-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Die Dienste des Evangelischen Schulreferats Düsseldorf leisten einen Beitrag zur Bildungsarbeit der Schulen in der Landeshauptstadt. Die Erfordernisse der Religionslehrerinnen und -lehrer und der Schulen stehen genauso wie die der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dabei orientiert sich die Arbeit des Schulreferats am Verkündigungsauftrag des Evangeliums.
Unser Fortbildungsprogramm enthält Workshops, Vorträge und Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
Unser Service:
Beratung bei Fragen des Religionsunterrichtes;
Durchführung von Lehrerfortbildung und Fortbildungskonferenzen;
Mitarbeit und Planung von Schulgottesdiensten;
Auffinden von Fachliteratur;
Teilnahme an Fachkonferenzen im Fachbereich Evangelische Religionslehre;
Schülerbezogene Arbeit bei der Planung und Durchführung besonderer Vorhaben;
Veranstalter
Name
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Anschrift
40213 Düsseldorf, Bastionstr. 6
Kooperationspartner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
"online zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Evangelische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Beginn:
23.02.2021 19:00 Uhr
-
Ende:
23.03.2021 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Luther auf dem Reichstag in Worms - Was vor 500 Jahren wirklich geschah
Kaum eine Szene hat das Lutherbild so geprägt wie diese: Luther steht in Worms mit entschlossener Miene vor Kaiser und Reich, pocht auf die Bibel und erklärt: "Hier stehe ich und kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen!“ Auch wenn Luther diesen berühmtesten seiner Sätze so wohl gar nicht gesagt hat: Tatsächlich sind der Wormser Reichstag 1521 und Luthers Auftritt dort einer der wichtigsten Momente der Theologie – und der deutschen Geschichte. Warum, das will dieser Vortrag klären, indem er sich mit Luther auf den Weg von Wittenberg nach Worms und von Worms zur Wartburg macht.
Kooperations-
partner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Ort
"online zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Evangelische Religionslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Evangelische Religionslehre, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
23.02.2021 19:00 Uhr
Ende
23.03.2021 20:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.02.2021
Veranstaltung
Nummer
23-2-21
Moderation
Evangelisches Schulreferat
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer SEK I, SEK II, BK
Hinweise
Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Luther auf dem Reichstag in Worms - Was vor 500 Jahren wirklich geschah
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1B5E110BB06EE169A2A3CC32FA0D7543?aid=20003268&sid=23-2-21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Die Dienste des Evangelischen Schulreferats Düsseldorf leisten einen Beitrag zur Bildungsarbeit der Schulen in der Landeshauptstadt. Die Erfordernisse der Religionslehrerinnen und -lehrer und der Schulen stehen genauso wie die der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dabei orientiert sich die Arbeit des Schulreferats am Verkündigungsauftrag des Evangeliums.
Unser Fortbildungsprogramm enthält Workshops, Vorträge und Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
Unser Service:
Beratung bei Fragen des Religionsunterrichtes;
Durchführung von Lehrerfortbildung und Fortbildungskonferenzen;
Mitarbeit und Planung von Schulgottesdiensten;
Auffinden von Fachliteratur;
Teilnahme an Fachkonferenzen im Fachbereich Evangelische Religionslehre;
Schülerbezogene Arbeit bei der Planung und Durchführung besonderer Vorhaben;
Veranstalter
Name
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Anschrift
40213 Düsseldorf, Bastionstr. 6
Kooperationspartner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
"online zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Evangelische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Beginn:
02.03.2021 19:00 Uhr
-
Ende:
02.03.2021 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Drachenfeuer und Göttersprüche
Die überaus erfolgreiche Fantasy-Serie „Game of Thrones“ erzählt in monumentalen Bildern die Saga der Königreiche von Westeros. Viele klassische Themen der Theologie und der europäischen Religionsgeschichte werden dabei teils untergründig, teils ausdrücklich aufgegriffen: Es geht um göttliche Erwählung und Selbst-Bestimmung, die Inszenierung irdischer Heilsbringer und das Prinzip der Reinheit, die „Tyrannei der Freiheit“ und die Kraft von Geschichten. Wir begegnen Bettelorden und Schamanen, Konzepten des Monotheismus und des Dualismus… in einer fesselnden Weise, die zur unterrichtlichen Bezugnahme geradezu einlädt..
Kooperations-
partner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Ort
"online zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Evangelische Religionslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
Beginn
02.03.2021 19:00 Uhr
Ende
02.03.2021 20:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
25.02.2021
Veranstaltung
Nummer
2-3-21
Moderation
Evangelisches Schulreferat
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer SEK I, SEK II, BK
Hinweise
Online Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Drachenfeuer und Göttersprüche
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1B5E110BB06EE169A2A3CC32FA0D7543?aid=20003268&sid=2-3-21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Die Dienste des Evangelischen Schulreferats Düsseldorf leisten einen Beitrag zur Bildungsarbeit der Schulen in der Landeshauptstadt. Die Erfordernisse der Religionslehrerinnen und -lehrer und der Schulen stehen genauso wie die der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dabei orientiert sich die Arbeit des Schulreferats am Verkündigungsauftrag des Evangeliums.
Unser Fortbildungsprogramm enthält Workshops, Vorträge und Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
Unser Service:
Beratung bei Fragen des Religionsunterrichtes;
Durchführung von Lehrerfortbildung und Fortbildungskonferenzen;
Mitarbeit und Planung von Schulgottesdiensten;
Auffinden von Fachliteratur;
Teilnahme an Fachkonferenzen im Fachbereich Evangelische Religionslehre;
Schülerbezogene Arbeit bei der Planung und Durchführung besonderer Vorhaben;
Veranstalter
Name
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Anschrift
40213 Düsseldorf, Bastionstr. 6
Kooperationspartner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
"online zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Evangelische Religionslehre, Geschichte, Politik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
16.03.2021 19:00 Uhr
-
Ende:
16.03.2021 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herrschaftsfreies Christentum? - Die Emder Synode von 1571
„Kirche von unten aufbauen“ - so könnte man das Programm zusammen-fassen, das vor 450 Jahren auf der reformierten Synode in Emden formuliert wurde. Mit der Absage an eine hierarchische Struktur, bei gleichzeitiger Unabhängigkeit von „staatlicher Obrigkeit“, wurde damals ein evangelisches Kirchenmodell formuliert, das unsere Kirche im Rheinland prägt und das nach dem 2. Weltkrieg in die Evangelische Kirche Deutschlands insgesamt ausstrahlte.
Der Vortrag zeichnet den großen Bogen von der Neubestimmung des Verhältnisses von Kirche und Politik von Emden 1571 über Barmen 1934 bis in unsere Gegenwart.
Kooperations-
partner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Ort
"online zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Evangelische Religionslehre, Geschichte, Politik
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Evangelische Religionslehre
Termin
Beginn
16.03.2021 19:00 Uhr
Ende
16.03.2021 20:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
12.03.2021
Veranstaltung
Nummer
16-3-21
Moderation
Evangelisches Schulreferat
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer SEK I, SEK II, BK
Hinweise
online Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herrschaftsfreies Christentum? - Die Emder Synode von 1571
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1B5E110BB06EE169A2A3CC32FA0D7543?aid=20003268&sid=16-3-21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Welthaus Bielefeld
Das Welthaus Bielefeld bietet auf Nachfrage regionale oder schulinterne Fortbildungen zu Themen des Globalen Lernens an. Themenfelder sind u.a. konzeptionelle Überlegungen zum Globalen Lernen, Ernährung, Fairer Handel, Kakao und Schokolade oder auch die globale Schutzverantwortung, meist kombiniert mit dem Angebot entsprechender Materialien/Medien. Bitte sprechen Sie uns an.
Veranstalter
Name
Welthaus Bielefeld
Anschrift
33602 Bielefeld, August-Bebel-Strasse 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Georg Krämer
Telefon
0521-98648-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung ist kein Märchen
Die Fortbildung stellt die Weltentwicklung seit 1990, die durch große Entwicklungsfortschritte geprägt ist, in den Mittelpunkt und will zu einem neuen Nachdenken über Entwicklung anregen. Neben einer Darstellung der Weltentwicklung werden auch Materialien und Medien vorgestellt, die einen neuen Blick auf Entwicklung ermöglichen.
Zeitbedarf: Drei Zeitstunden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-03
Moderation
Voraussetzungen
nach Vereinbarung.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 8 bis 13
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung ist kein Märchen
-
Veranstalter:
Welthaus Bielefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1B5E110BB06EE169A2A3CC32FA0D7543?aid=20003210&sid=E-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pädagogische Akademie
Die GEE ist eine Vereinigung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Fachrichtungen und führt im Rahmen der Arbeit ihrer Pädagogischen Akademie überregionale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch.
Veranstalter
Name
Pädagogische Akademie
Anschrift
47166 Duisburg, Franzstraße 9
Kooperationspartner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vorstand Gerda Koch
Telefon
02361-655462
Mobiltelefon
Fax
02361-66469
-
Kooperationspartner:
Justizakademie NRW, Recklinghausen
-
Veranstaltungsort:
Dorsten
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Fritz Bauer hat als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Er wollte nicht nur einzelne Straftäter/-innen vor Gericht bringen, sondern die Aufklärung über den NS-Unrechtsstaat in den Mittelpunkt des Verfahrens stellen.
Bauer selbst wurde im NS-Staat als Sozialdemokrat und Jude ausgegrenzt und verfolgt. Er rettete sich in die Emigration und wurde zu einem der bedeutendsten und juristisch einflussreichsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Schutz vor staatlicher Gewalt, die NS-Staatsverbrechen und die Rehabilitation der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 wurden zu wichtigen Anliegen.
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt wird im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen vom 15. Oktober 2017 bis Ende Januar 2018 gezeigt. Wie können diese Themen in Unterricht und außerschulischer Bildung aufgegriffen werden? Unsere Fortbildung im Museum bietet BasisInformationen, Anregungen und Austausch dazu.
Kooperations-
partner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Ort
Dorsten
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17-02-08
Moderation
Gerda E.H. Koch, Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte für Religionslehre, Geschichte, Politik SEK I+II
Hinweise
Termin: Dienstag, 12. September 2017, 10 bis 16.30 Uhr
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
-
Veranstalter:
Pädagogische Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1B5E110BB06EE169A2A3CC32FA0D7543?aid=20001948&sid=17-02-08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Brauchen unsere Kinder noch biblische Geschichten? Das Alte Testament und die neue Zeit der Korrektheiten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pädagogische Akademie
Die GEE ist eine Vereinigung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Fachrichtungen und führt im Rahmen der Arbeit ihrer Pädagogischen Akademie überregionale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch.
Veranstalter
Name
Pädagogische Akademie
Anschrift
47166 Duisburg, Franzstraße 9
Kooperationspartner
Schulreferat Duisburg/Niederrhein
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vorstand Gerda Koch
Telefon
02361-655462
Mobiltelefon
Fax
02361-66469
-
Kooperationspartner:
Schulreferat Duisburg/Niederrhein
-
Veranstaltungsort:
Moers
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brauchen unsere Kinder noch biblische Geschichten? Das Alte Testament und die neue Zeit der Korrektheiten
Nicht nur in der hohen Theologie wird darüber diskutiert, ob das Alte/Erste Testament noch einen nennenswerten Stellenwert in der religiösen Vermittlung haben soll. Auch Religionslehrer und Eltern stehen vor dem Problem, was sie daraus noch erzählen oder vorlesen sollen und können. Zu sehr sind viele Geschichten und Texte aus dem Alten/Ersten Testament uns fremd und stimmen mit unseren eigenen Wertvorstellungen nicht mehr überein.
Bruno Landthaler, jüdischer Theologe, möchte Wege des Verstehens aufzeigen, um Zugänge zu den „Texten aus alten Zeiten“ zu ermöglichen.
Bruno Landthaler ist jüdischer Theologe und hat, zusammen mit Prof. Dr. Hanna Liss, die fünfbändige Kindertora „Erzähl es deinen Kindern“ verfasst. Zurzeit schreibt er in der Reihe „Grundlagentexte der Religionen“ im Cornelsen-Verlag den Band „Tora“ zum Judentum, der 2018 herauskommen soll.
Kooperations-
partner
Schulreferat Duisburg/Niederrhein
Ort
Moers
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Evangelische Religionslehre, Ev. Religionslehre in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17-02-10
Moderation
Bärbel Melnik, Duisburg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrkräfte an Grundschulen
Hinweise
Termin: Mittwoch, 13. September 2017, 17.00 Uhr
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brauchen unsere Kinder noch biblische Geschichten? Das Alte Testament und die neue Zeit der Korrektheiten
-
Veranstalter:
Pädagogische Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1B5E110BB06EE169A2A3CC32FA0D7543?aid=20001948&sid=17-02-10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
Veranstalter
Name
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
Anschrift
55099 Mainz, Saarstr. 21
Kooperationspartner
Mediävistenverband
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Mediävistenverband
-
Veranstaltungsort:
Bonn, Universität Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Geschichte, Katholische Religionslehre, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Mittelalter in der Schule
Mittelalterliche Themen sind im Unterricht eine Herausforderung. Die in der Gesellschaft vertretenen Geschichtsbilder zwischen „finster“ und „romantisch“ unterscheiden sich sehr von dem fachlich erforschten Mittelalter, so dass mittlerweile schon von „Mittelaltern“ im Plural gesprochen wird. Lernende stufen die Epoche oft als abgeschlossen ein und ordnen ihr damit
geringe Relevanz für das Verständnis gegenwärtiger Kulturen zu. Die Veranstaltung,
die im Rahmen des großen Symposiums des Mediävistenverbandes stattfindet, möchte
an dieser Stelle ansetzen und aus verschiedenen Fachperspektiven und aus der Praxisexpertise der Schulen nach den Lernpotentialen der Epoche fragen. Kurze Impulsvorträge
aus der Mediävistik (Weltbilder in mittelalterlichen Karten; Mittelalter in
islamwissenschaftlicher Perspektive, Intermediale Annäherungen an ‚fremde‘
Welten, Kirchen in Ost und West) werden mit praxiserprobten Unterrichtsbeispielen
kombiniert, um so mit allen Teilnehmenden eine Diskussion über die Probleme der
Epoche im Unterricht und über Lernpotentiale in Bezug auf Alterität,
Fremdverstehen und interkulturelles Lernen zu führen.
Kooperations-
partner
Mediävistenverband
Ort
Bonn, Universität Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Geschichte, Katholische Religionslehre, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Philosophie (S II), Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
28.02.2017
Veranstaltung
Nummer
20170322
Moderation
Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Mittwoch, 22. März 2017 14 - 17 Uhr
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Für diese Sektion wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Mittelalter in der Schule
-
Veranstalter:
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1B5E110BB06EE169A2A3CC32FA0D7543?aid=20003559&sid=20170322
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Grenzen überwinden – das ist der Leitgedanke des Internationalen Bildungs- und Begeg-nungswerks in Dortmund seit seiner Gründung in 1986. Dabei geht es nicht nur um Länder-grenzen, sondern auch um die Grenzen im eigenen Wissen und Verstehen. In jährlich mehr als 100 Studienfahrten, Trainings und Jugendbegegnungen ist das „Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa“ zentral. Belarus bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. In Minsk baute das IBB Dortmund zusammen mit belarussischen Partnern die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“, in der heute regelmäßig etwa 1000 Veranstaltungen pro Jahr stattfinden.
Veranstalter
Name
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Anschrift
44145 Dortmund, Bornstraße 66
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Eine Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit im früheren NS-Vernichtungslager Majdanek im heutigen Polen bietet das IBB Dortmund vom 23. bis 28. Mai 2017 für Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatoren der Jugendarbeit an.
Majdanek war das erste deutsche Konzentrationslager auf polnischem Boden. Das bis heute in Deutschland noch relativ unbekannte Lager war berüchtigt für seine unhaltbaren Zustände, in dem die Menschen durch Zwangsarbeit, Unterernährung und Seuchen in ebenso großer Zahl starben wie durch Erschießungen. Die Gaskammern und viele Gefangenenbaracken blieben in der Eile des Rückzugs vor der näher rückenden Roten Armee im Frühjahr 1944 unzerstört und können noch heute besichtigt sowie für die Präsentation von Ausstellungen genutzt werden. Die modern ausgestattete, in einem Vorort Lublins gelegene Gedenkstätte Majdanek bietet heute hervorragende Möglichkeiten für eine vertiefende, themenbezogene Recherche. Erfahrene Gedenkstättenpädagoginnen und -pädagogen begleiten Lerngruppen und berücksichtigen ihre jeweiligen Fragestellungen und Interessen.
Zum Inhalt der Fortbildung gehört neben einer genaueren Erkundung des Gedenkorts Majdanek ein Besuch des Vernichtungslagers Bełzec. Seine eindrucksvollen Außenanlagen erinnern an die Vernichtung von etwa 450.000 Juden aus Polen, Tschechien, Österreich, Deutschland und der Slowakei. Die Fortbildung zeigt nicht nur vielfältige didaktische Methoden und Möglichkeiten zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte auf. Sie widmet sich auch der Frage, wie der Besuch eines NS-Vernichtungslagers von Jugendlichen aufgenommen wird und wie Jugendgruppen gut begleitet werden können. Außerdem werden ausgesuchte Lernorte in Warschau und Lublin vorgestellt.
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Politik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.03.2017
Veranstaltung
Nummer
2017-1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Teamerinnen und Teamer der Jugendarbeit
Hinweise
Exkursion zu mehreren Lernorten in Warschau und Lublin, Erfahrungsaustausch
Preis
Gesamtpreis
280,00 €
Preishinweise
Bahnreise ab Berlin, Einzelzimmerzuschlag 100 Euro
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1B5E110BB06EE169A2A3CC32FA0D7543?aid=20003565&sid=2017-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter