-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Anschrift
42103 Wuppertal, Alexanderstr. 18 - Raum 314
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+wuppertal/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
auch buchbar in:
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr
-
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
14.06.2023
-
Ende:
14.06.2023
-
Anmeldeschluss:
11.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Genderrollen – Im Deutschunterricht diskutieren - Online-Fortbildung
Social-Media Plattformen wie Instagram und YouTube reproduzieren in Unmengen althergebrachte geschlechterspezifische Stereotype. Gleichzeitig bilden sie neue Perspektiven einer diversen Gesellschaft ab.
Dies muss ein zeitgemäßer Unterricht aufgreifen und kritisch diskutieren. Gleichzeitig lohnt es sich im Inhaltsfeld Texte viele verschiedene literarische Beispiele in den Blick zu nehmen, die Genderrollen in den Fokus ihrer Handlung nehmen.
...
auch buchbar in
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr
Kooperations-
partner
Ort
Online-Fortbildung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.06.2023
Veranstaltung
Nummer
312294
Moderation
Martin Pick
Voraussetzungen
Zielgruppe
Deutschlehrkräfte der der Sekundarstufe I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Genderrollen – Im Deutschunterricht diskutieren - Online-Fortbildung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000058&sid=312294
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Mettmann
Anschrift
40822 Mettmann, Goethestr. 23
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+mettmann/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Mettmann Schulamt für den Kreis Mettmann
Telefon
02104/99-2014
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Ratingen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
16.08.2023
-
Ende:
16.08.2023
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Guter Start in der Sekundarstufe II - Achtung Termin Änderung!
Für viele Schülerinnen und Schüler stellt die Schnittstelle zwischen der Sekundarstufe I und II im Fach Mathematik eine große Herausforderung dar.
Viele Kenntnisse aus der Sekundarstufe I, die für einen guten Start in die Sekundarstufe II dringend notwendig sind, sind nur lückenhaft vorhanden.
In der Fortbildung werden interaktive, digitale Module vorgestellt, mit denen die Schülerinnen und Schüler nach einer Selbstdiagnose weitestgehend selbstständig arbeiten können.
Diese Module können in Moodle oder Logineo LMS integriert werden.
auch buchbar in
Kreis Kleve, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Düsseldorf, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
Ratingen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
315729
Moderation
Kompetenzteam Kreis Mettmann Schulamt für den Kreis Mettmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer SEK I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Guter Start in der Sekundarstufe II - Achtung Termin Änderung!
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Mettmann
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000031&sid=315729
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Wesel
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel
Anschrift
46483 Wesel, Reeser Landstraße 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Telefon
0281/207 - 2219
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
24.08.2023
-
Ende:
07.09.2023
-
Anmeldeschluss:
14.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich
In dieser digitalen Fortbildung erhalten Sie Informationen zum Nachteilsausgleich und können Sie im Austausch in Ihre Praxis übertragen.
Die Veranstaltung ist unterteilt in 3 Bereiche.
Neben dem praxisorientierten Input in der vierstündigen Auftaktveranstaltung erhalten Sie auch die Möglichkeit zum aufgabenbezogenen Austausch.
In der Praxisphase setzen Sie einen kleinen Beobachtungsauftrag aus der Auftaktveranstaltung um.
Den Abschluss macht ein weiteres Treffen (etwa 2 1/2 Stunden). Im Vordergrund steht hier die kollegiale Unterstützung, um eigene Nachteilsausgleiche zu entwickeln.
auch buchbar in
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gemeinsames Lernen, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.08.2023
Veranstaltung
Nummer
315994
Moderation
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Wesel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000034&sid=315994
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Duisburg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Duisburg
Anschrift
47119 Duisburg, Ruhrorter Str. 187
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+duisburg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Duisburg Kompetenzteam Duisburg
Telefon
0203/283-3633
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Voerde
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
30.08.2023
-
Ende:
30.08.2023
-
Anmeldeschluss:
23.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne
Ziel der Fortbildung ist eine Einführung in die digitale Messwerterfassung. Nach einem kurzen übergreifenden Theorieteil folgt ein ausgedehnter praktischer Teil, der parallel für die Fächer Biologie, Chemie und Physik angeboten wird. Sie können Versuche durchführen, sich mit dem System vertraut machen und dabei den Mehrwert von digitaler Messwerterfassung erfahren. Unsere Beispielexperimente orientieren sich an den neuen Kernlehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen.
...
auch buchbar in
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
Voerde
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2023
Veranstaltung
Nummer
317557
Moderation
Kompetenzteam Stadt Duisburg Kompetenzteam Duisburg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Biologie-, Chemie- und Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Duisburg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000021&sid=317557
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Auf dem Weg zum Abitur 2025: Hörverstehensaufgaben in der gymnasialen Oberstufe/im Abitur (Modul 1, 2 und 3)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Viersen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Viersen
Anschrift
41747 Viersen, Rathausmarkt 3
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Viersen Schulamt für den Kreis Viersen
Telefon
02162/391461
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Kempen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
06.09.2023
-
Ende:
06.09.2023
-
Anmeldeschluss:
30.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf dem Weg zum Abitur 2025: Hörverstehensaufgaben in der gymnasialen Oberstufe/im Abitur (Modul 1, 2 und 3)
Die Einführung der Überprüfung des Kompetenzbereichs ‚Hörverstehen‘ in die Abiturprüfung (ab Abitur 2025) ist für alle Beteiligten (Lernende und Lehrende) eine Herausforderung. Diese Fortbildungsreihe unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in vier Modulen: Lernen Sie die rechtlichen Vorgaben kennen (Modul 1) und analysieren Sie vorgegebene Materialien (Modul 2), entwickeln Sie Ihre eigenen Hörverstehensaufgaben und bewerten Sie die Hörverstehensleistung Ihrer Schüler*innen (Modul 3) bzw. erfahren Sie, wie Sie mit Audacity ihre Audiodateien schneiden/bearbeiten können (Modul 4).
Vgl. Tagesordnung
Ort
Kempen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.08.2023
Veranstaltung
Nummer
319414
Moderation
Kompetenzteam Kreis Viersen Schulamt für den Kreis Viersen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Englisch der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf dem Weg zum Abitur 2025: Hörverstehensaufgaben in der gymnasialen Oberstufe/im Abitur (Modul 1, 2 und 3)
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Viersen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000033&sid=319414
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Krefeld, Stadt Mülheim an der Ruhr
-
Veranstaltungsort:
Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Chemie
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
06.09.2023
-
Ende:
06.09.2023
-
Anmeldeschluss:
09.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von der Inneren Energie zur Kalorimetrie - Thermodynamik im Unterricht
Der neue Kernlehrplan für die Sekundarstufe II stellt neue Anforderungen an den Unterricht. Insbesondere die Gesetze der Thermodynamik finden hier Einzug in die Kompetenzen der Inhaltsfelder „Säuren, Basen und analytische Verfahren“ und „Elektrochemische Prozess und Energetik“.
Ziel dieser Fortbildung ist praxisnah zu vermitteln, wie die Thermodynamik in die Inhaltsfelder integriert werden kann. Dies geschieht anhand verschiedener Versuche und Arbeitsstationen zu beiden Inhaltsfeldern.
auch buchbar in
Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Krefeld, Stadt Mülheim an der Ruhr
Kooperations-
partner
Ort
Krefeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Chemie
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.08.2023
Veranstaltung
Nummer
316405
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Chemielehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
N II 12 (FabritzLab)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von der Inneren Energie zur Kalorimetrie - Thermodynamik im Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000022&sid=316405
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Kempen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
27.09.2023
-
Ende:
27.09.2023
-
Anmeldeschluss:
20.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne
Ziel der Fortbildung ist eine Einführung in die digitale Messwerterfassung. Nach einem kurzen übergreifenden Theorieteil folgt ein ausgedehnter praktischer Teil, der parallel für die Fächer Biologie, Chemie und Physik angeboten wird. Sie können Versuche durchführen, sich mit dem System vertraut machen und dabei den Mehrwert von digitaler Messwerterfassung erfahren. Unsere Beispielexperimente orientieren sich an den neuen Kernlehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen.
...
auch buchbar in
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
Kempen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.09.2023
Veranstaltung
Nummer
317560
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Biologie-, Chemie- und Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000022&sid=317560
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von der Inneren Energie zur Kalorimetrie - Thermodynamik im Unterricht 2.Durchführung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Krefeld, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Chemie
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
27.09.2023
-
Ende:
27.09.2023
-
Anmeldeschluss:
28.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von der Inneren Energie zur Kalorimetrie - Thermodynamik im Unterricht 2.Durchführung
Der neue Kernlehrplan für die Sekundarstufe II stellt neue Anforderungen an den Unterricht. Insbesondere die Gesetze der Thermodynamik finden hier Einzug in die Kompetenzen der Inhaltsfelder „Säuren, Basen und analytische Verfahren“ und „Elektrochemische Prozess und Energetik“.
Ziel dieser Fortbildung ist praxisnah zu vermitteln, wie die Thermodynamik in die Inhaltsfelder integriert werden kann. Dies geschieht anhand verschiedener Versuche und Arbeitsstationen zu beiden Inhaltsfeldern.
auch buchbar in
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Krefeld, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Chemie
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.08.2023
Veranstaltung
Nummer
316406
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Chemielehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Chemie-Räume, (Gebäude N, Ebene 4)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von der Inneren Energie zur Kalorimetrie - Thermodynamik im Unterricht 2.Durchführung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000022&sid=316406
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Anschrift
42103 Wuppertal, Alexanderstr. 18 - Raum 314
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+wuppertal/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Wuppertal Schulamt für die Stadt Wuppertal
Telefon
0202/563-2580
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
08.11.2023
-
Ende:
08.11.2023
-
Anmeldeschluss:
03.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne
Ziel der Fortbildung ist eine Einführung in die digitale Messwerterfassung. Nach einem kurzen übergreifenden Theorieteil folgt ein ausgedehnter praktischer Teil, der parallel für die Fächer Biologie, Chemie und Physik angeboten wird. Sie können Versuche durchführen, sich mit dem System vertraut machen und dabei den Mehrwert von digitaler Messwerterfassung erfahren. Unsere Beispielexperimente orientieren sich an den neuen Kernlehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen.
...
auch buchbar in
Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen
Kooperations-
partner
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.11.2023
Veranstaltung
Nummer
317561
Moderation
Kompetenzteam Stadt Wuppertal Schulamt für die Stadt Wuppertal
Voraussetzungen
Zielgruppe
Biologie-, Chemie- und Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000058&sid=317561
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Anschrift
47798 , Krefeld, Petersstraße 118
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Telefon
02151/862594
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven Unterricht in der Primarstufe
"Willst du mein Freund sein?", fragte die Maus.
Grammatikförderung und Wortschatzerweiterung mittels Bilderbücher
Grammatische Strukturen zu erlernen fällt SuS mit dem Förderschwerpunkt Sprache häufig nicht leicht.
Mithilfe von Bilderbüchern können Kinder spielerisch lernen. Das dritte Modul greift Möglichkeiten zur alltäglichen Förderung grammatischer Zielstrukturen auf und bietet anschließend einen motivierenden Zugang zu den Strukturen mittels Bilderbuchbetrachtung. Wiederkehrende Satzstrukturen mit bildlicher Unterstützung erhöhen die Sprechbereitschaft und Sprachförderung.
Ort
Krefeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
312355
Moderation
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Interessierten und Mitarbeiter*innen der multiprofessionellen Teams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven Unterricht in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Krefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C6A42818603DEFD3523F86402448D256?aid=10000023&sid=312355
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter