-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.07.2022 10:00 Uhr
-
Ende:
15.07.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in Theorie und Praxis
Täglich von:
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr praktisches Training
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr theoretischer Unterricht
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Training in Schule/ auf Schulhöfen/ Kindergarten/ Sporthalle
(eine Umsetzung des Erlernten findet auch mit Kindergruppen statt)
Für eine kleine Mittagsverpflegung ist gesorgt, ebenso sind Seminargetränke enthalten
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder incl. Arbeitsbuch
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Gefahrenanalysen und Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Die praktische Ausbildung des Hundes endet nicht nach diesem Block, sondern wird bis zur Prüfungsreife des Teams individuell an den jeweiligen Wohnorten des Teams begleitet. Es entstehen keine Mehrkosten.
Block 3: Hospitationen (individuelle Terminplanung) 2 x mind. erforderlich
Block 4: Heimarbeit (6 UE, bei freier Zeiteinteilung)
Block 5: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (mind. 3 UE)
mit anschließender Prüfung in Theorie und Praxis
Weitere Bestandteile sind: Erste Hilfe und erste Hilfe am Hund, sowie die Möglichkeit eine Übungsleiter C- Lizenz zu erwerben. Diese Kurse sind separat zu buchen und werden durch die Projekthunde Deutschland bezuschusst.
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
09.07.2022 10:00 Uhr
Ende
15.07.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.07.2022
Veranstaltung
Nummer
22006
Moderation
Astrid Fredrich- Winzen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ Sonderpädagoge
Zielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagogen
Hinweise
Im theoretischen Unterricht sind für jeden Hund eine Ruhezone/ Rückzugsort vorhanden. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.
Preis
Gesamtpreis
1195,00 €
Preishinweise
zuzüglich Prüfungsgebühr von 150 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=20003539&sid=22006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.07.2022 10:00 Uhr
-
Ende:
26.07.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in Theorie und Praxis
Täglich von:
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr praktisches Training
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr theoretischer Unterricht
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Training in Schule/ auf Schulhöfen/ Kindergarten/ Sporthalle
(eine Umsetzung des Erlernten findet auch mit Kindergruppen statt)
Für eine kleine Mittagsverpflegung ist gesorgt, ebenso sind Seminargetränke enthalten
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder incl. Arbeitsbuch
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Gefahrenanalysen und Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Die praktische Ausbildung des Hundes endet nicht nach diesem Block, sondern wird bis zur Prüfungsreife des Teams individuell an den jeweiligen Wohnorten des Teams begleitet. Es entstehen keine Mehrkosten.
Block 3: Hospitationen (individuelle Terminplanung) 2 x mind. erforderlich
Block 4: Heimarbeit (6 UE, bei freier Zeiteinteilung)
Block 5: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (mind. 3 UE)
mit anschließender Prüfung in Theorie und Praxis
Weitere Bestandteile sind: Erste Hilfe und erste Hilfe am Hund, sowie die Möglichkeit eine Übungsleiter C- Lizenz zu erwerben. Diese Kurse sind separat zu buchen und werden durch die Projekthunde Deutschland bezuschusst.
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
20.07.2022 10:00 Uhr
Ende
26.07.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.07.2022
Veranstaltung
Nummer
22007
Moderation
Astrid Fredrich- Winzen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ Sonderpädagoge
Zielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagogen
Hinweise
Im theoretischen Unterricht sind für jeden Hund eine Ruhezone/ Rückzugsort vorhanden. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.
Preis
Gesamtpreis
1195,00 €
Preishinweise
zuzüglich Prüfungsgebühr von 150 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=20003539&sid=22007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.07.2022 17:30 Uhr
-
Ende:
06.08.2022 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 29.07. bis 06.08.2022
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
29.07.2022 17:30 Uhr
Ende
06.08.2022 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.07.2022
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 29.07. bis 06.08.2022
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.07.2022 10:00 Uhr
-
Ende:
05.08.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in Theorie und Praxis
Täglich von:
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr praktisches Training
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr theoretischer Unterricht
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Training in Schule/ auf Schulhöfen/ Kindergarten/ Sporthalle
(eine Umsetzung des Erlernten findet auch mit Kindergruppen statt)
Für eine kleine Mittagsverpflegung ist gesorgt, ebenso sind Seminargetränke enthalten
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder incl. Arbeitsbuch
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Gefahrenanalysen und Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Die praktische Ausbildung des Hundes endet nicht nach diesem Block, sondern wird bis zur Prüfungsreife des Teams individuell an den jeweiligen Wohnorten des Teams begleitet. Es entstehen keine Mehrkosten.
Block 3: Hospitationen (individuelle Terminplanung) 2 x mind. erforderlich
Block 4: Heimarbeit (6 UE, bei freier Zeiteinteilung)
Block 5: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (mind. 3 UE)
mit anschließender Prüfung in Theorie und Praxis
Weitere Bestandteile sind: Erste Hilfe und erste Hilfe am Hund, sowie die Möglichkeit eine Übungsleiter C- Lizenz zu erwerben. Diese Kurse sind separat zu buchen und werden durch die Projekthunde Deutschland bezuschusst.
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
30.07.2022 10:00 Uhr
Ende
05.08.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.07.2022
Veranstaltung
Nummer
22008
Moderation
Astrid Fredrich- Winzen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ Sonderpädagoge
Zielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagogen
Hinweise
Im theoretischen Unterricht sind für jeden Hund eine Ruhezone/ Rückzugsort vorhanden. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.
Preis
Gesamtpreis
1195,00 €
Preishinweise
zuzüglich Prüfungsgebühr von 150 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=20003539&sid=22008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.08.2022 10:00 Uhr
-
Ende:
16.08.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.08.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in Theorie und Praxis
Täglich von:
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr praktisches Training
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr theoretischer Unterricht
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Training in Schule/ auf Schulhöfen/ Kindergarten/ Sporthalle
(eine Umsetzung des Erlernten findet auch mit Kindergruppen statt)
Für eine kleine Mittagsverpflegung ist gesorgt, ebenso sind Seminargetränke enthalten
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder incl. Arbeitsbuch
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Gefahrenanalysen und Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Die praktische Ausbildung des Hundes endet nicht nach diesem Block, sondern wird bis zur Prüfungsreife des Teams individuell an den jeweiligen Wohnorten des Teams begleitet. Es entstehen keine Mehrkosten.
Block 3: Hospitationen (individuelle Terminplanung) 2 x mind. erforderlich
Block 4: Heimarbeit (6 UE, bei freier Zeiteinteilung)
Block 5: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (mind. 3 UE)
mit anschließender Prüfung in Theorie und Praxis
Weitere Bestandteile sind: Erste Hilfe und erste Hilfe am Hund, sowie die Möglichkeit eine Übungsleiter C- Lizenz zu erwerben. Diese Kurse sind separat zu buchen und werden durch die Projekthunde Deutschland bezuschusst.
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
10.08.2022 10:00 Uhr
Ende
16.08.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.08.2022
Veranstaltung
Nummer
22009
Moderation
Astrid Fredrich- Winzen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ Sonderpädagoge
Zielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagogen
Hinweise
Im theoretischen Unterricht sind für jeden Hund eine Ruhezone/ Rückzugsort vorhanden. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.
Preis
Gesamtpreis
1195,00 €
Preishinweise
zuzüglich Prüfungsgebühr von 150 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=20003539&sid=22009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
EU-Russia Civil Society Forum e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
EU-Russia Civil Society Forum e.V.
das Confronting Memories Programm des EU-Russia Civil Society Forum e.V., ein Netzwerk aus NGOs aus der EU und Russland, hat in den Jahren 2020 und 2021 Lernmaterialien entwickelt, die den Zweiten Weltkrieg aus multiperspektivischer Sicht behandeln. Diese werden kürzlich zusammen mit einer neuen Webseite veröffentlicht.
Nun entwickeln wir das Projekt weiter: "Confronting Memories: Talking History, Talking Future". In diesem neuen Projekt entwickeln wir mit Didaktiker*innen aus Deutschland, Moldawien, Polen und Russland einen methodologischen Leitfaden zum Thema ‘Gedenkstätte im Geschichtsunterricht’, der multiperspektivisch aufgebaut ist und somit in allen Ländern in der formalen aber auch in der informellen Bildung angewandt werden kann. Ziel der Erarbeitung ist, dass Geschichtsunterricht vom nationalen Diskurs losgelöst und multiperspektivisch unterrichtet wird.Veranstalter
Name
EU-Russia Civil Society Forum e.V.
Anschrift
13357 Berlin, Badstraße 44
Kooperationspartner
EuroClio, KEW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Marcus Chavasse
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
EuroClio, KEW
-
Veranstaltungsort:
Łódź, Polen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
17.08.2022
-
Ende:
21.08.2022
-
Anmeldeschluss:
30.06.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Confronting Memories: Talking History, Talking Future
Möchten Sie zu einem wichtigen Projekt zum Geschichtsunterricht über den Zweiten Weltkrieg beitragen und sich mit Geschichtslehrer*innen aus ganz Europa austauschen?
Das Programm "Confronting Memories" veranstaltet vom 17.-21. August 2022 in Łódź, Polen, eine Sommerschule für Geschichtslehrer*innen, die die Entwicklung eines methodischen Leitfadens zum Thema “Gedenkstätten des Zweiten Weltkriegs im Geschichtsunterricht” unterstützen sollen.
Als europäische Geschichtslehrer*innen sind Ihr Beitrag und Feedback erforderlich für unser Projekt. Deshalb suchen wir eine internationale Fokusgruppe, die an der Sommerschule teilnimmt. Als Mitglied der Fokusgruppe werden Sie:
-
mit Ihren Gedanken, Erfahrungen und Ihrem Fachwissenzum methodischen Leitfaden beitragen;
-
die Möglichkeit haben, mit Lehrkräften aus allen teilnehmenden Ländern (Deutschland, Polen, Moldawien und Russland) zusammenzutreffen, und auszutauschen;
-
an Besuchen von Gedenkstätten (z. B. des Vernichtungslagers Chełmno) und an Aktivitäten, Seminare und Vorträge teilnehmen, bei denen der Geschichtsunterricht in verschiedenen Ländern diskutiert wird;
-
einige der von unseren Experten vorbereiteten Lernaktivitätentesten.
Wir suchen vier aktive und motivierte Geschichtslehrer*innen aus Deutschland, die Erfahrung mit der Nutzung von Gedenkstätten im Geschichtsunterricht und der Vorbereitung von Schülern auf Besuche haben.
Die Sommerschule kann evtl. als Fortbildung angerechnet werden.
Confronting Memoriesist ein Programm des EU-Russia Civil Society Forum e.V.In den letzten zwei Jahren hat es über 40 Lehrer*innen aus Belarus, Deutschland, Moldawien, Polen, Russland und der Ukraine zusammengebracht, um gemeinsam multiperspektivische Unterrichtsmaterialien zum Zweiten Weltkrieg zu erstellen. Diese Materialien sowie der methodische Leitfaden werden demnächst auf einer Website veröffentlicht und zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Durch die Ergebnisse dieses Projekts werden junge Menschen ihr interkulturelles Verständnis, ihre Sympathie für unterschiedliche Perspektiven und Meinungen sowie ihre analytischen Fähigkeiten verbessern.
Möchten Sie sich bewerben?
Für Verpflegung und Unterkunft sowie für die An- und Abreise nach Łódź wird gesorgt. Die Arbeitssprachen des Projekts sind Englisch und Russisch. Die Teilnahme wird eine bereichernde Erfahrung mit der Möglichkeit sein, Kontakte zu Lehrer*innen aus ganz Europa zu knüpfen und sich mit ihnen auszutauschen, an pädagogischen Besuchen teilzunehmen und an einem spannenden Projekt mitzuwirken. Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite), bis zum 1. Julian marcus.chavasse(at)eu-russia-csf.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, sollten Sie Fragen haben, und leiten Sie diesen Aufruf gerne an Ihre Kolleg*innen weiter. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt gefordert.
Kooperations-
partner
EuroClio, KEW
Ort
Łódź, Polen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
Beginn
17.08.2022 Uhr
Ende
21.08.2022 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
30.06.2022
Veranstaltung
Nummer
CM_2022
Moderation
Ein*e EuroClio Ambassador*in
Voraussetzungen
Die Arbeitssprachen des Projekts sind Englisch und Russisch
Zielgruppe
Geschichtslehrer*innen aus Deutschland
Hinweise
Für Verpflegung und Unterkunft sowie für die An- und Abreise nach Łódź wird gesorgt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Für Verpflegung und Unterkunft sowie für die An- und Abreise nach Łódź wird gesorgt.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Confronting Memories: Talking History, Talking Future
-
Veranstalter:
EU-Russia Civil Society Forum e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=20004121&sid=CM_2022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Borken
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Borken
Anschrift
46325 Borken, Burloer Straße 93
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Borken Schulamt für den Kreis Borken
Telefon
02861/681 4339 oder 4342
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Borken
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Primusschule
-
Beginn:
24.08.2022
-
Ende:
24.08.2022
-
Anmeldeschluss:
17.08.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der neue Lehrplan Englisch in der Primarstufe - Ringveranstaltung - Teil 1
Im Rahmen der angesetzten Termine findet auf verschiedenen Ebenen eine Auseinandersetzung mit den Inhalten des ab Schuljahr 23/24 in Kraft tretenden Lehrplans Englisch für die Primarstufe statt:
• Kennenlernen des neuen Lehrplans
1. Veranstaltung 24. 08.2022 13.30- 16.00 Uhr (digital)
auch buchbar in
Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Borken
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.08.2022
Veranstaltung
Nummer
311337
Moderation
Kompetenzteam Kreis Borken Schulamt für den Kreis Borken
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe und der Primusschule mit dem Fach Englisch Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der neue Lehrplan Englisch in der Primarstufe - Ringveranstaltung - Teil 1
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Borken
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=10000050&sid=311337
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
QUALITIES: Qualifying Teachers for Innovative English Settings - Differenzsensible Gestaltung von Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sek I unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Anschrift
48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+steinfurt/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Telefon
02551/69-1540
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Recklinghausen, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Münster (nur 24.08.22)/ 48329 Havixbeck (alle anderen Termine)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
24.08.2022
-
Ende:
19.04.2023
-
Anmeldeschluss:
17.06.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
QUALITIES: Qualifying Teachers for Innovative English Settings - Differenzsensible Gestaltung von Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sek I unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt
Zu folgenden Themen im Rahmen des Blended-Learning-Formats "QualiTIES - Qualifying Teachers for Innovative English Settings“ setzen die Teilnehmenden individuelle Schwerpunkte in ihrer Professionalisierung zur differenzsensiblen Gestaltung von Englischunterricht der SI in heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt.
• Einführung in Heterogenität und Inklusion im Englischunterricht
• Spezielle Förderbedarfe im Englischunterricht
• Task-based Language Learning im Englischunterricht
• Differenziertes Üben im Englischunterricht
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Recklinghausen, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Münster (nur 24.08.22)/ 48329 Havixbeck (alle anderen Termine)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.06.2022
Veranstaltung
Nummer
310961
Moderation
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte für das Fach Englisch aller Schulformen der Sekundarstufe I; die Teilnahme von zwei Kolleginnen und Kollegen pro Schule ist Voraussetzung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
QUALITIES: Qualifying Teachers for Innovative English Settings - Differenzsensible Gestaltung von Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sek I unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=10000053&sid=310961
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Anschrift
42103 Wuppertal, Alexanderstr. 18 - Raum 314
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+wuppertal/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Fischer
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
BBB
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
07.09.2022
-
Ende:
07.09.2022
-
Anmeldeschluss:
24.08.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neuer Lehrplan Englisch mit Fokus auf den Einsatz von Schrift
Im Sommer 2021 ist der neue Lehrplan für die Primarstufe in Kraft getreten. Doch was hat sich konkret für das Fach Englisch verändert?
In dieser Informationsfortbildung werden den Lehrkräften in einem ersten Schritt die wichtigsten Weiterentwicklungen des Lehrplans Englisch vorgestellt. Anschließend werden wichtige Aspekte am Beispiel des Schriftspracherwerbs konkretisiert.
Ziel der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrplan Englisch und dessen Berücksichtigung im eigenen Unterricht.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
BBB
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2022
Veranstaltung
Nummer
312119
Moderation
Katharina Fischer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Englischlehrkräfte der Primarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neuer Lehrplan Englisch mit Fokus auf den Einsatz von Schrift
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=10000058&sid=312119
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2022 18:00 Uhr
-
Ende:
11.09.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.09.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Blockausbildung
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in 5 Blöcke.
Theorie - Block 1: Freitag, den 09.09.22 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Samstag, den 10.09.22 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sonntag, den 11.02.22 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder incl. Arbeitsbuch
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Gefahrenanalysen und Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Praxis - Block 2: jeweils Dienstags, Donnerstags oder Samstags an 10 aufeinander folgenden Terminen als Grundlage zur praktischen Ausbildung (mit eigenem Hund), Dienstags, Donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr oder Samstags von 12:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr.
Die praktische Ausbildung des Hundes endet nicht mit den 10 Einheiten, sondern wird bis zur Prüfungsreife des Teams individuell begleitet. Es entstehen keine Mehrkosten.
Block 3: Hospitationen (individuelle Terminplanung) 2 x mind. erforderlich
Block 4: Heimarbeit (6 UE, bei freier Zeiteinteilung)
Block 5: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (mind. 3 UE)
mit anschließender Prüfung in Theorie und Praxis
Weitere Bestandteile sind: Erste Hilfe und erste Hilfe am Hund, sowie die Möglichkeit eine Übungsleiter C- Lizenz zu erwerben. Diese Kurse sind separat zu buchen und werden durch die Projekthunde Deutschland bezuschusst.
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
09.09.2022 18:00 Uhr
Ende
11.09.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2022
Veranstaltung
Nummer
22012
Moderation
Astrid Fredrich- Winzen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ Sonderpädagoge
Zielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagogen
Hinweise
Der theoretische Unterricht findet ohne eigene Hunde statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.
Preis
Gesamtpreis
1095,00 €
Preishinweise
zuzüglich später anfallender Prüfungsgebühr von 150 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Blockausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=690AAED89049CA71566C3EC6EDA2D73D?aid=20003539&sid=22012
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter