-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Duisburg, Karmelplatz 5
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diskriminiert, verfolgt und weiter diskriminiert: Geschichte und Gegenwart
Die Verfolgung von Sinti und Roma in der NS-Zeit, ihre Vorgeschichte, Folgen und die heutige Stigmatisierung der Minderheit scheinen in der öffentlichen Diskussion ebenso wie in Schule und Unterricht selten im Blickpunkt zu stehen. Welche Bilder von Sinti und Roma prägen die gesellschaftliche bzw. jeweils eigene Wahrnehmungen heute und was hat die NS-Verfolgung damit zu tun? Dieser Frage wollen wir während dieses Studientags gemeinsam nachgehen. Den Völkermord an diesen Gruppen in Westfalen und im Rheinland beleuchtet Dr. Karola Fings (Universität Heidelberg, Forschungsstelle Antiziganismus). Verschiedene Workshops schließen sich an, u. a. zu heutigen Lebenswelten von Roma und Sinti sowie zu Quellen der Verfolgung Duisburger Sinti mit pädagogischen Mitarbeiter*in des Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie (ZfE). Die kritische Auseinandersetzung mit den jeweils eigenen Bildern rückt dabei immer wieder in den Mittelpunkt.
Kooperations-
partner
Ort
Duisburg, Karmelplatz 5
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.04.2021
Veranstaltung
Nummer
21111501
Moderation
Dr. Kristin Konrad
Voraussetzungen
3.2 Kultur des Umgangs miteinander 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen
Hinweise
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) in Duisburg statt
Preis
Gesamtpreis
15,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diskriminiert, verfolgt und weiter diskriminiert: Geschichte und Gegenwart
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20001818&sid=21111501
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungpartner NRW
Veranstalter
Name
Bildungpartner NRW
Anschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten
Seit 2018 fördert das Land NRW schulische Gedenkstättenfahrten finanziell. In diesem Zusammenhang berät und unterstützt Bildungspartner NRW Schulen und außerschulische Lernorte. Erstmals bieten wir hierzu ein Online-Seminar an. Es richtet sich an Lehrende aus NRW und präsentiert Informationen zu Art und Umfang der Förderung, Förderkriterien und Antragstellung.
Bei Interesse am Online-Seminar melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail. Eine Terminankündigung und Informationen zum virtuellen Raum erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Ort
Online
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BiPa4
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von außerschulischen Lernorten
Hinweise
Bei Interesse am Online-Seminar melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail. Eine Terminankündigung und Informationen zum virtuellen Raum erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten
-
Veranstalter:
Bildungpartner NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20003823&sid=BiPa4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ulrich Scholz
1. Leben
- Lw-Pilot/Lehrer auf F4 Phantom und Tornado Jets
- Generalstabsausbildung der US Air Force
- NATO Planer
- Diplomatenausbildung – Sicherheitspolitik
- Dozent Sicherheitspolitik und Fellow an der Queens Univ. in Kingston, Kanada
- Dozent Führung und Management an der Führungsakademie der Bundeswehr
2. Leben
- Selbstständiger Berater Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für Medien und Politik
- Gymnasiallehrer Englisch, Geschichte, Geografie, Philosophie und PGW
- Entwicklungsbegleiter
Im eigentlichen Leben: 3 x verheiratet; 8 Kinder (4 eig. Söhne, 4 Stief-Töchter); glücklich
Veranstalter
Name
Ulrich Scholz
Anschrift
45549 Sprockhövel, Uhlenbruchstr, 11
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrich Scholz
Telefon
Mobiltelefon
015112854317
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Verdun-Syndrom – Wenn die Strategie Menschen frisst
Warum hat BP im Golf von Mexiko in 1500 Meter Tiefe nach Öl gebohrt, obwohl es keine verlässlichen Notmaßnahmen zum Abdichten des Bohrloches im Falle eines Unfalls gab? – Warum führen Amerikaner und Russen in Syrien einen Bombenkrieg? – Warum schickt die Bundesregierung die Bundeswehr in gefährliche Auslandseinsätze wie in Afghanistan oder in Mali? - Warum ist bei uns, in einem der reichsten Länder der Welt, die Entlohnung in Sozialberufen so schlecht?
Die Antwort auf alle diese Fragen liegt in dem Begriff Strategie verborgen. Was Strategie ist und wann man sie ändern sollte und vor allen Dingen wie, das erfahren Sie in diesem Vortrag.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Philosophie (S II), Politik, Sozialwissenschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FuM 1
Moderation
Ulrich Scholz
Voraussetzungen
Basiswissen in Geschichte und Philosophie, Tagespolitisch interessiert,
Zielgruppe
Gymnasiallehrer, Oberstufenschüler, Journalisten, Politiker
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Verdun-Syndrom – Wenn die Strategie Menschen frisst
-
Veranstalter:
Ulrich Scholz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20003885&sid=FuM+1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ulrich Scholz
1. Leben
- Lw-Pilot/Lehrer auf F4 Phantom und Tornado Jets
- Generalstabsausbildung der US Air Force
- NATO Planer
- Diplomatenausbildung – Sicherheitspolitik
- Dozent Sicherheitspolitik und Fellow an der Queens Univ. in Kingston, Kanada
- Dozent Führung und Management an der Führungsakademie der Bundeswehr
2. Leben
- Selbstständiger Berater Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für Medien und Politik
- Gymnasiallehrer Englisch, Geschichte, Geografie, Philosophie und PGW
- Entwicklungsbegleiter
Im eigentlichen Leben: 3 x verheiratet; 8 Kinder (4 eig. Söhne, 4 Stief-Töchter); glücklich
Veranstalter
Name
Ulrich Scholz
Anschrift
45549 Sprockhövel, Uhlenbruchstr, 11
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrich Scholz
Telefon
Mobiltelefon
015112854317
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interessenmonster – Demokratie, Menschenrechte und andere Scheinheiligkeiten
Ist die Welt ein Dschungel, in dem die Staaten mehr oder weniger gegeneinander um ihre Interessen kämpfen oder ist die Welt eine Gemeinschaft von Staaten, die ihr Zusammenleben friedlich über internationale Organisationen mit Hilfe von internationalem Recht regeln?
Es werden die Staatentheorien „Realism“ und „Liberalism“ vorgestellt und an Beispielen der Politik der USA und der EU deutlich gemacht.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Soziologie, Psychologie, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Sipo 2
Moderation
Ulrich Scholz
Voraussetzungen
Basiskenntnisse über das internationale System; Gute Allgemeinbildung ganzheitliche Denkfähigkeit
Zielgruppe
Gymnasiallehrer, Oberstufenschüler, Journalisten, Politiker
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interessenmonster – Demokratie, Menschenrechte und andere Scheinheiligkeiten
-
Veranstalter:
Ulrich Scholz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20003885&sid=Sipo+2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pädagogische Akademie
Die GEE ist eine Vereinigung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Fachrichtungen und führt im Rahmen der Arbeit ihrer Pädagogischen Akademie überregionale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch.
Veranstalter
Name
Pädagogische Akademie
Anschrift
47166 Duisburg, Franzstraße 9
Kooperationspartner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vorstand Gerda Koch
Telefon
02361-655462
Mobiltelefon
Fax
02361-66469
-
Kooperationspartner:
Justizakademie NRW, Recklinghausen
-
Veranstaltungsort:
Dorsten
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Fritz Bauer hat als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Er wollte nicht nur einzelne Straftäter/-innen vor Gericht bringen, sondern die Aufklärung über den NS-Unrechtsstaat in den Mittelpunkt des Verfahrens stellen.
Bauer selbst wurde im NS-Staat als Sozialdemokrat und Jude ausgegrenzt und verfolgt. Er rettete sich in die Emigration und wurde zu einem der bedeutendsten und juristisch einflussreichsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Schutz vor staatlicher Gewalt, die NS-Staatsverbrechen und die Rehabilitation der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 wurden zu wichtigen Anliegen.
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt wird im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen vom 15. Oktober 2017 bis Ende Januar 2018 gezeigt. Wie können diese Themen in Unterricht und außerschulischer Bildung aufgegriffen werden? Unsere Fortbildung im Museum bietet BasisInformationen, Anregungen und Austausch dazu.
Kooperations-
partner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Ort
Dorsten
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17-02-08
Moderation
Gerda E.H. Koch, Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte für Religionslehre, Geschichte, Politik SEK I+II
Hinweise
Termin: Dienstag, 12. September 2017, 10 bis 16.30 Uhr
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
-
Veranstalter:
Pädagogische Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20001948&sid=17-02-08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
planpolitik ist auf die Konzeption und die Durchführung interaktiver Veranstaltungsformate zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen spezialisiert. Dabei greift planpolitik auf aktivierende und kreative Methoden zurück, wie z.B. Planspiele, Ideenlabore und Zukunfts- bzw. Kreativwerkstätten, sowie die Entwicklung von Szenarien oder Kampagnen. Außerdem führt planpolitik methodische Fortbildungen und Kompetenztrainings durch.
Die Geschäftsführer und die derzeit 10 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über jahrelange Erfahrung in der Bildungsarbeit und haben weltweit insgesamt mehr als 1000 Veranstaltungen mit ca. 30.000 Teilnehmenden zu unterschiedlichsten Themen erfolgreich durchgeführt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website www.planpolitik.de
Seit 2013 arbeitet planpolitik zudem an der Entwicklung eines digitalen Planspielangebots: Eine deutschsprachige Demo-Version findet sich unter www.digital.planpolitik.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Annegret Schneider
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
+49 (0)30 – 6003 4645
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planspiele selbst entwickeln
Wie konzipiert man ein Planspiel? Welche organisatorischen Fragen muss man beachten? Welchen thematischen Fokus wählt man? Welche Rolle hat der Spielleiter/die Spielleiterin? Wie viel Zeit braucht man für ein Planspiel, und wie lässt es sich in einen größeren Kontext integrieren?
Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in unseren Fortbildungen zur Methode Planspiel. Wir zeigen Ihnen, auf welche Weise sich Planspiele einsetzen lassen und welchen didaktischen Zielen sie dienen können.
Dann sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Mit Hilfe einer Checkliste entwickeln sie in Gruppen selbständig Ideen für eigene Planspiele. Diese werden anschließend vorgestellt, die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback und Hinweise zum weiteren Vorgehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst Planspiele zu entwerfen und durchzuführen, bzw. vorhandene Planspiele für ihre Zwecke zu adaptieren.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03
Moderation
Christopher Haarbeck
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die Planspiele für ihren Unterricht entwickeln möchten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planspiele selbst entwickeln
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20003020&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands widmet sich gemäß seiner Satzung einem vielfältigen Aufgabenspektrum widmet. Seit über einhundert Jahren zählt die Veranstaltung des Deutschen Historikertages zu einer der Kernaufgaben des Verbandes. Der gemeinsam mit dem Verband der Geschichtslehrer e.V. in zweijährigem Turnus und in Kooperation mit einer deutschen Universität veranstaltete Kongress zählt mit über 3.500 Teilnehmern zu den größten Europas. Der Verband versteht sich seit seiner Gründung als Interessenvertretung deutschsprachiger Historiker und Historikerinnen in der Öffentlichkeit und setzt sich in vielfältiger Weise für deren Belange ein. Für die deutschen Geschichtswissenschaften wie auch für den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zählt die internationale Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen wie auch Verbänden zu den grundlegenden Pfeilern unserer Arbeit. Die Förderung des Nachwuchses ist einer der wichtigsten Arbeitsfelder des Verbandes und wir sind stets darum bemüht diese weiter auszubauen.
Veranstalter
Name
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Anschrift
60325 Frankfurt am Main, Senckenberganlage 31-33
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Nora Hilgert
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufsschule, Gymnasium, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
52. Deutscher Historikertag
In der Zeit vom 25. bis 28. September 2018 findet an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) der 52. Deutsche Historikertag statt. Er steht unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“. Partnerland des 52. Deutschen Historikertages werden die Niederlande sein. Es werden rund 3.500 Historikerinnen und Historiker aus dem In- und Ausland erwartet.
Zahllose politische und soziale Zerreißproben stellen uns heute vor erhebliche neue Herausforderungen. Soziale Ungleichheit, religiös grundierte Auseinandersetzungen oder auch neue Formen des Nationalismus, der auf eine zunehmende Globalisierung reagiert, spalten viele Gesellschaften. Diese Herausforderungen sind jedoch keine Besonderheit unserer Zeit. Soziale, kulturelle, ökonomische, aber auch religiös, ethnisch oder rechtlich begründete Spaltungen sind ein Phänomen aller Zeitepochen und Weltregionen. In allen Jahrhunderten hat man um den Konsens innerhalb der Gesellschaft ebenso wie mit den Nachbarn immer wieder existentiell gerungen. Die Geschichtswissenschaft kann in dieser aktuellen Debatte dazu beitragen, Prozesse gesellschaftlicher Spaltung und deren Wahrnehmung einzuordnen, zu hinterfragen und zu einem vertieften Verständnis beizutragen.
Vorstand und Ausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) verbinden mit dem Motto auch die Frage, welche konkurrierenden Narrative und Utopien sich innerhalb von Gesellschaften ausbilden und welcher Umgang mit ihnen zu beobachten ist. Was geschieht mit Gesellschaften, die durch autokratische oder diktatorische Systeme in besonderer Weise geschlossen werden, um nach außen Einheit und Stärke zu demonstrieren? Inwieweit gehören umgekehrt gefragt, Formen der Spaltung zu einer offenen Gesellschaft und können produktive Prozesse anstoßen? Die jeweiligen Geschichtsdeutungen oder Weltsichten legitimieren regelmäßig den eigenen Standpunkt und lassen sich deshalb politisch instrumentalisieren. Da sie ihrerseits wirklichkeitsformende Kraft entwickeln, betrifft diese Dynamik nicht zuletzt das ebenso vielschichtige wie viel diskutierte Spannungsverhältnis von historischen Fakten und Fiktionen. Die Problematik der „gespaltenen Gesellschaften“ gehört deshalb zu den zentralen Fragen der Geschichtswissenschaft, ihrer methodischen Zugänge und nicht zuletzt auch des Selbstverständnisses des Faches. Auf dem 52. Deutschen Historikertag vom 25. bis 28. September 2018 an der WWU in Münster soll auch erörtert werden, welche (normativen) Ordnungsvorstellungen der Diagnose einer ‚Spaltung‘ bzw. ‚Einheit‘ zugrunde liegen.
Partnerland des 52. Deutschen Historikertages wird mit den Niederlanden diesmal ein westliches Nachbarland Deutschlands sein. Die Verbindung Münsters zu den Niederlanden ist traditionell eng. Nicht nur, dass mit dem „Friede von Münster“ 1648 die Geburt der Niederlande einherging, es existieren seitdem vielfältige kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen, die weiter vertieft werden sollen.
Das Programm des Historikertages bietet die Möglichkeit zur individuellen und spezifischen Weiterbildung für Geschichtslehrkräfte in fachwissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Sektionen zu aktuellsten Themen. Es finden über 90 Sektionen mit jeweils 3 bis 6 Vorträgen und anschließender Diskussion sowie Podiumsdiskussionen, Sonderveranstaltungen und Exkursionen statt.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Berufsschule, Gymnasium, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Geschichte, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
52
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Es wird ein spezielles Forum für Lehrerinnen und Lehrer angeboten: https://www.historikertag.de/Muenster2018/fgwu.html
Preis
Gesamtpreis
55,00 €
Preishinweise
Beitrag je Teilnehmer/in für Mitglieder der veranstaltenden Verbände: 55 Euro Beitrag je Teilnehmer/in für Nichtmitglieder: 150 Euro Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über https://www.historikertag.de/Muenster2018/anmeldung.html Mitglieder des Historikerverbandes sowie des Geschichtslehrerverbandes erhalten einen Rabatt auf den Konferenzbeitrag.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
52. Deutscher Historikertag
-
Veranstalter:
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20003719&sid=52
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
Die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien in Nordrhein-Westfalen soll ab dem Schuljahr 2019/20 zum Regelfall werden. Damit wird eine neuerliche Überarbeitung der schulinternen Curricula einhergehen. Die besondere Rolle katholischer Schulen mit ihrer Möglichkeit Freiräume in den Curricula individuell zu füllen eröffnet so eine große Chance zur Akzentuierung unseres katholischen Selbstbewusstseins - besonders im Fachunterricht Geschichte. Selbstverständlich gilt dies aber auch für die Lehrplanarbeit an anderen katholischen Schulen wie Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs. Mit diesem SchiLf Angebot möchten wir Ihrer Fachschaft Geschichte die Möglichkeiten bieten, sich für die Frage der curricularen Eigenprägung an katholischen Schulen zu sensibilisieren und die eigene Fachentwicklung in den umfassenden systemischen Kontext einer allgemeinen Unterrichts- sowie Schulentwicklung zu stellen. Von daher liegt es auch nahe, diese Veranstaltung mit der Steuergruppe Ihrer Schule zu koordinieren. Eine damit angestrebte Profilschärfung Ihrer Schule, welche für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von katholischen Schulen unumgänglich sein wird, ist fundamental mit einer starken Lehrerpersönlichkeit der Lehrkräfte an katholischen Schulen verbunden. Solche Lehrer*innen nutzen dazu die Möglichkeiten der curricularen Eigenprägung in Ihrem Fachunterricht. Neben einer theoretischen Einführung zur Thematik werden bereits vorbereitete Unterrichtsbeispiele diskutiert und der Fachschaft für ihre eigene unterrichtliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt. Avisiert ist zudem die selbsttätige Entwicklung weiterer, eigener Ideen für die Gestaltung von Unterricht im Rahmen der curricularen Eigenprägung im Fach Geschichte.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21111502
Moderation
PD Dr. Paul Platzbecker
Voraussetzungen
2.6 Lern- und Bildungsangebot IBK: Curriculare Eigenprägung
Zielgruppe
Geschichtslehrer*innen, Fachschaften im Fach Geschichte an katholischen Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
400,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gibt es katholischen Geschichtsunterricht?
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20001818&sid=21111502
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
Veranstalter
Name
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
Anschrift
55099 Mainz, Saarstr. 21
Kooperationspartner
Mediävistenverband
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Mediävistenverband
-
Veranstaltungsort:
Bonn, Universität Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Geschichte, Katholische Religionslehre, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Mittelalter in der Schule
Mittelalterliche Themen sind im Unterricht eine Herausforderung. Die in der Gesellschaft vertretenen Geschichtsbilder zwischen „finster“ und „romantisch“ unterscheiden sich sehr von dem fachlich erforschten Mittelalter, so dass mittlerweile schon von „Mittelaltern“ im Plural gesprochen wird. Lernende stufen die Epoche oft als abgeschlossen ein und ordnen ihr damit
geringe Relevanz für das Verständnis gegenwärtiger Kulturen zu. Die Veranstaltung,
die im Rahmen des großen Symposiums des Mediävistenverbandes stattfindet, möchte
an dieser Stelle ansetzen und aus verschiedenen Fachperspektiven und aus der Praxisexpertise der Schulen nach den Lernpotentialen der Epoche fragen. Kurze Impulsvorträge
aus der Mediävistik (Weltbilder in mittelalterlichen Karten; Mittelalter in
islamwissenschaftlicher Perspektive, Intermediale Annäherungen an ‚fremde‘
Welten, Kirchen in Ost und West) werden mit praxiserprobten Unterrichtsbeispielen
kombiniert, um so mit allen Teilnehmenden eine Diskussion über die Probleme der
Epoche im Unterricht und über Lernpotentiale in Bezug auf Alterität,
Fremdverstehen und interkulturelles Lernen zu führen.
Kooperations-
partner
Mediävistenverband
Ort
Bonn, Universität Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Geschichte, Katholische Religionslehre, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Philosophie (S II), Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
28.02.2017
Veranstaltung
Nummer
20170322
Moderation
Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Mittwoch, 22. März 2017 14 - 17 Uhr
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Für diese Sektion wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Mittelalter in der Schule
-
Veranstalter:
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20003559&sid=20170322
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
planpolitik ist auf die Konzeption und die Durchführung interaktiver Veranstaltungsformate zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen spezialisiert. Dabei greift planpolitik auf aktivierende und kreative Methoden zurück, wie z.B. Planspiele, Ideenlabore und Zukunfts- bzw. Kreativwerkstätten, sowie die Entwicklung von Szenarien oder Kampagnen. Außerdem führt planpolitik methodische Fortbildungen und Kompetenztrainings durch.
Die Geschäftsführer und die derzeit 10 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über jahrelange Erfahrung in der Bildungsarbeit und haben weltweit insgesamt mehr als 1000 Veranstaltungen mit ca. 30.000 Teilnehmenden zu unterschiedlichsten Themen erfolgreich durchgeführt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website www.planpolitik.de
Seit 2013 arbeitet planpolitik zudem an der Entwicklung eines digitalen Planspielangebots: Eine deutschsprachige Demo-Version findet sich unter www.digital.planpolitik.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Annegret Schneider
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
+49 (0)30 – 6003 4645
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Methodenworkshop Europa
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über verscheidenste aktivierende Methoden für die Vermittlung europapolitischer Inhalte im Unterricht. Für diese Methoden werden Materialien auf CD-ROM bereitgestellt. Die Übungen sollen drei Ansprüchen genügen:
- Sie ergänzen den normalen Unterrichtsablauf und sind ohne zusätzlichen Zeitaufwand einsetzbar.
- Sie beziehen die Schülerinnen und Schüler ein.
- Inhaltliche Vorbereitung und Aktualisierung sind auf ein Minimum begrenzt.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Annegret Schneider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Methodenworkshop Europa
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=493E4E7F4A39F426DE9E32C472317A07?aid=20003020&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter