Digitale Onlinesprechstunde: Aufgaben – Herausforderungen - Professionalisierung im Handlungsfeld Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Anschrift
41050 Mönchengladbach, Voltastraße 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+moenchengladbach/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nicole Zanders
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Onlineveranstaltung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.03.2023
-
Ende:
28.03.2023
-
Anmeldeschluss:
22.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Onlinesprechstunde: Aufgaben – Herausforderungen - Professionalisierung im Handlungsfeld Schule
Im schulischen Alltag werden fachfremde Lehrerinnen und Lehrer recht schnell mit Aufgaben, Herausforderungen und Problemen konfrontiert, bei denen Fragen aufkommen und Sie sich Unterstützung, Begleitung und Austausch mit Gleichgesinnten wünschen um kompetent und handlungssicher agieren zu können. Die regelmäßige digitale Onlinesprechstunde soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und in den gegenseitigen Austausch zu kommen.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Onlineveranstaltung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.03.2023
Veranstaltung
Nummer
315512
Moderation
Nicole Zanders
Voraussetzungen
Zielgruppe
entfristete Lehrerinnen und Lehrer, die sich über eine ehemalige VERENA Stelle an einer Grundschule in Mönchengladbach oder Neuss beworben haben sowie weitere fachfremde Kolleginnen und Kollegen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Onlinesprechstunde: Aufgaben – Herausforderungen - Professionalisierung im Handlungsfeld Schule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000024&sid=315512
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Düren
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Düren
Anschrift
52348 Düren, Bismarckstr. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Düren Schulamt für den Kreis Düren
Telefon
0174/8071165
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
online Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
24.05.2023
-
Anmeldeschluss:
26.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Für Anfänger: Excel im Mathematikunterricht der Sek I (Online-Fortbildung!!!)
Diese Fortbildung ist auf 1,5 Tage angelegt und beschäftigt sich mit den Grundlagen (Formatierung, Zellbezüge Grundrechenarten, Diagramme, Mittelwerte, ...) von EXCEL.
Daher richtet sich die Fortbildung an Excel-Anfänger.
Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop (kein Tablet) mit einer möglichst aktuellen Microsoft EXCEL Version.
Alle Fortbildungsinhalte werden mit Hilfe von praktischen Beispielen aus dem Mathematikunterricht erlernt und vertieft. Zudem erarbeiten Sie im Team einen Einsatz von EXCEL für Ihren eigenen Unterricht und probieren sich direkt aus.
auch buchbar in
Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
online Zoom
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317685
Moderation
Kompetenzteam Kreis Düren Schulamt für den Kreis Düren
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Für Anfänger: Excel im Mathematikunterricht der Sek I (Online-Fortbildung!!!)
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Düren
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000040&sid=317685
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
In echt! Ortsnahe Ökosysteme im Biologieunterricht nutzen: Frühblüher im Schlosspark in Brühl
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-erft-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis c/o Schulamt Düren
Telefon
0157/51466468
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Brühl
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
19.04.2023
-
Anmeldeschluss:
27.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
In echt! Ortsnahe Ökosysteme im Biologieunterricht nutzen: Frühblüher im Schlosspark in Brühl
In einem weiteren Teil unseres Fortbildungsangebots „In echt – ortsnahe Ökosysteme nutzen im Biologieunterricht“ machen wir uns auf in den Schlosspark nach Brühl, um die Freude und das Glück zu entdecken, welches uns die Frühblüher bieten.
In einem ersten Teil der Fortbildung wandern wir mit Ihnen durch den Brühler Schlosspark und hierbei gibt es einiges zu entdecken: was hat der Bärlauch mit einem Bären zu tun? Wie wirkt das Gift des Aronstab
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Brühl
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317712
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis c/o Schulamt Düren
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
In echt! Ortsnahe Ökosysteme im Biologieunterricht nutzen: Frühblüher im Schlosspark in Brühl
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000041&sid=317712
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“ – Buch I und II. „Glückseligkeit“ und „Tugend“ als Prinzipien der Ethik im Zentralabitur Philosophie
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Philosophie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
31.05.2023
-
Anmeldeschluss:
27.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“ – Buch I und II. „Glückseligkeit“ und „Tugend“ als Prinzipien der Ethik im Zentralabitur Philosophie
Aristoteles Tugend-Ethik erfährt nicht nur aufgrund dessen, dass es sich um ein Zentralabiturthema handelt, eine besondere Berücksichtigung im Unterricht. Im Spannungsfeld von Deontologie und Utilitarismus lohnt die antike Perspektive auf die Relevanz von Tugenden für moralisch richtiges Handeln auch in der heutigen Zeit. Dieser Struktur, der Klärung des aristotelischen Ansatzes und dessen Hineinwirken in die aktuelle Zeit, trägt auch die Fortbildung Rechnung.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Philosophie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317550
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachler:innen des Faches Philosophie
Hinweise
E204, Hauptgebäude
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aristoteles‘ „Nikomachische Ethik“ – Buch I und II. „Glückseligkeit“ und „Tugend“ als Prinzipien der Ethik im Zentralabitur Philosophie
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000037&sid=317550
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
22.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medientage der Grundschulen 29.3.2023
Im Rahmen der Medientage bieten wir Ihnen und Ihrem Kollegium die Möglichkeit zu einem kollegiumsübergreifenden Austausch, die Teilnahme an einem breit aufgestelltem Workshopangebot sowie Zeit für eine moderierte, schulinterne Weiterarbeit in Ihrem Kollegium, um die neuen Erkenntnisse direkt in Ihre sAn jedem Medientag werden etwa 5-6 Grundschulen teilnehmen (max.100 Personen), um entsprechend der Heterogenität Ihres Kollegiums ein umfangreiches Workshopangebot anbieten zu können.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317002
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien der Dürerschule, der Bückmannshofschule, der Schule an der Jacobsallee, der Barbaraschule MH und der Oembergschule MH
Hinweise
Der Parkplatz befindet sich an der Volkeningstraße.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medientage der Grundschulen 29.3.2023
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000022&sid=317002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heinsberg Co-Leitung
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Kerpen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
17.05.2023
-
Anmeldeschluss:
24.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachhaltige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
Ausgehend von einer immer stärker werdenden Individualisierung stellt der Mathematikunterricht besondere Anforderungen an die Lehrenden.
In vier Veranstaltungen über 2 Halbjahre hinweg werden wir folgende Themen erarbeiten:
• Schüleraktivierende/kooperative Methoden,
• Diagnoseverfahren, wie Selbst- und Partnerdiagnose,
• Produktive Übungselemente und veränderte Aufgabenformate,
• Modelle für differenzierte Klassenarbeiten
Die Inhalte werden vorgestellt und exemplarisch erprobt. Sie werden in der Fortbildung Materialien zur Umsetzung für Ihrem eigenen Unterricht erarbeiten und ausprobieren.
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Kerpen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317198
Moderation
Heinsberg Co-Leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Raum 11
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachhaltige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000043&sid=317198
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachlichen Hürden begegnen und Lösungsstrategien entwickeln
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bochum
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bochum
Anschrift
44777 Bochum, Junggesellenstraße 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Telefon
0234/910-2149
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
31.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachlichen Hürden begegnen und Lösungsstrategien entwickeln
In dieser Fortbildung werden sowohl ein theoretischer Input geliefert als auch konkrete Lösungswege zur Überwindung sprachlicher Hürden thematisiert. Dabei steht das Verbalisieren von fachlichen Zusammenhängen im Mittelpunkt, das aufgrund der im Erdkundeunterricht üblicherweise verwendeten unterschiedlichen Materialien bzw. Materialpools eine besondere Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler darstellt.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317410
Moderation
Kompetenzteam Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Voraussetzungen
Zielgruppe
allgemeine Schulformen der Sek II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachlichen Hürden begegnen und Lösungsstrategien entwickeln
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bochum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000001&sid=317410
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schultheaterfortbildung: „Hilfe! 30 Schüler:innen – 6 Rollen!“ - Stilisierung als Chance
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
18.04.2023
-
Anmeldeschluss:
22.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schultheaterfortbildung: „Hilfe! 30 Schüler:innen – 6 Rollen!“ - Stilisierung als Chance
Am ersten Tag dieser Fortbildung werden zunächst grundsätzliche Überlegungen zur konzeptionellen Spielleitung, wie etwa die Entwicklung eines schülergerechten Inszenierungskonzepts im Mittelpunkt stehen. Dabei werden wichtige Fragen aufgegriffen: Was (welche Stücke) kann ich spielen? Wie gehe ich mit einer Textvorlage um? Wie besetze ich die Rollen?
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Kunst, Literatur und Theater
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.03.2023
Veranstaltung
Nummer
316263
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
PZ
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schultheaterfortbildung: „Hilfe! 30 Schüler:innen – 6 Rollen!“ - Stilisierung als Chance
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000037&sid=316263
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Wesel
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel
Anschrift
46483 Wesel, Reeser Landstraße 31
Kooperationspartner
zdi Kamp-Lintfort
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Telefon
0281/207 - 2219
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
zdi Kamp-Lintfort
-
Veranstaltungsort:
Wesel
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
27.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SchoolFabLab – Netzwerktreffen
SchoolFabLab.net ist ein Netzwerk von Schulen und Partnern, die gemeinsam neue Wege zur Förderung der 21st Century Skills Ihrer Schüler gehen. Willkommen sind Schulen die starten wollen sind Schulen die schon auf dem Weg sind.
Themen:
- Neuigkeiten aus dem Netzwerk
- Aktueller Stand bei den Netzwerk-Schulen
- Übersicht und Anregungen zu Workshop-Angeboten
- Erfahrungsaustausch Praxis "School FabLab"
- Makerspaces an Grundschulen
- Fachtag MakeIT Digital 2023
Ort
Wesel
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317454
Moderation
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SchoolFabLab – Netzwerktreffen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Wesel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000034&sid=317454
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Neue Überprüfungsformen laut KLP SI – wie kann ein gewinnbringender Einsatz gelingen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Huppertz
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
14.06.2023
-
Anmeldeschluss:
27.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neue Überprüfungsformen laut KLP SI – wie kann ein gewinnbringender Einsatz gelingen?
Alle Aufgabentypen des KLP (Darstellung-, Analyse-, Erörterung-, Handlungsaufgabe) sollen in möglichst vielfältigen Kontexten zum Einsatz kommen und die SuS gut auf den Geschichtsunterricht in der Oberstufe vorbereiten. Das Fortbildungsangebot bietet im ersten Teil einen Überblick über Beispiele für die vier Aufgabentypen und Kriterien für gelungene und komplexe Aufgabenstellungen, auf deren Grundlage die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aufgaben im Sinne der Anforderungen des KLP beurteilen und kategorisieren sowie eigene Aufgabenbeispiele entwickeln.
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.03.2023
Veranstaltung
Nummer
317356
Moderation
Stefan Huppertz
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen am Gymnasium
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neue Überprüfungsformen laut KLP SI – wie kann ein gewinnbringender Einsatz gelingen?
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0E741AC7B26B011E3DED21EFC270A935?aid=10000043&sid=317356
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter