauffrau“, wurde Thorsten Wollenhöfer in den Jahren 2007 bis 2009 mehrfach ausgezeichnet. In den Jahren 2009 bis 2012 ist er für seine Erfolge in der Live-Kommunikation (Produktion/Dienstleistung/Soziale Medien) bereits 5x mit dem Mittelstandspreis ausgezeichnet worden, einmal davon als Haupt-Preisträger „Erfolg durch Innovation“ im Jahr 2010 unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. h. c. Lothar Späth. [...]
https://www.socialmedialernen.com/ueber-uns/
Schulen steuern Zukunft
Es ist die Straße des Neuen und sie macht manchem Angst. Es ist das Ungewisse, das Nicht-kontrollierbare, das Schnelle, das Vorbeiziehende und auch manchmal das Nicht-verstehende … es sind die Sozialen Medien mit ihren sozialen Netzwerken. Einerseits trennen sie Generationen, andererseits verbinden sie Generationen. Es hat den Anschein, als würde ein ähnlicher Konflikt in der Gesellschaft schweben, wie damals, als die Desktop-Computer die Schreibmaschine in den Behörden und Unternehmen ablösten.
https://www.socialmedialernen.com/schulen-steuern-zukunft/
Wir sind Partner der Schulen
Mit SOCIALMEDIALERNEN.com entwickeln wir top-aktulle und maßgeschneiderte Fortbildungsprojekte für die Grundschulen, die Sekundarstufen I + II und die Berufsschulen. Sprechen Sie uns, wir sind gerne für Sie da.
https://www.socialmedialernen.com/kontakt/
Veranstalter
Name
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendigAnschrift
65321 Heidenrod, Quellenstr. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
ThorstenTelefon
+49.6124.7020755Mobiltelefon
+49.171.2099000Fax
+43.274.222210000 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
Der Tages-Workshop für Schulen der Sekundarstufe I+II+Berufsschule basiert auf dem Erfolgskonzept „Soziale Medien für Jugendliche - Schutz und Förderung“ der SOCIALMEDIALERNEN.com-Reihe.Schon unsere Eltern wussten, wie wichtig ein professioneller Auftritt mit einem Bewerbungsschreiben war, um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu erhalten. Handgeschriebene Briefe mit ausformulierten Lebensläufen, auf mit Wasserzeichen versehenen Papieren, galten als etwas Besonderes.
Doch im Laufe der Jahrzehnte änderten sich die Bewerbungsverfahren auf unterschiedlichste Art und Weise. Die Professionalität und die Ansprüche stiegen zunehmends bis in das heutige digitale Zeitalter hinein. Von jungen Menschen wird ein verantwortungsvoller und problembewusster Umgang mit Sozialen Netzwerken erwartet. Es ist bekannt, dass Unternehmen u.a. nach Namen und Email-Adressen im Internet recherchieren, um die Qualität des Bewerbers zu überprüfen. Stimmt der Ruf des Bewerbers nicht, ist der Job passé.
Mit dem Workshop-Projekt CURRICULUM VITAE werden Teilnehmer auf einen professionellen Bewerbungsauftritt vorbereitet. Dazu prüfen sie ihre Einstellungen in Sozialen Netzwerken und legen im Schutzbereich der SOCIALMEDIALERNEN.com ihre Bewerbungsmappe an. Dabei behalten die Bewerber stets die volle Kontrolle über ihre Daten und sie bestimmen, was Interessenten sehen dürfen und was nicht. Der Schutzkorridor ist nur Teilnehmern zugänglich, dazu frei von Werbung und ohne Suchmaschinenindizierungsauftrag. CURRICULUM VITAE erfüllt die Aufgabe, Teilnehmern einen professionellen Bewerbungsauftritt unter optimalen Schutzbedingungen zu ermöglichen.
ONLINE CV
Im Zeitalter einer digitalen Gesellschaft finden Bewerbungsverfahren online statt. Mit der selbst gestalteten Bewerbungsmappe präsentieren sich Schüler(innen) den Firmen in professioneller Form.
REPUTATION
Junge Menschen riskieren berufliche Chancen wegen fehlender Sensibilisierung digitaler Rufprävention. Wer frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Sozialen Netzwerken lernt, steigert seine Bewerbungschancen erheblich.
PRAKTIKUM + AUSBILDUNG
Jedes Jahr kämpfen Jugendliche um die besten Stellen für einen Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz. Mit passender Headline, altersgerechtem Content und ansprechenden Images werden sie zu Anziehungsmagneten interessanter Jobs.
SICHERHEIT
Sicher arbeiten, ohne auf Facebook & Co zurückgreifen zu müssen. Jugendliche nutzen die geschütze Infrastruktur der SOCIALMEDIASCHULE.eu
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten
Lehrkräfte lernen, wie sie unter Einbeziehung von Social Media, die Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schüler für eine Bewerbungseinheit positiv hervorheben können. Dazu zählen die Formulierung für ein Anschreiben, die Abbildung des Lebenslaufs in einem digitalen Umfeld und die Prüfung ungünstiger Inhalte in Sozialen Netzwerken. Weiter erhalten Sie eine beispielhafte Anleitung, wie Unternehmen für eine Praktikumsstelle bzw. einen Ausbildungsplatz angesprochen werden können, um sie für ihre Bewerbungsform zu begeistern.
Methodische Gestaltung:
Der Workshop wird interaktiv geführt, d.h. die Bewerbungseinheit wird mit Internet und Sozialen Medien live geboten (abhängig von techn. Anbindung vor Ort bzw. mobiler Konnektivität). Dazu kommen Flipchart und/oder MindMap zum Einsatz, die den Einsatztag festhalten. Beamer, Leinwand, Laptop und mobiles Internet werden mitgebracht. Die Schule stellt den Raum für Schüler/Lehrer zur Verfügung. Die Teilnehmer bringen lediglich ihr mobiles Endgerät (z.B. Laptop, Smartpad etc.) mit.
Themenbereich:
Leistungsbewertungen, Abschlüsse, Gestaltung von Übergängen, Berufswahlvorbereitung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Lernförderliche IT-AusstattungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0147883001Moderation
Thorsten WollenhöferVoraussetzungen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Umgang mit Internet und Smartphone bzw. Smartpad und PC sollte den Teilnehmern vertraut sein.Zielgruppe
Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler, ElternHinweise
Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
Der Workshop dauert 1 Tag (6h). Es sind mindestens 20 und maximal 25 Teilnehmer möglich. Es werden ein Beamer, eine Leinwand, ein Laptop, ein mobiles Internetsystem inkl. WLAN und Arbeitsunterlagen für die Teilnehmer mitgebracht. Es fallen für ganz Deutschland (ohne Inseln) keine Fahrt- bzw. Übernachtungskosten an. Die Teilnehmer bringen ihr eigenes mobiles Endgerät (z.B. Laptop, Smartpad etc.) mit.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
-
Veranstalter:
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20003055&sid=0147883001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Steuergruppen gründen und entwickeln
Steuergruppen werden als Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung in den Schulen eingesetzt, um Veränderungsprozesse zu unterstützen.
Mehr Eigenverantwortung der Schulen bedeutet mehr Freiraum, aber auch zusätzliche Aufgaben. Um diese zu bewältigen, benötigen Schulen Managementmethoden. Langfristig sollen diese Methoden die Effektivität steigern und Entlastung für alle bringen, damit das Kernziel der Schule erhalten bleibt.
Ziele der Fortbildung
Ihr Kollegium lernt anhand von Coachingmethoden, wie die Steuergruppe Ihrer Schule zusammengesetzt sein und agieren kann. Dabei geht es um die Ermittlung der Potenziale der Kollegen, das Rollenverständnis und den Aufgabenbereich sowie Nutzen und Effektivität.
Sie gewinnen Klarheit zu den Fragen: Wie kann anhand von Steuergruppen die Schulentwicklung gemanagt werden? Wen brauchen wir für unsere Steuergruppe, damit ein ausgewogenes Team entstehen kann, das die vielfältigen Anforderungen dieses Gremiums möglichst optimal erfüllt?
Inhalte der Fortbildung
- Organigramm Ihrer Schule erstellen
- Zieldefinition und Aufgaben der Steuergruppe
- Image der Schule – Konzepte
- Potenziale der Teammitglieder und Motivation
- Rollenklärung und Verantwortungsbereiche – Schulleitung/Kollegium/Eltern
- Umsetzungsstrategien – Zielvereinbarungen – Verbindlichkeit schaffen
- Informationsmanagement für effektives Arbeiten
- Nutzen der Steuergruppe
Kooperations-
partner
Ort
Ihre SchuleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 756139Moderation
Robert ReichsteinVoraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Steuergruppen gründen und entwickeln
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+756139
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, SchulsozialarbeitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 ProfilModeration
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die SchulgemeinschaftHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für ModerationsmaterialAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kokke, Julia
In meinen Seminaren und Online-Kursen für Lehrkräfte stelle ich einfache, hocheffiziente Übungen vor, die Stimme über ein gesamtes Berufsleben hinweg zu pflegen und gesund zu erhalten. Ist die Stimme bereits angegriffen, kann ihre Leistungsfähigkeit wieder zurückerlangt und ausgebaut werden. Die spezifische Dauerbelastung des Lehrberufs wirkt sich oft sehr negativ auf die Stimmqualität von Lehrkräften aus. Körper- und klangorientierte Methoden zur Selbstwahrnehmung und Entspannung ebnen den Weg zu einem besseren Umgang mit sich selbst. Dass die Stimme dies direkt wiederspiegelt, motiviert dazu, eine langfristige Kultur der Stimm- und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Beruferfahrung:
- Dozentin Stimmgesundheit für Lehrkräfte – 15 Jahre Berufserfahrung
- über 200 Weiterbildungen und SchiLf in Deutschland, Luxemburg und Frankreich
- Dozentin für Stimmbildung in der Erwachsenenbildung – Workshops und Bildungsurlaube
- Hochschuldozentin für Stimmbildung und Präsentation - Hannover, Heidelberg, Trier
- Dozentin für Mediensprechen- Radio, Zeitung, Fernsehen
- Jazz- und Chansonsängerin, Produktion Musikalbum Kokktails
- Rundfunk- und Fernsehredakteurin, ARD, ZDF, SWR, SAT1, RTL2, Radio RPR
- Produktionsleitung für den preisgekrönten Kinodokumentarfilm Reise zum Horizont
Ausbildung:
- Studium der Geschichts- und Sprachwissenschaften an der Universität Trier
- Sprecherziehung für Radio- und Fernsehmoderatoren bei ARD-Sprecher Karl-Heinz Kaul
- Gesangsausbildung Populargesang bei Nicole Frankfurter, Jazzgesang bei Heinrich Thiel
- Vierjährige Ausbildung Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) bei Olaf Nollmeyer
- EB mooc focus – Erwachsenenbildung im digitalen Raum (CONEDU, TU Graz)
- Train the Trainer-Ausbildung: Schlüsselkompetenzen in der Erwachsenenbildung (IFEN, Bildungsministerium Grand-Duché de Luxembourg)
Methoden:
Die Funktionale Körper- und Stimmentwicklung (FKS) beinhaltet zentrale Elemente der Feldenkrais Methode, der F.M. Alexander-Technik und des funktionalen Stimmtrainings. Einzigartig ist die Integration – nicht die Summierung – dieser Methoden. Das führt zu einer spielerisch-analytischen Praxis, in der die Wechselwirkungen von Klang und Bewegung vielfältig erfahrbar werden. Neben Gesang und künstlerischem Sprechen wird FKS typischerweise in der Prävention und Behandlung von Redeangst, Stimm- und Körperhaltungsproblemen eingesetzt. Die Arbeit an Stimme, Körper und Klang erfolgt innerhalb einer stimulativen Pädagogik, welche Gleichrangigkeit und Freiheit in der Beziehung von Trainerin und Klient/-in ermöglicht. Zur Gestaltung von Seminaren gehört das Konstruieren eines Interventionsrahmens mit Zielvereinbarungen, Zielüberprüfung und der Erprobung angepasster Strategien.
Veranstalter
Name
Kokke, JuliaAnschrift
31737 Rinteln, Graebeweg 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia KokkeTelefon
05751 8791868Mobiltelefon
0176 34512462Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The art of reading aloud: Captivating narration - exciting interpretation
English version of „Die Kunst des Vorlesens: Spannend erzählen, fesselnd interpretieren“
Reading aloud is something wonderful. Be it that you want to tell children a fairy tale or captivate adults with a story. However, the realisation quickly matures that it is not enough to pronounce the sentences and words correctly.
In this workshop, participants learn to read aloud in a more creative and lively way. Body, voice, agility, imagination and joy are the basis on which they can discover new design possibilities for their linguistic expression. Simple exercises for voice training enable the reader to develop a rich voice sound with minimal effort. Relaxation exercises help them cope better with stage fright and feel more comfortable reading overall. Slips of the tongue, shortness of breath and other vocal signs of tension are reduced.
Interpreting texts is an art. The techniques for this can be learned. How can you look at well-known content from a new perspective? An exciting process, both for the readers themselves and for the audience. What possibilities and problems arise, for example, from multilingualism and the translating retelling of children's books into another language?
In this workshop, participants can intensively exchange their practical experiences. The specific course of the seminar is based on the resulting topics and wishes. Together, transfer strategies are developed to integrate the newly gained knowledge and skills into everyday working life.
Knowledge
The participants know:
- the connection between neck, back and voice problems
- the connection between breathing and voice problems and unconscious posture routines
- the effect of psychological stress on body tension
- the basics of ATM (Awareness through movement), the differentiation of movement as a basis for freer body posture and breathing
- Basics of the Feldenkrais Method (Thinking-moving-sensory sensation-emotion as an overall process, improvement of body dynamics as a basis for increased well-being)
-Basics of functional voice development (differentiation of sound – relief of the voice function).
Abilities
Participants are able to:
- to recognize inhibiting posture routines and to change them
- to create targeted relief for physical, mental and psychological well-being, through mobility exercises for the cervical, thoracic, lumbar spine and pelvis
- to 'tune in' to stressful speech situations
- to recognize stress reactions in oneself at an early stage and to do preventive exercises.
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S10Moderation
Julia Kokke M.A.Voraussetzungen
Zielgruppe
Teachers and other educational professionalsHinweise
Continuous course 4 x 3 hours, max. 12 participantsPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
upon requestAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The art of reading aloud: Captivating narration - exciting interpretation
-
Veranstalter:
Kokke, Julia
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF3A81E917B6245D203DF423AEA1AE2?aid=20002688&sid=S10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter