-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Anschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20
Kooperationspartner
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich Heinen
Telefon
0202 439 5155
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
-
Veranstaltungsort:
Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag
Bildrezeption – Wahrnehmung, Analyse und Deutung von Bildern – gehört zu den Kernaufgaben des Kunstunterrichts.
Mit neuer Aufmerksamkeit für Bildsensibilität kann Kunstunterricht dabei auch auf das aktuelle Konzept von Sprachsensibilität eingehen – von der Vorschule bis zum Abitur.
Bildsensibler Kunstunterricht gibt Kindern und Jugendlichen (wie auch Kunstlehrerinnen und -lehrern) in der Bildrezeption Raum und Gelegenheit, ihre Sensibilität zu fördern für
– das jeweilige Bild,
– das Bildmedium, auch in Wechselspiel und Differenz zu sprachlichen Medien,
– die bildnerischen/visuellen Mittel,
– sensuelle, leibliche, affektive/emotionale, imaginative und kognitive Bildwirkungen,
– Sinnbezüge zwischen Betrachterinnen/Betrachtern, Bildern und Welt,
– den individuellen Bildumgang,
– gemeinschaftsstiftende Bildungspotentiale und -anforderungen von Bildern,
– das Potential der Deutungsoffenheit von Bildern,
– personen-, sach- und fachangemessene Umgangsweisen mit Bildern und deren Urheberinnen und Urhebern?
In den Workshops erarbeiten Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer miteinander ein konkretes Repertoire für die bildsensible Rezeption.
Thema und Programm der Tagung wie der einzelnen Workshops wurden hierzu von Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern aus der eigenen Unterrichtspraxis und für die Praxis entwickelt.
Mit der Entwicklung eines kunstpädagogischen Tages aus einer kollegialen Gesprächsrunde betritt der BDK NRW Neuland. Wir sind sehr gespannt auf das Echo auf eine solche kollegial getragene Fortbildung.
Programm
Das Programm einschließlich Erläuterungen zu den einzelnen Workshops findet sich hier:
https://bdk-online.info/nw-de/bildsensibilitaet_programm________/
Um alles optimal vorbereiten zu können, benötigen wir möglichst frühzeitig, spätestens aber am Vortag der Veranstaltung, Ihre Anmeldung einschließlich Angabe des Workshops, an dem Sie teilnehmen möchten, in dem hierzu eingerichteten Anmeldetool:
https://bdk-online.info/nw-de/Formulare/anmeldung-kpt-bildsensiblitaet/. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
A
Birte Abel-Danlowski
Gestaltungspraktisches Bildverstehen im ‚Werkstattgespräch‘. Ein Workshop in der Ausstellung ZERO, Pop und Minimal im Von der Heydt-Museum.
B
Katrin Dropczynski und Marcus Nümann
Werkbetrachtung von der Malerei gedacht. Bildanalyse als Raum maltechnischer Erkenntnisse und Angebot von Handlungsoptionen für die Professionalisierung der eigenen Malpraxis
C
Dr. Jörg Grütjen
Schlechte und gute kulturelle Aneignung? Kolonialismus und Dekolonialisierung? Paul Gauguin und Yuki Kihara
D
Kristina Hegemann
‚Wenn Sprache Kunst ermöglicht.‘ Kunstunterricht sprachsensibel denken – planen – durchführen
E
Christian Hein
BILDTEXT – TEXTBILD. Meine Schüler:innen lesen keine Arbeitsaufträge und selten Bilder.
Erproben ‚elementarpraktischer Übungen‘ und Erstellen ‚elementarpraktischer Prototypen‘ zur Anbahnung von Bildsensibilität
F
Sabrina Kraemer und Antje Wolf
Die Bedeutung von Relationalität in mimetischen Verstehensprozessen
G
Rolf Niehoff und Martin Wedler
Bildsensibilität und die Beziehung von Bild und Sprache
H
Margarete Rettkowski-Felten
Bildsensibilität ist auch immer Wahrnehmungssensibilität
I
Erik Schmittmann
Bildsensibel mit Bildern auf Bilder reagieren. Bilderschließung mittels Struktur- und Kompositionsskizzen
J
Julia Schüttenhelm und Dr. Alexander Schneider
Das Andere und ich. Beziehungskonstellationen praktisch-rezeptiv erschließen
K
Canan Tercan und Prof. Dr. Jochen Krautz
Innere und äußere Bilder: Objektivierung von subjektiv Erschlossenem – oder: Was tun mit all den Bildern? Ausgänge aus praktischen Bildzugängen
Kooperations-
partner
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
Ort
Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
2.2023
Moderation
Rolf Niehoff (ehem. ZfsL Düsseldorf), Erik Schmittmann (ZfsL Solingen), Prof. Dr. Jochen Krautz (Kunstpädagogik, Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Ulrich Heinen (Landesverband NRW im BDK e.V. – Fachverband für Kunstpädagogik)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer anderer Fächer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45463A3266B32945FE24ED82211FD3F5?aid=20003418&sid=2.2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
andersneu - Motivation trifft Bildung
Seit 2020 vermittelt andersneu Wissen modern, agil und unterhaltsam. Dafür nutzen wir moderne Unterrichtsmethoden und kombinieren diese mit kleinen Lerngruppen. Das bietet Ihnen ein maximales Lernerlebnis auf hohem Niveau. Dabei haben unsere Dozierenden konstant Ihre Fragen im Blick und unterrichten nur das, was sie selbst täglich in der Praxis umsetzen.
Moderne Unterrichtsmethoden
Die Grundlage für den langanhaltenden Lernerfolg der andersneu-Lernangebote liegt nicht nur im Fachwissen und den Praxiserfahrungen der Dozierenden begründet, sondern auch in der zeitgemäßen Vermittlung der Inhalte.Eine gelungene Mischung aus thematischen Impulsen, gemeinsamen Lernen in den jeweiligen Themenfeldern und praktischen Übungen sorgt für ein tiefgreifendes Verständnis der Themen und einen langanhaltenden Lernerfolg.
Außerdem ergänzen unsere Dozierende die Lerninhalte durch den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmaterialien, die einen vielstufigen Zugang zum Thema eröffnen. Zur weiteren Vertiefung erhalten alle Teilnehmenden nach dem Lernangebot ein Handout mit Ausführungen und hilfreichen Checklisten.
Kleine Lerngruppen
Ob Präsenzseminar, WebSeminar oder Inhouse-Schulung, für unsere andersneu-Angebote gilt: Kleine Lerngruppen mit maximal acht Teilnehmenden sorgen dafür, dass Sie tatsächlich etwas lernen und mitnehmen. Durch die geringe Teilnehmer*innenzahl stellen wir sicher, dass genügend Raum für Ihre Fragen und Anliegen gegeben ist. In den praktischen Übungen erhalten Sie wertvolle Rückmeldungen und Tipps.Ihre Fragen im Blick
Bei allen Lernangeboten von andersneu stehen Sie im Vordergrund, denn unser Ziel ist es, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie Ihre Aufgaben besser, schneller und einfacher bewältigen können.Deswegen gibt es in unseren Angeboten immer ausreichend Zeit und Raum, um gezielt auf Ihre Fragen und Wünsche einzugehen.
Modern Wissen vermitteln
Doch was nützt das beste Fachwissen, wenn es nicht gut vermittelt wird. Deswegen müssen unsere Dozentinnen und Dozenten auch über die entsprechenden pädagogisch-didaktischen Kenntnisse verfügen, um ihr Wissen in gewohnter andersneu-Qualität zu transportieren.Das ist unser elementares Qualitätsversprechen an Sie. Denn wir sind überzeugt, dass man von Profis mit Erfahrung und Wissen am Besten lernt.
Aus der Praxis für die Praxis
Um bei andersneu als Dozentin oder Dozent arbeiten zu können, muss man in seinem Themengebiet nicht nur fachlich gut sein. Die Grundvoraussetzung ist, dass unsere Experten genau in diesem Thema täglich aktiv sind und arbeiten.Bei uns erhalten Sie somit nicht nur theoretische Grundlagen, sondern die Erfahrungen, Tipps, Tricks und Kniffe der Menschen, die sich mit diesem Thema im Alltag auseinandersetzen.
Veranstalter
Name
andersneu - Motivation trifft Bildung
Anschrift
56317 Linkenbach, Wonnenberger Hof 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus Erdmann
Telefon
02684-8519744
Mobiltelefon
0172-6029858
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.05.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
11.05.2023 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.0023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Canva: Ansprechendes Grafik-Design erstellen für Social Media & Co.
Grafik Design hilft! Denn gut gestaltete Dokumente, ob online oder gedruckt, sind essentieller Bestandteil für jede gelungene Unternehmenskommunikation und das nicht erst seit Zeiten von Social Media und Co! Sie prägen den ersten Eindruck maßgeblich und vermitteln die wichtigsten Inhalte verständlich und zielgruppengerecht. Gute Gestaltung wiegt schwer, ist aber recht einfach zu erlernen. Denn mit einigen Tipps, Tricks und professionellem Grundlagenwissen, gelingen Ihnen auch ansprechende Designs.
Praktische Übungen mit der kostenlosen Canva-Plattform
In unserem WebSeminar lernen sie die Gesetzmäßigkeiten von Grafik und Gestaltung kennen und erhalten wichtiges Basiswissen. Im anschließenden Praxisteil verwenden wir als Arbeitstool die kostenlos nutzbaren Grafikdesign-Plattform Canva, in der Sie anhand ausgewählter Vorlagen/Templates Ihre neuen Kenntnisse sofort selbst in ansprechende und individuelle Projekte umsetzen können. Ganz ohne die Installation von Grafik-Design-Software.
Üben Sie im Seminar direkt Gelerntes mit Canva
Warum Canva? Worin liegen die Vorteile?
Canva ist eine Plattform über die Sie entweder auf dem Computer im Browser oder auf mobilen Geräten direkt Vorlagen anpassen, optimieren und erstellen können. Die freie Version ist im ersten Schritt kostenlos und bietet bereits am Anfang mehr als 250.000 kostenlose Vorlagen, hunderttausende Fotos und 5 Gigabyte Cloud-Speicher.
Die Plattform ist ein Online-Design- und Publishing-Tool für die Erstellung von visuellen Inhalten mit dem Ziel alles entwerfen und überall veröffentlichen zu können. Die Software ist schnell zu verstehen und funktioniert nach dem Drag-and-Drop-Prinzip.
Canva bietet eine riesige Bibliothek von Online-Vorlagen und Bildern. Diese kostenlosen Inhalte von Canva dürfen Sie bereits mit der kostenlosen Version kommerziell nutzen. Somit müssen Sie sich keine Sorgen um eine Verletzung von Urheberrechten machen.
- Kostenlose Software
- Einfach zu bedienen
- Vorlagen und Bilder dürfen kommerziell genutzt werden
Inhalte des Grafik Design-Kurses
- Was ist Grafik Design – Das Auge schulen
- Vorstellung verschiedener Werkzeuge/Programme
- Planung ist alles! – Zieldefinition
- Gibt es die richtige Schrift?
- Umgang mit Fläche, Proportionen und co
- Farbwirkung und Farbkombination
- Einführung in Canva
- Kreativ Arbeiten mit Templates
- Warmup- Übungen
- individuelles Kundenprojekt gestalten
Bitte mitbringen
- Papier und Bleistift
- Kostenloses Konto bei Canva
Kooperations-
partner
Ort
Online-Fortbildung
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.05.0023
Veranstaltung
Nummer
69
Moderation
Eva Gau
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem eigenen Rechner sowie ein Mikrofon, eine Webcam und ein aktueller Browser (bevorzugt Chrome und Firefox).
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulleitung, Abteilungsleiter*innen, Interessierte
Hinweise
Kleine Gruppen mit maximal 8 Teilnehmenden.
Preis
Gesamtpreis
199,00 €
Preishinweise
Gemeinsam buchen und 10% Rabatt pro Person sichern - auch nachträglich möglich.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Canva: Ansprechendes Grafik-Design erstellen für Social Media & Co.
-
Veranstalter:
andersneu - Motivation trifft Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45463A3266B32945FE24ED82211FD3F5?aid=20004209&sid=69
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Bildungswerk neues lernen Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Bildungswerk neues lernen Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
25.01.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
23/KT 14 GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN / SCHWERPUNKT KINDERTANZ
Zusatzqualifikation für Multiplikatoren/innen, die mit Kindern ab U3 bis 11 Jahren arbeiten
Grundstufe mit Schwerpunkt Kindertanz:
In der Grundstufe mit Schwerpunkt Kindertanz steht die ästhetisch-kulturelle Bildung im Mittelpunkt. Visuell, auditiv & kinästhetisch werden die Verknüpfungen von Musik, Sprache & Tanz zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung eingesetzt. Ausgangspunkt ist eine Tanzpädagogik, die sich an der altersgemäßen Entwicklung der Kinder orientiert. Tanz verbindet das Erkennen und Erfahren mit Erleben und Empfinden!
Inhalte:
Tanzpädagogische Grundlagen, Tanz & Sprachförderung, Tänzerische, musikalische & choreografische Grundlagen, Tanzimprovisation, Entwicklungsphysiologie, kindgemäße Entspannung, Entwicklung von Tanzprojekten, 2 Wochenenden zur individuellen Auswahl der Tanzstile
Zielgruppen:
Pädagogen/innen aus Kita, Grund-, Förderschulen, Tagesmütter/-väter, Sozialpädagogen/innen, Therapeuten/innen, Tanzlehrer/innen und alle, die mit Tanz mehr Bewegung in ihren Arbeits-, Freizeit- oder Fitnessbereich bringen möchten.
- Diese Grundstufe kann unabhängig von den anderen Bausteinen als abgeschlossene Zusatzausbildung besucht werden.
Nach erfolgreichem Abschluss einer Grundstufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalte der Zusatzqualifikation detailliert aufgeführt sind. Dies berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe.
Dauer: 1 Jahr (nach 240 Ustd.)
Ausbildungskosten: 1700,- € (steuerlich absetzbar)
Veranstaltungsort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Start: 25.11.2023 – 26.11.2023
Ende: 01/2025
Seminarnummer: 23/KT 14
TANZIMPULSE Team:
Tanzvermittler/innen des Ausbildungsteams sind Tanzpädagoginnen aus Sozialer Arbeit + Sozialpädagogik, staatl. gepr. Musikschullehrerin für elementare Musikerziehung und aus der Physiotherapie.
Sind Sie neugierig geworden, sind sich aber noch nicht sicher?
Gerne können Sie sich erstmal einen Einblick verschaffen bei unserem Infotag:
Datum: 16.09.2023
Uhrzeit: 10 – 16 Uhr
Veranstaltungsort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Kursgebühr: 80,- €
Seminarnummer: 23 WS 18
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Bildungswerk neues lernen Deutsches Tanzarchiv Köln/ SK Stiftung Kultur
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
25.11.2023 10:00 Uhr
Ende
25.01.2025 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.11.2023
Veranstaltung
Nummer
23/KT 14
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1700,00 €
Preishinweise
Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich! - Unterkunft & Verpflegung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten! - Weiterbildungsförderung durch Bildungsscheck & -urlaub
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
23/KT 14 GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN / SCHWERPUNKT KINDERTANZ
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45463A3266B32945FE24ED82211FD3F5?aid=20002127&sid=23%2fKT+14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Angelika Jung
Ich habe an der Florida International University in Miami Kunstgeschichte studiert und später für sechs Jahre im Museum "The Wolfsonian-Florida International University" Curriculum Material im Bereich des visuellen Denkens entwickelt. Im Zuge eines Auftrages für das Department of Education in Washington DC durfte ich "Visual Thinking Strategies" (VTS) kennenlernen, eine wissenschaftlich fundierte Lehrmethode, die mittels Bildbetrachtung die gezielte Entwicklung kognitiver Fähigkeiten fördert. Die Effizienz dieser Methode hat mich veranlasst VTS im deutschprachigen Raum einzuführen. Derzeit unterrichte ich "Visuelles Denken in der Schule" an der Universität Innsbruck, School of Education.
Evaluierungen aus Schulprojekten in Köln und Düsseldorf bestätigen die erfolgreiche Wirksamkeit von VTS. Beste Ergebnisse wurden in den Bereichen Sprachkompetenz (Verbesserung des Vokabulars, Erlernen von Gesprächsregeln), und Sozialkompetenz (Austausch mit Gleichgesinnten) erzielt. In gleichen Maßen fördert die Methode das logische, spekulative Denken und fordert auf sich eigenständig eine Meinung zu bilden und diese in einer angemessen Art zu vertreten. Da die Methode an keine Voraussetzung gebunden ist, eignet sie sich hervorragend für alle Bereich der Inklusion.Veranstalter
Name
Angelika Jung
Anschrift
50678 Köln, An St. Magdalenen 14
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angelika Jung
Telefon
Mobiltelefon
0172 2935170
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln / Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
Seinen Augen trauen - die Entdeckung visueller Wahrnehmung und die Förderung eigenständigen Denkens.
Jedes Kind, jeder Jugendliche, und natürlich jeder Erwachsene hat das Recht „sein Bild“ zu sehen. Das „richtige“ gibt es nicht. Aus dem Gespräch der unterschiedlichen Wahrnehmung ergeben sich neue Ideen - eigene sowie gemeinsame. So entsteht eine vielfältige Welt mit einem starken Denken und einer ausdrucksvollen Sprache.
TeilnehmerInnen dieses Workshops erhalten eine praktische und theoretische Einführung in „Visual Thinking Strategies“, einer Lern- und Lehrmethode, die primär Bildmaterial benützt um die Wahrnehmung der Schüler/innen zu schulen sowie das kreative, vernetzte Denken und die Sprachkompetenz zu fördern. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Soziale Kompetenz, Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit gemeinsam etwas entwickeln zu können sind ebenfalls Ziel dieses Kurses. Da die Technik vom Visuellen ausgeht, eignet sie sich besonders für heterogene Lernumgebungen (Interkulturalität, Integration, Inklusion). Sie kann fächerübergreifend angewandt werden.
Mittels einer spezifischen Moderationstechnik werden die KursteilnehmerInnen befähigt, offene Diskussionen zu moderieren, bei der die SchülerInnen im Mittelpunkt stehen. Geübt wird insbesondere das Zuhören und gezielte Paraphrasieren des Gehörten sowie das Verlinken verschiedener Meinungen.
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die TeilnehmerInnen gute Grundkenntnisse der Methode und sind in der Lage einfache Moderationen eigenständig durchzuführen.
Das VTS Fortbildung wird auch als 2-jähriges Schulprogramm - 30 Stunden pro Jahr - (für alle Lehrer) angeboten. Das Programm besteht aus Workshops, profesionellen Tainingseinheiten, und Einzelcoachings im Unterricht mit Feedbackgespräch. Pro Jahr werden 10 Stunden mit einem zwei- bis dreiwöchigen Abstand unterrichtet. Die schulspezifische Weiterentwicklung und Anwendung von VTS als Basis für fächerübergreifende Projekte kann in einem dritten Jahr erarbeitet werden - siehe: www.visbild.com
Ort
Köln / Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Kunst in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
VTS 1
Moderation
Angelika Jung
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleiter/innen, Lehrer/innen, Museumspädagogen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
275,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person, Mindestteilnehmer 10 Personen, maximale Teilnehmerzahl 15 Personen. Auf Anfrage kann ein spezieller Gruppentarif vereinbart werden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
-
Veranstalter:
Angelika Jung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45463A3266B32945FE24ED82211FD3F5?aid=20003089&sid=VTS+1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanja Gellermann
Tanja Gellermann, 49 Jahre, 2 Kinder
Ausbildung zum "Sensitiv Coach" im Kompetenzzentrum für Hochsensibilität und zur Heilpraktikerin für Psychotherpie (Fachausbildung: körperorientierte Traumtherapeutin und z.Zt. in Ausbildung "Prä- und Perinatalie Psychotherapie)
u.a.:
• September 2015 und 2016: Teilnahme am 1. + 2. internationalen Kongress zum Thema Hochsensibilität in der Schweiz
• Mai 2017: Referentin bei der Fachtagung "Hochsensible Kinder verstehen" in Köln
• März 2018: Referentin "Hochsensibilität bei Kindern" beim transdisziplinären Symposium der Don Bosco Klinik Münster
• April 2018: Referentin "Hochsensibilität im Schulalltag" beim Junglehrertag der VBE in Dortmund
• September 2018: Referentin "Hochsensibilität im Kindergartenalter" beim Fachtag Hochsensibilität des CJD und IFHS in Dortmund
• März 2019: Referentin "Feinsinnige Seismographen - hochsensible Kollegen besser verstehen lernen" beim Dt. Schulleiterkongress in Düsseldorf
• zahlreiche inhouseveranstaltungen in Kindertageseinrichtungen, OGS-Teams und Schulen
• Autorin des Fernlehrgangs "Hochsensibilität" der Fernakademie für Sozial- und Gesundheitsberufe
• eigene therapeutische Praxis seit 2017: Südstraße 26, 48153 Münster
__darüber hinaus:
• Selbstständige Grafikdesignerin mit eigener Agentur in Münster seit 2001
• Dozentin zum Thema "authentisches Marketing" im Weiterbildungsangebot für das Erziehungswesen, im Bereich Existenzgründung und im Kultursektor seit 1996
Veranstalter
Name
Tanja Gellermann
Anschrift
48153 Münster, Südstraße 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hochsensibilität im Kontext Schule als Inhouse-Veranstaltung
Hochsensibilität ist eine besondere Art der Wahrnehmung, die ca 15-20 % der Menschen betrifft. Hochsensible Persönlichkeiten verarbeiten Reize intensiver, tiefer und komplexer als andere Menschen und nehmen aufgrund dessen ihre Umwelt mit allen Sinnesreizen um ein Vielfaches stärker wahr. Die Folge kann eine früher empfundene Reizüberflutung mit den dazugehörigen Stresssymptomen sein.
Themen wie Verweigerungen, Abgrenzung, Rückzug, Wutausbrüche, Angst vor Neuem, Vermeidung von Gruppenaktivitäten, (Auto-)Aggressionen etc. sind Stichworte, die im Alltag Schule eine nicht unerhebliche Rolle spielen, vor allem, wenn man davon ausgeht, dass mindestens jedes sechste Kind dieses Temperament besitzt.
Ziel des Workshops ist es, die Besonderheiten von hochsensiblen Kindern und Jugendlichen kennen- und einschätzen und damit dieses Temperament leichter identifizieren zu lernen. Dabei geht es explizit nicht um eine weitere Etikettierung oder Diagnose, sondern darum, den Blick für die Vielfalt und Potenziale einzelner Persönlichkeiten zu öffnen. Entwickelt wird ein Verständnis des Zusammenspiels zwischen biochemischen Prozessen im Körper und daraus resultierenden Reaktionen.
Ein anderer Aspekt kann das Thema Lehrer*innengesundheit sein, denn gerade in pädagogischen Berufen finden auch viele Erwachesene mit hochsensiblem Wesensmerkmal ihre Berufung.
Im Vordergrund steht die Erarbeitung verschiedener Möglichkeiten eines wertschätzenden, integrierenden Umgangs mit dem Wesensmerkmal Hochsensibilität und damit die Erfahrung für die Betroffenen, ihr Temperament nicht nur als belastend, sondern auch als Potenzial und besondere Gabe begreifen zu lernen und darüberhinaus im Gesamtkontext des Erlebensbereichs Schule zu nutzen.
Am Ende des Tages haben die Teilnehmenden ein Methodenkoffer erarbeitet, der mit passendem Werkzeug für vielfältige Alltagssituationen ausgestattet ist.
Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion begleiten den Workshoptag.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2016/2017
Moderation
Tanja Gellermann; Sensitiv Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schularten; Schul-Sozialpädagog*innen, Referendar*innen
Hinweise
Fortbildung als Inhouseveranstaltung im Rahmen von Pädagogischen Tagen o.ä. für Gruppen bis 15 TN
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Für Tagesveranstaltungen 900,- Euro netto zzgl. Fahrt- und ggf. Übernachtsungskosten inkl. umfangreiches Seminarmaterial Andere Formate sind nach Absprache möglich.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hochsensibilität im Kontext Schule als Inhouse-Veranstaltung
-
Veranstalter:
Tanja Gellermann
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45463A3266B32945FE24ED82211FD3F5?aid=20003437&sid=2016%2f2017
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BODY - CREATION - FLOW
Zeitraum
15.01.2018 bis 19.01.2018
Beschreibung„I try to push a single idea to its absolute limit. So for all of those ideas that existed in the story, you attempt to find a physical realisation in the space.“ Simon McBurney
In diesem hoch energetischen Seminar erkunden die Spieler*innen unterschiedlichste Möglichkeiten und Methoden visuellen Theaters und körperlichen Ausdrucks. Über Improvisationen und spielerische Experimente begeben Sie sich auf eine Suche nach dem Unbekannten, in der Hoffnung, sich selbst zu verblüffen. Gelingt Ihnen das, dann sind Sie ganz nah dran: am lebendigen physischen Theater, dem Ort, an dem das Vergnügen am größten ist!
„Body – Creation – Flow“ ist ein unkonventioneller, vielseitiger und äußerst abwechslungsreicher Werkstattkurs der sich an der Schauspielpädagogik von Jacques Lecoq orientiert. Neben den intensiven schauspielpraktischen Einheiten werden künstlertheoretische Diskurse und Desiderate erhellt, welche die Möglichkeit zur Reflexion, Diskussion und Einordnung des neu erkundeten schöpferischen Materials geben.
Abschluss
Erweiterungs-/Vertiefungs-Baustein der Aufbaufortbildung „Theaterpädagogik BuT®“ (1.100 UE) mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
D 153
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
182,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Veprflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BODY - CREATION - FLOW
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45463A3266B32945FE24ED82211FD3F5?aid=20003646&sid=D+153
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kunstpädagogischer Tag am 2. Oktober 2018 an der Universität Siegen - Künstlerisches Handeln zwischen Kooperation, Differenzierung, Partizipation und Individualisierung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Fachverband für Kunstpädagogik BDK NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachverband für Kunstpädagogik BDK NRW
Der Bund deutscher Kunsterzieher/ BDK ist ein Fachverband, der bundesweit die Interessen von Kunstpädagog*innen aller Schulformen vertritt und sich einbringt in die Weiterentwicklung des kunstpädagogischen Diskurses.
Regelmäßig organisiert und veranstaltet der BDK bundes- und landesweit Fortbildungsangebote sowie Kongresse und gibt regelmäßig eine Fachzeitschrift heaus.
Veranstalter
Name
Fachverband für Kunstpädagogik BDK NRW
Anschrift
47495 Rheinberg, Baerler Str. 66
Kooperationspartner
Kunstdidaktik Universität Siegen Prof. Dr. Sara Hornäk
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Kunstdidaktik Universität Siegen Prof. Dr. Sara Hornäk
-
Veranstaltungsort:
Siegen, Zum Wildgehege, 25
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstpädagogischer Tag am 2. Oktober 2018 an der Universität Siegen - Künstlerisches Handeln zwischen Kooperation, Differenzierung, Partizipation und Individualisierung
Im Zentrum des Kunstpädagogischen Tages 2018, der am 2. Oktober 2018 an der Universität Siegen stattfinden wird, stehen unterrichtsbezogene Workshops zu künstlerischen Handlungsprozessen, in denen inklusive Settings des kooperativen Lernens am gemeinsamen Gegenstand und Möglichkeiten innerer Differenzierung sowie unterschiedlicher individueller Zugänge entwickelt und diskutiert werden.\r\n In den einleitenden Vortragsimpulsen wird thematisiert, inwiefern sich ein Kunstunterricht, in dem Schülerinnen und Schüler in heterogenen Gruppen bildnerisch arbeiten, eignet, Vielfalt als Chance zu begreifen. Gefragt wird dabei nach Möglichkeiten des Kunstunterrichts, subjektorientierte und individualisierte Lehr- und Lernprozesse zu eröffnen, die differenzierend und gemeinschaftsstiftend zugleich agieren, um die gesellschaftliche Anerkennung von Diversität, Teilhabe, Partizipation, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu verwirklichen. \r\n Den künstlerischen Fächern kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da ästhetisches Denken und Handeln im Spannungsfeld von kognitiven und sinnlichen – visuellen, akustischen, taktilen - Erfahrungen verortet ist und unterschiedliche Zugänge nicht nur möglich, sondern notwendig sind. \r\n Die Workshops thematisieren das besondere Potential inklusiver Pädagogik im Fach Kunst . Projekte werden vorgestellt, die den Weg zu einem inklusiven Schulsystem bereiten und in denen Formen der Differenzierung und der individuellen Förderung innerhalb künstlerischer Praktiken verwirklicht wurden.
Kooperations-
partner
Kunstdidaktik Universität Siegen Prof. Dr. Sara Hornäk
Ort
Siegen, Zum Wildgehege, 25
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
14.09.2018
Veranstaltung
Nummer
1/2018
Moderation
Prof. Dr. Sara Hornäk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstpädagog*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Mitglieder 20€, Nichtmitglieder 25 €, Referendar*innen 10 €, Studierende 10 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstpädagogischer Tag am 2. Oktober 2018 an der Universität Siegen - Künstlerisches Handeln zwischen Kooperation, Differenzierung, Partizipation und Individualisierung
-
Veranstalter:
Fachverband für Kunstpädagogik BDK NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=45463A3266B32945FE24ED82211FD3F5?aid=20003708&sid=1%2f2018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter