Demokratie ihren Lauf lassen - auf alternativen (Wander-)Wegen zur politischen Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunale Integrationszentren Dortmund und Hamm
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunale Integrationszentren Dortmund und Hamm
-
Veranstaltungsort:
Schleiden
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.05.2022 09:00 Uhr
-
Ende:
01.06.2022 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratie ihren Lauf lassen - auf alternativen (Wander-)Wegen zur politischen Bildung
Der Nationalpark Eifel bietet ideale Voraussetzungen für innovative Handlungsansätze in der politischen Bildung. Während des dreitägigen »bewegten« Seminars erleben und reflektieren wir klassische Vermittlungsmethoden der politischen Bildung und verknüpfen sie mit weniger bekannten alternativen Konzepten.
Am Anfang und am Ende der Fortbildung steht eine Führung in der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang. Hier wurde zwischen 1936 und 1939 der Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders ausgebildet. Heute bietet der Erinnerungsort die Möglichkeit, die Entstehung undemokratischer Herrschaftsverhältnisse nachzuvollziehen und die Herausforderungen politischer Bildung auszuloten. Auf unserem Weg liegt auch die Ortschaft Wollseifen. Die Bewohner*innen mussten ihr Dorf auf Geheiß des britischen Militärs verlassen und konnten nicht wieder zurückkehren, da das Dorf als Übungsgebiet genutzt und weitgehend zerstört wurde. Historische Fakten der Geschichte in Deutschland bilden also die Grundlage für die Auseinandersetzung mit den eigenen Lernprozessen und der unserer Schüler*innen.
Sie erfahren und erproben beim Wandern verschiedene Vermittlungsmethoden wie das »dialogische Wandern«, das auf eine gelungene Kommunikation und gemeinschaftliche Lernprozesse zielt. Zudem lernen Sie in Bewegung den „Betzavta-Ansatz“ kennen. Das vom Adam-Institut für Demokratie und Frieden in Jerusalem entwickelte Programm zur Demokratieerziehung nimmt die Aushandlungsprozesse selbst in den Blick. Wie groß ist der Einfluss von Wissen auf demokratisches Denken und Handeln? Wie bedeutsam sind dialogische und gemeinschaftliche Lernprozesse für die politische Bildung? Wie viel Demokratie steckt in mir? Wo sind meine Grenzen? Welche Erkenntnisse ergeben sich aus den erprobten alternativen Vermittlungsmethoden für meinen schulischen Alltag? Die Fortbildung soll auf diese und weitere Fragen Antworten geben.
Kooperations-
partner
Kommunale Integrationszentren Dortmund und Hamm
Ort
Schleiden
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
30.05.2022 09:00 Uhr
Ende
01.06.2022 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2022
Veranstaltung
Nummer
D17-228110-195
Moderation
Inge Willwacher und Uta Nagel (Weiterbildnerinnen in der Dialogpro-zessbegleitung), Helena Breidt und Sandra Godau-Geppert (Betzavta-Trainerinnen), Mitarbeitende von Vogelsang IP
Voraussetzungen
Freude an Bewegung
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch Beschäftige der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Bildungsurlaub: Freistellung nach Freistellung nach AWbG NRW, FrUrLV NRW und SUrlV möglich Freistellungsratgeber: www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeber
Preis
Gesamtpreis
250,00 €
Preishinweise
Gesamtpreis für Unterkunft und Verpflegung.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratie ihren Lauf lassen - auf alternativen (Wander-)Wegen zur politischen Bildung
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=20003711&sid=D17-228110-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Medienkritische Anwendung aktueller digitaler Lehr- und Lernwerkzeuge im Geschichtsunterricht.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Münster
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Münster
Anschrift
48127 Münster, Friedrich-Ebert-Straße 110; Raum 320
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+muenster/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Rahenbrock
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
...
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
01.06.2022
-
Ende:
01.06.2022
-
Anmeldeschluss:
25.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medienkritische Anwendung aktueller digitaler Lehr- und Lernwerkzeuge im Geschichtsunterricht.
„Wie kann ich meinen Geschichtsunterricht auch mithilfe digitaler Lehr- und Lerntools spannend und zielführend gestalten?“ Teil 2: Kialo edu – Urteilsbildung digital
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
...
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.05.2022
Veranstaltung
Nummer
308101
Moderation
Thomas Rahenbrock
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I+II.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medienkritische Anwendung aktueller digitaler Lehr- und Lernwerkzeuge im Geschichtsunterricht.
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=10000049&sid=308101
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+euskirchen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander Berg
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Bonn, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
digital
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2022
-
Ende:
08.06.2022
-
Anmeldeschluss:
06.06.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitalisierung und Historisches Lernen - Geschichtsunterricht im Medienwandel
Noch nie gab es so eine intensive und mediale Vermittlung von Geschichte wie heute. Doch wie gestaltet sich das Historische Lernen unserer Schülerinnen und Schüler in einer digitalen Welt? Welchen digitalen Einflüssen ist der Umgang mit der Vergangenheit unterworfen? Welchen Stellenwert haben Instagram und YouTube im Alltag der Schülerinnen und Schüler? Kurz: Wie kann ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht aussehen, der den Schülerinnen und Schüler Hilfe zur Orientierung in einer digitalen Geschichts- und Erinnerungskultur bietet, wie es der aktuelle Kernlehrplan der SI bereits fordert?
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Bonn, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
digital
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.06.2022
Veranstaltung
Nummer
307514
Moderation
Alexander Berg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen des Faches Geschichte SI/SII
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitalisierung und Historisches Lernen - Geschichtsunterricht im Medienwandel
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Euskirchen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=10000042&sid=307514
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Emaille - Korrosionsschutz am Beispiel emaillierter Oberflächen -Emaillieren im Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Ahlen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Chemie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
09.06.2022
-
Ende:
09.06.2022
-
Anmeldeschluss:
31.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Emaille - Korrosionsschutz am Beispiel emaillierter Oberflächen -Emaillieren im Unterricht
Wenig Aufwand, tolle Ergebnisse!
1. Geschichte und wirtschaftliche Aspekte der Emailliertechnik
2. Untersuchung der chemischen Eigenschaften emaillierter Oberflächen
3. Herstellung von emailliertem Schmuck (Praxisteil)
4. Fachübergreifende Bezugspunkte zu Kunst, Geschichte und GL
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Ahlen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Chemie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.05.2022
Veranstaltung
Nummer
307414
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Chemie aller Schulformen der Sekundarstufe I und II und an Schulen für Kranke
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Emaille - Korrosionsschutz am Beispiel emaillierter Oberflächen -Emaillieren im Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=10000054&sid=307414
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Körber-Stiftung
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Nach dem Prinzip des forschenden und entdeckenden Lernens stellen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fragen an die Geschichte, recherchieren in Archiven und sprechen Zeitzeugen. Ausrichter des Wettbewerbs sind der Bundespräsident und die Körber-Stiftung.
Veranstalter
Name
Körber-Stiftung
Anschrift
20457 Hamburg, Kehrwieder 12
Kooperationspartner
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Frindt
Telefon
040808192152
Mobiltelefon
Fax
040808192302
-
Kooperationspartner:
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
-
Veranstaltungsort:
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Berufsschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.06.2022 14:00 Uhr
-
Ende:
13.06.2022 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrer:innenworkshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Am 1. September 2022 startet der neue Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Beim Lehrer:innenworkshop in Siegen stellen wir den Wettbewerb, das neue Wettbewerbsthema sowie passende lokale Forschungsbeispiele aus dem Archivbestand vor. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein statt und ist bis auf die An- und Abreise kostenfrei.
Kooperations-
partner
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Ort
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Berufsschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
Beginn
13.06.2022 14:00 Uhr
Ende
13.06.2022 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GW-2022-02
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Studierende auf Lehramt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrer:innenworkshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
-
Veranstalter:
Körber-Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=20003192&sid=GW-2022-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Anschrift
40822 Mettmann, Goethestr. 23
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+mettmann/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Mettmann Schulamt für den Kreis Mettmann
Telefon
02104/99-2014
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Rhein-Kreis Neuss, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.06.2022
-
Ende:
14.06.2022
-
Anmeldeschluss:
07.06.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Podcasts im Geschichtsunterricht – Rezeption und Produktion
Das populäre Format Podcast erfreut sich auch als Medium historischer Narration zunehmender Beliebtheit und hat sich zu einem prägenden Element der öffentlichen Geschichtskultur und -vermittlung mit hoher Reichweite etabliert. Dieses Potenzial möchte die Fortbildung nutzen und an Beispielen Perspektiven aufzeigen, wie sich Podcasts im Unterricht einerseits zur Rezeption und Dekonstruktion von Geschichte einsetzen und wie sie sich andererseits als Medienprodukte durch Schülerinnen und Schüler erstellen lassen
auch buchbar in
Rhein-Kreis Neuss, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen
Kooperations-
partner
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.06.2022
Veranstaltung
Nummer
309685
Moderation
Kompetenzteam Kreis Mettmann Schulamt für den Kreis Mettmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Geschichtslehrkräfte der Sek I und Sek II aller Schulformen
Hinweise
2.183
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Podcasts im Geschichtsunterricht – Rezeption und Produktion
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Mettmann
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=10000031&sid=309685
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Medienzentrum Rhein-Kreis Neuss
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dominik Kaulen
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Medienzentrum Rhein-Kreis Neuss
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
14.06.2022
-
Ende:
14.06.2022
-
Anmeldeschluss:
10.06.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Book Creator im Deutschunterricht der Grundschule
Bücher sind das A und O des Deutschunterrichts. Warum nicht einmal selbst ein Buch erstellen? In der digitalen Form lassen sich mit Book Creator Geschichten, Gedichte und Dialoge einfach und ansprechend gestalten.
In dieser Fortbildung erklären wir Ihnen die Grundfunktion der Book-Creator-App und stellen ausgewählte Unterrichtsbeispiele vor. Ipads stehen Ihnen dafür zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Medienzentrum Rhein-Kreis Neuss
Ort
Neuss
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.06.2022
Veranstaltung
Nummer
307470
Moderation
Dominik Kaulen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Book Creator im Deutschunterricht der Grundschule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=10000032&sid=307470
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Münster
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Münster
Anschrift
48127 Münster, Friedrich-Ebert-Straße 110; Raum 320
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+muenster/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Rahenbrock
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
...
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
15.06.2022
-
Ende:
15.06.2022
-
Anmeldeschluss:
13.06.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von wegen verstaubt: Geschichte geht auch digital!
Teil II: Teilhabe an der Geschichtskultur: Handlungskompetenz durch Dekonstruktion und Produktion
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
...
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2022
Veranstaltung
Nummer
308611
Moderation
Thomas Rahenbrock
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I+II.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von wegen verstaubt: Geschichte geht auch digital!
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=10000049&sid=308611
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pilecki-Institut Berlin
Das Pilecki-Institut ist eine internationale Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Verarbeitung der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts widmet. Das Institut möchte so zur Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es, den sozialen, geschichtlichen und kulturellen Wandel im Europa des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungsprozesse in Mittel- und Osteuropa und der mit den gesamteuropäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verbundenen Normen und Werte.
Angeboten werden Weiterbildungsseminare für Lehrer*innen zur Geschichte des 20. Jhdt. Schwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas, Polens, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust, der Erinnerungskulturen.
Veranstalter
Name
Pilecki-Institut Berlin
Anschrift
10117 Berlin, Pariser Platz 4A
Kooperationspartner
Jüdisches Historisches Institut
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander Kliymuk
Telefon
Mobiltelefon
016090597025
Fax
-
Kooperationspartner:
Jüdisches Historisches Institut
-
Veranstaltungsort:
Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2022 09:00 Uhr
-
Ende:
19.06.2022 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben"
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ab jetzt können sich Lehrkräfte und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildung aus Deutschland für das Weiterbildungsseminar über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs anmelden.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" teilzunehmen. Im Laufe des Weiterbildungsseminars werden den Teilnehmenden verlässliche Kenntnisse über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs, das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos und die deutsche Besatzung Polens vermittelt. Wir werden ebenfalls Methoden und Materialien vorstellen, welche bei der Arbeit mit jungen Menschen in der schulischen und außerschulischen Bildung genutzt werden können.
Wir laden Sie herzlich ein, sich für die Teilnahme am Seminar zu registrieren!
Die Organisatoren übernehmen folgende Kosten:
- in Berlin – Programmkosten, Mittagessen vom 17.-19. Juni, Snacks (die Kosten der Unterkunft in Berlin, sowie die Fahrtkosten nach Berlin werden nicht übernommen)
- in Warschau – Zugfahrt auf der Strecke Berlin-Warschau-Berlin, Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück, Programmkosten, Mittagessen vom 1.-4. August
Das Seminar findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache statt. Ein Teil des Programms in Warschau am 3. August findet in englischer Sprache ohne Übersetzung statt.
Die Teilnahme an beiden Terminen (Berlin und Warschau) wird nicht vorausgesetzt. Bei zu vielen Anmeldungen werden Registrierungen für beide Termine bevorzugt.
Anmeldefrist zum Weiterbildungsseminar endet am 15. Mai 2022. Sie werden bis zum 20. Mai über das Ergebnis Ihrer Zulassung informiert.
Programm des Seminars:
- in Berlin, 17.-19.06.2022
- in Warschau, 31.07.-4.08.2022
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: bildung@pileckiinstitut.de
Das Projekt "Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos – ein Weiterbildungsseminar über das Schicksal der polnischen Jüdinnen und Juden während des Zweiten Weltkriegs für deutsche Lehrkräfte" wird vom Jüdischen Historischen Institut in Zusammenarbeit mit dem Pilecki-Institut Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert und vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des Programms "Inspirierende Kultur" für 2022-2023 gefördert.
#InspiringCulturePoland #InspiringCulture #KulturaInspirujaca
Kooperations-
partner
Jüdisches Historisches Institut
Ort
Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Geschichte, Internationale Projekte, Bildungspartnerschaften
Termin
Beginn
17.06.2022 09:00 Uhr
Ende
19.06.2022 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2022
Veranstaltung
Nummer
Arch22
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Multiplikator:innen der außerschulischen Bildung
Hinweise
Programm: in Berlin, 17.-19.06.2022 http://bit.ly/3vGQgQ5 in Warschau, 31.07.-4.08.2022 http://bit.ly/3ER336H
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Organisatoren übernehmen folgende Kosten: in Berlin – Programmkosten, Mittagessen vom 17.-19. Juni, Snacks (die Kosten der Unterkunft in Berlin, sowie die Fahrtkosten nach Berlin werden nicht übernommen) in Warschau – Zugfahrt auf der Strecke Berlin-Warschau-Berlin, Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück, Programmkosten, Mittagessen vom 1.-4. August
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben"
-
Veranstalter:
Pilecki-Institut Berlin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=20003975&sid=Arch22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Körber-Stiftung
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Nach dem Prinzip des forschenden und entdeckenden Lernens stellen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fragen an die Geschichte, recherchieren in Archiven und sprechen Zeitzeugen. Ausrichter des Wettbewerbs sind der Bundespräsident und die Körber-Stiftung.
Veranstalter
Name
Körber-Stiftung
Anschrift
20457 Hamburg, Kehrwieder 12
Kooperationspartner
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Frindt
Telefon
040808192152
Mobiltelefon
Fax
040808192302
-
Kooperationspartner:
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
-
Veranstaltungsort:
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Berufsschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
21.06.2022 14:00 Uhr
-
Ende:
21.06.2022 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrer:innenworkshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Am 1. September 2022 startet der neue Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Im Lehrer:innenworkshop in Bochum stellen wir den Wettbewerb, das neue Wettbewerbsthema sowie passende lokale Forschungsbeispiele mit dem Bestand des Montanhistorischen Dokumentationszentrums und Projekte des Dokumentationszentrums vor. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt und ist bis auf die An- und Abreise kostenfrei.
Kooperations-
partner
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Ort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Berufsschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
Beginn
21.06.2022 14:00 Uhr
Ende
21.06.2022 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GW-2022-03
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Studierende auf Lehramt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrer:innenworkshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
-
Veranstalter:
Körber-Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2E8EDA2695C090D28D216AE73C7DD34A?aid=20003192&sid=GW-2022-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter