Lehrerfortbildung Nordrhein-Westfalen

Treffer 1 - 10 von (155)

 

Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit

Zeitzeug*innen sind ‚in‘. Das Internet ist voll mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Zeitzeugenvermittlungsbörsen oder Zeitzeugenportals, auf denen digital bearbeitete Interviews oder Interviewausschnitte abrufbar sind und sich anscheinend mühelos in den Geschichtsunterricht oder für die...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    Lernort Keibelstraße

  • Veranstaltungsort:

    "Online"

  • Veranstaltungstyp:

    Online-Seminar

  • Fächer:

    Geschichte, Gesellschaftslehre

  • Schulform/en:

    Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule

  • Beginn:

    12.06.2023  16:00  Uhr

  • Ende:

    12.06.2023  17:00  Uhr

  • Anmeldeschluss:

    09.06.2023

 

Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext – Zukunftsgerechtes Denken und Handeln

Wie beeinflusst der Lebensstil des Globalen Nordens das Klima und seine Entwicklung? Die Fortbildung „Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext“ konzentriert sich auf die Themen: Auswirkungen des Lebensstils des Globalen Nordens auf das Klima: Ernährung und Konsum globale Klimaungerechtigkeit Postwachstumsökonomie In der...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    KlimaBildungszentrum

  • Veranstaltungsort:

    online

  • Veranstaltungstyp:

    Online-Veranstaltung

  • Fächer:

    Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik

  • Schulform/en:

    Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule

  • Beginn:

    21.06.2023  14:00  Uhr

  • Ende:

    21.06.2023  18:00  Uhr

  • Anmeldeschluss:

    16.06.2023

 

Historisch-Politische Bildung: Jüdische Nachbarn

Die Initiative Bildungspartner NRW fördert seit 2005 im Auftrag des Landes und der Kommunen die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen.Für die historisch-politische Bildung stehen z. B. Archive zur Verfügung...

Veranstaltung merken
 

Museumpädagogische Angebote der Varusschlacht

Die Varusschlacht: Im Jahr 9 n. Chr. besiegten germanische Stammeskrieger unter Führung des Cheruskers Arminius drei römische Legionen. Die Niederlage für die antike Großmacht war verheerend. Mehr als 2000 Jahre nach der Schlacht zwischen Römern und...

Veranstaltung merken
 

Stätten des Naziterrors in Niederschlesien Seminar in Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa, Museum KZ Groß-Rosen

Breslau, das heutige Wroclaw, war bis 1945 eine der größten Städte des damaligen deutschen Reiches, Hauptstadt von Schlesien, mit einer berühmten Universität und einer großen jüdischen Gemeinde. Wenige Reste sind erhalten, z.B. die renovierte Synagoge,...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    DGB-Bildungswerk NRW

  • Kooperationspartner:

    DGB-Bildungswerk NRW

  • Veranstaltungsort:

    Wroclaw / Breslau, Kreisau / Krzyzowa

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    fächerübergreifend

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    24.09.2023  

  • Ende:

    29.09.2023  

 

Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung

Am Geschlecht kommt niemand vorbei. Ob als biologische Grundlage oder als soziales Konstrukt verstanden. Ob politisch-gesellschaftlich oder individuell gedacht. Über keine Zuschreibung wird mehr diskutiert. Darum lohnt sich die Frage, wie mit Geschlecht in Geschichtsunterricht...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    Lernort Keibelstraße

  • Veranstaltungsort:

    "Online"

  • Veranstaltungstyp:

    Online-Seminar

  • Fächer:

    Geschichte

  • Schulform/en:

    Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule

  • Beginn:

    11.10.2023  15:00  Uhr

  • Ende:

    11.10.2023  16:00  Uhr

  • Anmeldeschluss:

    10.10.2023

 

Spieldesign im (Fremd-)Sprachenunterricht

Während das digitale Spielen eine fast universelle Freizeitbeschäftigung mit vielen Möglichkeiten zum Sprachenlernen und -gebrauch ist, bietet das Spieldesign zusätzliche Möglichkeiten für Kreativität, Zusammenarbeit, Kommunikation und kritisches Denken. In diesem Workshop werden sich die Teilnehmenden...

Veranstaltung merken
 

Theater Feature

Ein Radiofeature ist ein im weitesten Sinne dokumentarisches Genre. Aber das Feature ist zu mehr da, als zur Information und in der Form sind ihm keine Grenzen gesetzt. Da nicht die Fiktion Gegenstand des Features...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    theatervolk

  • Veranstaltungsort:

    raum17 Mönchengang 9 44135 Dortmund

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    fächerübergreifend

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    11.11.2023  

  • Ende:

    12.11.2023  

  • Anmeldeschluss:

    06.11.2023

 

Stätten des Naziterrors in Oswiecim/Auschwitz und Krakau

»Auschwitz werden uns die Deutschen niemals verzeihen.« Diese scheinbare Paradoxie im Zitat des jüdischen Arztes Zwi Rix zeigt unseren zwiespältigen Umgang mit der Shoah, der Ermordung der europäischen Juden. Die Zeit des Nationalsozialismus und die...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    DGB-Bildungswerk NRW

  • Kooperationspartner:

    DGB-Bildungswerk NRW

  • Veranstaltungsort:

    Oswiecim/Auschwitz, Krakau

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    fächerübergreifend

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    03.12.2023  

  • Ende:

    08.12.2023  

 

Von der Idee zum Text

Da in der theaterpädagogischen Arbeit nicht immer fertige Stücke inszeniert werden, stellt sich die Herausforderung: Wie kommen wir als Gruppe zu einer Geschichte, die dann auch noch in Bilder, Akte oder Szenen umgesetzt werden kann?...

Veranstaltung merken
  • Veranstalter:

    theatervolk

  • Veranstaltungsort:

    Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund

  • Veranstaltungstyp:

    Präsenzveranstaltung

  • Fächer:

    Darstellen und Gestalten, Deutsch, Literatur und Theater

  • Schulform/en:

    schulformübergreifend

  • Beginn:

    16.12.2023  

  • Ende:

    17.12.2023  

  • Anmeldeschluss:

    17.12.0023

 

Treffer 1 - 10 von (155)