-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zeitbild-Stiftung
Die Zeitbild-Stiftung initiiert Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche und bietet desweiteren Fortbildungen für Lehrkräfte zu bestimmten Themen an.
Veranstalter
Name
Zeitbild-Stiftung
Anschrift
13355 Berlin, Wattstraße 11
Kooperationspartner
Pamela Geißler
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Juliane Leidecker
Telefon
Tel.: +49 (0) 30 / 320019-16
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Pamela Geißler
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
07.12.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
07.12.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
Die Online-Fortbildung möchte Sie dabei unterstützen, besonders jungen Leuten das Thema "Endometriose" näherzubringen, sie dafür zu sensibilisieren und über Symptome und Krankheitsbilder aufzuklären.
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
Beginn
07.12.2023 15:00 Uhr
Ende
07.12.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
7
Moderation
Leonie Proscurcin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sek I, Sek II, weiterführende Schulen
Hinweise
Das Bildungsprojekt Endo ... was??? Zyklus, Fruchtbarkeit und Endometriose im Unterricht findet im Rahmen der Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
-
Veranstalter:
Zeitbild-Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20004237&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
07.12.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
07.12.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.12.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimabildung kompakt – Fakten, Methoden und Umsetzungsideen
Unser Starter-Paket für Ihre Klimabildung!
In der Fortbildung „Klimabildung kompakt“ bekommen die Teilnehmer:innen Know-how und geeignetes Handwerkszeug an die Hand, um Basiswissen rund um den menschengemachten Klimawandel in Ihren Unterricht zu bringen. Die Fortbildung konzentriert sich auf die Themen:
- 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Empfehlungen für gelungene Klimabildung
- psychologische Barrieren
Die Referent:innen erläutern ausführlich wie Klimabildung gut gelingen kann. Im Anschluss werden psychologische Barrieren, welche Menschen den Schritt vom Wissen zum Handeln erschweren, erörtert. Nachdem alle Teilnehmer:innen in einem großzügigen Zeitfenster Material- und Methodentipps für den Unterricht erproben konnten, rundet eine Gruppenarbeit zur Unterrichtsplanung mit ebendiesen Methoden und Materialien die Fortbildung ab, sodass alle Beteiligten mit konkreten Umsetzungsideen für ihren Start in die Klimabildung aus der Veranstaltung gehen.
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
07.12.2023 14:00 Uhr
Ende
07.12.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.12.2023
Veranstaltung
Nummer
KBZ121223
Moderation
Dr. Uli F Wischnath (Umweltphysiker und Erwachsenenbildung für Klimaschutz)
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über Zoom
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimabildung kompakt – Fakten, Methoden und Umsetzungsideen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20004192&sid=KBZ121223
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"RNA-Transport in Nervenzellen und neurodegenerative Erkrankungen" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
17.01.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
17.01.2024 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"RNA-Transport in Nervenzellen und neurodegenerative Erkrankungen" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Nervenzellen sind polar aufgebaut. Von ihrem Zellkörper geht ein weitverzweigtes Netz aus Dendriten und ein Fortsatz, das Axon, aus. Über diese Ausläufer, die über einen Meter lang werden können, kommunizieren Nervenzellen und geben Signale an unsere Muskeln weiter. Hierfür werden auch im entferntesten Winkel der Zelle ständig mRNA-Botenstoffe benötigt, die im Zellkörper hergestellt werden. Wie kann RNA über so weite Strecken transportiert werden? Wie wird sichergestellt, dass sie an den richtigen Ort geschickt wird? Was passiert, wenn die Transportlogistik gestört ist? Und wie können wir diese Prozesse untersuchen? Erfahren Sie mehr über unsere Forschung, molekulare Postleitzahlen und die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen.
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm existiert seit 2011 und findet seit 2020 digital statt. Es umfasst Themen wie Stammzellen, die "Genschere" CRISPR/Cas, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Immunantworten auf Krebs und verbindet Kerninhalte der Lehrpläne mit dem neuesten Stand der Forschung. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet in der Regel zweimal monatlich am Mittwochnachmittag von 16-17:30 Uhr statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Nach Abschluss jedes Fortbildungstermins werden die Teilnehmenden per Umfrage um Feedback gebeten, um u.a. Verständlichkeit und didaktische Aufbereitung oder die inhaltliche Relevanz des Themas für den Schulunterricht zu bewerten. Die Rückmeldungen sind dabei ein unverzichtbares Element zur ständigen Evaluation der Inhalte und Methoden des Fortbildungsprogramms, damit diese sich an den Interessen und Bedürfnissen der Lehrkräfte ausrichtet.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Kooperations-
partner
Ort
"online via Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie
Termin
Beginn
17.01.2024 16:00 Uhr
Ende
17.01.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LtL-20240117
Moderation
Marie Burns, Dr. Inga Lödige
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen
Hinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei und findet online via "Zoom" statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"RNA-Transport in Nervenzellen und neurodegenerative Erkrankungen" Labor trifft Lehrer*in-digital!
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20004243&sid=LtL-20240117
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Jugend forscht e. V.
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel der gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen ist es, Jugendliche langfristig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, besondere Talente zu fördern und über den Wettbewerb hinaus die berufliche Orientierung zu unterstützen. Teilnehmen können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren. Jüngere Schülerinnen und Schüler, die mitmachen wollen, müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Die Wettbewerbsteilnehmer suchen sich selbst eine interessante Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Den Gewinnern winken hochwertige Geld- und Sachpreise sowie Praktika, Studienaufenthalte und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Veranstalter
Name
Stiftung Jugend forscht e. V.
Anschrift
20459 Hamburg, Baumwall 3
Kooperationspartner
Max-Planck-Gesellschaft für angewandte Wissenshcaften e. V.
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Max-Planck-Gesellschaft für angewandte Wissenshcaften e. V.
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Physik, Chemie
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
30.01.2024 15:30 Uhr
-
Ende:
30.01.2024 16:45 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wissenschaft:LIVE! Climate Engineering - ein Plan zur Kühlung der Erde?
In der erfolgreichen Online-Veranstaltungsreihe Wissenschaft LIVE! – in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – bringen wir Sie ins Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu aktueller Forschung. Das zum Vortrag passende MAX-Heft mit aktuellen Forschungsergebnissen steht Ihnen als PDF-Datei oder Print-Ausgabe zur Verfügung. Print-Ausgaben können Sie auf der Website max-wissen.de (auch in Klassengröße) kostenfrei bestellen.
Climate Engineering – ein Plan zur Kühlung der Erde?
Dr. Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie
Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, werden auch technische Eingriffe in das natürliche Klimasystem diskutiert. Dürfen Verfahren des Climate Engineering eingesetzt werden? Welche Wirkungen und Folgen sind zu erwarten? Ulrike Niemeier untersucht das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen in die Stratosphäre mit unterschiedlichen Klimamodellen. Sie erklärt in ihrem Vortrag, was die Sulfat-Partikel in der Stratosphäre bewirken und zeigt Effekte, Chancen und Risiken der Methode auf.
Termin: Dienstag, 30.01.2024, 15:30 bis 16:45 Uhr
Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein Computer mit Internetverbindung, Lautsprecher und idealerweise ein Headset oder Kopfhörer mit integriertem Mikrofon.
Kooperations-
partner
Max-Planck-Gesellschaft für angewandte Wissenshcaften e. V.
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Physik, Chemie
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik
Termin
Beginn
30.01.2024 15:30 Uhr
Ende
30.01.2024 16:45 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Jugend forscht 06/2023
Moderation
Tanja Fendt, Max-Planck-Gesellschaft für angewandte Wissenschaften e. V., Vera Kipke Stiftung Jugend forscht e. V.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek.II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wissenschaft:LIVE! Climate Engineering - ein Plan zur Kühlung der Erde?
-
Veranstalter:
Stiftung Jugend forscht e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20003560&sid=Jugend+forscht+06%2f2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Workshop: Messen, verstehen, agieren - Klimawandel im interaktiven MINT-Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Die Professional School of Education (PSE) initiiert, koordiniert und fördert die Lehrerausbildung und die schul- und unterrichtsbezogene Bildungsforschung an der RUB. Sie trägt die Verantwortung für die Lehrerbildung und koordiniert die Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen, wie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen der Region. Zudem richtet sie spezifisch wissenschaftsorientierte Lehrerfortbildungen aus, im Rahmen der 2021 gegründeten RUB Teachers Academy.
Veranstalter
Name
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Anschrift
44780 Bochum, Universitätsstrasse 150
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Christiane Mattiesson
Telefon
0234 32-11941
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Naturwissenschaften, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.02.2024 15:00 Uhr
-
Ende:
07.02.2024 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Workshop: Messen, verstehen, agieren - Klimawandel im interaktiven MINT-Unterricht
Es werden interaktive, interdisziplinäre Lehrmaterialien genutzt, um die Rolle von Treibhausgasen für unser Klima und Auswirkungen des Klimawandels zu vermitteln. Dabei werden neueste Erkenntnisse unter Berücksichtigung von aktuellen Satellitenmessungen eingesetzt. Die Fortbildung gliedert sich in Vorträge und praktische Übungen mit Hilfe von digitalen Tools.
Dabei werden die folgenden drei Themenschwerpunkte behandelt:
(i) Hintergrundinformationen zum Klimawandel (Übersicht Klimasystem Erde, Treibhausgase und Treibhauseffekt, Aktuelle Kenntnisse zur Erderwärmung, etc.),
(ii) Beobachtungen des Klimawandels und wie diese von SuS interpretiert und analysiert werden können
(iii) Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsmethoden.
Zu den letzten beiden Themen werden interaktive Tools vorgestellt und für praktische Übungen verwendet, mit denen Schülerinnen und Schüler im Unterricht arbeiten können, um ein besseres Verständnis zu wichtigen Teilaspekten des Klimawandels zu erlangen und selbst in die Lage versetzt werden, einige wichtige Klimadaten zu interpretieren sowie Maßnahmen zur Verringerung und Anpassung an den Klimawandel zu bewerten.
Veranstalter
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Homepage
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität Bochum
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Naturwissenschaften, Umweltgefährdung, -schutz
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde
Termin
Beginn
07.02.2024 15:00 Uhr
Ende
07.02.2024 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Pro 0007
Moderation
Claudia Lindner (Ruhr-Universität Bochum), Maximilian Reuter (Universität Bremen), Michael Buchwitz (Universität Bremen)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Naturwissenschaften, Geographie, sowie naturwissenschaftlicher AGs und Wahlpflichtfächer.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Workshop: Messen, verstehen, agieren - Klimawandel im interaktiven MINT-Unterricht
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20003882&sid=Pro+0007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
21.02.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
21.02.2024 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen.
Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen- oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden.
In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor.
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm existiert seit 2011 und findet seit 2020 digital statt. Es umfasst Themen wie Stammzellen, die "Genschere" CRISPR/Cas, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Immunantworten auf Krebs und verbindet Kerninhalte der Lehrpläne mit dem neuesten Stand der Forschung. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet in der Regel zweimal monatlich am Mittwochnachmittag von 16-17:30 Uhr statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Nach Abschluss jedes Fortbildungstermins werden die Teilnehmenden per Umfrage um Feedback gebeten, um u.a. Verständlichkeit und didaktische Aufbereitung oder die inhaltliche Relevanz des Themas für den Schulunterricht zu bewerten. Die Rückmeldungen sind dabei ein unverzichtbares Element zur ständigen Evaluation der Inhalte und Methoden des Fortbildungsprogramms, damit diese sich an den Interessen und Bedürfnissen der Lehrkräfte ausrichtet.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Kooperations-
partner
Ort
"online via Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik, Informatik
Termin
Beginn
21.02.2024 16:00 Uhr
Ende
21.02.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LtL-20240221
Moderation
Marie Burns, Dr. Christoph Karg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen
Hinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei und findet online via "Zoom" statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" Labor trifft Lehrer*in-digital!
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20004243&sid=LtL-20240221
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Auswirkung auf die künftige Gesundheit" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
06.03.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
06.03.2024 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Auswirkung auf die künftige Gesundheit" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird Präeklampsie genannt und beeinträchtigt Mutter und Kind auch im späteren Leben. In unserer Fortbildung geben wir Ihnen an diesem Beispiel Einblicke in die aktuelle Hypertonie-Forschung. Wir stellen Ihnen Protein- und RNA-Analysen in Zellkulturansätzen und Plazenten sowie Tiermodelle für Schwangerschaftshypertonie vor. Außerdem erhalten Sie Einblicke in computerbasierte Ansätze zur Einzelzell-Analyse, bildgebende Verfahren und klinische Studien.
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm existiert seit 2011 und findet seit 2020 digital statt. Es umfasst Themen wie Stammzellen, die "Genschere" CRISPR/Cas, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Immunantworten auf Krebs und verbindet Kerninhalte der Lehrpläne mit dem neuesten Stand der Forschung. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet in der Regel zweimal monatlich am Mittwochnachmittag von 16-17:30 Uhr statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Nach Abschluss jedes Fortbildungstermins werden die Teilnehmenden per Umfrage um Feedback gebeten, um u.a. Verständlichkeit und didaktische Aufbereitung oder die inhaltliche Relevanz des Themas für den Schulunterricht zu bewerten. Die Rückmeldungen sind dabei ein unverzichtbares Element zur ständigen Evaluation der Inhalte und Methoden des Fortbildungsprogramms, damit diese sich an den Interessen und Bedürfnissen der Lehrkräfte ausrichtet.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Kooperations-
partner
Ort
"online via Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie
Termin
Beginn
06.03.2024 16:00 Uhr
Ende
06.03.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LtL-20240306
Moderation
Marie Burns, Dr. Florian Herse
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen
Hinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei und findet online via "Zoom" statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Auswirkung auf die künftige Gesundheit" Labor trifft Lehrer*in-digital!
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20004243&sid=LtL-20240306
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.04.2024
-
Ende:
13.06.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von Amöben und Zellen – Biologie sprachsensibel unterrichten
In diesem Baustein wird die sprachförderliche, fachspezifische Unterrichtsgestaltung im Fach Biologie thematisiert. Im Sinne des offensiven Umgangs mit sprachlichen Defiziten geht es um die gezielte Erweiterung des Sprachschatzes der Lernenden, besonders im Zuge des Leseverstehens.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Sprachförderung, Biologie, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Biologie-Lehrpersonen der Sekundarstufen 1 & 2, des Berufskollegs, sowie Lehrpersonen, die fachfremd Biologie unterrichten. Außerdem können Lehrende der Vorbereitungsklasse, die ihre Lernenden auf Biologieunterricht vorbereiten wollen, teilnehmen
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std.
Preis
Gesamtpreis
175,00 €
Preishinweise
kostenfrei für TeilnehmerInnen des Schulsiegels https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von Amöben und Zellen – Biologie sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20004031&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
24.04.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
24.04.2024 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Zelldiagnostik der Zukunft" Labor trifft Lehrer*in-digital!
Damit Organe oder Lebewesen funktionieren können, müssen unzählige Zellen miteinander kommunizieren, sich entwickeln und spezialisieren. Dafür rufen sie immer wieder unterschiedliche Informationen aus dem Erbgut ab. Mit neuen Omics-Technologien wie der Einzelzellanalyse können Forscher*innen im großen Maßstab und präzise beobachten, wie sich Zellen und ihr Zusammenspiel im Verlauf von Krankheiten verändern. Dank dieser Präzision sehen sie dabei selbst seltene Zelltypen wie Stammzellen – die therapeutisch interessant sind. Wer Krankheiten früher diagnostizieren und passgenau behandeln will, muss also auf die zelluläre Ebene schauen.
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm existiert seit 2011 und findet seit 2020 digital statt. Es umfasst Themen wie Stammzellen, die "Genschere" CRISPR/Cas, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Immunantworten auf Krebs und verbindet Kerninhalte der Lehrpläne mit dem neuesten Stand der Forschung. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet in der Regel zweimal monatlich am Mittwochnachmittag von 16-17:30 Uhr statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Nach Abschluss jedes Fortbildungstermins werden die Teilnehmenden per Umfrage um Feedback gebeten, um u.a. Verständlichkeit und didaktische Aufbereitung oder die inhaltliche Relevanz des Themas für den Schulunterricht zu bewerten. Die Rückmeldungen sind dabei ein unverzichtbares Element zur ständigen Evaluation der Inhalte und Methoden des Fortbildungsprogramms, damit diese sich an den Interessen und Bedürfnissen der Lehrkräfte ausrichtet.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Kooperations-
partner
Ort
"online via Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie
Termin
Beginn
24.04.2024 16:00 Uhr
Ende
24.04.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LtL-20240424
Moderation
Marie Burns, Dr. Leif Ludwig, Dr. Patrick Maschmeyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen
Hinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei und findet online via "Zoom" statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Zelldiagnostik der Zukunft" Labor trifft Lehrer*in-digital!
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20004243&sid=LtL-20240424
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Veranstalter
Name
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Anschrift
10969 Berlin, Rudi-Dutschke-Straße 17
Kooperationspartner
Greenpeace
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Josephine Lindemann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Greenpeace
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Arbeitslehre, Biologie, Deutsch, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
25.04.2024 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf der Kippe! Auswirkungen unseres Konsums auf die Artenvielfalt
Welche Auswirkungen hat Konsum auf die Artenvielfalt? Und wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir von Biodiversität reden? Was sind die Dimensionen und Ursachen des Artensterbens? Gibt es tragfähige Lösungsansätze oder nur gute Ideen?
Das von Greenpeace entwickelte Unterrichtsmaterial „Auf der Kippe“ beschreibt die Zusammenhänge der Themen Umwelt, Frieden und Konsum, erklärt die Ursachen des Verlusts der Biodiversität und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Dadurch erlangen Schüler:innen eine argumentative Grundlage für eine der wichtigsten Debatten unserer Zeit.
Eine digitale Erweiterung dieses Unterrichtsmaterials öffnet eine virtuelle Tür aus dem Klassenraum zu besonderen Lebensräumen dieser Welt. Die Webanwendung Der Artenvielfalt auf der Spur macht die immense Bedeutung der Biodiversität und des Artenschutzes greifbar und emotional erlebbar.
Mit dieser Augmented Reality (AR)-Anwendung sollen methodisch-didaktische Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Digitalität verknüpf werden: Ausgehend von der Frage „Sind wir auf dem richtigen Weg?“ begeben sich die Schüler:innen selbstständig und virtuell entdeckend an verschiedene Orte auf der Erde. Ob im Amazonas-Regenwald oder im heimischen Supermarkt – mit dieser virtuellen Erfahrung kann eine positive motivationale Lernerfahrung geschaffen werden, bei der das für die meisten Schüler:innen bisher Unerfahrbare hinter den Kulissen erfahrbar wird.
Das Bildungsmaterial ist schulartübergreifend an die Bildungspläne der Länder für die Klassen 9 bis 11 angelehnt, eignet sich insbesondere zur Kompetenzentwicklung in den Fächern Biologie und Geografie, aber auch Politik und Gesellschaftswissenschaften und fördert den fächerübergreifenden Unterricht. Es knüpft an den „Nationalen Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ an und trägt zur Umsetzung der Agenda 2030 (17 Ziele für nachhaltige Entwicklung) bei.
Kooperations-
partner
Greenpeace
Ort
!
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Arbeitslehre, Biologie, Deutsch, Naturwissenschaften, Sachunterricht, Sozialwissenschaften, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Arbeitslehre / Hauswirtschaft
Termin
Beginn
25.04.2024 16:00 Uhr
Ende
25.04.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
250424
Moderation
Stefanie Weigel, Thomas Hohn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf der Kippe! Auswirkungen unseres Konsums auf die Artenvielfalt
-
Veranstalter:
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C0D84A1B5BA0A9869F864A55B5844D81?aid=20004261&sid=250424
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter