-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow, der Hub für digitale Bildung der Vodafone Stiftung, bietet als außerschulischer Lernort Kindern und Jugendlichen der 1. - 8. Klasse sowie Lehrkräften einen Einstieg in die digitale Welt. Schülerinnen und Schüler erlernen in projektorientierten Arbeitsmethoden mit inhaltlichem Bezug zum Lehrplan die Grundlagen von Programmierung und Elektronik sowie zeitgemäße Lernformate (Design Thinking, Blended Learning).
In den Schulungen für Lehrkräfte und Multiplikatoren lernen die Teilnehmenden wie sie ihre Unterrichtsinhalte mit Technologien (Makey Makey, Calliope Mini, Arduino, Raspberry Pi, 3D-Drucker, Lego Mindstorms, Ozobots, Little Bits, VR, etc.) verknüpfen können. Dabei wird auch auf zeitgemäße Lernformate (Blended Learning, Design Thinking) und Hintergrundwissen zur Digitalisierung in der Bildung eingegangen.
Alle Angebote besitzen einen medienpädagogischen Bezug und fördern besonders die Kompetenzen zum Problemlösen und Modellieren (Bereich 6 des Kompetenzrahmens von NRW).Veranstalter
Name
Coding For Tomorrow
Anschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33a
Kooperationspartner
Tech and Teach gGmbH
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda Marangoz
Telefon
0211/ 69 52 42 22
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
09.10.2024 14:00 Uhr
-
Ende:
09.10.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktive Geschichten im Unterricht gestalten mit Scratch Jr
Inhalt des Workshops
Ein interaktives Märchen oder eine Geschichte über die Jahreszeiten gestalten? Dies kannst du leicht mit der kostenfreien App **Scratch Jr** umsetzen.
Wir stellen dir die Scratch Jr App vor und geben dir einen Überblick der wichtigsten Funktionen. Scratch Jr ist eine einfache visuelle Programmiersprache. Neben dem Kennenlernen der App erhältst du auch eine kurze Einführung in das Thema Programmieren und algorithmisches Denken. Anhand von kreativen Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Unterrichtsfächer, zum Beispiel Verkehrswegeplanung im Mathematikunterricht, wird der Einsatz von Scratch Jr im Unterrichtskontext erfahrbar.
Am Ende des Workshops kannst du erste eigene Animationen programmieren und das Wissen spielerisch an deine Schüler:innen weitergeben.
Digitales Werkzeug
Scratch Jr ist eine kunterbunte, visuelle Programmiersprache für Kinder ab dem Vorschulalter. Mit Scratch Jr können eigene kleine Geschichten und Spiele erstellt werden.
Weitere Informationen zu Scratch Jr findest du unter coding-for-tomorrow.de/scratch-jr
Material und Technik
Für die Teilnahme am Workshop benötigst du
- Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Aktuellen Webbrowser (Empfehlung: Google Chrome)
- Tablet mit Scratch Jr App (iOS / Android)
Weitere Informationen zu Scratch Jr findest du auf unserer Website unter folgendem Link:
https://coding-for-tomorrow.de/erste-unterrichtsstunde-mit-scratch-jr/
Kooperations-
partner
Tech and Teach gGmbH
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision
Termin
Beginn
09.10.2024 14:00 Uhr
Ende
09.10.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2024
Veranstaltung
Nummer
Scratch-JR-3
Moderation
Coding For Tomorrow
Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 1. – 4. Klasse. Er eignet sich auch für Personen aus anderen Bildungsbereichen (z. B. Bibliotheken, Jugendzentren). Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse im Programmieren notwendig.
Hinweise
Material und Technik Für die Teilnahme am Workshop benötigst du - Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung - Aktuellen Webbrowser (Empfehlung: Google Chrome) - Tablet mit Scratch Jr App (iOS / Android)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktive Geschichten im Unterricht gestalten mit Scratch Jr
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20003692&sid=Scratch-JR-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Veranstaltungsort:
Linz
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.10.2024
-
Ende:
25.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stätten des Naziterrors in Österreich: Linz und Mauthausen
Als drittgrößte Stadt Österreichs (nach Wien und Graz) bietet Linz zahlreiche imposante Beispiele kultureller und politischer Geschichte.
Als „Führerstadt“ sollte Linz vom NS-Regime eine herausragende wirtschaftliche und kulturelle Rolle zugedacht werden. Unter anderem sollte hier das „Führermuseum“ mit der weltweit größten Kunst- und Gemäldegalerie (Stichwort: Raubkunst) entstehen.
Auch der industrielle Ausbau wurde während der Nazidiktatur forciert. Unter Einsatz von Zwangsarbeitern der nahen Konzentrationslager Mauthausen und Guben, wurden neue Produktionsstätten für Rüstung und Chemie errichtet. Wir besuchen die ehemaligen Hermann-Göring-Werke, die heute noch das Zentrum der österreichischen Stahlindustrie darstellen, und erinnern an die menschenverachtende Ausbeutung im Zeitgeschichte Museum in der Voestalpine Stahlwelt.
Weitere Aspekte des Seminars sind u. a. der Besuch der Mahn- und Gedenkstätte des ehemaligen KZ Mauthausen in dem über 200.000 Menschen inhaftiert waren sowie die Besichtigung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. In dem durch das Nazi-Regime zur Tötungsanstalt umfunktionierten Schloss, wurden im Rahmen der „Aktion T4“ (NS-Euthanasiemorde) ca. 30.000 psychisch kranke und körperliche und geistig behinderte Menschen ermordet.
Die Zeit des Nationalsozialismus und die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen ist ein unendliches Lernfeld menschlichen und politischen Verhaltens, von Täter- und Opferverhalten, Mitläufertum, Verführbarkeit, aber auch empathischen Verhaltens.
Wir werden uns dieser Vergangenheit stellen und versuchen, für uns einen Zugang zum Verständnis des Unverständlichen zu finden. Grundlage ist die Erarbeitung von historischem Wissen, darauf aufbauend der Diskurs über eigene, direkte oder vermittelte Erfahrungen mit Unterdrückung und Verfolgung, aber auch Zivilcourage.
Themen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
- Erinnerung und Differenzierung der Verbrechen durch den NS-Saat
- Reflexion der Formen, Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung, des Gedenkens, der Aussöhnung, „Lernen aus der Geschichte“
Ort
Linz
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein
Termin
Beginn
20.10.2024 Uhr
Ende
25.10.2024 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BU-240052-045
Moderation
Thomas Praßer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte Arbeitnehmer*innen, Beamt*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
840,00 €
Preishinweise
Inklusive Übernachtung/Frühstück im DZ, Eintritte für Museen, Führungen, Gedenkstätten sowie für das Seminar notwendige Transfers. EZ-Zuschlag: 230€.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stätten des Naziterrors in Österreich: Linz und Mauthausen
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20003711&sid=BU-240052-045
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.10.2024 12:30 Uhr
-
Ende:
25.10.2024 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geschichte der Quantenphysik / Quantenphysik im Alltag
DPG-Lehrerfortbildung
im Physikzentrum Bad Honnef
21. bis 25. Oktober 2024
Teil I (21.-23. Oktober): Geschichte der Quantenphysik
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Arne Schirrmacher (HU Berlin), Dr. Christian Joas (Niels-Bohr-Archivs, Kopenhagen)
Rechtzeitig vor Beginn des Quantenjahres 2025, in dem die Quantenmechanik 100 Jahre alt wird, will die Fortbildung zur Geschichte der Quantenphysik Lehrerinnen und Lehrer auch historisch einmal auf den neusten Stand bringen. Zu oft werden im Physikunterricht Anekdoten und vermeintliche Geschichten wiederholt, die lange widerlegt sind: von h wie Hilfsgröße zu Heisenbergs Heureka auf Helgoland. Darüber hinaus können Episoden aus der Physikgeschichte auch im Unterricht didaktisch sinnvoll eingesetzt werden und helfen zudem, ein realistischeres Bild von der physikalischen Forschung zu geben.
Physikalische Ergebnisse waren selten Gedankenblitze einzelner Genies, sondern ergaben sich aus der Zusammenarbeit vieler. Und so ist insbesondere die Geschichte der Quantenphysik vom Planckschen Wirkungsquantum, der Einsteinschen Lichtquantenhypothese, über Atommodelle von Bohr und vielen anderen, die Versuche von Franck und Hertz oder von Stern und Gerlach, schließlich die Quantenmechanik von Born, Heisenberg und Jordan bzw. Schrödinger und Dirac mit ihren vielfältigen Anwendungen und Interpretationen eine spannende aber durchaus komplexe Entwicklung. Diese war nur im Teamwork von vielen Personen und im Zusammenwirken mehrerer wissenschaftlicher Zentren möglich. Wer sich heute für Physik interessiert – ob in der Schule im Studium oder im Beruf – dem kann der neuere Forschungsstand der Physikgeschichte ein realistischeres Bild der physikalischen Praxis geben. Denn auch für die heutige physikalische Forschung gilt, was schon vor 100 Jahren der Fall war: Schwierige Fragen zum Verständnis der Natur werden am erfolgreichsten durch Teamwork gelöst. Auch das lernt man am besten schon in der Schule.
Teil II (23.-25. Oktober): Quantenphysik im Alltag
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Stefan Heusler (Universität Münster), Prof. Dr. Axel Lorke (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Rainer Müller (TU Braunschweig)
Quantenphysik prägt unseren Alltag – vom durchsichtigen Fensterglas über den Magnet am Kühlschrank der eigenen Küche, bis hin zu Kunst und Literatur. Häufig ist uns nicht bewusst, dass physikalisch nur die Quantenphysik eine tiefere Beschreibung dieser Alltagsphänomene ermöglicht. In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf diesem Alltäglichen, nicht auf der Hochtechnologie. Von Vorträgen über Alltags-Quantenphysik über Workshops mit modernen Schulexperimenten bis hin zum Einfluss der Quantenphysik auf die Literatur deckt dieser Teil der Fortbildung ein breites Spektrum von Themen ab, die gerade in Kombination mit der „historischen“ Brille des ersten Teils einen guten Einblick in die Erkenntnisgeschichte der modernen Physik bietet.
Ablauf: Der Kurs beginnt am Montag mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Freitag.
Hinweis: Beide Teile der Fortbildung lassen sich auch einzelnen buchen.
Information zur DPG-Mitgliedschaft finden Sie unter https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/ . DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
21.10.2024 12:30 Uhr
Ende
25.10.2024 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
424
Moderation
Die wissenschaftliche Leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Veranstaltung findet im Physikzentrum Bad Honnef statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (4 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 480,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung unterstützt die Teilnehmenden: Referendar:in/Lehramtsstudent:in: komplette Rückerstattung der Kosten; Lehrkraft im aktiven Schuldienst und DPG-Mitglied: Förderung in Höhe von 290 €; Lehrkraft im aktiven Schuldienst aber KEIN DPG-Mitglied: Förderung in Höhe von 120 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geschichte der Quantenphysik / Quantenphysik im Alltag
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20002258&sid=424
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Reihe: Kreatives Schreiben: Werten und Deuten- Eine Weiterbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.11.2024
-
Ende:
25.11.2024
-
Anmeldeschluss:
04.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Reihe: Kreatives Schreiben: Werten und Deuten- Eine Weiterbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
Ziel: Lehrer*innen und Ausbilder*innen kreative Anregungen für Schreibprojekte rund um das Thema Werten und Deuten geben und damit Impulse zur Förderung der Sozialkompetenz bei Schüler*innen zu geben: gegenseitiger Respekt, Ambiguitätstoleranz, Empathiefähigkeit, Offenheit, interpersonelles Vertrauen. Zudem werden Kreativität und Spaß am Schreiben gefördert.
Für Schüler*innen aller Altersklassen und Schultypen spielen Wertungen, Bewerten und damit auch Abwertungen eine große Rolle. Grund genug, sich mit dem Thema Werten und Deuten kreativ im Unterricht auseinanderzusetzen und den Zusammenhang zwischen Schreiben und Lesen einerseits und Werten und Deuten andererseits bewusst zu machen.
Im Seminar besprechen wir den Unterschied zwischen Werten, Normen und Wünschen und machen uns in differenzierten, praktischen Übungen unsere eigenen Werte bewusst. Wir erstellen Wert- und Wunschlisten und bearbeiten diese anschließend kreativ. Darüber hinaus probieren wir wertneutrales Schreiben, betrachten die Wahl des Mediums im Hinblick auf Wertigkeiten, erproben genderneutrales Schreiben sowie die Einbindung fremder Stimmen/Standpunkte in den eigenen Text und sammeln Erfahrungen im kollaborativen Schreiben. Um die Übungen direkt für die Unterrichtsgestaltung nutzen zu können, binden wir sie beispielhaft in Schullektüre verschiedener Klassenstufen ein (z.B. Endes Die unendliche Geschichte, Schillers Die Räuber, Sophokles‘ Antigone).
Die Aufgaben sind unterschiedlich komplex und können für unterschiedliche Klassentypen modifiziert werden. Im Workshop probieren wir die Schreibübungen, die mit Klassen durchgeführt werden können, selbst aus.
Die (Online-)Sitzungen werden interaktiv gestaltet, sodass die Teilnehmer*innen Zeit zum Schreiben auch während der Sitzungen sowie zum Vorstellen und Diskutieren der eigenen Texte haben.
Seminarzeiten:
jeweils 17 - 20:00 Uhr
Montag, 04.11.2024
Montag, 11.11.2024
Montag, 18.11.2024
Montag, 25.11.2024
Empfohlene Literatur zur Einführung: Julia Genz: Handbuch Kreatives Schreiben. Literarische Techniken verstehen und anwenden. Paderborn: UTB 2022.
Kooperations-
partner
Ort
""
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.10.2024
Veranstaltung
Nummer
24-02-011
Moderation
Julia Genz
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
356,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Reihe: Kreatives Schreiben: Werten und Deuten- Eine Weiterbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20001794&sid=24-02-011
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Geschichte lernen virtuell? - Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. Finden derartige Konzepte auch zunehmend Verbreitung in pädagogischen Konzepten von Museen und Gedenkstätten, sind sie im schulischen Geschichtsunterricht noch selten anzutreffen.
ReTransferVR entwickelt länderübergreifende Fortbildungen für Geschichtslehrkräfte, in denen nach den Möglichkeiten von VR-Anwendungen für den Geschichtsunterricht, beispielsweise im Kontext von virtuellen Exkursionen, gefragt wird. Auf Grundlage des wird diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schüler*innen unterstützen kann. Dabei werden sowohl technisch-mediale als auch gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven beleuchtet und anhand von curricular verankerten Beispielen praxisnah zur Diskussion gestellt.
Die im Rahmen von ReTransferVR entstehenden Fortbildungen werden im blended learning Format als Open Educational Ressources angeboten, die jederzeit in der bundesweiten Lehrkräftebildung eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der Module des Programms eigenständig im Selbststudium bearbeiten können. Diese Phasen dienen der Erschließung theoretischer Konzepte, der Reflexion Ihrer bisherigen Vorstellungen und Erfahrungen mit Virtual Reality - auch, aber nicht nur im Geschichtsunterricht - sowie der Vor- und Nachbereitung synchroner Phasen.
Veranstalter
Name
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
Anschrift
86159 Augsburg, Universitätsstr. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristopher Muckel
Telefon
02418026196
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Augsburg
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.11.2024
-
Ende:
13.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geschichte lernen virtuell? - Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten.
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. Finden derartige Konzepte auch zunehmend Verbreitung in pädagogischen Konzepten von Museen und Gedenkstätten, sind sie im schulischen Geschichtsunterricht noch selten anzutreffen.
In der von ReTransferVR konzipierten Fortbildung wird auf Grundlage des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schüler*innen unterstützen kann. Dabei werden sowohl technisch-mediale als auch gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven beleuchtet und anhand von curricular verankerten Beispielen praxisnah zur Diskussion gestellt.
Die Fortbildung findet im blended learning Format statt: Die ersten Module werden zum Selbststudium angeboten. Hier setzen Sie sich mit den für den Unterricht relevanten technischen Bedingungen von Virtual Reality Anwendungen auseinander, reflektieren Ihre bisherigen Erfahrungen und Einstellungen zu Digitalität im Unterricht im Allgemeinen und VR im Speziellen und stellen auf Grundlage von Anwendungsbeispielen erste Überlegungen zu Unterrichtskonzeptionen an.
In den drei anschließenden synchronen Modulen werden diese zur Diskussion gestellt: Wie lässt sich die VR-Anwendung sinnvoll in den Unterricht integrieren? Inwiefern lässt sich VR als Gegenstand des historischen Lernens einsetzen? Wann kann ein Einsatz als ‚attention catcher‘ sinnvoll sein? Dazu werden verschiedene Anwendungen in unterschiedlichen medialen Darreichungsformen (z.B. Plenumspräsentation, individuell am Smartphone, VR-Brille) erprobt.
Im anschließenden Selbstlernmodul werden die gewonnenen Erfahrungen reflektiert, mit bestehenden individuellen Konzepten von VR im Geschichtsunterricht in Beziehung gesetzt und auf ihre Praktikabilität geprüft. Den Abschluss der Fortbildung bildet ein wiederum synchron als Videokonferenz angebotenes Follow-Up, bei dem der eigene Erkenntnisgewinn ebenso diskutiert werden kann, wie noch offene Fragen geklärt werden können.
Kooperations-
partner
Ort
Augsburg
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RTVR_02
Moderation
Christian Kuchler, Kristopher Muckel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Geschichte/ Gesellschaftslehre, interessierte Personen
Hinweise
Auf Wunsch wird die Veranstaltung auch als schulinterne Lehrerfortbildung angeboten. Der Termin am 13.01. findet online statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geschichte lernen virtuell? - Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten.
-
Veranstalter:
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20004320&sid=RTVR_02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Zoom, Web-Seminar
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.11.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
11.11.2024 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
Der Exodus markiert die Grunderfahrung des Volkes Israel und damit des biblischen Glaubens insgesamt. Der Aufbruch in eine ungewisse Zukunft und die Begegnung mit dem Fremden / dem Anderen stehen im Zentrum vieler biblischer Geschichten. Auch heute sehen sich zahllose Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen - eine Situation, die sich als globale Herausforderung darstellt. Zugleich ist die Thematik in der eigenen Lebenswelt mehr und mehr präsent, sei es durch die Nachrichten oder durch die Begegnung mit Geflüchteten in der Schule oder Ortsgemeinde. Wir erleben eine offene Willkommenskultur ebenso wie die Angst vor dem Fremden und das Errichten neuer Grenzen. Dieser komplexen Sachlage will die Fortbildung im Hinblick auf eine Thematisierung im Religionsunterricht nachgehen. Dazu werden Sachinformationen vermittelt und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung vorgestellt und ausprobiert. Schwerpunkte können in vorheriger Absprache gesetzt werden. Das Kursentgelt ist mit der Kursleitung abzusprechen.
Themenschwerpunkte:
- Flucht und Migration: ein 'roter Faden' in den biblischen Schriften
- Flucht und Migration: gegenwärtige Ursachen und Folgen
- Unterrichtsideen zum Thema
Kooperations-
partner
Ort
Zoom, Web-Seminar
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.11.2024
Veranstaltung
Nummer
24211126
Moderation
Dr. Michaela Rissing
Voraussetzungen
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Zielgruppe
Lehrende der Sekundarstufe I und II in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und dem Fach Religionslehre
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zwischen Verlust und Rückgewinnung von Heimat
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20001818&sid=24211126
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Anschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike Blum
Telefon
02236-379179
Mobiltelefon
0173-9268544
Fax
02236-379182
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2024 10:00 Uhr
-
Ende:
14.11.2024 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Familienrat / Familien-Gruppen-Konferenz
Ausbildung zur Fachkoordinatorin / zum Fachkoordinator
Ausbildung von Fach- und BürgerkoordinatorInnen
Der Familienrat in Deutschland
Der Familienrat (family group conference) ist ein aus Neuseeland stammendes Konfliktlösungsverfahren, welches in der sozialen Arbeit angewendet wird. Seit über 10 Jahren gibt es den Familienrat, ein wirkungsvoller und lösungsorientierter Ansatz zur Unterstützung von Familien, auch in Deutschland. Das Besondere an der Idee des Familienrats ist, dass die Erarbeitung von Lösungen bei familiären Konfliktlagen in die Hände der Familie gelegt wird. Dabei wird auf ein Netz von Personen aus ihrem sozialen Umfeld zurückgriffen, während sich die Fachkräfte darauf beschränken, das Verfahren anzuregen, zu unterstützen und die erarbeiteten Lösungen auf Wahrung des Kindeswohls hin zu überprüfen.
Grundidee der Durchführung:
- Eine Familie ist in einer schwierigen Situation in der Lage, eigene Ideen und Lösungen für eine gute Zukunft zu erarbeiten und umzusetzen. Dafür aktiviert sie ein eigenes Netzwerk und lädt zum Familienrat ein.
- Mit den Ideen, Möglichkeiten und Ressourcen aller Beteiligten im Familienrat wird ein konkreter und verbindlicher Plan für die Zukunft erstellt.
- Für eine erfolgreiche Umsetzung des Familienrats unterstützt eine speziell in dieser Funktion geschulte Koordinatorin oder Koordinator die Familie bei der Vorbereitung und Durchführung.
Wer sind die FachkoordinatorInnen?
KoordinatorInnen sind in der Vorgehensweise des Familienrats geschulte neutrale Personen, die entweder aus der professionellen sozialen oder pädagogischen Arbeit stammen oder sozial engagierte Personen aus der Bürgerschaft. Ein Koordinator / eine Koordinatorin berät und begleitet die Familie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Familienrats und unterstützt die Familie darin, mit allen eingeladenen Personen einen konkreten und verbindlichen Plan für eine gute Zukunft zu erstellen.
Weiterbildung zur Fachkoordinatorin / zum Fachkoordinator (3- und 4-tägig)
Die Weiterbildung zur/zum FachkoordinatorIn ermöglicht den Teilnehmenden, die Methode im Detail kennenzulernen und den Familienrat zur Unterstützung von Familien in ihrer praktischen Arbeit einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Geschichte und aktuelle Entwicklung des Familienrats
- Rolle und Aufgaben der Koordinatorin / des Koordinators
- Ablauf und Phasen des Familienrats
- Praktische Anwendungsbeispiele
- Gespräche mit Kindern und Jugendlichen
- Grundlagen zur Beauftragung durch Sozialbehörden
- Persönliche Voraussetzung für die Arbeit als KoordinatorIn
- an Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit
- an freie und öffentliche Träger, die zukünftig Familienräte mit BürgerkoordinatorInnen durchführen wollen
- an einzelne, sozial engagierte BürgerInnen, die sich mit ihrer erworbenen Kompetenz als BürgerkoordinatorIn an freie oder öffentliche Träger wenden wollen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Termin
Beginn
12.11.2024 10:00 Uhr
Ende
14.11.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.11.2024
Veranstaltung
Nummer
FamRat 3 2024-11
Moderation
Team fairaend
Voraussetzungen
Zielgruppe
Qualifizierung für Fachkräfte der sozialen und pädagogischen Arbeit, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, TrainerInnen der Gewaltprävention, ReferentInnen der politischen Bildung ...
Hinweise
Die Fortbildung findet in den Räumen von fairaend, Kirchplatz 5, 50999 Köln, statt.
Preis
Gesamtpreis
525,00 €
Preishinweise
(inkl. Getränke und Snacks)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Familienrat / Familien-Gruppen-Konferenz
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20002074&sid=FamRat+3+2024-11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie für Tanzpädagogik Bochum
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie für Tanzpädagogik Bochum
Kompetenzzentrum
für Tanz und GruppenleitungDie Akademie für Tanzpädagogik Bochum bietet seit 2003 die zweistufige Ausbildung zur Tanzpädagogin / zum Tanzpädagogen an. Stufe I st voraussetzungsfrei, Stufe II kann (auch unabhängig von der Grundlagenstufe) mit Tanz- und Bewegungserfahrung belegt werden!
In einem Telefonat klären wir Ihre Eingangsvoraussetzungen und Ausbildungsziele, beraten Sie über weitere Fortbildungsmöglichkeiten und Förderungsgelder
(Bildungsscheck, Bildungsurlaub.)Veranstalter
Name
Akademie für Tanzpädagogik Bochum
Anschrift
44627 Bochum-Gerthe, Lothringerstr. 36b
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabriela Jüttner
Telefon
02323-961 668
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum-Gerthe, Lothringerstr. 36b
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.11.2024 10:00 Uhr
-
Ende:
16.11.2024 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KREATIVER KINDERTANZ Fortbildung Kindertanzpädagogik "Frida tanzt und Du...?"
KREATIVER KINDERTANZ
Fortbildung Kindertanzpädagogik "Frida tanzt und Du...?"
Phantasie und Kreativität der Kinder herauskitzeln ist eine hohe Kunst und in unserer heutigen schnelllebigen, leistungsorientierten Zeit immer wichtiger.
Kreatives Tanzen ist Körpererfahrung, Sinnesschulung und Wahrnehmung.
Hier verbindet sich der Spaß am Bewegen und Toben zu einem Miteinander in aller Unterschiedlichkeit.
Bewegungen erfinden und entdecken stärkt das Selbstbewusstsein.
Denen, die schon eine Fortbildung Kindertanzpädagogik besucht haben, sei garantiert, dass dieser Workshop neue Ideen und Betrachtungen beeinhaltet und wieder sehr lehrreich sein wird.
In diesem Seminar erfahren wir, wie wir uns mit Kindern im Tanz z.B. den Raum erschließen, Dynamik differenziert erleben und ausdrücken können, wie uns Bilder und Geschichten helfen, Bewegungsqualitäten zu entwickeln, wie kleine Tanzgeschichten oder Ansätze zu Tanztheaterstücken entstehen können...
Schwerpunkte dieser Fortbildung:
- Methodik-Didaktik der Kindertanzpädagogik
- Besonderheiten der unterschiedlichen Altersstufen
- Meine Rolle als Leitung im Tanz mit Kindern
- Wie hat Covid meinen Unterricht verändert
- Austausch von Ideen und Möglichkeiten
Kooperations-
partner
Ort
Bochum-Gerthe, Lothringerstr. 36b
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
16.11.2024 10:00 Uhr
Ende
16.11.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KKT-FB
Moderation
Michaela Koenen-Welles, I•TP-Tanzpädagogin; Angela Malzer, Dipl.-Tanzpädagogin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte
Hinweise
Kreativer Tanz mit Kindern - "Frida tanzt und Du...?" Fortbildung Kindertanzpädagogik Methodik, Didaktik, Rollenverständnis, Besonderheite unterschiedlicher Altersstufen
Preis
Gesamtpreis
89,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KREATIVER KINDERTANZ Fortbildung Kindertanzpädagogik "Frida tanzt und Du...?"
-
Veranstalter:
Akademie für Tanzpädagogik Bochum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20003284&sid=KKT-FB
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Zoom, Web-Seminar
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
18.11.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
18.11.2024 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Globales Lernen in der Grundschule-Die Misereor Solibrot-Aktion
Ein besonderes Angebot, um das Globale Lernen lebendig und konkret in den Klassenraum zu holen, ist die Misereor Aktion Solibrot. Begleitend zu dieser Aktion bietet Misereor einen Materialordner für die Grundschule an, mit vielen Infos, Geschichten und Anregungen, um die Lebenswelten von Kindern in Ländern des Globalen Südens kennen zu lernen und selbst aktiv zu werden, sich für Kinderrechte einzusetzen und Solidarität erfahrbar werden zu lassen. In diesem Webinar werden die Aktion und der Materialordner vorgestellt und einige Materialien gemeinsam erprobt.
Kooperations-
partner
Ort
Zoom, Web-Seminar
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.11.2024
Veranstaltung
Nummer
24211105
Moderation
Dr. Michaela Rissing
Voraussetzungen
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Zielgruppe
Lehrende der Primarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Globales Lernen in der Grundschule-Die Misereor Solibrot-Aktion
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20001818&sid=24211105
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Neanderthal Museum
Veranstalter
Name
Neanderthal Museum
Anschrift
40822 Mettmann, Talstraße 300
Kooperationspartner
Neanderthal Museum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Beate Schneider
Telefon
02104 979717
Mobiltelefon
Fax
02104 979796
-
Kooperationspartner:
Neanderthal Museum
-
Veranstaltungsort:
Neanderthal Museum, Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule, Waldorfschule
-
Beginn:
28.11.2024
-
Ende:
28.11.2024
-
Anmeldeschluss:
22.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Steinzeit mit Kindern erleben
Du unterrichtest Sachunterricht in einer Primarstufe? Dann laden wir Dich herzlich zu einer spannenden und praxisorientierten Fortbildung zum Thema Steinzeitein! Du hast die Möglichkeit, in die Welt der Neanderthalerinnen und Neanderthaler einzutauchen und neue Inspirationen für deine Arbeit zu gewinnen.
Was erwartet Dich?
Praktische Einheit:
- Ein nachhaltiges Leben in der Natur, Höhlen mit Gemälden an den Wänden, eiszeitliche Tiere, wie das Mammut, Feuerschlagen und Werkzeuge aus Stein und Knochen: Die Steinzeit fasziniert Kinder in besonderer Weise. Erfahre, wie Du das Thema Steinzeit kindgerecht und interaktiv vermitteln kannst.
- Lerne kreative Methoden kennen und probiere diese selbst aus. Fertige ein „Steinzeitlicht“ und ein „Steinzeitamulett“ an und nimm sie mit in deinen Unterricht.
Theoretische Einheit:
- Erkunde Teile der Ausstellung „Stereotypes Neanderthalerin“ und unsere Dauerausstellung. In einem gemeinsamen Rundgang erzählen wir Dir mehr über das Leben der Steinzeitmenschen, beispielsweise über Geburt, über Ernährung und Krankenfürsorge.
- Entdecke faszinierende Funde und ihre Geschichten. An ausgewählten Objekten erfährst du spannende Hintergrundinformationen.
- Diskutiere mit uns Klischees und Rollenbilder, die wir oft allzu leicht auf die Steinzeitmenschen anwenden und entwickle mit uns gemeinsam Strategien, wie wir dies zukünftig vermeiden können.
Ort
Neanderthal Museum, Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Bildungspartnerschaften
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.11.2024
Veranstaltung
Nummer
2a
Moderation
Beate Schneider,
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Erzieher*innen
Hinweise
Die Fortbildung findet im Neanderthal Museum statt
Preis
Gesamtpreis
9,50 €
Preishinweise
inklusive Eintritt und Material
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Steinzeit mit Kindern erleben
-
Veranstalter:
Neanderthal Museum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82051593579BAC3BEEBF1EE78C6DB606?aid=20002095&sid=2a
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter