-
Veranstalter:
Bildung & Beratung Dr. Lindenberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildung & Beratung Dr. Lindenberg
Dr. Bernd M. Lindenberg M.A. ist Geschäftsführer der Dr. Lindenberg Bildung & Beratung.
Studium der Soziologie, Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaften. Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen.
Mentor der Happiness Research Organisation, Düsseldorf.
Kooperationspartner und freier Mitarbeiter der AIMS International Germany GmbH, Neuss. Managementtrainer und Berater für Schulen.
Autor mehrerer Bücher und Fachzeitschriftenaufsätze.Veranstalter
Name
Bildung & Beratung Dr. Lindenberg
Anschrift
41460 Neuss, Erftstraße 80b
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
There's No Business Like Show Business – Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Tu Gutes und sprich darüber – ist ein Leitsatz aus der Öffentlichkeitsarbeit, der inzwischen auch für Schulen gilt. Die Schulen werden zunehmend autonomer und selbständiger in ihren Entscheidungen und in einer Vielzahl von schulischen Bereichen. Viele Schulen haben ihre Hausaufgaben gemacht und ein innovatives Schulprogramm entwickelt, sich ein neues Profil gegeben und setzen dies der Pädagogik und in der Organisation um.
Schulen sind dabei aber zunehmend auch dem Wettbewerb ausgesetzt. Sie stehen immer stärker im Blickpunkt der Öffentlichkeit und die Bedürfnisse nach Information und Orientierung nehmen zu. Eine diesen Anforderungen gerecht werdende Öffentlichkeitsarbeit und Werbung wird damit immer wichtiger für den Erfolg der Schulen. Die für diese Aufgabe Verantwortlichen in der Schule benötigen hierfür unterschiedliche Kompetenzen. Um über neue Entwicklungen an der Schule zu berichten oder Werbung dafür zu machen müssen sie zu unterschiedlichen Kommunikationspartnern gute Beziehungen aufbauen, eine Gespür für ihre Rolle dabei entwickeln und eine funktionierende Organisation aufbauen.
• Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit und Werbung
• Schulprogramm, Image der Schule und Corporate Identity
• Kundenorientierung als Marketinmaßnahme
• Gestaltung und Organisation der Pressearbeit
• Wie produziere ich Nachrichten und bekomme sie in die Presse?
• Schulveranstaltungen und Events
• Sponsoring und Finanzierung
• Publikationen und Werbemittel
• Internetauftritt und Schulprofil
• Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und PR-Verantwortlichen
• Kommunikation mit Schulpersonal, Eltern, Schüler/innen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Bildung & Beratung 2015
Moderation
Dr. Bernd M. Lindenberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
950,00 €
Preishinweise
MwSt.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
There's No Business Like Show Business – Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
-
Veranstalter:
Bildung & Beratung Dr. Lindenberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08961B46A1C98AE094AAC38DB1B0CC24?aid=20002032&sid=Bildung+%26+Beratung+2015
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Steuergruppen gründen und entwickeln
Steuergruppen werden als Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung in den Schulen eingesetzt, um Veränderungsprozesse zu unterstützen.
Mehr Eigenverantwortung der Schulen bedeutet mehr Freiraum, aber auch zusätzliche Aufgaben. Um diese zu bewältigen, benötigen Schulen Managementmethoden. Langfristig sollen diese Methoden die Effektivität steigern und Entlastung für alle bringen, damit das Kernziel der Schule erhalten bleibt.
Ziele der Fortbildung
Ihr Kollegium lernt anhand von Coachingmethoden, wie die Steuergruppe Ihrer Schule zusammengesetzt sein und agieren kann. Dabei geht es um die Ermittlung der Potenziale der Kollegen, das Rollenverständnis und den Aufgabenbereich sowie Nutzen und Effektivität.
Sie gewinnen Klarheit zu den Fragen: Wie kann anhand von Steuergruppen die Schulentwicklung gemanagt werden? Wen brauchen wir für unsere Steuergruppe, damit ein ausgewogenes Team entstehen kann, das die vielfältigen Anforderungen dieses Gremiums möglichst optimal erfüllt?
Inhalte der Fortbildung
- Organigramm Ihrer Schule erstellen
- Zieldefinition und Aufgaben der Steuergruppe
- Image der Schule – Konzepte
- Potenziale der Teammitglieder und Motivation
- Rollenklärung und Verantwortungsbereiche – Schulleitung/Kollegium/Eltern
- Umsetzungsstrategien – Zielvereinbarungen – Verbindlichkeit schaffen
- Informationsmanagement für effektives Arbeiten
- Nutzen der Steuergruppe
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 756139
Moderation
Robert Reichstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Steuergruppen gründen und entwickeln
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08961B46A1C98AE094AAC38DB1B0CC24?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+756139
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schüler gewinnen - "Standort sichern" - Leistung zeigen
Wenn ein Schokoriegel langfristig Liebhaber gewinnen und binden will, muss er sich positionieren und seine Vorzüge kommunizieren. Wenn Schulen bei sinkenden Schülerzahlen langfristig existieren wollen, müssen sie dies ebenfalls tun - nicht nur am „Tag der offenen Tür“, sondern ganzjährig.
Mittel dazu gibt es reichlich. Öffentliche Kommunikation ist immer dann notwendig, wenn Menschen unter verschiedenen Angeboten wählen können. Dies betrifft heute nicht nur Unternehmen und Schokoriegel, sondern zunehmend auch Schulen.
Nutzen der Fortbildung
Sie lernen kostenfreie und preiswerte Mittel und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit kennen, um Ihre Schule ins rechte Licht zu rücken und damit langfristig auf sich aufmerksam zu machen. Nur so erreichen Sie das Ziel: dauerhaft stabile Schülerzahlen. Sie erfahren, wie Lehrende und Lernende sowie Eltern gemeinsam am positiven Bild ihrer Schule arbeiten können und welche Vorteile dies für alle Beteiligten hat.
Inhalte der Fortbildung
- Grundlegendes zu Imagebildung und Kommunikation
- Das Bild der Schule in der Öffentlichkeit gezielt formen
- Spezifische Möglichkeiten für Schulen, sich zu positionieren
- Schüler und Eltern zu Empfehlenden machen
- Ungewöhnliche Aktionen für ungewöhnliche Aufmerksamkeit
- Das Bild Ihrer Schule zielorientiert planen, langfristig entwickeln und kommunizieren
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv62013
Moderation
Dr. Jens Kegel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schüler gewinnen - "Standort sichern" - Leistung zeigen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08961B46A1C98AE094AAC38DB1B0CC24?aid=20002048&sid=cv62013
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08961B46A1C98AE094AAC38DB1B0CC24?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) wurde im Dezember 1998 als Zentralinstitut der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg gegründet. Heute ist es ein Institut des Fachbereichs Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen mit Sitz am Duisburger Campus. Ihm gehören Mitglieder des Fachbereichs Geisteswissenschaften an, aber auch Mitglieder anderer Fachbereiche sind willkommen, deren Forschungen sich auf den rhein-maasländischen Raum erstrecken. Es hat die Aufgabe, die interdisziplinäre und überregionale Zusammenarbeit im Bereich der Forschungen zur Sprache, Kulturgeschichte und Regionalentwicklung des niederrheinischen Raums und seiner Nachbargebiete von den Anfängen bis zur Gegenwart zu fördern, entsprechende Forschungsvorhaben durchzuführen, die diesbezüglichen Lehrangebote der beteiligten Fachbereiche zu koordinieren und den Wissenstransfer durch Vortragsveranstaltungen und Publikationen zu organisieren. Auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zählt zu den Hauptanliegen des Instituts, ebenso wie die Optimierung der Zusammenarbeit mit den Schulen der Region.
Veranstalter
Name
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Anschrift
47057 Duisburg, Lotharstr. 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Frank
Telefon
0203/379-2497
Mobiltelefon
Fax
0203/379-3084
-
Veranstaltungsort:
Duisburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte - Ein Symposion zu Ehren von Rolf Schörken
Das Symposion kann auch als Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer besucht werden (Teilnehmabestätigung)
Kooperations-
partner
Ort
Duisburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
01.10.2015
Veranstaltung
Nummer
14
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte
-
Veranstalter:
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08961B46A1C98AE094AAC38DB1B0CC24?aid=20002329&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
"Gute Arbeit kann man nur dann leisten, wenn sich total mit seiner Idee und deren Umsetzung identifiziert" (Robert Bosch)
- Verstärkung der Motivation aller in der Schulgemeinde durch Identifikation mit der Schule. Verbundenheit, Vertrauensbildung, Verantwortungsgefühl steigt. Jeder denkt mit!
- Wertiges Herausheben Ihrer schulischen Arbeit - Lob und Anerkennung!
- Erfolgreiche Positionierung im Schulwettbewerb, gutes Schulmarketing, Profilierung und Markenbildung, gutes Ansehen und Image!
- Gemeinsame Gestaltung der Zukunft, Zukunftssicherung Sicherung durch Positionierung.
- Gezielte Verbesserungen, Anstieg und Sicherung der Qualität, Innovationen.
- Strukturierte, klare Prozesse für die Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit.
- Effektive Vernetzung aller Maßnahmen und Projekte - dadurch verstärkte, synergetische Wirkungen.
- Effizienter Ressourcen-Einsatz, Konzentration aller Mittel, weniger Doppelarbeit, Entlastungen.
- Begeisterung der Eltern und Schüler, größere Zufriedenheit durch Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit - bessere Anmeldezahlen.
- Neue gute Kolleginnen und Kollegen finden, gezielte Personalentwicklung.
So bekommen Sie einen "Kompass" für die gesamte schulische Arbeit und können alle Maßnahmen entsprechend danach ausrichten.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulverwaltung
Rubrik/en
Schulverwaltung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB05
Moderation
Dozent: Gerhard Regenthal
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08961B46A1C98AE094AAC38DB1B0CC24?aid=20002342&sid=LFB05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
Die Vortragsreihen der SOCIALMEDIALERNEN.com beruhen auf jahrelanger Interneterfahrungen seit Beginn der 90er Jahre. Es ist dem Familienvater und Unternehmer Thorsten Wollenhöfer wichtig, Aufklärungsarbeit zu leisten, wenn Soziale Medien bei Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen.
Was Schulen über uns erzählen:
„Begrenzen, beobachten, begleiten“ lautete das Fazit nach einem Vortrag zum Thema Medienkompetenz an der Düdelsheimer Georg-August-Zinn-Schule, zu dem Schulleiter Wolf Abraham-Eggers eingeladen hatte. An den Vortrag schloss sich eine Diskussion der Zuhörer mit dem Referenten Thorsten Wollenhöfer der Initiative „SOCIALMEDIALERNEN.com“ an. Sie ist Teil der „PER4MANCE Event & Markenkommunikation“ für Schulen in Deutschland. Wollenhöfer ist Spezialist für strategisches Internet-Marketing.
https://www.socialmedialernen.com/ueber-uns/pressemeldungen/
Über den Initiator Thorsten Wollenhöfer
[...] Für sein Engagement als Ausbildungsbetrieb, hier für das Berufsbild „Veranstaltungskaufmann/-kauffrau“, wurde Thorsten Wollenhöfer in den Jahren 2007 bis 2009 mehrfach ausgezeichnet. In den Jahren 2009 bis 2012 ist er für seine Erfolge in der Live-Kommunikation (Produktion/Dienstleistung/Soziale Medien) bereits 5x mit dem Mittelstandspreis ausgezeichnet worden, einmal davon als Haupt-Preisträger „Erfolg durch Innovation“ im Jahr 2010 unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. h. c. Lothar Späth. [...]
https://www.socialmedialernen.com/ueber-uns/
Schulen steuern Zukunft
Es ist die Straße des Neuen und sie macht manchem Angst. Es ist das Ungewisse, das Nicht-kontrollierbare, das Schnelle, das Vorbeiziehende und auch manchmal das Nicht-verstehende … es sind die Sozialen Medien mit ihren sozialen Netzwerken. Einerseits trennen sie Generationen, andererseits verbinden sie Generationen. Es hat den Anschein, als würde ein ähnlicher Konflikt in der Gesellschaft schweben, wie damals, als die Desktop-Computer die Schreibmaschine in den Behörden und Unternehmen ablösten.
https://www.socialmedialernen.com/schulen-steuern-zukunft/
Wir sind Partner der Schulen
Mit SOCIALMEDIALERNEN.com entwickeln wir top-aktulle und maßgeschneiderte Fortbildungsprojekte für die Grundschulen, die Sekundarstufen I + II und die Berufsschulen. Sprechen Sie uns, wir sind gerne für Sie da.
https://www.socialmedialernen.com/kontakt/
Veranstalter
Name
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
Anschrift
65321 Heidenrod, Quellenstr. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thorsten
Telefon
+49.6124.7020755
Mobiltelefon
+49.171.2099000
Fax
+43.274.222210000
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
Der Tages-Workshop für Schulen der Sekundarstufe I+II+Berufsschule basiert auf dem Erfolgskonzept „Soziale Medien für Jugendliche - Schutz und Förderung“ der SOCIALMEDIALERNEN.com-Reihe.
Schon unsere Eltern wussten, wie wichtig ein professioneller Auftritt mit einem Bewerbungsschreiben war, um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu erhalten. Handgeschriebene Briefe mit ausformulierten Lebensläufen, auf mit Wasserzeichen versehenen Papieren, galten als etwas Besonderes.
Doch im Laufe der Jahrzehnte änderten sich die Bewerbungsverfahren auf unterschiedlichste Art und Weise. Die Professionalität und die Ansprüche stiegen zunehmends bis in das heutige digitale Zeitalter hinein. Von jungen Menschen wird ein verantwortungsvoller und problembewusster Umgang mit Sozialen Netzwerken erwartet. Es ist bekannt, dass Unternehmen u.a. nach Namen und Email-Adressen im Internet recherchieren, um die Qualität des Bewerbers zu überprüfen. Stimmt der Ruf des Bewerbers nicht, ist der Job passé.
Mit dem Workshop-Projekt CURRICULUM VITAE werden Teilnehmer auf einen professionellen Bewerbungsauftritt vorbereitet. Dazu prüfen sie ihre Einstellungen in Sozialen Netzwerken und legen im Schutzbereich der SOCIALMEDIALERNEN.com ihre Bewerbungsmappe an. Dabei behalten die Bewerber stets die volle Kontrolle über ihre Daten und sie bestimmen, was Interessenten sehen dürfen und was nicht. Der Schutzkorridor ist nur Teilnehmern zugänglich, dazu frei von Werbung und ohne Suchmaschinenindizierungsauftrag. CURRICULUM VITAE erfüllt die Aufgabe, Teilnehmern einen professionellen Bewerbungsauftritt unter optimalen Schutzbedingungen zu ermöglichen.
ONLINE CV
Im Zeitalter einer digitalen Gesellschaft finden Bewerbungsverfahren online statt. Mit der selbst gestalteten Bewerbungsmappe präsentieren sich Schüler(innen) den Firmen in professioneller Form.
REPUTATION
Junge Menschen riskieren berufliche Chancen wegen fehlender Sensibilisierung digitaler Rufprävention. Wer frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Sozialen Netzwerken lernt, steigert seine Bewerbungschancen erheblich.
PRAKTIKUM + AUSBILDUNG
Jedes Jahr kämpfen Jugendliche um die besten Stellen für einen Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz. Mit passender Headline, altersgerechtem Content und ansprechenden Images werden sie zu Anziehungsmagneten interessanter Jobs.
SICHERHEIT
Sicher arbeiten, ohne auf Facebook & Co zurückgreifen zu müssen. Jugendliche nutzen die geschütze Infrastruktur der SOCIALMEDIASCHULE.eu
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten
Lehrkräfte lernen, wie sie unter Einbeziehung von Social Media, die Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer Schüler für eine Bewerbungseinheit positiv hervorheben können. Dazu zählen die Formulierung für ein Anschreiben, die Abbildung des Lebenslaufs in einem digitalen Umfeld und die Prüfung ungünstiger Inhalte in Sozialen Netzwerken. Weiter erhalten Sie eine beispielhafte Anleitung, wie Unternehmen für eine Praktikumsstelle bzw. einen Ausbildungsplatz angesprochen werden können, um sie für ihre Bewerbungsform zu begeistern.
Methodische Gestaltung:
Der Workshop wird interaktiv geführt, d.h. die Bewerbungseinheit wird mit Internet und Sozialen Medien live geboten (abhängig von techn. Anbindung vor Ort bzw. mobiler Konnektivität). Dazu kommen Flipchart und/oder MindMap zum Einsatz, die den Einsatztag festhalten. Beamer, Leinwand, Laptop und mobiles Internet werden mitgebracht. Die Schule stellt den Raum für Schüler/Lehrer zur Verfügung. Die Teilnehmer bringen lediglich ihr mobiles Endgerät (z.B. Laptop, Smartpad etc.) mit.
Themenbereich:
Leistungsbewertungen, Abschlüsse, Gestaltung von Übergängen, Berufswahlvorbereitung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Lernförderliche IT-Ausstattung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0147883001
Moderation
Thorsten Wollenhöfer
Voraussetzungen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Umgang mit Internet und Smartphone bzw. Smartpad und PC sollte den Teilnehmern vertraut sein.
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler, Eltern
Hinweise
Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Preis
Gesamtpreis
40,00 €
Preishinweise
Der Workshop dauert 1 Tag (6h). Es sind mindestens 20 und maximal 25 Teilnehmer möglich. Es werden ein Beamer, eine Leinwand, ein Laptop, ein mobiles Internetsystem inkl. WLAN und Arbeitsunterlagen für die Teilnehmer mitgebracht. Es fallen für ganz Deutschland (ohne Inseln) keine Fahrt- bzw. Übernachtungskosten an. Die Teilnehmer bringen ihr eigenes mobiles Endgerät (z.B. Laptop, Smartpad etc.) mit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
-
Veranstalter:
SOCIALMEDIALERNEN.com | Wir machen Schule lebendig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08961B46A1C98AE094AAC38DB1B0CC24?aid=20003055&sid=0147883001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Volle Stimme statt voll heiser: Gesunde & ausdrucksstarke Sprechstimme im Schulalltag
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Felix Bender Kommunikation
Felix Bender ist als Klinischer Linguist (M. A.) Ihr Experte für Kommunikation. Sein Schwerpunkt liegt auf der Sprechstimme: Sie lernen unter seiner Supervision, wie Sie Ihre Stimme im Schulalltag ausdrucksstark einsetzen und dabei gesund erhalten können.
Felix Bender gibt seit 2013 deutschlandweit Kurse und Seminare zur Sprechstimme. Er ist gefragter Referent an Schulen, außerdem arbeitet er u. a. mit der VHS Siegen-Wittgenstein, der VHS Kreis Olpe, der Paracelsus Heilpraktikerschule Siegen, den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, dem Sportbund Pfalz sowie den Pferdesportverbänden Rheinland, Westfalen und Pfalz zusammen.
Wenn Sie eine Fortbildung von Felix Bender besuchen, profitieren Sie von seinen regelmäßigen Weiterbildungen zum "Funktionalen Ansatz" im Bereich Sprechstimme.
Weitere Zertifikate/Fortbildungen: "Verhandeln, diskutieren, argumentieren" (Xpert-Certificate), "Dyslexietherapeut BVL", "Akademischer Rechtschreibtherapeut dbs", "Klinischer Linguist (BKL)", "TAKTKIN Ausbildungskurs Erwachsene".
Veranstalter
Name
Felix Bender Kommunikation
Anschrift
57078 Siegen, Unterm Steimel 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Volle Stimme statt voll heiser: Gesunde & ausdrucksstarke Sprechstimme im Schulalltag
Ziele der Fortbildung
- Erlernen Sie Methoden und Techniken, mit denen Ihre Stimme auch im anspruchsvollen Schulalltag gesund bleibt – klar und klangvoll.
- Erhalten Sie eine ausdrucksstarke Stimme, um Inhalte effektiv zu vermitteln – und das auch nach vielen Jahren des Unterrichts.
Aufbau der Fortbildung
- Individuelles Eingehen auf die Teilnehmer/innen & deren Situation
- Praktische Anwendung der Methoden vor Ort unter Anleitung
- Bis zu 16 TeilnehmerInnen
- Individuelle Zusammenstellung der Module
- Alle Module können einzeln gebucht werden
- Variabler Umfang: ½ Tag bis 2 Tage
Inhalte der Fortbildung – Module: Wählen Sie Ihre Schwerpunkte
Gesunde Sprechstimme:
- Was sind die Grundlagen für einen dauerhaft gesunden Stimmeinsatz?
- Was ist der Unterschied zwischen dem Stimmeinsatz im privaten Umfeld und dem Einsatz der Stimme vor der Klasse?
- Welche Auswirkungen hat der persönliche Lebensstil auf die Stimme und welche praktischen Lösungsmöglichkeiten bieten sich an?
- Welche Tipps für Notfallsituationen wie Hustenanfälle oder Versagen der Stimme während des Unterrichts gibt es?
- Wie kann man auch unter Stress bei Atem bleiben?
Ausdrucksstarke Sprechstimme:
- Was macht eine Stimme angenehm?
- Welche Stimmqualität vermittelt welches Image?
- Wie können inhaltlich wichtige Aspekte stimmlich hervorgehoben werden?
- Wie erreicht man eine Balance zwischen präziser Artikulation und durchlässiger, nicht belastender Stimmproduktion?
Die Aspekte Stimmgesundheit und Ausdruck können Sie gerne kombinieren.
Fehlen Ihnen Inhalte? Dann kontaktieren Sie mich gerne, wir passen die Fortbildung genau auf Ihre Wünsche und Bedingungen vor Ort an.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0001
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen und Referendar/innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €
Preishinweise
Preis inkl. USt. Preis für Tagesseminar, unabhängig von Anzahl der Teilnehmer. Im Preis enthalten ist ein Skript für jede/n Teilnehmer/in. Preis zzgl. Fahrtkosten (0,35 €/km inkl. USt.) Es ist auch möglich, einen 1/2 Tag zu buchen (Preis auf Anfrage)
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Volle Stimme statt voll heiser: Gesunde & ausdrucksstarke Sprechstimme im Schulalltag
-
Veranstalter:
Felix Bender Kommunikation
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08961B46A1C98AE094AAC38DB1B0CC24?aid=20003575&sid=0001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter