-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-erft-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Wiebke Bucholzki
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Stadt Bonn, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Kreuzau
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
07.09.2022
-
Ende:
26.10.2022
-
Anmeldeschluss:
31.08.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibler Mathematikunterricht
Da Sprache die Grundvoraussetzung für das Verstehen und Kommunizieren im Unterricht ist, ist Sprache der Schlüssel für einen gelingenden Mathematikunterricht. Unter sprachsensiblem Mathematikunterricht verstehen wir den bewussten Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach Mathematik.
Der sprachsensible Mathematikunterricht für alle Schüler*innen (auch für Muttersprachler) verfolgt ausgehend von der Kompetenzförderung beim Sprechen, Lesen und Schreiben das Ziel, die Bildungssprache zu entwickeln und die Fachsprache im Mathematikunterricht sicher zu verwenden.
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Stadt Bonn, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Kreuzau
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.08.2022
Veranstaltung
Nummer
311786
Moderation
Wiebke Bucholzki
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mathematik-Lehrkräfte vom Gymnasium oder der Gesamtschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibler Mathematikunterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000041&sid=311786
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
(Wie) funktioniert die Marktwirtschaft? – Ökonomische Planspiele spielerisch erlernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
André Schlüter
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Köln, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
26.10.2022
-
Ende:
08.02.2023
-
Anmeldeschluss:
25.10.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(Wie) funktioniert die Marktwirtschaft? – Ökonomische Planspiele spielerisch erlernen
Diese eineinhalbtägige Fortbildung zeigt anhand des Inhaltsfeldes 8 (Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens) modellhaft die Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts des Kernlehrplans Wirtschaft-Politik in der Mittelstufe
Das zentrale Lernziel der vorgestellten Lernvorhaben besteht darin, die Urteilskompetenz der Lernenden anhand der Problemstellung „(Wie) funktioniert die Marktwirtschaft?“ zu erweitern. Alle Lernschritte der erprobten Unterrichtsbeispiele werden handlungsorientiert in Form von Planspielen erreicht und können Lernenden so im hohen Maße Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Köln, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.10.2022
Veranstaltung
Nummer
303162
Moderation
André Schlüter
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die am Gymnasium/der Gesamtschule im Jg. 9/EF unterrichten.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(Wie) funktioniert die Marktwirtschaft? – Ökonomische Planspiele spielerisch erlernen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000037&sid=303162
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Einführung in den GTR im Rahmen der Wiederholung zentraler Inhalte in der Einführungsphase
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Düren
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Düren
Anschrift
52348 Düren, Bismarckstr. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anna Heuckmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Stadt Köln, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
Düren
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in den GTR im Rahmen der Wiederholung zentraler Inhalte in der Einführungsphase
Ab dem Schuljahr 2014/15 ist der Einsatz des GTR in der Oberstufe
verpflichtend und ist sowohl in der zentralen Klausur als
auch im Abitur (ab 2017) verbindlich zu benutzen. Viele Kollegen
fragen nach den Möglichkeiten und dem Mehrwert, den
der Einsatz des GTR bietet. In der angebotenen Fortbildung
versuchen wir, Antworten auf diese Fragen zu geben.
auch buchbar in
Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Berg. Kreis, Stadt Köln, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
Düren
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
155396
Moderation
Anna Heuckmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in den GTR im Rahmen der Wiederholung zentraler Inhalte in der Einführungsphase
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Düren
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000040&sid=155396
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kompetent vom Lehrbuch zur Lektüre, Variante A-Kleinepik Erweiterung und Vertiefung der Textkompetenz mit mittelalterlichen Novellen und Anekdoten aus: Petrus Alfonsi, Disciplina clericalis (12.Jh.) und den Gesta Romanorum (13./14.Jh.)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Rolf Küppers
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Heinsberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Lateinisch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kompetent vom Lehrbuch zur Lektüre, Variante A-Kleinepik Erweiterung und Vertiefung der Textkompetenz mit mittelalterlichen Novellen und Anekdoten aus: Petrus Alfonsi, Disciplina clericalis (12.Jh.) und den Gesta Romanorum (13./14.Jh.)
Nach Abschluss der Lehrbucharbeit hat die Übergangslektüre eine „motivierende Basis- und Vermittlungsfunktion“ (R.Nickel) für die nachfolgende Lektüre. Gleichzeitig soll sie geeignet sein, lektürerelevante sprachlich-grammatikalische Phänomene zu vertiefen oder einzuführen.
Die Fortbildung gibt in einem ersten Teil, orientiert am Kernlehrplan Latein, einen Überblick über die Textkompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der Lehrbucharbeit haben sollen. Dazu wird eine „Checkliste“ für die didaktische Analyse von lateinischen Texten vorgestellt.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Heinsberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Lateinisch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
42047
Moderation
Rolf Küppers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kompetent vom Lehrbuch zur Lektüre, Variante A-Kleinepik Erweiterung und Vertiefung der Textkompetenz mit mittelalterlichen Novellen und Anekdoten aus: Petrus Alfonsi, Disciplina clericalis (12.Jh.) und den Gesta Romanorum (13./14.Jh.)
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000043&sid=42047
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Generation Internet – Aufwachsen in digitalen Paradiesen? (Schulform: Sekundarstufe 1 aller Schulformen, Berufskolleg)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Heinsberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Philosophie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Generation Internet – Aufwachsen in digitalen Paradiesen? (Schulform: Sekundarstufe 1 aller Schulformen, Berufskolleg)
Kaum ein Thema wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit kontroverser diskutiert als die Bedeutung des weltumspannenden Internets für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und die Zukunft der Gesellschaft. Das Heranwachsen einer Generation junger Menschen, die in eine digital vernetzte Informationswelt hineingeboren wurden und auf sie nicht mehr verzichten wollen, manifestiert sich in der Generationsbezeichnung der „Digital Natives“, die von den „Digital Immigrants“ nicht mehr verstanden werden.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Heinsberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Philosophie
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41986
Moderation
Maria Behre
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Generation Internet – Aufwachsen in digitalen Paradiesen? (Schulform: Sekundarstufe 1 aller Schulformen, Berufskolleg)
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000043&sid=41986
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mündliche Kommunikationsprüfungen im Fach Spanisch – Konzeption und Bewertung von Prüfungen, Planung prüfungsbezogener Unterrichtssequenzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Catrin Hallay
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Heinsberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Spanisch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mündliche Kommunikationsprüfungen im Fach Spanisch – Konzeption und Bewertung von Prüfungen, Planung prüfungsbezogener Unterrichtssequenzen
Ab sofort muss in der Qualifikationsphase eine schriftliche Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt werden. In der Sekundarstufe I und der Einführungsphase kann dies einmal pro Schuljahr erfolgen. Leistungen, die im Rahmen einer mündlichen Prüfung als Ersatz für eine Klausur erbracht werden, zählen zum Beurteilungsbereich "Klausuren". Die Leistungsbeurteilung entspricht in der Oberstufe den Richtlinien und Lehrplänen, sowie §13 APO-GOSt, Sekundarstufe I siehe Kernlehrplan (KLP Sek I).
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Heinsberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Spanisch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
42040
Moderation
Catrin Hallay
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mündliche Kommunikationsprüfungen im Fach Spanisch – Konzeption und Bewertung von Prüfungen, Planung prüfungsbezogener Unterrichtssequenzen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000043&sid=42040
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lateinklausuren in der Einführungsphase - Konsequenzen für Unterrichtende und Fachschaften
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Rolf Küppers
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Heinsberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Lateinisch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lateinklausuren in der Einführungsphase - Konsequenzen für Unterrichtende und Fachschaften
Mit der Inkraftsetzung des Kernlehrplans der Sek II haben sich formale und inhaltliche Veränderungen für die Konzeption von Klausuren in der Einführungsphase ergeben. Ein vergleichender Blick auf den alten Lehrplan schärft den Blick für den roten Faden, an dem sich der Lateinunterricht weiterhin orientiert. Der Konzision des Kernlehrplans steht das Handbuchartige des alten Lehrplans gegenüber, dessen Blick auf das Handwerkliche im Unterricht überraschende Aktualität zeitigt. „Alt“ und „Neu“ ergänzen sich auf fruchtbare Weise.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Heinsberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Lateinisch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
42058
Moderation
Rolf Küppers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lateinklausuren in der Einführungsphase - Konsequenzen für Unterrichtende und Fachschaften
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000043&sid=42058
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Rolf Küppers
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Heinsberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Lateinisch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Übersetzen im Wandel
Der übersetzerischen Arbeit kommt im Lateinunterricht zentrale Bedeutung zu. Dabei gilt das Augenmerk auf Schüler- wie Lehrerseite zwei verschiedenen Sprachen gleichzeitig. Der mögliche Gegensatz von Sinn- oder Textverständnis und Strukturverständnis verweist auf den Kern der Übersetzungsproblematik. Die Fähigkeit zu übersetzen entwickelt sich bei den Schülern über einen langen Zeitraum, doch trifft der vom Lehrer geführte Unterricht bewusst oder unbewusst schon früh Grundsatzentscheidungen.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Heinsberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Lateinisch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
42050
Moderation
Rolf Küppers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Übersetzen im Wandel
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000043&sid=42050
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christine Dorda
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Heinsberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Französisch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Jg. 9 – EF: Kreativer Umgang mit Texten und Differenzierungsmöglichkeiten:
Curriculare Vorgaben: Förderung der kommunikativen Kompetenzen: Lesen und Schreiben.
Die Fortbildung zielt auf die Schulung des Leseverstehens, der Analysefähigkeit und des kreativen Schreibens ab. Anhand der „nouvelle nouvelle“ von A. Saumont wird eine Unterrichtssequenz vorgestellt, die besonders für den Übergang der Sek I zur Sek II geeignet ist und Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler aufzeigt:
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Heinsberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Französisch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
42000
Moderation
Christine Dorda
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Jg. 9 – EF: Kreativer Umgang mit Texten und Differenzierungsmöglichkeiten:
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000043&sid=42000
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
Anschrift
52348 Düren, Bismarkstraße 16
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+heinsberg/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christine Dorda
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Heinsberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Französisch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachmittlung in der Sek I
Curriculare Vorgaben (KLP NRW): Sprachmittlung gehört neben dem Hörverstehen/ Hör-Sehverstehen, dem Sprechen, dem Leseverstehen und dem Schreiben zu den fünf kommunikativen Kompetenzen, die bei der Gestaltung des Unterrichtsvorhabens neben den drei Aspekten: „interkulturelle Kompetenz“, „methodische Kompetenz“ und „Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit“ zu berücksichtigen sind.
Inhalte der Fortbildung: Da diese Kompetenz bisher in NRW wenig Beachtung fand, gibt die Fortbildung zunächst eine Definition für Sprachmittlung in Abgrenzung von der Übersetzung.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Heinsberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Französisch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41994
Moderation
Christine Dorda
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachmittlung in der Sek I
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Heinsberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7ACB6C1FF12DE11BEF27D487BE5B1EA?aid=10000043&sid=41994
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter