Vive la musique en cours de français ! Anregungen zum Einsatz von chansons und clips vidéo im Französischunterricht von den ersten Französischstunden bis zum Abitur
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Anschrift
41050 Mönchengladbach, Voltastraße 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+moenchengladbach/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
auch buchbar in:
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Französisch
-
Schulform/en:
Gesamtschule
-
Beginn:
22.02.2021
-
Ende:
22.03.2021
-
Anmeldeschluss:
12.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vive la musique en cours de français ! Anregungen zum Einsatz von chansons und clips vidéo im Französischunterricht von den ersten Französischstunden bis zum Abitur
In drei Etappen sollen die Teilnehmer*innen die Lernchancen von Musik im Franz.-Unterricht erfahren. Begonnen wird mit der Förderung von Aussprache und Wortschatz. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten von chansons zum Classroom-Management vorgestellt. Der zweite Teil der Fortbildung widmet sich stärker der inhaltlichen Erschließung der paroles von chansons in Anlehnung an die zentralen Themen der Lehrwerke in der SI. In der dritten und letzten Veranstaltung wird der unterrichtliche Einsatz von chansons um die stärker analytische Dimension erweitert und auf die Abiturthemen abgestimmt.
auch buchbar in
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Französisch
Schulform/en
Gesamtschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.02.2021
Veranstaltung
Nummer
298068
Moderation
Olaf Meurer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Französischlehrer*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vive la musique en cours de français ! Anregungen zum Einsatz von chansons und clips vidéo im Französischunterricht von den ersten Französischstunden bis zum Abitur
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=10000024&sid=298068
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HA Schule/Hochschule
Veranstalter
Name
HA Schule/Hochschule
Anschrift
50668 Köln, Marzellenstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph Westemeyer
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kath. Hochschulgemeinde Bonn, Brüdergasse 8, 53111 Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2021 15:30 Uhr
-
Ende:
18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Drachenfeuer und Göttersprüche. Religion in der Kultserie Game of Thrones
Herausfordernde Theologie in einer TV-Serie? Das epische Fantasy-Drama ?Game of Thrones? spielt in einer imaginären Mittelalter-Welt, die gesättigt ist mit Religion: Magie und Schamanismus, Poly- und Monotheismus, Orden und Sekten, Endzeitstimmung, Erwählungs- und Erlösungsfantasien ? In monumentalen Bildern prallen diese religiösen Formen und Strömungen aufeinander, dass sich niemand den damit aufgeworfenen Fragen entziehen kann.
Ort
Kath. Hochschulgemeinde Bonn, Brüdergasse 8, 53111 Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
Beginn
19.05.2021 15:30 Uhr
Ende
18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.05.2021
Veranstaltung
Nummer
69
Moderation
Robert Buchholz, Schulreferent
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
0,00
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Drachenfeuer und Göttersprüche. Religion in der Kultserie Game of Thrones
-
Veranstalter:
HA Schule/Hochschule
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=20002292&sid=69
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.10.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
30.10.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehr-Lern-Arrangements arbeitsgedächtnisschonend gestalten
Ob wir uns eine Telefonnummer merken, eine imaginäre Einkaufsliste oder eine Rechenaufgabe im Kopf lösen, an sämtlichen mentalen Tätigkeiten ist das Arbeitsgedächtnis beteiligt. Es handelt sich um ein internes kognitives System, das es ermöglicht, Informationen bewusst zu halten und zueinander in Beziehung zu setzen. Dieses komplexe Systemgefüge ist jedoch stark limitiert. Wie viele Informationen wir wie lange speichern können ist also begrenzt. Zugleich ist das Arbeitsgedächtnis eine wichtige individuelle Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Insbesondere Kinder mit Lernschwierigkeiten weisen in diesen Variablen ein ungünstiges Profil auf oder können die verfügbaren Arbeitsgedächtnisressourcen nicht optimal nutzen.
Auf Grundlage zahlreicher empirischer Studien liegen mittlerweile viele Erkenntnisse vor, wie Lehr-Lern-situationen so gestaltet werden können, dass das Arbeitsgedächtnis möglichst effizient genutzt werden kann. Durch bestimmte Gestaltungsprinzipien lassen sich die eingeschränkten kognitiven Ressourcen kompensieren, wodurch Lernprozesse initiiert und optimiert werden können.
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden die Grundprinzipien der arbeitsgedächtnisschonenden Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements kennen lernen und über erste Ideen verfügen, wie sie entsprechende Aspekte in der Praxis umsetzen können. Durch gezielte Selbsterfahrung wird die Möglichkeit gegeben, die Limitation und die Relevanz von kognitiven Prozessen nachzuvollziehen. Anhand von Beispielen soll geklärt werden, wie Materialien adaptiert werden können, um Lernprozesse zu verbessern.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
30.10.2021 09:30 Uhr
Ende
30.10.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
30.09.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0259
Moderation
Sarah Schulze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Heilpädagog*innen; Erzieher*innen; Studierende
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich.
Preis
Gesamtpreis
124,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 102,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 91,00 €; dgs-Mitglieder: 112,00 €; Studierende/LAA: 100,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 111,00 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehr-Lern-Arrangements arbeitsgedächtnisschonend gestalten
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0259
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Imagearbeit ist mehr als nur Werbung – als Schule eine eigene Identität entwickeln, leben und nach außen kommunizieren
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Imagecoaching Michaela Mössler-Wilmsen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Imagecoaching Michaela Mössler-Wilmsen
Expertin für Imagekonzeption an Schulen
Lehrkräfte- und Schulleitungscoaching
Zertifizierte Imageberaterin seit 2007 über die SGD Darmstadt und die Typakademie Limburg Personal- und Businesscoach seit 2019 über die SGD Darmstadt und Dr.Migge Coaching Center Porta Westfalica
Zertifizierte Imageberaterin für Schulen seit 2018 über Corporate-Identity-Akademie Braunschweig
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: Imageberatung Schulleitungscoaching Lehrercoaching
Referententätigkeit, Onlineseminare über Schulverwaltung.de
geplant für 2.HJ 2020 Publikationen über WoltersKluwer Verlag
Methodisch-didaktische Qualifikation: Ausbildung zur Imageberaterin
Ausbildung zum Coach
Weiterbildung zur Imageberaterin für SchulenErfahrungen in der Erwachsenenbildung:
Lehrercoaching an der Gesamtschule Halle/Westfalen
Schulleitungscoaching an der Gesamtschule Halle/Westfalen
Coaching an der LWL-Förderschule Erich-Kästner Schule Oelde
Fachseminare an diversen Kommunen in NRW (Stadt Ahlen, Stadt Hamm, Stadt Oelde, Stadt Halle/Westfalen, Stadt, Warendorf, Gemeinde Wadersloh)
Zusammenarbeit mit diversen AMS-Servicecenter
Frau Michaela Mössler-Wilmsen ist bereits seit mehr als zehn Jahren als Imageberaterin tätig. Sie entwickelte und begleitete für einige mittelständige Unternehmen, Kommunen und Schulen Imagekonzepte. Durch ihre Weiterbildung zum Personal -und Business-Coach verbindet sie die Arbeit am Imagekonzept mit der Psychologie jedes einzelnen Beteiligten im Rahmen von Entscheidungskonflikten, Rollenkonflikten, Lebens- und Karriereplanung, beruflicher (Sinn-)Findung, emotionaler Intelligenz, Führung, individueller Visionen und Zielen, aber auch Kreativität und Intuition. Dadurch entsteht ein praktikables Imagekonzept sowohl für Mitarbeiter als auch für die Schulleitung.Veranstalter
Name
Imagecoaching Michaela Mössler-Wilmsen
Anschrift
33790 Halle, Friedrichstraße 13
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michaela Mössler-Wilmsen
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
LVHS Freckenhorst
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.11.2021 13:30 Uhr
-
Ende:
02.11.2021 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Imagearbeit ist mehr als nur Werbung – als Schule eine eigene Identität entwickeln, leben und nach außen kommunizieren
Imagearbeit ist für Schulen mittlerweile zu einem essentiellen Faktor geworden. Seit im August 2018 die Spregelpflicht in Nordrhein-Westfalen aufgehoben wurde, müssen gerade Schule im Aufbau bzw. junge Schulen sich von der Konkurrenz abheben und, ebenso wie Unternehmen, um Ihre "Kunden" werben.
Sie müssen im Wettbewerb bestehen und sich einen Namen machen.
Guter Unterricht alleine reicht dafür nicht mehr aus. Das zeigen sinkende Anmeldezahlen.
Imagearbeit ist mehr als nur Reklame - es ist ein Identitätsfindungsprozess.
Gute Imagearbeit kann aber nur gelingen kann wenn man strategisch und psychologisch vorgeht.
Stärken Sie mit gelingender Imagearbeit Ihre Schule nach innen und nach außen!
Kooperations-
partner
Ort
LVHS Freckenhorst
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
Beginn
02.11.2021 13:30 Uhr
Ende
02.11.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Nov2021Image
Moderation
Michaela Mössler-Wilmsen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung/Mitglieder der Schulleitung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
20,00 €
Preishinweise
Kosten pro Teilnehmer
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Imagearbeit ist mehr als nur Werbung – als Schule eine eigene Identität entwickeln, leben und nach außen kommunizieren
-
Veranstalter:
Imagecoaching Michaela Mössler-Wilmsen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=20003918&sid=Nov2021Image
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Volle Stimme statt voll heiser: Gesunde & ausdrucksstarke Sprechstimme im Schulalltag
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Felix Bender Kommunikation
Felix Bender ist als Klinischer Linguist (M. A.) Ihr Experte für Kommunikation. Sein Schwerpunkt liegt auf der Sprechstimme: Sie lernen unter seiner Supervision, wie Sie Ihre Stimme im Schulalltag ausdrucksstark einsetzen und dabei gesund erhalten können.
Felix Bender gibt seit 2013 deutschlandweit Kurse und Seminare zur Sprechstimme. Er ist gefragter Referent an Schulen, außerdem arbeitet er u. a. mit der VHS Siegen-Wittgenstein, der VHS Kreis Olpe, der Paracelsus Heilpraktikerschule Siegen, den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, dem Sportbund Pfalz sowie den Pferdesportverbänden Rheinland, Westfalen und Pfalz zusammen.
Wenn Sie eine Fortbildung von Felix Bender besuchen, profitieren Sie von seinen regelmäßigen Weiterbildungen zum "Funktionalen Ansatz" im Bereich Sprechstimme.
Weitere Zertifikate/Fortbildungen: "Verhandeln, diskutieren, argumentieren" (Xpert-Certificate), "Dyslexietherapeut BVL", "Akademischer Rechtschreibtherapeut dbs", "Klinischer Linguist (BKL)", "TAKTKIN Ausbildungskurs Erwachsene".
Veranstalter
Name
Felix Bender Kommunikation
Anschrift
57078 Siegen, Unterm Steimel 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Volle Stimme statt voll heiser: Gesunde & ausdrucksstarke Sprechstimme im Schulalltag
Ziele der Fortbildung
- Erlernen Sie Methoden und Techniken, mit denen Ihre Stimme auch im anspruchsvollen Schulalltag gesund bleibt – klar und klangvoll.
- Erhalten Sie eine ausdrucksstarke Stimme, um Inhalte effektiv zu vermitteln – und das auch nach vielen Jahren des Unterrichts.
Aufbau der Fortbildung
- Individuelles Eingehen auf die Teilnehmer/innen & deren Situation
- Praktische Anwendung der Methoden vor Ort unter Anleitung
- Bis zu 16 TeilnehmerInnen
- Individuelle Zusammenstellung der Module
- Alle Module können einzeln gebucht werden
- Variabler Umfang: ½ Tag bis 2 Tage
Inhalte der Fortbildung – Module: Wählen Sie Ihre Schwerpunkte
Gesunde Sprechstimme:
- Was sind die Grundlagen für einen dauerhaft gesunden Stimmeinsatz?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Stimmeinsatz im privaten Umfeld und dem Einsatz der Stimme vor der Klasse?
- Welche Auswirkungen hat der persönliche Lebensstil auf die Stimme und welche praktischen Lösungsmöglichkeiten bieten sich an?
- Welche Tipps für Notfallsituationen wie Hustenanfälle oder Versagen der Stimme während des Unterrichts gibt es?
- Wie kann man auch unter Stress bei Atem bleiben?
Ausdrucksstarke Sprechstimme:
- Was macht eine Stimme angenehm?
- Welche Stimmqualität vermittelt welches Image?
- Wie können inhaltlich wichtige Aspekte stimmlich hervorgehoben werden?
- Wie erreicht man eine Balance zwischen präziser Artikulation und durchlässiger, nicht belastender Stimmproduktion?
Die Aspekte Stimmgesundheit und Ausdruck können Sie gerne kombinieren.
Fehlen Ihnen Inhalte? Dann kontaktieren Sie mich gerne, wir passen die Fortbildung genau auf Ihre Wünsche und Bedingungen vor Ort an.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0001
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen und Referendar/innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
490,00 €
Preishinweise
Preis inkl. USt. Preis für Tagesseminar, unabhängig von Anzahl der Teilnehmer. Im Preis enthalten ist ein Skript für jede/n Teilnehmer/in. Preis zzgl. Fahrtkosten. Es ist auch möglich, einen 1/2 Tag zu buchen (Preis auf Anfrage)
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Volle Stimme statt voll heiser: Gesunde & ausdrucksstarke Sprechstimme im Schulalltag
-
Veranstalter:
Felix Bender Kommunikation
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=20003575&sid=0001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Images littéraires de la société française : le siècle classique, du réalisme au naturalisme
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Düren
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Düren
Anschrift
52348 Düren, Bismarckstr. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Martina Mäsch-Donike
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düren
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Französisch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Images littéraires de la société française : le siècle classique, du réalisme au naturalisme
siehe pdf
Ort
Düren
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Französisch
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
37958
Moderation
Martina Mäsch-Donike
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Images littéraires de la société française : le siècle classique, du réalisme au naturalisme
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Düren
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=10000040&sid=37958
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
"Gute Arbeit kann man nur dann leisten, wenn sich total mit seiner Idee und deren Umsetzung identifiziert" (Robert Bosch)
- Verstärkung der Motivation aller in der Schulgemeinde durch Identifikation mit der Schule. Verbundenheit, Vertrauensbildung, Verantwortungsgefühl steigt. Jeder denkt mit!
- Wertiges Herausheben Ihrer schulischen Arbeit - Lob und Anerkennung!
- Erfolgreiche Positionierung im Schulwettbewerb, gutes Schulmarketing, Profilierung und Markenbildung, gutes Ansehen und Image!
- Gemeinsame Gestaltung der Zukunft, Zukunftssicherung Sicherung durch Positionierung.
- Gezielte Verbesserungen, Anstieg und Sicherung der Qualität, Innovationen.
- Strukturierte, klare Prozesse für die Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit.
- Effektive Vernetzung aller Maßnahmen und Projekte - dadurch verstärkte, synergetische Wirkungen.
- Effizienter Ressourcen-Einsatz, Konzentration aller Mittel, weniger Doppelarbeit, Entlastungen.
- Begeisterung der Eltern und Schüler, größere Zufriedenheit durch Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit - bessere Anmeldezahlen.
- Neue gute Kolleginnen und Kollegen finden, gezielte Personalentwicklung.
So bekommen Sie einen "Kompass" für die gesamte schulische Arbeit und können alle Maßnahmen entsprechend danach ausrichten.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulverwaltung
Rubrik/en
Schulverwaltung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB05
Moderation
Dozent: Gerhard Regenthal
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=20002342&sid=LFB05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leyk, Andrea
Andrea Leyk, Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt Medien/Kommunikation - 25 Jahre Erfahrung in der Politik als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Schwerpunkt: Kommunikationsstrategien, verbale/nonverbale Kommunikation, Rhetorik.
Ausbildung zur Bio-/Neurofeedbacktherapeutin
Mentaltrainerin
Themen für die Weiterbildung:
- ADHS - Strategien zur Bewältigung des Schulalltags
- Soft skills - Umgangsformen altersgerecht von der Grundschule bis hin zum Abitur
- Bewerbungstrainings
- Medienpädagogik: Kommunikation first und second life(web2.0)
- medienpädagogische Konzeptentwicklung
- Presseworkshop
- Medienprojekte für jeden Schuljahrgang
- Sponsorenkonzepte für Fördervereine
- Stressprävention und Stressbewältigung
- Selbstregulationstraining
Veranstalter
Name
Leyk, Andrea
Anschrift
40219 Düsseldorf, Konkordiastr. 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Leyk
Telefon
0211-1579124
Mobiltelefon
0177-4845607
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Presseworkshop: Gute Neuigkeiten erfolgreich verbreiten
Sie haben ein erfolgreiches Projekt durchgeführt? Der Tag der Offenen Tür steht an? Sie wollen etwas bekannt geben, das andere auch interessiert? Dann betreiben Sie professionelle und erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Schule! Eine gute Presse ist die beste Werbung - und dazu kostenlos. Optimieren Sie dadurch das Image Ihrer Schule und heben Sie sich von anderen Schulen positiv ab und steigern Sie Ihre Anmeldungen. In diesem Kurs lernen Sie, wie es geht!
- Wie schreibe ich eine Pressemitteilung?
- Wie finde ich eine ansprechende Überschrift?
- Wie kann ich erreichen, dass meine Pressemitteilung gedruckt wird?
- Wie gehe ich mit Journalisten um?
- Wie baue ich mir ein Pressenetzwerk auf?
- Wie organisiere ich eine Pressekonferenz?
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
021
Moderation
Anca Leyk
Voraussetzungen
Mindestteilnehmerzahl: 5 Maximale Teilnehmerzahl: 10
Zielgruppe
Lehrerinnen, Lehrer, Schulleiterinnen, Schulleiter, Fördervereine
Hinweise
Falls gewünscht, komme ich gerne an Ihre Schule (Mindestteilnehmerzahl: 5,) Termine können abgesprochen werden. Möglichkeit auch am Wochenende, abends oder Anfang/Ende Ferien Die Veranstaltung dauert ca. 4-5 Zeitstunden + Pause(n)
Preis
Gesamtpreis
146,00 €
Preishinweise
10% Rabatt für mind. 3 Teilnehmer der gleichen Schule
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Presseworkshop: Gute Neuigkeiten erfolgreich verbreiten
-
Veranstalter:
Leyk, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=20002602&sid=021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
Die Vortragsreihen der SOCIALMEDIALERNEN.com beruhen auf jahrelanger Interneterfahrungen seit Beginn der 90er Jahre. Es ist dem Familienvater und Unternehmer Thorsten Wollenhöfer wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten, wenn Soziale Medien bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen.
Was Schulen über uns erzählen:
„Begrenzen, beobachten, begleiten“ lautete das Fazit nach einem Vortrag zum Thema Medienkompetenz an der Düdelsheimer Georg-August-Zinn-Schule, zu dem Schulleiter Wolf Abraham-Eggers eingeladen hatte. An den Vortrag schloss sich eine Diskussion der Zuhörer mit dem Referenten Thorsten Wollenhöfer der Initiative „SOCIALMEDIALERNEN.com“ an. Sie ist Teil der „PER4MANCE Event & Markenkommunikation“ für Schulen in Deutschland. Wollenhöfer ist Spezialist für strategisches Internet-Marketing.
https://www.socialmedialernen.com/ueber-uns/pressemeldungen/
Über den Initiator Thorsten Wollenhöfer
[...] Für sein Engagement als Ausbildungsbetrieb, hier für das Berufsbild „Veranstaltungskaufmann/-kauffrau“, wurde Thorsten Wollenhöfer in den Jahren 2007 bis 2009 mehrfach ausgezeichnet. In den Jahren 2009 bis 2012 ist er für seine Erfolge in der Live-Kommunikation (Produktion/Dienstleistung/Soziale Medien) bereits 5x mit dem Mittelstandspreis ausgezeichnet worden, einmal davon als Haupt-Preisträger „Erfolg durch Innovation“ im Jahr 2010 unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. h. c. Lothar Späth. [...]
https://www.socialmedialernen.com/ueber-uns/
Schulen steuern Zukunft
Es ist die Straße des Neuen und sie macht manchem Angst. Es ist das Ungewisse, das Nicht-kontrollierbare, das Schnelle, das Vorbeiziehende und auch manchmal das Nicht-verstehende … es sind die Sozialen Medien mit ihren sozialen Netzwerken. Einerseits trennen sie Generationen, andererseits verbinden sie Generationen. Es hat den Anschein, als würde ein ähnlicher Konflikt in der Gesellschaft schweben, wie damals, als die Desktop-Computer die Schreibmaschine in den Behörden und Unternehmen ablösten.
https://www.socialmedialernen.com/schulen-steuern-zukunft/
Wir sind Partner der Schulen
Mit SOCIALMEDIALERNEN.com entwickeln wir top-aktulle und maßgeschneiderte Fortbildungsprojekte für die Grundschulen, die Sekundarstufen I + II und die Berufsschulen. Sprechen Sie uns, wir sind gerne für Sie da.
https://www.socialmedialernen.com/kontakt/
Veranstalter
Name
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
Anschrift
65321 Heidenrod, Quellenstr. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thorsten
Telefon
+49.6124.7020755
Mobiltelefon
+49.171.2099000
Fax
+43.274.222210000
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
Der Tages-Workshop für Schulen der Sekundarstufe I+II+Berufsschule basiert auf dem Erfolgskonzept „Soziale Medien für Jugendliche - Schutz und Förderung“ der SOCIALMEDIALERNEN.com-Reihe.
Schon unsere Eltern wussten, wie wichtig ein professioneller Auftritt mit einem Bewerbungsschreiben war, um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu erhalten. Handgeschriebene Briefe mit ausformulierten Lebensläufen, auf mit Wasserzeichen versehenen Papieren, galten als etwas Besonderes.
Doch im Laufe der Jahrzehnte änderten sich die Bewerbungsverfahren auf unterschiedlichste Art und Weise. Die Professionalität und die Ansprüche stiegen zunehmends bis in das heutige digitale Zeitalter hinein. Von jungen Menschen wird ein verantwortungsvoller und problembewusster Umgang mit Sozialen Netzwerken erwartet. Es ist bekannt, dass Unternehmen u.a. nach Namen und Email-Adressen im Internet recherchieren, um die Qualität des Bewerbers zu überprüfen. Stimmt der Ruf des Bewerbers nicht, ist der Job passé.
Mit dem Workshop-Projekt CURRICULUM VITAE werden Teilnehmer auf einen professionellen Bewerbungsauftritt vorbereitet. Dazu prüfen sie ihre Einstellungen in Sozialen Netzwerken und legen im Schutzbereich der SOCIALMEDIALERNEN.com ihre Bewerbungsmappe an. Dabei behalten die Bewerber stets die volle Kontrolle über ihre Daten und sie bestimmen, was Interessenten sehen dürfen und was nicht. Der Schutzkorridor ist nur Teilnehmern zugänglich, dazu frei von Werbung und ohne Suchmaschinenindizierungsauftrag. CURRICULUM VITAE erfüllt die Aufgabe, Teilnehmern einen professionellen Bewerbungsauftritt unter optimalen Schutzbedingungen zu ermöglichen.
ONLINE CV
Im Zeitalter einer digitalen Gesellschaft finden Bewerbungsverfahren online statt. Mit der selbst gestalteten Bewerbungsmappe präsentieren sich Schüler(innen) den Firmen in professioneller Form.
REPUTATION
Junge Menschen riskieren berufliche Chancen wegen fehlender Sensibilisierung digitaler Rufprävention. Wer frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Sozialen Netzwerken lernt, steigert seine Bewerbungschancen erheblich.
PRAKTIKUM + AUSBILDUNG
Jedes Jahr kämpfen Jugendliche um die besten Stellen für einen Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz. Mit passender Headline, altersgerechtem Content und ansprechenden Images werden sie zu Anziehungsmagneten interessanter Jobs.
SICHERHEIT
Sicher arbeiten, ohne auf Facebook & Co zurückgreifen zu müssen. Jugendliche nutzen die geschütze Infrastruktur der SOCIALMEDIASCHULE.eu
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten
Lehrkräfte lernen, wie sie unter Einbeziehung von Social Media, die Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schüler für eine Bewerbungseinheit positiv hervorheben können. Dazu zählen die Formulierung für ein Anschreiben, die Abbildung des Lebenslaufs in einem digitalen Umfeld und die Prüfung ungünstiger Inhalte in Sozialen Netzwerken. Weiter erhalten Sie eine beispielhafte Anleitung, wie Unternehmen für eine Praktikumsstelle bzw. einen Ausbildungsplatz angesprochen werden können, um sie für ihre Bewerbungsform zu begeistern.
Methodische Gestaltung:
Der Workshop wird interaktiv geführt, d.h. die Bewerbungseinheit wird mit Internet und Sozialen Medien live geboten (abhängig von techn. Anbindung vor Ort bzw. mobiler Konnektivität). Dazu kommen Flipchart und/oder MindMap zum Einsatz, die den Einsatztag festhalten. Beamer, Leinwand, Laptop und mobiles Internet werden mitgebracht. Die Schule stellt den Raum für Schüler/Lehrer zur Verfügung. Die Teilnehmer bringen lediglich ihr mobiles Endgerät (z.B. Laptop, Smartpad etc.) mit.
Themenbereich:
Leistungsbewertungen, Abschlüsse, Gestaltung von Übergängen, Berufswahlvorbereitung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Lernförderliche IT-Ausstattung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0147883001
Moderation
Thorsten Wollenhöfer
Voraussetzungen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Umgang mit Internet und Smartphone bzw. Smartpad und PC sollte den Teilnehmern vertraut sein.
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler, Eltern
Hinweise
Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Preis
Gesamtpreis
40,00 €
Preishinweise
Der Workshop dauert 1 Tag (6h). Es sind mindestens 20 und maximal 25 Teilnehmer möglich. Es werden ein Beamer, eine Leinwand, ein Laptop, ein mobiles Internetsystem inkl. WLAN und Arbeitsunterlagen für die Teilnehmer mitgebracht. Es fallen für ganz Deutschland (ohne Inseln) keine Fahrt- bzw. Übernachtungskosten an. Die Teilnehmer bringen ihr eigenes mobiles Endgerät (z.B. Laptop, Smartpad etc.) mit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
-
Veranstalter:
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A5E6C0C27F1BBDC20C6B3DEC46329DC6?aid=20003055&sid=0147883001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter