Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernort Keibelstraße
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und Musikproduzent*innen die unteren Stockwerke der ehemaligen Haftanstalt als Kulisse. Die modernisierten Zellen im sechsten Obergeschoss dienten von 1992 bis 1996 als Polizei- und Abschiebegewahrsam. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet.
Der Lernort versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. In unserer Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße greifen wir verschiedene Facetten der Geschichte des Orts auf. Daraus haben wir ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch öffentliche Führungen an. Die Termine finden Sie hier auf der Startseite.
Wir bieten regelmäßig Online-Seminare für Lehrkräfte der Grundschule, SEK I + II sowie für Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Einrichtungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Universitäten an.
Veranstalter
Name
Lernort Keibelstraße
Anschrift
10178 Berlin, c/o Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Marzinka
Telefon
03028098011
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
12.06.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
12.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Zeitzeug*innen sind ‚in‘. Das Internet ist voll mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Zeitzeugenvermittlungsbörsen oder Zeitzeugenportals, auf denen digital bearbeitete Interviews oder Interviewausschnitte abrufbar sind und sich anscheinend mühelos in den Geschichtsunterricht oder für die Bildungsarbeit an Erinnerungsorten einsetzen lassen. Doch braucht das Lernen über Geschichte wirklich Zeitzeug*innen? Die Antwort ist ein klares „Ja!, aber“. Die Vorteile einer lebensnah erzählten Geschichte liegen auf der Hand, dennoch sollten darüber nicht die besonderen Herausforderungen vergessen werden, die persönlich erzählte Erinnerungen haben. In dem Seminar werden aus geschichtsdidaktischer Perspektive die Fallstricke und Chancen des Zeitzeug*inneneinsatzes in der Bildungsarbeit diskutiert.
Referentin
Von 1996 bis 2001 studierte sie neuere/neueste Geschichte und alte Geschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach der Promotion 2007 zum Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin war sie von 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung“, der Freien Universität Berlin. Von 2010 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, im Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“. Nach der Habilitation 2019 an der TU Dresden war sie von 2020 bis 2021 Professorin für Geschichtsdidaktik an der Universität Hildesheim. Seit Oktober 2021 hat sie die Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal inne.
Veranstalter
Lernort Keibelstraße (Träger Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.)
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Webseite: www.keibelstrasse.de
E-Mail: workshop@keibelstrasse.de
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik
Termin
Beginn
12.06.2023 16:00 Uhr
Ende
12.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2023
Veranstaltung
Nummer
07-2023
Moderation
Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße)
Voraussetzungen
Videokonferenz via Zoom
Zielgruppe
Geschichtslehrkräfte SEK I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
-
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=20004211&sid=07-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext – Zukunftsgerechtes Denken und Handeln
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
21.06.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
21.06.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext – Zukunftsgerechtes Denken und Handeln
Wie beeinflusst der Lebensstil des Globalen Nordens das Klima und seine Entwicklung?
Die Fortbildung „Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext“ konzentriert sich auf die Themen:
- Auswirkungen des Lebensstils des Globalen Nordens auf das Klima: Ernährung und Konsum
- globale Klimaungerechtigkeit
- Postwachstumsökonomie
In der vierstündigen Fortbildung erörtern die Referent:innen anhand einzelner Beispiele aus den Bereichen Ernährung und Konsumverhalten, wie der Lebensstil des Globalen Nordens den Klimawandel ausgelöst hat und weiterhin befeuert. Klimaungerechtigkeit, Menschenrechts-verletzungen und weitere Themen stehen hiermit inhaltlich in engem Zusammenhang, im Fokus bleibt aber stets der Einfluss auf das Klima.
Die Teilnehmer:innen erproben im Laufe des Nachmittags ausführlich Materialien und Methoden, die zur Vermittlung dieses gesellschaftlichen Kontextes des Klimawandels geeignet sind.
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
21.06.2023 14:00 Uhr
Ende
21.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
16.06.2023
Veranstaltung
Nummer
20230621
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über MS Teams
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext – Zukunftsgerechtes Denken und Handeln
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=20004192&sid=20230621
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4750
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Kooperationspartner:
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
-
Veranstaltungsort:
Paderborn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Geschichte, Pädagogik, Philosophie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.08.2023
-
Ende:
31.08.2023
-
Anmeldeschluss:
24.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Historisch-Politische Bildung: Jüdische Nachbarn
Die Initiative Bildungspartner NRW fördert seit 2005 im Auftrag des Landes und der Kommunen die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Für die historisch-politische Bildung stehen z. B. Archive zur Verfügung und bieten vielfältige Potenziale für schulisches und außerschulisches Lernen. Mit ihrer fachlichen Expertise ergänzen und unterstützen sie den Fachunterricht.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Ort
Paderborn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Geschichte, Pädagogik, Philosophie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Historisch-politische Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2023
Veranstaltung
Nummer
318129
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Deutsch, Evangelische und Katholische Religions-lehre, Philosophie und Pädagogik der Sek. I und II an Sekundarschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs im Regierungsbezirk Detmold
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Historisch-Politische Bildung: Jüdische Nachbarn
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=10000017&sid=318129
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Veranstalter
Name
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Anschrift
49565 Bramsche-Kalkriese, Venner Straße 69
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephanie Böcker
Telefon
05468 9204 37
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Varusschlacht im Osnabücker Land
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sachunterricht, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.09.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
05.09.2023 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Museumpädagogische Angebote der Varusschlacht
Die Varusschlacht: Im Jahr 9 n. Chr. besiegten germanische Stammeskrieger unter Führung des Cheruskers Arminius drei römische Legionen. Die Niederlage für die antike Großmacht war verheerend.
Mehr als 2000 Jahre nach der Schlacht zwischen Römern und Germanen ist Kalkriese auch heute noch ein besonderer Ort. Seit über 30 Jahren finden hier wissenschaftliche Untersuchungen zur Varusschlacht statt, und Jahr für Jahr bietet die archäologische Forschung neue Einblicke in das tragische Kriegsgeschehen.
Doch die Forschung allein steht hier nicht im Mittelpunkt, hinzu kommt als zentrale Aufgabe die Vermittlung an eine breite Öffentlichkeit.
Das Museum am Schauplatz des Geschehens versteht sich als Schaufenster aktueller Wissenschaft. Ausstellungen präsentieren neueste Ergebnisse, Führungen und Vorträge liefern Einblicke in die laufende Forschung und unsere Veranstaltungen finden immer neue Wege, die Geschichte in Worte, Bilder und Töne zu fassen.
Verschiedene Angebote richten sich vornehmlich and Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und sind an die Lehrpläne angebunden. Wir möchten Sie nun einladen unsere museumspädagogischen Angebote und die Möglichkeiten vor Ort kennenzulernen. Das beinhaltet sowohl aktive Mitmachprogramme als auch schülerorientierte Führungsformate durch die neue Sonderausstellung „Cold Case – Tod eines Legionärs“.
Herzlich laden wir Sie auch zu Kaffee und Kuchen ein.
Anmeldungen bitte bis zum 01.09.2023 an Stephanie Böcker (stephanie.boecker@kalkriese-varusschlacht.de)
Kooperations-
partner
Ort
Varusschlacht im Osnabücker Land
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sachunterricht, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
Beginn
05.09.2023 14:30 Uhr
Ende
05.09.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2023
Veranstaltung
Nummer
Var1.23
Moderation
Stephanie Böcker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Museumpädagogische Angebote der Varusschlacht
-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=20004111&sid=Var1.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Stätten des Naziterrors in Niederschlesien Seminar in Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa, Museum KZ Groß-Rosen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
DGB-Bildungswerk NRW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Veranstaltungsort:
Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.09.2023
-
Ende:
29.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stätten des Naziterrors in Niederschlesien Seminar in Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa, Museum KZ Groß-Rosen
Breslau, das heutige Wroclaw, war bis 1945 eine der größten Städte des damaligen deutschen Reiches, Hauptstadt von Schlesien, mit einer berühmten Universität und einer großen jüdischen Gemeinde. Wenige Reste sind erhalten, z.B. die renovierte Synagoge, der Weiße Storch,
der jüdische Friedhof (u.a. Grab Ferdinand Lassalle).
In den letzten Kriegstagen weitgehend zerstört, wurden nach Kriegsende die deutschen Einwohner*innen vertrieben und polnische Familien aus dem ehemaligen Ostpolen, vor allem aus Lemberg, angesiedelt. Bis zur Anerkennung der polnischen Westgrenze 1990 durch Deutschland lebten die Menschen dort zumindest emotional in einer Art Provisorium.
Das neue Wroclaw wurde und wird von seiner Bevölkerung wiederaufgebaut, die alte Bausubstanz der Altstadt prächtig restauriert. Jüdisches Leben und Kultur keimen in Wroclaw und Dzierzoniów (früher Reichenbach) wieder auf, beides besuchen wir. Ebenso die KZ-Gedenkstätte Groß-Rosen, wo die Häftlinge durch Schwerstarbeit und Hunger zu Tode geschunden wurden. Einen Gegenpol bildet Kreisau, Treffpunkt einer bürgerlich-zivilen Widerstandsgruppe gegen Hitler („Kreisauer Kreis“), auf dem ehemaligen Gut der Familie von Moltke, heute eine Stiftung und Begegnungsstätte.
Themen
- Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
- Spurensuche jüdischen Lebens
- Reflexion der Formen, Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung des Gedenkens und der Aussöhnung
- deutsch-polnisches Verhältnis heute
Kooperations-
partner
DGB-Bildungswerk NRW
Ort
Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein
Termin
Beginn
24.09.2023 Uhr
Ende
29.09.2023 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BU-230053-045
Moderation
Ute Pippert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und weitere Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Arbeit und Interessierte
Hinweise
Freistellungen: AWbG NRW (Bildungsurlaub) § 26 (1) FrUrlV NRW § 9 (2) SUrlV
Preis
Gesamtpreis
760,00 €
Preishinweise
Ca. 760 € incl. Ü/F im DZ, 150,-€ EZ-Zuschlag, Transfers, Eintritte, Führungen, Dolmetscher*in, mit Eigenanreise: Gruppenreise Bahn Düsseldorf – Wroclaw möglich (auf eigene Kosten), Verlängerungsmöglichkeit bzw. frühere Anreise möglich
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stätten des Naziterrors in Niederschlesien Seminar in Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa, Museum KZ Groß-Rosen
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=20003711&sid=BU-230053-045
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernort Keibelstraße
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und Musikproduzent*innen die unteren Stockwerke der ehemaligen Haftanstalt als Kulisse. Die modernisierten Zellen im sechsten Obergeschoss dienten von 1992 bis 1996 als Polizei- und Abschiebegewahrsam. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet.
Der Lernort versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. In unserer Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße greifen wir verschiedene Facetten der Geschichte des Orts auf. Daraus haben wir ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch öffentliche Führungen an. Die Termine finden Sie hier auf der Startseite.
Wir bieten regelmäßig Online-Seminare für Lehrkräfte der Grundschule, SEK I + II sowie für Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Einrichtungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Universitäten an.
Veranstalter
Name
Lernort Keibelstraße
Anschrift
10178 Berlin, c/o Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Marzinka
Telefon
03028098011
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
11.10.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
Am Geschlecht kommt niemand vorbei. Ob als biologische Grundlage oder als soziales Konstrukt verstanden. Ob politisch-gesellschaftlich oder individuell gedacht. Über keine Zuschreibung wird mehr diskutiert. Darum lohnt sich die Frage, wie mit Geschlecht in Geschichtsunterricht und außerschulischer historisch-politischer Bildungsarbeit umgegangen werden kann.
Im Online-Seminar geht es zunächst darum, zu verstehen, auf welchen Ebenen das Konstrukt Geschlecht in der Vermittlung von Geschichte wirksam ist. Im Anschluss soll anhand von konkreten Beispielen aus der pädagogischen Arbeit in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen diskutiert werden, welchen Mehrwert eine Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht in der Vermittlung historischer Inhalte hat und wie historisches Lernen sich dadurch verändert.
Referentin
Seit 2012 arbeitet die ausgebildete Gymnasiallehrerin Dr. Heike Wolter als Akademische Rätin in der Abteilung Didaktik der Geschichte an der Universität Regensburg. Sie bildet dort Lehramtsstudierende aller Schularten für ihre Tätigkeit als zukünftige Geschichtslehrer*innen aus. Ihre Schwerpunkte sind Holocaust Education, Gender Studies und Projektarbeit im Geschichtsunterricht. Epochal deckt Heike Wolter alle im Lehrplan abgebildeten Zeiträume ab, legt jedoch besonderes Augenmerk auf die Vermittlung der Zeitgeschichte – ihre Qualifikationsarbeiten widmen sich entsprechend den beiden deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert, jüngste Beiträge sowohl dem Holocaust als auch der lehrplangemäßen Vermittlung unterschiedlicher historischer Inhalte.
Veranstalter
Lernort Keibelstraße (Träger Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.)
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Webseite: www.keibelstrasse.de
E-Mail: workshop@keibelstrasse.de
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
Beginn
11.10.2023 15:00 Uhr
Ende
11.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.10.2023
Veranstaltung
Nummer
10-2023
Moderation
Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße)
Voraussetzungen
Videokonferenz via Zoom
Zielgruppe
Geschichtslehrkräfte SEK I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
-
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=20004211&sid=10-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.10.2023
-
Ende:
18.10.2023
-
Anmeldeschluss:
20.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spieldesign im (Fremd-)Sprachenunterricht
Während das digitale Spielen eine fast universelle Freizeitbeschäftigung mit vielen Möglichkeiten zum Sprachenlernen und -gebrauch ist, bietet das Spieldesign zusätzliche Möglichkeiten für Kreativität, Zusammenarbeit, Kommunikation und kritisches Denken.
In diesem Workshop werden sich die Teilnehmenden auf narrative Spiele als ein Spielgenre mit großem Lernpotenzial konzentrieren. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in diese Spiele aus literarischer und pädagogischer Sicht werden die Teilnehmer eine kleine Auswahl von Spielen untersuchen, bevor sie ihr eigenes Spiel mit einem der verschiedenen Open-Source-Tools entwickeln, die das Geschichtenerzählen fördern. Abschließend werden wir den Prozess reflektieren und das Potenzial der Durchführung eines Spieldesign-Zyklus im Sprachunterricht aufzeigen.
Anmerkungen: Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Ein Tablet oder Laptop mit einem Internetbrowser sollten vorhanden sein, können bei Bedarf aber auch vor Ort im zhb ausgeliehen werden.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.09.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-27
Moderation
Prof. Dr. Carolyn Blume
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der (fremd-)sprachlichen Fächer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spieldesign im (Fremd-)Sprachenunterricht
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=20001870&sid=LeFo+2023-27
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
raum17 Mönchengang 9 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.11.2023
-
Ende:
12.11.2023
-
Anmeldeschluss:
06.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theater Feature
Ein Radiofeature ist ein im weitesten Sinne dokumentarisches Genre. Aber das Feature ist zu mehr da, als zur Information und in der Form sind ihm keine Grenzen gesetzt. Da nicht die Fiktion Gegenstand des Features ist, sondern die Wirklichkeit, spielt es mit kleinen Geschichten und relevanten Themen, die akustisch in Szene gesetzt werden. Das Theater Feature geht einen Schritt weiter: Es wirkt nicht nur über die Akustik, sondern bedient sich theatraler Mittel. Im Mittelpunkt des Workshops steht die selbstständige Gestaltung von Theater Features zu aktuellen Themen.
Ort
raum17 Mönchengang 9 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.11.2023
Veranstaltung
Nummer
TF_11_23
Moderation
Maria Holzgrewe
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
199,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über 2 Tage und umfasst 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theater Feature
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=20003895&sid=TF_11_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
DGB-Bildungswerk NRW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Veranstaltungsort:
Oswiecim/Auschwitz, Krakau
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.12.2023
-
Ende:
08.12.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stätten des Naziterrors in Oswiecim/Auschwitz und Krakau
»Auschwitz werden uns die Deutschen niemals verzeihen.« Diese scheinbare Paradoxie im Zitat des jüdischen Arztes Zwi Rix zeigt unseren zwiespältigen Umgang mit der Shoah, der Ermordung der europäischen Juden. Die Zeit des Nationalsozialismus und die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen ist ein unendliches Lernfeld menschlichen und politischen Verhaltens, Täter- und Opferverhalten, Mitläufertum, Verführbarkeit, aber auch empathischen Verhaltens. Wir besuchen die Gedenkstätte Auschwitz mit dem Stammlager sowie Birkenau und suchen Spuren jüdischen Lebens in Oświęcim. Zwei Tage in Krakau u.a. im alten/neuen jüdischen Stadtteil Kazimierz und seinen Synagogen sowie der Besuch des hochmodernen, multimedialen „Schindlermuseums“ spannen den Bogen zur Gegenwart. Wir werden uns dieser Vergangenheit stellen und versuchen, für uns einen Zugang zum Verständnis des Unverständlichen zu finden. Wir setzen uns mit dem System der Lager, den Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen verfolgt, deportiert und ermordet wurden, auseinander und werden u.a. auch den Sinn und die Gestaltung von Gedächtnisstätten diskutieren.
Grundlage ist die Erarbeitung von historischem Wissen, darauf aufbauend der Diskurs über eigene, direkte oder vermittelte Erfahrungen mit Unterdrückung und Verfolgung, aber auch Zivilcourage.
Themen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
- Spurensuche aktuellen und vergangenen jüdischen Lebens
- Reflexion der Formen, Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung, des Gedenkens, der Aussöhnung, „Lernen aus der Geschichte“
Kooperations-
partner
DGB-Bildungswerk NRW
Ort
Oswiecim/Auschwitz, Krakau
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein
Termin
Beginn
03.12.2023 Uhr
Ende
08.12.2023 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BU-230054-045
Moderation
Ute Pippert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und weitere Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Arbeit und Interessierte
Hinweise
Freistellungen: AWbG NRW (Bildungsurlaub) § 26 (1) FrUrlV NRW § 9 (2) SUrlV
Preis
Gesamtpreis
745,00 €
Preishinweise
Circa-Preis, incl. Ü/F im DZ, ca. 150 € EZ-Zuschlag, (16.04.-18.04. incl. HP, 19.04.-21.04. Ü/F in Krakau) incl. Transfer Flughafen Krakau – Oświęcim am Anreisetag abends, Transfers während des Seminars, incl. Transfer Hotel Krakau – Flughafen Krakau am Abreisetag, Eintritte, Führungen, Dolmetscher*in, (Verlängerungsmöglichkeit in Krakau direkt buchen bei ziesing@studienreisen-polen.de), OHNE Flug / Bahnanreise nach Polen.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stätten des Naziterrors in Oswiecim/Auschwitz und Krakau
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=20003711&sid=BU-230054-045
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.12.2023
-
Ende:
17.12.2023
-
Anmeldeschluss:
17.12.0023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von der Idee zum Text
Da in der theaterpädagogischen Arbeit nicht immer fertige Stücke inszeniert werden, stellt sich die Herausforderung: Wie kommen wir als Gruppe zu einer Geschichte, die dann auch noch in Bilder, Akte oder Szenen umgesetzt werden kann? Oder: Wir brauchen 11 Rollen (vier weibliche und 7 männliche). Bestenfalls haben wir ein Thema (Gewalt, Integration, Beziehungen, u.a.), manchmal aber nicht einmal das. Dieser Workshop vermittelt Methoden, mit denen genau das erreicht wird: Geschichten erfinden mit Rollen, Szenen und im besten Fall auch noch mit einer spannenden Dramaturgie. Der Zugang ist ein praktischer: Nach Übungen zur Anregung der Phantasie werden Geschichten entwickelt, gespielt und anschließend auf ihre Aufführbarkeit hin überprüft.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.12.0023
Veranstaltung
Nummer
IzT_12_23
Moderation
Gunther Möllmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Darin enthalten sind neben dem Programm auch Pausenerfrischungen und das Zertifikat.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von der Idee zum Text
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=EB9CD7538048D39CFCD14EF3C7FBC9D6?aid=20003895&sid=IzT_12_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter