Antisemitismus und Verschwörungstheorien-Methoden und Materialien für den Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
-
Veranstaltungsort:
Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.02.2021 10:30 Uhr
-
Ende:
02.02.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antisemitismus und Verschwörungstheorien-Methoden und Materialien für den Unterricht
Antisemitismus ist facettenreich und gesellschaftlich weit verbreitet. Eine häufige Form des Antisemitismus bezieht sich dabei auf den Nahostkonflikt. Bei der Beurteilung dieses Konfliktes herrschen oft Schuldzuweisungen und Denkmuster in schwarz-weiß vor.
Nach einem Kurzvortrag zum Antisemitismus in Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt geht es gleich in die Praxis. Sie lernen erprobte Unterrichtsmaterialien zum Thema kennen. Mit ihnen ist vor allem das Ziel verbunden, die vorherrschenden Denkmuster und Feindbilder in Frage zu stellen. Die Materialien richten sich an Jugendliche ab Klasse 9.Wir setzen uns aktiv mit den Materialien und Methoden mit Blick auf den Nutzen für die eigene Unterrichtspraxis auseinander.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
Ort
Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
Beginn
02.02.2021 10:30 Uhr
Ende
02.02.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
25.01.2021
Veranstaltung
Nummer
D17-218100-195
Moderation
Benjamin Ülsberg, KI-Oberhausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antisemitismus und Verschwörungstheorien-Methoden und Materialien für den Unterricht
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20003711&sid=D17-218100-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Hätten die Alliierten das KZ Auschwitz bombardieren sollen? Berichte von Witold Pilecki
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pilecki-Institut Berlin
Das Pilecki-Institut ist eine internationale Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Verarbeitung der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts widmet. Das Institut möchte so zur Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es, den sozialen, geschichtlichen und kulturellen Wandel im Europa des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungsprozesse in Mittel- und Osteuropa und der mit den gesamteuropäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verbundenen Normen und Werte.
Angeboten werden Weiterbildungsseminare für Lehrer*innen zur Geschichte des 20. Jhdt. Schwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas, Polens, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust, der Erinnerungskulturen.
Veranstalter
Name
Pilecki-Institut Berlin
Anschrift
10117 Berlin, Pariser Platz 4A
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander Kliymuk
Telefon
Mobiltelefon
016090597025
Fax
-
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online als Webinar statt
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Philosophie, Politik
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Beginn:
18.02.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
18.02.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hätten die Alliierten das KZ Auschwitz bombardieren sollen? Berichte von Witold Pilecki
Das Pilecki-Institut Berlin lädt alle interessierten Lehrer*innen und Multiplikator*innen der
außerschulischen Bildung zum Weiterbildungsseminar “Hätten die Alliierten das KZ
Auschwitz bombardieren sollen? Berichte von Witold Pilecki” ein. Das Seminar findet am
Donnerstag, den 18. Februar, von 15.00-17.00 Uhr online statt.
Zu Beginn des 2. Weltkrieges ahnte noch niemand, was für ein schreckliches Ausmaß das
Konzentrationslager in Auschwitz erreichen würde. Um herauszufinden was dort geschieht,
beschloss der polnische Untergrund einen Informanten ins Lager einzuschleusen. Hier kam
Witold Pilecki ins Spiel, ein Familienvater, Offizier und Mitbegründer der Geheimen
Polnischen Armee. Pilecki ließ sich im September 1940 bei einer Razzia in Warschau
verhaften und wurde nach Auschwitz deportiert. Er sollte dort Informationen über die
Gräueltaten sammeln und diese an die polnische Exilregierung in London weiterschicken.
Während seiner Haft konnte Pilecki mehrere Berichte aus dem Lager schmuggeln lassen.
Der erste beinhaltete unter anderem folgende Worte:
“Wir flehen die polnische Regierung an, um Himmels Willen, das Lager zu bombardieren
und unseren Qualen ein Ende zu bereiten. Sollten wir bei dem Angriff sterben, wäre dies
unter den gegebenen Bedingungen eine Erleichterung.“
Heute wissen wir, dass Pileckis Aufforderung von Seiten der Alliierten nicht nachgegangen
wurde.
Gemeinsam werden wir die Wege der Berichte von Pilecki von Auschwitz nach London
nachverfolgen und anhand von verschiedenen Quellen die Korrespondenz zwischen der
polnischen Exilregierung und der Royal Air Force im Hinblick auf eine mögliche
Bombardierung des Lagers untersuchen.
Die Teilnahme an dem Seminar ist unentgeltlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar findet online auf Zoom statt.
Registrieren können Sie sich bis zum 12. Februar unter:
https://zoom.us/meeting/register/tJAkduGtqj8qHtdpFrDjVCSy5DIC0JguFS7Y
Kontakt:bildung@pileckiinstitut.de
Ort
Die Veranstaltung findet online als Webinar statt
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Philosophie, Politik
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Philosophie (S II), Politik
Termin
Beginn
18.02.2021 15:00 Uhr
Ende
18.02.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
12.02.2021
Veranstaltung
Nummer
Pilecki03
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hätten die Alliierten das KZ Auschwitz bombardieren sollen? Berichte von Witold Pilecki
-
Veranstalter:
Pilecki-Institut Berlin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20003975&sid=Pilecki03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gförderte
Projekt "China-Schul-Akademie" an der Universität Heidelberg
unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen in ganz Deutschland beim
Erschließen von China-Wissen und Aufbau von China-Kompetenz. Aufgrund der Schwierigkeit der chinesischen Sprache und der geringen Anzahl an Informationen und Unterrichtsmaterialien, ist es für Lehrer*innen oftmals schwierig sich in ihrem Unterricht kritisch mit China auseinanderzusetzen. Unsere Dozent*innen sind ausgebildete Chinawissenschaftler*innen, die teilweise auch einen Hintergrund in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik besitzen. Unsere Fortbildungen helfen Lehrer*innen deutschlandweit sich in Fächern wie Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder in einem Seminarfach (Oberstufe) kritisch und multiperspektivisch mit der Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft Chinas zu beschäftigen.Veranstalter
Name
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Anschrift
69115 Heidelberg, Voßstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Barbara Mittler
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Beginn:
23.02.2021 16:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Projektkurs China Mehr vom A/anderen w/Wissen
Die Fortbildung dient der Vorstellung der von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien für einen Projektkurs China - Mehr vom A/anderen w/Wissen. Einer Einführung in die Arbeit mit China-spezifischen Hilfsmitteln folgen vier Termine zu unterschiedlichen Themenfeldern. Dazu zählen Geschichte, Politik und Wirtschaft, sowie Kultur und Gesellschaft. Themenschwerpunkte sind u.a. Chinas Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Kolonialismus, Chinas neue Seidenstraßeninitiative und Minderheitenpolitik, Chinas politisches System und Verwaltungsapparat, Generationenkonflikte am Beispiel von LGBTQ-Fragen sowie moderne Literatur. An diesen Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des jeweiligen Kurses oder Fachunterrichtes teilgenommen werden.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.02.2021
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Prof. Dr. B. Mittler;Dr. Stefanie Elbern;Marjolijn Kaiser;Marina Rudyak;Jonas Schmid;Frederike Schneider-Vielsäcker;Odila Schröder
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen der gymnasialen Oberstufe, die im kommenden Schuljahr Unterrichtsmaterialien der China-Schul-Akademie im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminarkurses (Projektkurses, Seminarfachs) oder im Rahmen des regulären Fachunterrichtes einsetzen möchten. Teilnehmen können auch LehrerInnen und ReferendarInnen anderer Fächer, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten.
Hinweise
Sie können sich sowohl für die gesamte Veranstaltung als auch für Einzeltermine anmelden. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie bzw. nach den Richtlinien der jeweiligen Landesbehörde ausgestellt. Anmeldungen richten Sie bitte unter Angabe der Termine, an denen Sie teilnehmen möchten, sowie der Schule/Seminar, an der Sie tätig sind, an fortbildungen-csa@zo.uni-heidelberg.de.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Projektkurs China Mehr vom A/anderen w/Wissen
-
Veranstalter:
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20003973&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Die Dienste des Evangelischen Schulreferats Düsseldorf leisten einen Beitrag zur Bildungsarbeit der Schulen in der Landeshauptstadt. Die Erfordernisse der Religionslehrerinnen und -lehrer und der Schulen stehen genauso wie die der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dabei orientiert sich die Arbeit des Schulreferats am Verkündigungsauftrag des Evangeliums.
Unser Fortbildungsprogramm enthält Workshops, Vorträge und Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
Unser Service:
Beratung bei Fragen des Religionsunterrichtes;
Durchführung von Lehrerfortbildung und Fortbildungskonferenzen;
Mitarbeit und Planung von Schulgottesdiensten;
Auffinden von Fachliteratur;
Teilnahme an Fachkonferenzen im Fachbereich Evangelische Religionslehre;
Schülerbezogene Arbeit bei der Planung und Durchführung besonderer Vorhaben;
Veranstalter
Name
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Anschrift
40213 Düsseldorf, Bastionstr. 6
Kooperationspartner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
"online zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Evangelische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Beginn:
02.03.2021 19:00 Uhr
-
Ende:
02.03.2021 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Drachenfeuer und Göttersprüche
Die überaus erfolgreiche Fantasy-Serie „Game of Thrones“ erzählt in monumentalen Bildern die Saga der Königreiche von Westeros. Viele klassische Themen der Theologie und der europäischen Religionsgeschichte werden dabei teils untergründig, teils ausdrücklich aufgegriffen: Es geht um göttliche Erwählung und Selbst-Bestimmung, die Inszenierung irdischer Heilsbringer und das Prinzip der Reinheit, die „Tyrannei der Freiheit“ und die Kraft von Geschichten. Wir begegnen Bettelorden und Schamanen, Konzepten des Monotheismus und des Dualismus… in einer fesselnden Weise, die zur unterrichtlichen Bezugnahme geradezu einlädt..
Kooperations-
partner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Ort
"online zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Evangelische Religionslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
Beginn
02.03.2021 19:00 Uhr
Ende
02.03.2021 20:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
25.02.2021
Veranstaltung
Nummer
2-3-21
Moderation
Evangelisches Schulreferat
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer SEK I, SEK II, BK
Hinweise
Online Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Drachenfeuer und Göttersprüche
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20003268&sid=2-3-21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Die Dienste des Evangelischen Schulreferats Düsseldorf leisten einen Beitrag zur Bildungsarbeit der Schulen in der Landeshauptstadt. Die Erfordernisse der Religionslehrerinnen und -lehrer und der Schulen stehen genauso wie die der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dabei orientiert sich die Arbeit des Schulreferats am Verkündigungsauftrag des Evangeliums.
Unser Fortbildungsprogramm enthält Workshops, Vorträge und Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
Unser Service:
Beratung bei Fragen des Religionsunterrichtes;
Durchführung von Lehrerfortbildung und Fortbildungskonferenzen;
Mitarbeit und Planung von Schulgottesdiensten;
Auffinden von Fachliteratur;
Teilnahme an Fachkonferenzen im Fachbereich Evangelische Religionslehre;
Schülerbezogene Arbeit bei der Planung und Durchführung besonderer Vorhaben;
Veranstalter
Name
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Anschrift
40213 Düsseldorf, Bastionstr. 6
Kooperationspartner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
"online zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Evangelische Religionslehre, Geschichte, Politik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
16.03.2021 19:00 Uhr
-
Ende:
16.03.2021 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herrschaftsfreies Christentum? - Die Emder Synode von 1571
„Kirche von unten aufbauen“ - so könnte man das Programm zusammen-fassen, das vor 450 Jahren auf der reformierten Synode in Emden formuliert wurde. Mit der Absage an eine hierarchische Struktur, bei gleichzeitiger Unabhängigkeit von „staatlicher Obrigkeit“, wurde damals ein evangelisches Kirchenmodell formuliert, das unsere Kirche im Rheinland prägt und das nach dem 2. Weltkrieg in die Evangelische Kirche Deutschlands insgesamt ausstrahlte.
Der Vortrag zeichnet den großen Bogen von der Neubestimmung des Verhältnisses von Kirche und Politik von Emden 1571 über Barmen 1934 bis in unsere Gegenwart.
Kooperations-
partner
Ev. Stadtakademie Düsseldorf
Ort
"online zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Evangelische Religionslehre, Geschichte, Politik
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Evangelische Religionslehre
Termin
Beginn
16.03.2021 19:00 Uhr
Ende
16.03.2021 20:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
12.03.2021
Veranstaltung
Nummer
16-3-21
Moderation
Evangelisches Schulreferat
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer SEK I, SEK II, BK
Hinweise
online Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herrschaftsfreies Christentum? - Die Emder Synode von 1571
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20003268&sid=16-3-21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Duisburg, Karmelplatz 5
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diskriminiert, verfolgt und weiter diskriminiert: Geschichte und Gegenwart
Die Verfolgung von Sinti und Roma in der NS-Zeit, ihre Vorgeschichte, Folgen und die heutige Stigmatisierung der Minderheit scheinen in der öffentlichen Diskussion ebenso wie in Schule und Unterricht selten im Blickpunkt zu stehen. Welche Bilder von Sinti und Roma prägen die gesellschaftliche bzw. jeweils eigene Wahrnehmungen heute und was hat die NS-Verfolgung damit zu tun? Dieser Frage wollen wir während dieses Studientags gemeinsam nachgehen. Den Völkermord an diesen Gruppen in Westfalen und im Rheinland beleuchtet Dr. Karola Fings (Universität Heidelberg, Forschungsstelle Antiziganismus). Verschiedene Workshops schließen sich an, u. a. zu heutigen Lebenswelten von Roma und Sinti sowie zu Quellen der Verfolgung Duisburger Sinti mit pädagogischen Mitarbeiter*in des Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE). Die kritische Auseinandersetzung mit den jeweils eigenen Bildern rückt dabei immer wieder in den Mittelpunkt.
Kooperations-
partner
Ort
Duisburg, Karmelplatz 5
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.04.2021
Veranstaltung
Nummer
21111501
Moderation
Dr. Kristin Konrad
Voraussetzungen
3.2 Kultur des Umgangs miteinander 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen
Hinweise
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) in Duisburg statt
Preis
Gesamtpreis
15,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diskriminiert, verfolgt und weiter diskriminiert: Geschichte und Gegenwart
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20001818&sid=21111501
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungpartner NRW
Veranstalter
Name
Bildungpartner NRW
Anschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten
Seit 2018 fördert das Land NRW schulische Gedenkstättenfahrten finanziell. In diesem Zusammenhang berät und unterstützt Bildungspartner NRW Schulen und außerschulische Lernorte. Erstmals bieten wir hierzu ein Online-Seminar an. Es richtet sich an Lehrende aus NRW und präsentiert Informationen zu Art und Umfang der Förderung, Förderkriterien und Antragstellung.
Bei Interesse am Online-Seminar melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail. Eine Terminankündigung und Informationen zum virtuellen Raum erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Ort
Online
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BiPa4
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von außerschulischen Lernorten
Hinweise
Bei Interesse am Online-Seminar melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail. Eine Terminankündigung und Informationen zum virtuellen Raum erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten
-
Veranstalter:
Bildungpartner NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20003823&sid=BiPa4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordrhein-Westfalen soll ab dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall werden. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SCHILF Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrerpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer/innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20211501
Moderation
PD Dr. Paul Platzbecker
Voraussetzungen
2.3 Lern- und Bildungsangebot U: Unterricht IBK: Curriculare Eigenprägung
Zielgruppe
Geschichtslehrer/innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20001818&sid=20211501
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pädagogische Akademie
Die GEE ist eine Vereinigung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Fachrichtungen und führt im Rahmen der Arbeit ihrer Pädagogischen Akademie überregionale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch.
Veranstalter
Name
Pädagogische Akademie
Anschrift
47166 Duisburg, Franzstraße 9
Kooperationspartner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vorstand Gerda Koch
Telefon
02361-655462
Mobiltelefon
Fax
02361-66469
-
Kooperationspartner:
Justizakademie NRW, Recklinghausen
-
Veranstaltungsort:
Dorsten
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Fritz Bauer hat als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Er wollte nicht nur einzelne Straftäter/-innen vor Gericht bringen, sondern die Aufklärung über den NS-Unrechtsstaat in den Mittelpunkt des Verfahrens stellen.
Bauer selbst wurde im NS-Staat als Sozialdemokrat und Jude ausgegrenzt und verfolgt. Er rettete sich in die Emigration und wurde zu einem der bedeutendsten und juristisch einflussreichsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Schutz vor staatlicher Gewalt, die NS-Staatsverbrechen und die Rehabilitation der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 wurden zu wichtigen Anliegen.
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt wird im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen vom 15. Oktober 2017 bis Ende Januar 2018 gezeigt. Wie können diese Themen in Unterricht und außerschulischer Bildung aufgegriffen werden? Unsere Fortbildung im Museum bietet BasisInformationen, Anregungen und Austausch dazu.
Kooperations-
partner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Ort
Dorsten
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17-02-08
Moderation
Gerda E.H. Koch, Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte für Religionslehre, Geschichte, Politik SEK I+II
Hinweise
Termin: Dienstag, 12. September 2017, 10 bis 16.30 Uhr
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
-
Veranstalter:
Pädagogische Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20001948&sid=17-02-08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
planpolitik ist auf die Konzeption und die Durchführung interaktiver Veranstaltungsformate zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen spezialisiert. Dabei greift planpolitik auf aktivierende und kreative Methoden zurück, wie z.B. Planspiele, Ideenlabore und Zukunfts- bzw. Kreativwerkstätten, sowie die Entwicklung von Szenarien oder Kampagnen. Außerdem führt planpolitik methodische Fortbildungen und Kompetenztrainings durch.
Die Geschäftsführer und die derzeit 10 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über jahrelange Erfahrung in der Bildungsarbeit und haben weltweit insgesamt mehr als 1000 Veranstaltungen mit ca. 30.000 Teilnehmenden zu unterschiedlichsten Themen erfolgreich durchgeführt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website www.planpolitik.de
Seit 2013 arbeitet planpolitik zudem an der Entwicklung eines digitalen Planspielangebots: Eine deutschsprachige Demo-Version findet sich unter www.digital.planpolitik.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Annegret Schneider
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
+49 (0)30 – 6003 4645
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planspiele selbst entwickeln
Wie konzipiert man ein Planspiel? Welche organisatorischen Fragen muss man beachten? Welchen thematischen Fokus wählt man? Welche Rolle hat der Spielleiter/die Spielleiterin? Wie viel Zeit braucht man für ein Planspiel, und wie lässt es sich in einen größeren Kontext integrieren?
Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in unseren Fortbildungen zur Methode Planspiel. Wir zeigen Ihnen, auf welche Weise sich Planspiele einsetzen lassen und welchen didaktischen Zielen sie dienen können.
Dann sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Mit Hilfe einer Checkliste entwickeln sie in Gruppen selbständig Ideen für eigene Planspiele. Diese werden anschließend vorgestellt, die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback und Hinweise zum weiteren Vorgehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst Planspiele zu entwerfen und durchzuführen, bzw. vorhandene Planspiele für ihre Zwecke zu adaptieren.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03
Moderation
Christopher Haarbeck
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die Planspiele für ihren Unterricht entwickeln möchten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planspiele selbst entwickeln
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C103621941643FD90552357076AE2621?aid=20003020&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter