-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Köln/ Teil 2 digital
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
17.08.2022
-
Ende:
31.08.2022
-
Anmeldeschluss:
15.08.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
In echt! Ortsnahe Ökosysteme im Biologieunterricht nutzen
"Moor muss nass"
Mit diesen drei Wörtern beschreibt Prof. Dr. Hans Joosten seinen jahrzehntelangen Kampf gegen die Moorentwässerung und damit für mehr Klimaschutz. Um das Thema "Moor" besser zu begreifen, möchten wir mit Ihnen eines der letzten großen Heidemoorgebiete der Region erkunden.
In einem ersten Teil wandern wir mit Ihnen durch die Wahner Heide und beobachten seltene und typische Moorpflanzen wie z.B. die Moorlilie, das Torfmoos und den Sonnentau.
Im zweiten Teil entwickeln wir ausgehend von der Exkursion konkrete Unterrichtsmaterialien zum Thema Moor.
Ort
Köln/ Teil 2 digital
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.08.2022
Veranstaltung
Nummer
311731
Moderation
Eike Sowa
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
In echt! Ortsnahe Ökosysteme im Biologieunterricht nutzen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=10000037&sid=311731
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum. Im Rahmen der DESY-Lehrerfortbildung möchten wir interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland an dieser Forschung teilhaben lassen, indem wir ihnen einen mehrtägigen Forschungsaufenthalt bei DESY ermöglichen.
Veranstalter
Name
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Anschrift
22607 Hamburg, Notkestr. 85
Kooperationspartner
Universität Hamburg
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Universität Hamburg
-
Veranstaltungsort:
DESY, Standort Hamburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, IT-Berufe, Maschinentechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
24.10.2022 09:00 Uhr
-
Ende:
28.10.2022 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg
Zu Beginn Ihres Forschungsaufenthalts auf dem DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Forschung bei DESY.
Je nach gewähltem Forschungsbereich besteht Ihr Forschungsaufenthalt ansonsten aus einem umfangreichen Programm aus Besichtigungen, Vorlesungen und Workshops (Bereich Teilchenphysik) oder aus projektartiger, intensiver Mitarbeit in einer DESY-Forschungsgruppe (Bereich Forschung mit Photonen).
Zeit für Austausch mit den anderen Teilnehmenden werden Sie natürlich auch finden.
Kooperations-
partner
Universität Hamburg
Ort
DESY, Standort Hamburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, IT-Berufe, Maschinentechnik, Chemie
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
24.10.2022 09:00 Uhr
Ende
28.10.2022 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DESY_HH_2022
Moderation
Kim Plath
Voraussetzungen
Englischkenntnisse von Vorteil
Zielgruppe
Interessierte Physik-Lehrkräfte der Sek. II (bundesweit)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung an sich ist kostenfrei. Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind jedoch prinzipiell selbst zu tragen. Eine Übernachtung im DESY-Hostel für 35 € pro Nacht im EZ ist möglich.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg
-
Veranstalter:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=20003693&sid=DESY_HH_2022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Neanderthal Museum
Veranstalter
Name
Neanderthal Museum
Anschrift
40822 Mettmann, Talstraße 300
Kooperationspartner
Zoo Krefeld
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Beate Schneider
Telefon
02104 979717
Mobiltelefon
Fax
02104 979796
-
Kooperationspartner:
Zoo Krefeld
-
Veranstaltungsort:
Zoo Krefeld//Neanderthal Museum, Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
25.10.2022
-
Ende:
25.10.2022
-
Anmeldeschluss:
24.10.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
gemäß der Kernlehrpläne im Fach Biologie steht das Inhaltsfeld Evolution im Fokus des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II. Die Evolution der Primaten (Menschenaffen und Menschen) liefert einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres eigenen Weltbildes und Selbstverständnisses. Sie ist Inhalt dieser Lehrer*innen-fortbildung, die in Kooperation der Zooschule Krefeld mit dem Neanderthal Museum Mettmann stattfindet. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Ihnen nach dem Brand-Unglück in der Silvesternacht 19/20 im Zoo Krefeld wieder die Beobachtung des Sozialverhaltens an unterschiedlichen Primatenarten ermöglichen können. Im Neanderthal Museum diskutieren wir am Nachmittag an Ausstellungsexponaten die aktuellen Erkenntnisse der Humanevolution und erarbeiten im Workshop an fossilen Schädelrepliken wichtige Evolutionstendenzen. In der zweistündigen Mittagspause haben Sie Zeit für den Wechsel zum zweiten außerschulischen Lernort und für Ihren Mittagsimbiss. Für die Fortbildung fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5€ an. An beiden außerschulischen Lernorten findet die Fortbildung unter Einhaltung der geltenden Corona bedingten Abstandsregeln und Hygieneregeln statt. Alle konzipierten Unterlagen werden ihnen am Ende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Ort
Zoo Krefeld//Neanderthal Museum, Mettmann
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Biologie, Qualifikationserweiterungen, Kulturelle Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.10.2022
Veranstaltung
Nummer
1b
Moderation
Beate Schneider, Anne-Katrin Hagemann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen,
Hinweise
Die Fortbildung findet an zwei außerschulischen Lernorten statt. Im Zoo, Krefeld von 9 bis 12 Uhr und im Neanderthal Museum, Mettmann von 14 bis 17 Uhr. Von 12 Uhr bis 14 Uhr ist Zeit für eine Mittagspause und den Ortswechsel. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen
Preis
Gesamtpreis
5,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
-
Veranstalter:
Neanderthal Museum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=20002095&sid=1b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Jugend forscht e. V.
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel der gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen ist es, Jugendliche langfristig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, besondere Talente zu fördern und über den Wettbewerb hinaus die berufliche Orientierung zu unterstützen. Teilnehmen können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren. Jüngere Schülerinnen und Schüler, die mitmachen wollen, müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Die Wettbewerbsteilnehmer suchen sich selbst eine interessante Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Den Gewinnern winken hochwertige Geld- und Sachpreise sowie Praktika, Studienaufenthalte und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Veranstalter
Name
Stiftung Jugend forscht e. V.
Anschrift
20459 Hamburg, Baumwall 3
Kooperationspartner
Deutsche Telekom Stiftung
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Deutsche Telekom Stiftung
-
Veranstaltungsort:
"online" & Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
10.11.2022
-
Ende:
25.11.2022
-
Anmeldeschluss:
25.04.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Design Thinking trifft Jugend forscht
Neue Lösungsansätze, interdisziplinäre Ideenfindung und kreatives Selbstbewusstsein: all das fördert Design Thinking. Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung bieten wir Ihnen Trainings an, bei denen Sie die Herangehensweise inkl. einzelner Methoden Schritt für Schritt erproben. Anschließend können Sie sie auch für Ihre Arbeit mit den Jungforscherinnen und Jungforschern nutzen – beispielsweise bei der Ideenfindung, Ideeneingrenzung oder der strukturierten Bearbeitung eines Projekts.
Kooperations-
partner
Deutsche Telekom Stiftung
Ort
"online" & Bonn
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik
Termin
Beginn
10.11.2022 Uhr
Ende
25.11.2022 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2022
Veranstaltung
Nummer
Jugend forscht 03/2022
Moderation
Stiftung Jugend forscht e. V. / Deutsche Telekom Stiftung
Voraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an bereits aktive Projektbetreuende, die Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung von Forschungsprojekten für den Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren begleiten.
Zielgruppe
MINT-Lehrkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Design Thinking trifft Jugend forscht
-
Veranstalter:
Stiftung Jugend forscht e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=20003560&sid=Jugend+forscht+03%2f2022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Neanderthal Museum
Veranstalter
Name
Neanderthal Museum
Anschrift
40822 Mettmann, Talstraße 300
Kooperationspartner
Zoo Krefeld, Neanderthal Museum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Beate Schneider
Telefon
02104 979717
Mobiltelefon
Fax
02104 979796
-
Kooperationspartner:
Zoo Krefeld, Neanderthal Museum
-
Veranstaltungsort:
Zoo Krefeld//Neanderthal Museum, Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
14.11.2022
-
Ende:
14.11.2022
-
Anmeldeschluss:
09.11.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
Gemäß der Kernlehrpläne im Fach Biologie steht das Inhaltsfeld Evolution im Fokus des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II. Die Evolution der Primaten (Menschenaffen und Menschen) liefert einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres eigenen Weltbildes und Selbstverständnisses. Sie ist Inhalt dieser Fortbildung, die in Kooperation der Zooschule Krefeld mit dem Neanderthal Museum Mettmann stattfindet. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Ihnen nach dem Brand-Unglück in der Silvesternacht 19/20 im Zoo Krefeld wieder die Beobachtung des Sozialverhaltens an unterschiedlichen Primatenarten ermöglichen können. Das Neanderthal Museum ist am Montag exklusiv für Sie geöffent. An Ausstellungsexponaten stellen wir Ihnen die aktuellen Erkenntnisse der Humanevolution vor und erarbeiten im Workshop an Repliken fossiler Schädel wichtige Evolutionstendenzen und den Stammbusch. In der zweistündigen Mittagspause haben Sie Zeit für den Wechsel zum zweiten außerschulischen Lernort und für einen Imbiss.
An beiden außerschulischen Lernorten findet die Fortbildung unter Einhaltung der geltenden Corona bedingten Abstandsregeln und Hygieneregeln statt. Alle konzipierten Unterlagen stellen wir Ihnen am Ende der Veranstaltung zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Zoo Krefeld, Neanderthal Museum
Ort
Zoo Krefeld//Neanderthal Museum, Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Biologie, Qualifikationserweiterungen, Kulturelle Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2022
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Beate Schneider, Anne-Katrin Hagemann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen,
Hinweise
Die Fortbildung findet an zwei außerschulischen Lernorten statt. Im Zoo, Krefeld von 9 bis 12 Uhr und im Neanderthal Museum, Mettmann von 14 bis 17 Uhr. Von 12 Uhr bis 14 Uhr ist Zeit für eine Mittagspause und den Ortswechsel. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen
Preis
Gesamtpreis
5,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
-
Veranstalter:
Neanderthal Museum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=20002095&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kompetenzorientierter MINT-Unterricht auf Basis von Satellitenbildern und ISS-Videos
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Geographisches Institut der Universität Bonn
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Geographisches Institut der Universität Bonn
Kompetenzorientierter MINT-Unterricht auf Basis von Satellitenbildern und ISS-Videos
Veranstalter
Name
Geographisches Institut der Universität Bonn
Anschrift
53115 Bonn, Meckenheimer Allee 166
Kooperationspartner
Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Andreas Rienow
Telefon
022828739706
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kompetenzorientierter MINT-Unterricht auf Basis von Satellitenbildern und ISS-Videos
Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. In den letzten Jahren liefert eine Vielzahl von Sensoren räumlich und zeitlich sehr hoch aufgelöste Bilder, die im Alltag überall zu finden sind – wie im Wetterbericht in den Nachrichten oder beim Surfen im Internet. Satellitenbilder ermöglichen es uns, die Erforschung von räumlichen Mustern aus der Größenordnung des für das menschliche Auge Überschaubaren herauszuheben und auf das Globale und Unsichtbare auszuweiten. Die beiden vom DLR geförderten Projekte der Universität Bonn „Fernerkundung in Schulen“ (FIS) und „Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht“ beschäftigen sich damit über die Faszination Erdbeobachtung Inhalte des Schulcurriculums zu vermitteln. Der Workshop setzt sich deshalb zum Ziel, Lehrerinnen und Lehrer aber auch allgemein Interessierte der Schulfächer Erdkunde, Mathe, Informatik, Physik und Biologie
• in die Grundlagen der Fernerkundung einzuführen,
• die Webportale zu FIS und Columbus Eye vorzustellen,
• interaktive Unterrichtseinheiten anzuwenden
Kooperations-
partner
Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3430
Moderation
Dr. Andreas Rienow (Universität Bonn)
Voraussetzungen
Spezielle Computerkenntnisse werden nicht benötigt.
Zielgruppe
LehrerInnen der Fächer Mathematik, Erdkunde, Biologie, Pyhsik, Informatik
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kompetenzorientierter MINT-Unterricht auf Basis von Satellitenbildern und ISS-Videos
-
Veranstalter:
Geographisches Institut der Universität Bonn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=20003430&sid=3430
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Faszinierende Apps für die Naturwissenschaften – 3 verblüffende Medien, um Ihren Fachunterricht anschaulicher und produktiver zu gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 20.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 35 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum dritten Mal in Folge als TOP Dienstleister 2021 in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Anschrift
21337 Lüneburg, Elsterallee, 32
Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von Frieling
Telefon
04131 2069899
Mobiltelefon
017663871554
Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Faszinierende Apps für die Naturwissenschaften – 3 verblüffende Medien, um Ihren Fachunterricht anschaulicher und produktiver zu gestalten
Würden Sie gerne in Biologie, Chemie oder Physik Ihre Lehrinhalte durch fesselnde Simulationen bereichern, in denen Ihre Klasse selbst einmal experimentieren darf? Möchten Sie Ihre Schüler gerne motivierende und anschauliche Präsentationen und Grafiken zu naturwissenschaftlichen Phänomenen erstellen lassen? Fällt es Ihnen manchmal schwer, den Wissensstand Ihrer Klasse einzuschätzen und Ihre Schüler binnendifferenziert zu fördern?
In unserem interaktiven Workshop erfahren Sie nicht nur, wie Ihre Schüler in Biologie ihr eigenes digitales Herbarium erstellen oder in Physik und Chemie als Forschender selbst Experimente planen, durchführen und präsentieren können. Sie erfahren auch, wie Sie mithilfe fachspezifischer Übungen und Evaluationstools spielerisch das Wissen Ihrer Klasse überprüfen, Ihren eigenen Unterricht durch faszinierende Simulationen und fachspezifische Lernvideos ansprechend gestalten und Ihre Schüler so praxisnah von den Naturwissenschaften begeistern können.
Lernziele:
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage, ...
... Ihre SuS schnell und professionell Grafiken, Schaubilder oder interaktive Lernbücher erstellen zu lassen.
... Ihre SuS eigene interaktive Quizzes und Lernspiele für ihre Mitschüler herstellen zu lassen und zeitgleich den Lernstand Ihrer Klasse in Echtzeit zu überprüfen.
... fachspezifische Lernvideos und Experimentsimulationen in Ihrem Unterricht einzubinden.
... naturwissenschaftliche Phänomene und Prozesse bspw. im Rahmen von Experimenten messen, einordnen und reflektieren zu können.
... verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen.
Gut zu wissen:
Wir passen alle unsere Fortbildungsinhalte schulform- und fachspezifisch dem aktuellen Kenntnisstand und den Bedürfnissen Ihres Kollegiums an. Aufgrund der aktuellen Situation führen wir unsere Veranstaltungen wahlweise vor Ort als schulinterne Lehrerfortbildung oder auf Wunsch auch gerne fachgruppenspezifisch in Form einer Online-Fortbildung für alle Lehrkräfte durch. Alle Inhalte sind dabei sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Das bedeutet, wir unterstützen Sie bereits vor unserer Fortbildung bei der technischen Einrichtung der Apps und Programme mithilfe von kurzen, leicht verständlichen Erklärvideos und stehen Ihnen auch während des Seminars bei der Umsetzung der Inhalte zur Seite.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und über das Calleo Institut, Teilnehmerstimmen sowie Ihre Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter:
→ www.calleo-institut.de
Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, schreiben Sie uns gerne oder lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen unter 04131 2069899.
Kooperations-
partner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Lernförderliche IT-Ausstattung, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Naturwissenschaften
Moderation
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Voraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die technischen Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer
Hinweise
Über 7.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Faszinierende Apps für die Naturwissenschaften – 3 verblüffende Medien, um Ihren Fachunterricht anschaulicher und produktiver zu gestalten
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=20003597&sid=Calleo_Naturwissenschaften
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 25 Jahre am Markt
- 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 80 Mitarbeiter für die Beratung und Betreuung der Studenten
- 300 Dozenten und Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-Studieninstitut
Anschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-c
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco Gensmüller
Telefon
02118666843
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Sport, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, Lebensmitteltechnologie, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung zum Ernährungsberater
Ein gesundes Essverhalten wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf die geistige Leistungsfähigkeit.
Bei dieser Weiterbildung erhalten Sie grundlegendes Fachwissen rund um die Ernährung und lernen zugleich aktiv geeignete Methoden des Coachings kennen.
In den zwei Studienheften sind beispielsweise Folgende Inhalte abgebildet:
Die Verdauung, die Nährstoffe, der Stoffwechsel, allgemeine Ernährungsformen, Ernährung beim Sport, Kommunikation in der Beratung und bestimmte Ernährungsverhaltensweisen.
Die Online Vorlesung thematisiert das Zusammenspiel der Ernährung und der Psyche, zusätzlich wird auf Ernährungskrankheiten eingegangen, wodurch Sie auf Schüler mit bestimmten Unverträglichkeiten gezielt eingehen können.
In der Präsenzphase arbeiten Sie aktiv in der Gruppe. Dort lernen Sie mit einem Fachexperten die Ernährungsberatung in die Praxis umzusetzten.
Erweitern Sie Ihr Wissen über die gesunde Ernährung, gehen Sie mit dem Wissen als gutes Vorbild voran und vermitteln Sie es bestenfalls Ihren Schülern.
Ort
Düsseldorf
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Sport, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, Lebensmitteltechnologie, Sozialpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Sport, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5. ENTK
Moderation
Voraussetzungen
Schulabschluss Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-Trainer
Hinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegend
Preis
Gesamtpreis
594,00 €
Preishinweise
2 Studienhefte Eine Präsenzphase Eine Online-Vorlesung App IST-Zertifikat: Ernährungsberater Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung zum Ernährungsberater
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=20003766&sid=5.+ENTK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufarbeitung der Pandemie-Folgen. Schulinterne Durchführung
Aufarbeitung der Pandemie-Folgen
Wenn die Krisenerfahrung keine unerwünschte langfristige Nachwirkung entfalten soll, müssen wir uns aktiv mit ihren direkten und indirekten Folgen auseinandersetzen. Unsere Fortbildung ermöglicht es Ihnen, die Folgeschäden systematisch zu erheben und konkrete Gegenmaßnahmen zu vereinbaren.
Lernrückstände und Förderangebote
Welche besonders gravierenden Lerndefizite sind durch die Schulschließung in den einzelnen Unterrichtsfächern entstanden? Betreffen sie nur die Lerninhalte oder auch die Selbst- und Sozialkompetenzen der SchülerInnen wie z.B. die Arbeitsamkeit, die Leistungsbereitschaft, das Kommunikations- und Sozialverhalten, die Selbstdisziplin oder die Lernmotivation? Von der kritischen Durchforstung Ihres schuleigenen Curriculums über die Organisation punktueller Workshops im Nachmittagsbereich bis hin zur Einrichtung oder Aufstockung von Mentorenprogrammen gibt es praxiserprobte Kompensationsmöglichkeiten, deren fachspezifische Durchführung in dieser Veranstaltung beschlossen werden kann.
Krisenmanagement und Schulentwicklung
Welche Erfahrungen wurden beim Home Office auf Lehrer- und auf Schülerseite gemacht? Welche konkreten Vor- und Nachteile des Online-Unterrichtens sind zutage getreten? Welche Schwierigkeiten gab es bei der Verteilung von Arbeitslasten, bei der Informationsweitergabe oder in anderen Bereichen der Schulorganisation? Eine systematische Erfassung der diesbezüglichen Beobachtungen hilft Ihnen, die in der Krise gewonnenen Erfahrungen für die langfristige Schulentwicklungsplanung fruchtbar zu machen.
Unterrichtsinhalte
Jedes Schulfach kann seinen Beitrag zur Aufarbeitung des Geschehenen und vor allem zur Abmilderung der jetzt drohenden Folgen leisten. Entscheiden Sie im Rahmen unserer Fortbildung, welche der anstehenden Themen im Fachunterricht oder in einer Projektwoche behandelt werden sollen! Beispiele:
- Deutsch, Fremdsprachen: Die Pandemie hat Verschwörungstheorien befeuert - woran erkennt man vertrauenswürdige Informationsquellen? Wie wurde im Ausland berichtet?
- Geschichte, Soziologie, Pädagogik: Im Anschluss an Pandemien wurde häufig nach Schuldigen gefahndet - wer sind die neuen Sündenböcke?
- Religion, Philosophie: Das Virus ist Teil der Schöpfung - was bedeutet das für unseren Gottes- und Naturbegriff?
- Mathematik: RKI und Johns Hopkins University publizierten immer wieder unterschiedliche Kurven und Tabellen - welche Statistik war 'besser'?
- Biologie, Physik, Chemie: Es herrschte lange Uneinigkeit über die sinnvollsten Hygiene-Maßnahmen - was ist überhaupt ein Virus und wie funktioniert die Übertragung?
- Geographie, Politik, Wirtschaft: Die Konsequenzen und Kosten der Pandemie sind nicht überall gleich hoch - wer kann und soll in den nächsten Jahren die Rechnung bezahlen?
- Kunst, Musik, Sport: Viren sind 'unsichtbare Gegner' - wie können die Geschehnisse veranschaulicht und Ängste oder Spannungen abgebaut werden?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AUF COR
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufarbeitung der Pandemie-Folgen. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=20001916&sid=AUF+COR
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fobizz
Fobizz ist eine digitale Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte. Wir bieten Online-Fortbildungen für Lehrkräften an, welche Videos, Texte, interaktive Übungen und Unterrichtsmaterial umfassen. Fobizz bietet Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Medienbildung und Medienkompetenz, Informatische Grundbildung, Grundlagen der Programmierung und Informatik, Methoden und didaktische Konzepte. Die Online-Fortbildungen dauern je nach Thema zwischen 2 und 8 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Lehrkräfte ein Zertifikat mit Bescheinigung der Fortbildungsstunden.
Eine Übersicht aller Fortbildungen finden Sie hier: https://fobizz.com/lehrerfortbildung-online/
Die Trainer und Dozenten der Online-Fortbildungen sind Lehrkräfte, Pädagogen oder Medientrainer die in der Lehrerbildung tätig sind.Veranstalter
Name
Fobizz
Anschrift
20099 Hamburg, Rostocker Straße 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Theresa Grotendorst
Telefon
Mobiltelefon
0151/50593333
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
AR und VR im Biologieunterricht
Worum geht es in der Online-Fortbildung?
Augmented und Virtual Reality-Apps helfen dir als Lehrkraft deinen Biologieunterricht anschaulich und abwechslungsreich zu gestalten. In dieser Online-Fortbildung lernst du viele verschiedene AR- und VR-Apps für den Biologieunterricht kennen und erhältst außerdem zahlreiche Ideen, wie du die Apps im Unterricht einsetzen kannst.
Bei Augmented und Virtual Reality handelt es sich um computergenerierte virtuelle Objekte und Umgebungen, in die du und deine Schüler*innen eintauchen und mit denen ihr interagieren könnt. Welche neuen Lernerfahrungen sich für deine Schüler*innen daraus ergeben, lernst du gleich zu Beginn der Online-Fortbildung. Anschließend lernst du eine vielfältige Auswahl an AR- und VR-Apps kennen: Mit den vorgestellten Apps können du und deine Schüler*innen z.B. einen virtuellen Frosch sezieren oder dem menschlichen Gehirn zum Greifen nahe sein. Unter den Apps sind sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Anwendungen. Sie können allesamt am iPad, viele aber auch auf Android-Tablets verwendet werden. Zumindest du als Lehrkraft solltest über ein iPad oder Tablet verfügen, wenn auch deine Schüler*innen über eigene Geräte verfügen, ergeben sich noch einmal andere Unterrichtsszenarien.
Neben einer Vorstellung der Apps erhältst du jeweils auch Ideen für ihren Einsatz im Unterricht sowie eine Auswahl an passenden Arbeitsblättern. Außerdem kannst du dich in Übungen gleich mit den unterschiedlichen Apps vertraut machen, was ihre Anwendung im Unterricht zusätzlich erleichtert.
Warum ist das wichtig?
AR- und VR-Apps können deinen Biologieunterricht sehr bereichern, weil sie ein ganz neues Erforschen und Erleben von Lerninhalten ermöglichen. Mit Hilfe der Apps kannst du Unterrichtsinhalte anschaulich darstellen und virtuelle Objekte in den Klassenraum projizieren. Dadurch können deine Schüler*innen die Inhalte direkt und praktisch erleben, aber auch erlerntes Wissen festigen.
Dauer:
- 3 Stunden
Kompetenzen:
- Analysieren und Reflektieren
- Produzieren und Präsentieren
- Bedienen und Anwenden
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Online-Fortbildung:
Das Online-Fortbildungsformat ermöglicht dir ein zeit- und ortsunabhängiges, individuelles und selbstbestimmtes Lernen. Du kannst die Fortbildung zuhause, in der Schule oder im Café (mit Wifi) bearbeiten. Wann und wo es für dich passt. Die Fortbildung kann jederzeit unterbrochen und fortgesetzt werden. Eine Fortschrittsanzeige zeigt dir wo du stehst.
Diese Online-Fortbildung richtet sich an Biologielehrkräfte, die gerne AR- und VR-Apps in ihrem Unterricht einsetzen wollen. Die Apps eignen sich für den Einsatz an weiterführenden sowie beruflichen Schulen. Einige Apps sind nur in englischer Sprache verfügbar, was bei ihrem Einsatz berücksichtigt werden sollte.
Infos und Anmeldung: https://fobizz.com/fortbildung/ar-und-vr-im-biologieunterricht/?utm_source=nrwkatalog
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F-103
Moderation
Dr. Ulla Hauptmann
Voraussetzungen
Für die Online-Fortbildung sind keine Vorkenntnisse nötig.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und dem Schulfach Biologie.
Hinweise
Weitere Infos zu dieser Online-Fortbildung findest du hier: https://fobizz.com/fortbildung/ar-und-vr-im-biologieunterricht/?utm_source=nrwkatalog
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
Du kannst jederzeit mit der Online-Fortbildung beginnen: https://fobizz.com/fortbildung/ar-und-vr-im-biologieunterricht/?utm_source=nrwkatalog
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
AR und VR im Biologieunterricht
-
Veranstalter:
Fobizz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4DA919A57EEDD4DDA2DF722A184C1848?aid=20003867&sid=F-103
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter