ReferentInnen-Ausbildung „Reales Philosophieren zur Lebens- und Berufsorientierung“
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
KultCrossing gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KultCrossing gemeinnützige GmbH
KultCrossing versteht sich als Vermittler zwischen Jugend und Kultur und bietet mit dem eigenen Kulturbaukasten die Möglichkeit, Schule, Kultur und Berufswelt ganzheitlich, strukturiert und flächendeckend zu vernetzen. Dabei steht die Interaktion aller Beteiligten im Vordergrund, mit inspirierenden, praxisnahen Inhalten.
Das gemeinnützige Bildungsunternehmen KultCrossing entwickelt und führt schulische wie außerschulische Projekte durch, um den Zugang zu Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche nachhaltig zu fördern. Durch KultShops (Workshops unter der Leitung von Kulturschaffenden und Professionals), vergünstigte Kulturabonnements, die Beschäftigung mit Umwelt- und Ernährungsthemen sowie Module in der Medienbildung zu Film und Radio wie „.mov" und „FuSch – Funk und Schule“ und zur Berufs- und Lebensorientierung wird Kultur für SchülerInnen der Sekundarstufen I und II aller Schultypen, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund, erlebbar gemacht.Darüber hinaus gehören Fortbildungs- und Vernetzungsangebote für Lehrpersonen und PädagogInnen zum Angebotsspektrum von KultCrossing.
Veranstalter
Name
KultCrossing gemeinnützige GmbHAnschrift
50735 Köln, Amsterdamer Str. 192Kooperationspartner
gfi gGmbH | Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialogEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christa SchulteTelefon
(0221) 224 – 2771Mobiltelefon
Fax
(0221) 224 – 2775 -
Kooperationspartner:
gfi gGmbH | Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog
-
Veranstaltungsort:
KultCrossing gemeinnützige GmbH, Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
16.05.2025
-
Ende:
31.01.2026
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ReferentInnen-Ausbildung „Reales Philosophieren zur Lebens- und Berufsorientierung“
REALES PHILOSOPHIERN ZUR BERUFS- UND LEBENSORIENTIERUNG
- PHILOSOPHIEREN MIT JUGENDLICHEN SCHAFFT ORIENTIERUNG
Das Ende der Schulzeit stellt junge Menschen vor eine große Herausforderung: Sie müssen sich für eine Berufsausbildung und/oder ein Studium (duales Studium) entscheiden. Doch viele SchülerInnen wissen nicht, wie sie ihr berufliches Leben gestalten wollen.
Der Weg zu einem selbstbestimmten Leben beginnt mit Selbsterkenntnis!
Das „Reale Philosophieren“ ergänzt die klassischen Berufsorientierungsmaßnahmen in NRW um eine entscheidende Perspektive: die der jungen Menschen selbst! Sie fördert ihre Selbstreflexion und fragt nach den Werten, die hinter einer guten Entscheidung stehen: Wer bin ich? Was ist mir im Leben wirklich wichtig? Wie treffe ich eine gute Entscheidung?
Die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen, Vorstellungen, Werten und Zielen verschafft ihnen mehr Klarheit und ein höheres Zutrauen zu sich selbst und damit eine größere Sicherheit für eine eigenverantwortliche Entscheidung.
PHILOSOPHIEREN MIT JUGENDLICHEN ERLERNEN
In der Basisausbildung erhalten Sie in 6 Modulen das nötige Werkzeug an die Hand um Gruppen jeden Alters anzuleiten. Sie erlernen die philosophische Gesprächsführung als Methode, erhalten Werkzeuge und werden in Moderationstechniken unterwiesen. Diese wenden Sie in Übungseinheiten an, in denen Sie die Möglichkeit erhalten selbst zu moderieren. Zwischen den Fortbildungsmodulen haben Sie Zeit, um das Philosophieren nach und nach in Ihren (beruflichen) Alltag zu integrieren.
Termine
Modul 1: 16. und 17. Mai 2025
Modul 2: 13. und 14. Juni 2025
Modul 3: 26. und 27. September 2025
Modul 4: 07. und 08. November 2025
Modul 5: 05. und 06. Dezember 2025
Modul 6: 30. und 31. Januar 2026
jeweils 09:00-18:00
Kooperations-
partner
Ort
KultCrossing gemeinnützige GmbH, Amsterdamer Straße 192, 50735 KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für KrankeKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Kulturelle BildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
2025/1Moderation
ReferentInnen der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, MünchenVoraussetzungen
keine erforderlichZielgruppe
Lehrpersonen, PädagogInnen und sonstige InteressierteHinweise
ZERTIFIZIERUNG: Die Basisausbildung ist eine anerkannte Fortbildung für Erzieher*innen in Bayern. In mehreren Bundesländern (z.B. Bayern, Hessen, Baden-Württemberg) ist sie offiziell als eine die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme anerkannt. Sie erhalten ein Zertifikat, wenn Sie: 1. an allen 6 Modulen teilnehmen, 2. Kurzdokumentationen zu 7 philosophischen Gesprächseinheiten abgegeben, 3. beim 5. Modul eine vorbereitete Gesprächseinheit durchführen.Preis
Gesamtpreis
1560,00 €Preishinweise
260,- € pro Teilnehmer*in je Modul (insg. 6 Module)