Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ADHS und Schule: (Wie) Kann das klappen?
Diese Fortbildung eröffnet zunächst einen sehr persönlichen und tiefgreifenden Einblick in die Wahrnehmung von Menschen mit ADHS und die sich daraus ergebenden Besonderheiten im Alltag und in der Schule. Die Teilnehmenden erleben dabei einen spannenden Perspektivwechsel und reflektieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede neurotypischer und neurodivergenter Wahrnehmnung.
Warum verstehen, wie sich ADHS anfühlt?
Nur, wenn wir einen Eindruck davon gewinnen, welche reelle Not und welche biochemischen Vorgänge im Gehirn ADHS-bedingte Verhaltensauffälligkeiten bewirken, können wir verstehen, weshalb Ermahnungen und Sanktionen so häufig folgenlos bleiben oder sogar kontraproduktiv wirken - und warum es gerade bei Kindern mit ADHS signifikant häufiger zu Mobbing, Schulangst, Schulverweigerung, Depressionen & Co. kommt.
Wenn wir ADHS verstehen, können wir praxistaugliche und wirksame Maßnahmen finden, die Schülerinnen und Schülern das Lernen und das soziale Miteinander erleichtern. Oft hilft es den betroffenen Kindern und Jugendlichen schon ungemein, wenn sie selbst und die Menschen in ihrem Umfeld ihre besonderen Herausforderungen erkennen und einordnen können, statt sie für ihr Verhalten zu verurteilen. ADHS-Symptome und auffälliges Verhalten können sich allein dadurch schon merklich bessern. Gleichzeitig können die oft übersehenen Stärken dieser Schülerinnen und Schüler so endlich genutzt werden und den Unterricht und die Klassengemeinschaft bereichern.
In dieser Fortbildung werden Sie nicht nur viele Praxistipps erhalten, die eine große Entlastung für die schulische Arbeit und das soziale Miteinander bewirken können, sondern dabei auch sehr viel Aufschlussreiches über sich selbst, über das Lernen und die Aufmerksamkeit an sich sowie den Stellenwert von positiven Beziehungen erfahren.
Tipp: Viele Schulen buchen nach der schulinternen Lehrerfortbildung auch einen ADHS-Infoabend für Eltern und Angehörige, um dem Thema in der Schulgemeinde mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen und Vorurteile abzubauen.
Inhalte der Lehrerfortbildung:
Was ist ADHS? (Was passiert im Gehirn? Wie wirkt es sich aus? Woher kommt ADHS?)
Wie fühlt sich ADHS an? (Auswirkungen auf das Erleben von Situationen und Beziehungen)
Wie zeigt sich ADHS in der Schule? („klassische“ und auch viel zu häufig übersehene Symptome)
Was haben Autismus, LRS, Dyskalkulie und Hochsensibilität mit ADHS zu tun ("verwandte" Wahrnehmungsbesonderheiten/Neurodivergenzen)
Welche Ressourcen bringt ADHS mit sich?
Wie wird ADHS diagnostiziert?
Gibt es hilfreiche Therapien? (Therapieansätze und Medikation)
Wie kann eine Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus bei ADHS aussehen/gefördert werden?
Wie kann ich SchülerInnen mit ADHS beim Lernen und im sozialen Umgang unterstützen?
Warum profitieren alle meine SchülerInnen und auch ich selbst davon?
Wie können wir Lehrkräfte "an einem Strang ziehen"? (kollegialer Erfahrungsaustausch und Erarbeitung konkreter Ansätze, z.B. in Klassenteams)Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Teambildung, Diagnostik, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
001Moderation
Vera BergmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrpersonen, Referendare, Schulbegleitungen, Schulsozialarbeitende, SchulpsychologInnen, Personal der ÜbermittagsbetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Preis richtet sich nach dem jeweiligen Stundenumfang und den sonstigen Rahmenbedingungen.