Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.09.2022
-
Ende:
11.12.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
ESAAT-Basisausbildung
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Modul IV - tiergestützte Konzepte im Fachgebiet
Workload: 15,5 UE
- Wissenschaftliche Theorien zur Entstehung der Mensch-Tier-Beziehung
- Psychologische Grundlagen
- Medizinische Grundlagen (Geriatrie)
- Kommunikation zwischen Hund und Halter
- Anatomie und Physiologie
- Erste-Hilfe am Hund
- Grundlagen der Pädagogik (Schulhundeeinsatz)
- Ängste, Stress und Lernen in der tiergestützten Arbeit
- Hausarbeit 1: Videoanalyse "Training von Spezialfähigkeiten des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes"
Modul V - Prüfungsvorbereitung
Workload: 7 UE
- Training der relevanten Spezialfähigkeiten des Hundes
- Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Hundes
- Gewöhnung des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes an Hilfsmittel
- Hausarbeit 3: Videoanalyse einer tiergestützten Einheit im eigenen Fachgebiet (Vorbereitung der mündlichen Prüfungsleistung)
Abschlussprüfung:
Workload: 5,5 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
- Mündlicher Vortrag der Videoanalyse (30 Min.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 5 - 6 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Ferienkurse). Sie werden in 57 Std. Präsenzzeit (87 UE á 45 Min.) und 32 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2, 3, 4, 5 und Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
27.
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1950,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basisausbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde (ESAAT)
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20003785&sid=27.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.11.2022
-
Ende:
07.11.2022
-
Anmeldeschluss:
24.10.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Konferenztools unterrichten
In diesem Modul steht das synchrone Unterrichten im Vordergrund. Sie lernen den methodisch-didaktisch sinnvollen Einsatz von Konferenzsoftware im Unterricht. Hierbei arbeiten Sie mit ZOOM als exemplarisches Konferenztool.
Sie erhalten Handreichnungen zu ZOOM, Teams, Jitsi und Big Blue Button.
Wir bieten die Fortbildung gerne auch für Ihre Schule oder Ihren Schulverbund an und richten die Fortbildung bei Bedarf auf die Konferenzsoftware aus, mit der Sie unterrichten. Sprechen Sie uns an: info-onlinefortbildungen@goethe.de
Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.10.2022
Veranstaltung
Nummer
DU M1 11_22
Moderation
Goethe-Institut
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer im digitalen Unterricht
Hinweise
- Dauer: 3 Wochen - Begleitung durch erfahrene Tutor*innen - Sprechstunden für individuelle Fragen und Themen
Preis
Gesamtpreis
295,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Konferenztools unterrichten
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20003935&sid=DU+M1+11_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.11.2022
-
Ende:
28.11.2022
-
Anmeldeschluss:
14.11.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Tools und Apps unterrichten
In diesem Modul steht der Unterricht mit freizugänglichen Tools und Apps im Vordergrund, die das kollaborative und interaktionsorientierte Arbeiten bei den Schüler*innen fördern.
Sie setzen sich mit Tools wie Mentimeter und Padlet auseinander und lernen, wie sie mit diesen digitalen Werkzeugen Partner- und Gruppenarbeit ermöglichen sowie Ihre Schüler*innen beim gemeinsamen digitalen Lernen unterstützen. Sie lernen viele praktische Ideen zur Förderung der Interaktion mittels digitaler Medien kennen.
Auf Anfrage bieten wir diese Online-Fortbildung auch für eine Schule oder einen Schulverbund an. Sprechen Sie uns gerne an: info-onlinefortbildungen@goethe.de
Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.11.2022
Veranstaltung
Nummer
DU M3 11_22
Moderation
Goethe-Institut
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer im digitalen Unterricht
Hinweise
- Dauer: 3 Wochen - Begleitung durch erfahrene Tutor*innen - Sprechstunden für individuelle Fragen und Themen
Preis
Gesamtpreis
295,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Tools und Apps unterrichten
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20003935&sid=DU+M3+11_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.09.2022
-
Ende:
08.09.2022
-
Anmeldeschluss:
04.08.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS Erlass und LRS Diagnostik
Die Frage nach einer möglichen Lese-Rechtschreib-Schwäche ist einer der häufigsten Beratungsanlässe für den Besuch einer schulpsychologischen Beratungsstelle und es ist davon auszugehen, dass die Anzahl durch den coronabedingten Unterrichtsausfall noch ansteigen wird. Sowohl bei Lehrkräften als auch bei Eltern ist die Auffassung verbreitet, dass die Feststellung einer LRS durch Fachärzt*innen oder Schulpsycholog*innen die Voraussetzung für schulische Fördermaßnahmen ist.
Diese Überzeugung entspricht jedoch nicht dem, was der Runderlass des Kultusministeriums zur "Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)" empfiehlt.
In der Veranstaltung wird zum einen der Frage nachgegangen, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich aus dem Erlass ergeben, zum anderen wird ein Überblick über Grundlagen der Diagnostik und gängige Testverfahren anhand von Fallbeispielen gegeben.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.08.2022
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2022-23
Moderation
Dr. Monika Rammert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Die Veranstaltung findet als zweiteiliges interaktives Online-Seminar statt. An technischer Ausstattung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop oder Tablet mit einer Kamera und Mikrofon. Das Online - Seminar wird mit dem Videokonferenzprogramm Zoom durchgeführt. Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink für das Zoom-Meeting und allen wichtigen Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen.
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS Erlass und LRS Diagnostik
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20001870&sid=LeFo+2022-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lesespuren Ein Konzept zur Verbesserung der individuellen Lesekompetenz durch Förderung der Lesemotivation, Lesetechnik und des sinnentnehmenden Lesens
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
03.11.2022
-
Ende:
03.11.2022
-
Anmeldeschluss:
06.10.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesespuren Ein Konzept zur Verbesserung der individuellen Lesekompetenz durch Förderung der Lesemotivation, Lesetechnik und des sinnentnehmenden Lesens
Lesespuren sind eine Art Schnitzeljagd. Nach einem kurzen Einstieg lesen die Kinder das erste Kapitel. Dort erlesen sie Informationen, die sie zur nächsten Kapitelnummer führen usw. An der Tafel hängt eine Übersicht, in Form eines Bildes oder einer Karte, auf der verschiedene Personen und Gegenstände mit dazugehöriger Kapitelnummer dargestellt sind. Wurde ein Kapitel ungenau gelesen, geraten die Kinder in eine Sackgasse, sie erhalten einen Tipp und müssen das Kapitel noch einmal aufmerksam lesen.
Durch das anregende Format werden die Kinder motiviert und die Freude am Lesen geweckt, denn nur wer viel liest, wird zunehmend zum kompetenten Leser. Die Auswertung von Lesespuren ermöglicht nebenbei auf ökonomische Weise eine Überprüfung des individuellen Leistungsstandes.
Das hier vorgestellte Konzept ist ab Klasse 1 einsetzbar (nach oben gibt es keine Altersbegrenzung). Ist den Kindern das Vorgehen bekannt, ist es vielseitig einsetzbar. Durch einfache Differenzierung können ALLE Kinder (Regelkinder, DaZ-Kinder, Kinder mit Förder-bedarf) am gleichen Material arbeiten. Entsprechend der Altersstufe bzw. des Leistungsstandes wird das Material angepasst.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.10.2022
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2022-33
Moderation
Laura Mareen Nikolay
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Grund und Förderschule Klasse 1-4, sonstige Interessierte
Hinweise
Veranstaltung der Lernwerkstatt fun2teach der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesespuren Ein Konzept zur Verbesserung der individuellen Lesekompetenz durch Förderung der Lesemotivation, Lesetechnik und des sinnentnehmenden Lesens
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20001870&sid=LeFo+2022-33
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Musikalische Rituale in der Schule - Förderung der Lernbereitschaft durch Musik
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.10.2022
-
Ende:
27.10.2022
-
Anmeldeschluss:
29.09.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Musikalische Rituale in der Schule - Förderung der Lernbereitschaft durch Musik
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen musikalische Begrüßungen, Warm-ups und Spiele, die motivations- sowie konzentrationsförderndes Potential haben, indem sie Unterrichtseinheiten strukturieren und auflockern.
Durch das gemeinsame Einstudieren musikalischer Rituale bekommen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Fortbildung praktische Ideen an die Hand, die sie danach auf ihren eigenen Unterricht übertragen und einsetzen können. Dabei ist die Auswahl der Beispiele besonders für den Bereich Primar- und Mittelstufe bzw. Grund- und Förderschule (FS LE/ESE) geeignet.
Die Durchführung einfacher musikalischer Rituale bietet sich auch oder gerade für Musik-fachfremde Lehrer und Lehrerinnen an, die Musik in ihren Unterrichtsalltag integrieren und zielgerichtet einsetzen möchten. Für die Teilnahme an der Fortbildung sind daher keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Lediglich Freude am Musizieren wird vorausgesetzt.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.09.2022
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2022-29
Moderation
Magdalena Neuendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Grund und Förderschule/ Schule für Gemeinsames Lernen, Klasse 1-4, sonstige Interessierte
Hinweise
Veranstaltung der Lernwerkstatt fun2teach der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Musikalische Rituale in der Schule - Förderung der Lernbereitschaft durch Musik
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20001870&sid=LeFo+2022-29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.08.2022
-
Ende:
31.08.2022
-
Anmeldeschluss:
03.08.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Singen mit Kindern und Jugendlichen nach der Pandemie
Die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche sind enorm. Sie reichen von Bewegungsarmut über vermehrten Medienkonsum bis hin zu Vereinsamung. Nicht nur fachliche Lernziele wurden nicht erreicht. Auch in sozialer Hinsicht zeigen sich große Defizite. Eine wirksame Gegenstrategie kann hier das Singen sein. Denn Singen fördert die Entwicklung von Kindern in allen körperlichen, geistigen und sozialen Bereichen. Daher kann jedes Kind von vermehrtem Singen vielfältig profitieren.
Während der Pandemie wurde der Fokus der Lehrenden auf die Digitalisierung des Unterrichts gelegt. Zudem wurde das Singen allerorten wegen der vermehrten Aerosolbildung weitestgehend eingestellt. Lehrenden mangelt es an daher Übung und meist auch durch eine ungenügende Vorbereitung während des Studiums an Kenntnissen zum schonenden Umgang mit der Kinder-/Jugendstimme.
Hier will der Workshop eine gezielte Hilfestellung für einen kraftvollen Neueinstieg bieten. Anhand praktischer Beispiele wird der Themenkomplex exemplarisch beleuchtet und erarbeitet.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche
Rubrik/en
Musik, Förderung der Musikkultur
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.08.2022
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2022-22
Moderation
Heinke Kirzinger-Bönniger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Singen mit Kindern und Jugendlichen nach der Pandemie
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20001870&sid=LeFo+2022-22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-störung: Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.11.2022
-
Ende:
10.11.2022
-
Anmeldeschluss:
13.10.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-störung: Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven
Autismus-Spektrum-Störungen sind vielfältig. In der autistischen Community heißt es dazu passend: Kennst du einen Autisten, kennst du nur einen Autisten. Darum sind auch Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-Störung in der Förderschule, im Gemeinsamen Lernen und in der Regelschule sehr vielfältig und individuell. Manche von ihnen stellen die Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte mit Ihren speziellen Verhaltensweisen und individuellen Bedürfnissen oft vor große Herausforderungen:
- Warum braucht mein autistischer Schüler immer so lange, um mit der Aufgabenbearbeitung anzufangen oder eine Aufgabe zu beenden?
- Warum verhält sich meine autistische Schülerin oft so aggressiv im Unterricht?
- Warum sind die Pausenzeiten mit meinen autistischen Schülern immer so schwierig?
- Warum schafft es meine autistische Schülerin immer noch nicht, im Unterricht ruhig oder still auf ihrem Stuhl zu sitzen?
Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit zwei Autistinnen vorbereitet, die den Teilnehmern/ Teilnehmerinnen einen realistischen Einblick in die autistische Welt geben wollen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Blick durch die autistische Brille. Aus der Perspektive von betroffenen Personen sollen Antworten gegeben und neue Sichtweisen angeboten werden.
- Wie sieht die autistische Wahrnehmung aus und wie fühlt sie sich an?
- Welche Bedürfnisse und Schwierigkeiten ergeben sich daraus?
- Welche Konzepte, Materialien und Unterstützungsangebote sind wirklich hilfreich?
- Was bedeuten beispielsweise die Ausdrücke Löffel, Stimming und Shutdown?
- Welche Möglichkeiten, Materialien und Hilfen müssen aufgrund der neurodivergenten Wahrnehmung im schulischen Bereich für diese Schülerinnen und Schüler vorhanden sein?
- Warum sollte man bei Autisten niemals von den individuell gezeigten Verhaltensweisen direkt auf die kognitiven Möglichkeiten schließen?
- Warum ist das Asperger Syndrom doch keine milde Form von Autismus wie es in der Fachliteratur oft beschrieben wird?
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Geistige Entwicklung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.10.2022
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2022-34
Moderation
Nicole Lohmeyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich.
Hinweise
Veranstaltung der Lernwerkstatt fun2teach der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schülerinnen und Schüler mit einer Autismus-Spektrum-störung: Innen- und Außenansichten, Ideen für die Praxis und neue Perspektiven
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20001870&sid=LeFo+2022-34
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2022 17:00 Uhr
-
Ende:
13.11.2022 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.10.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf (Online-Seminar)
Fasziniert es Sie, wie sicher Fabian Hambüchen mit Druck umgeht oder Jogi Löw die perfekte emotionale Umgebung für Die Mannschaft schafft, die sogar zum deutschen Weltmeistertitel im Jahr 2014 geführt hat? Auch Sie möchten gerne den Teamgeist Ihrer Schulklasse oder Mannschaft fördern oder Ihre eigene sportliche Leistung bzw. die Ihrer Athlet*innen in entscheidenden Situationen verbessern?
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie all dies für Ihr eigenes Team, Ihre Athlet*innen, Ihre Klasse oder Ihre Projektgruppe umsetzen können. Sie eignen sich an, die Beziehung zu Ihren Sportler*innen, Mitarbeiter*innen, Schüler*innen oder Patient*innen zu stärken, sodass das Vertrauen und die Qualität der Zusammenarbeit steigen. Sie lernen praktische Aktivitäten zur Verbesserung der Emotionalen Intelligenz kennen und passen diese gemeinsam mit den Dozierenden optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Die Weiterbildung soll Sie letztendlich dazu befähigen, Ihre eigenen Emotionen immer an die erforderlichen Umstände anzupassen und bestmöglich mit den Emotionen anderer umgehen zu können.
Inhalte
- Einführung in die verschiedenen Aspekte der Emotionalen Intelligenz
- Vermittlung von Übungen, die den Umgang mit den eigenen Emotionen sowie den Emotionen anderer trainieren: Von der Identifikation der auftretenden Emotionen in der jeweiligen Situation bis hin zur Regulation und Nutzung von Emotionen, um angestrebte Ziele zu erreichen
- Befähigung zur Entwicklung und Durchführung eigener Übungen, um diese in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht oder die Behandlung einbauen zu können
- Kennenlernen des "Profile of Emotional Competence“ (PEC) und die Befähigung, diesen Fragebogen selbst anzuwenden, zu evaluieren und anderen Feedback zu geben
Highlights und Bonus der Weiterbildung
- Sie führen ein 30-minütiges Einzelgespräch mit Herrn Dr. Sylvain Laborde, um individuelles Feedback zur eigenen Emotionalen Intelligenz zu erhalten (basierend auf den Ergebnissen des im Rahmen der Weiterbildung ausgefüllten Fragebogens "Profile of Emotional Competence" (PEC))
- Das Mittagessen ist für beide Veranstaltungstage inklusive und eröffnet Ihnen auch hier die Möglichkeit zu freien Diskussionen mit den anderen Teilnehmer*innen und den Dozierenden
- Sie erhalten ein eigenes Exemplar des von den Dozierenden aktuell veröffentlichten Buchs "Emotionale Intelligenz im Sport"
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.10.2022
Veranstaltung
Nummer
2576
Moderation
Dr. Sylvain Laborde, Stefan Ackermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sportler*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Physiotherapeut*innen, Mediziner*innen und Übungsleiter*innen, Sportstudierende
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
331,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20002450&sid=2576
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.10.2022 10:00 Uhr
-
Ende:
14.10.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.10.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in Theorie und Praxis
Täglich von:
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr praktisches Training
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr theoretischer Unterricht
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Training in Schule/ auf Schulhöfen/ Kindergarten/ Sporthalle
(eine Umsetzung des Erlernten findet auch mit Kindergruppen statt)
Für eine kleine Mittagsverpflegung ist gesorgt, ebenso sind Seminargetränke enthalten
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder incl. Arbeitsbuch
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Gefahrenanalysen und Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Die praktische Ausbildung des Hundes endet nicht nach diesem Block, sondern wird bis zur Prüfungsreife des Teams individuell an den jeweiligen Wohnorten des Teams begleitet. Es entstehen keine Mehrkosten.
Block 3: Hospitationen (individuelle Terminplanung) 2 x mind. erforderlich
Block 4: Heimarbeit (6 UE, bei freier Zeiteinteilung)
Block 5: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (mind. 3 UE)
mit anschließender Prüfung in Theorie und Praxis
Weitere Bestandteile sind: Erste Hilfe und erste Hilfe am Hund, sowie die Möglichkeit eine Übungsleiter C- Lizenz zu erwerben. Diese Kurse sind separat zu buchen und werden durch die Projekthunde Deutschland bezuschusst.
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
08.10.2022 10:00 Uhr
Ende
14.10.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.10.2022
Veranstaltung
Nummer
22011
Moderation
Astrid Fredrich- Winzen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ Sonderpädagoge
Zielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagogen
Hinweise
Im theoretischen Unterricht sind für jeden Hund eine Ruhezone/ Rückzugsort vorhanden. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.
Preis
Gesamtpreis
1295,00 €
Preishinweise
zuzüglich Prüfungsgebühr von 150 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=137F5DD102947D91DA4F8EE5B6469460?aid=20003539&sid=22011
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter