-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
bob3.org
Katja Bach hat an der RWTH Aachen Mathematik studiert, anschließend als Ausbilderin für Mathematisch-technische Softwareentwickler gearbeitet und dabei vielen Jugendlichen Programmieren beigebracht. Vertiefende Kenntnisse im Bereich der Wissensvermittlung erwarb sie als Dozentin an der Fachhochschule Aachen. Seit über 10 Jahren entwickelt sie Lernmaterialien und Tutorials für die an Schulen und Hochschulen eingesetzten edukativen Roboter der NIBO Familie. Aus diesen Erfahrungen und in Zusammenarbeit mit Lehrern aus der Städteregion Aachen hat sie das BOB3 Konzept speziell für die Sekundarstufe I zum Programmieren lernen entwickelt, das auf interaktiven, digitalen Selbstlern-Einheiten in Kombination mit OER-Lernmaterialien basiert.
p { margin-bottom: 0.25cm; direction: ltr; color: rgb(0, 0, 10); line-height: 120%; text-align: left; }p.western { font-family: "Gill Sans MT", serif; font-size: 10pt; }p.cjk { font-family: "Gill Sans MT"; font-size: 10pt; }p.ctl { font-size: 10pt; }
Veranstalter
Name
bob3.org
Anschrift
52223 Stolberg, Am Denkmal 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Mathematik, Technik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Programmieren lernen mit BOB3 in der Sekundarstufe mit Laptops, iPads & Co.
Der Workshop zeigt die konkreten Möglichkeiten der Programmierung mit BOB3, die sich für den Unterricht in der Sekundarstufe ergeben.
Von blinkenden LEDs zur drahtlosen Kommunikation: BOB3 ist ein kleiner Roboter, der in Kombination mit digitalen Selbstlern-Einheiten und begleitenden OER-Lernmaterialien den Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in die Programmierung bietet. Die zugehörigen Lehrmaterialien orientieren sich an den Eckpunkten des KMK-Strategiepapiers zur ‚Bildung in der digitalen Welt‘. Die digitalen Lerneinheiten können von den SuS interaktiv in individueller Geschwindigkeit bearbeitet werden und benötigen keine Vorkenntnisse. Für Lehrkräfte bietet ein Lernstandskontroll-Modul eine Übersicht über die Lernfortschritte der einzelnen Schüler. Mit dem Klausur-Modul können eigene Aufgaben erstellt, als Prüfung durchgeführt, digital korrigiert und als .pdf-Datei ausgedruckt werden.
Angefangen bei ersten Programmierschritten und dem Verstehen des Prinzips der Programmierung von Hardware (Compilieren, Übertragen) lernen die SuS zunächst einzelne Aktionen zu programmieren, erzeugen einfache Sequenzen, erlernen das Prinzip der Verzögerung mit der delay()-Funktion, programmieren diverse LED-Blinklicht-Varianten, experimentieren mit verschiedenen Farbkonstanten und lernen Funktionen mit Parametern kennen. Die folgenden Lernmodule vermitteln weitere Inhalte aus den Bereichen ‚Kontrollstrukturen‘, ‚Sensoren‘ und ‚Funktionen‘.
Im Workshop wird zunächst eine kurze Gesamtübersicht über das Lernkonzept, die vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien und konkrete Unterrichtseinheiten an Aachener Schulen gegeben. Im Detail werden Lerninhalte, Lernziele und Kompetenzen, insbesondere auch die Verknüpfungen zu den Forderungen des Medienkompetenzrahmens NRW und des KMK-Strategiepapiers besprochen.
Anschließend ► Experimental-Session mit BOB3: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann direkt die Selbstlern-Einheiten und alle Materialien mit einem BOB3 Roboter ausprobieren.
(!!! BYOD !!!) Bitte einen eigenen Laptop, ein eigenes iPads oder ein Tablet mitbringen!
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Mathematik, Technik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Informatik, Coaching, Supervision
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BOB3_Sek
Moderation
Katja Bach
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen ab Klasse 5
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Programmieren lernen mit BOB3 in der Sekundarstufe mit Laptops, iPads & Co.
-
Veranstalter:
bob3.org
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=946FF29ECA5E8927C9EB4F339D65DF3C?aid=20003771&sid=BOB3_Sek
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHG
Anschrift
44287 Dortmund, Aplerbecker-Mark-Str. 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix Krawczyk
Telefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3
Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: LEGO® Mindstorms® EV3
Die Teilnehmer*innen des Workshops werden mithilfe des LEGO® Mindstorms® EV3 an die Programmierung von Robotern herangeführt. Das didaktische Konzept zum Anwenden im Unterricht steht dabei im Vordergrund. Teilnehmer*innen bekommen ein Zertifikat. In der ersten Hälfte geht es um die klassischen Basisfunktionen, die zum Steuern des Roboters notwendig sind. Wir geben außerdem einen kleinen Einblick, wie ein Roboter auf seine Umgebung reagieren kann. Dabei wird z.B. Bezug genommen auf das in der Informatik geltenden Konzept der Schleifen. In der zweiten Hälfte geht es spezieller um den Umgang mit Sensoren. Wir gehen der Frage auf den Grund, wie sich ein Staubsaugroboter zurechtfindet und wollen den EV3 aus unserem Labyrinth entkommen lassen. Dabei wird Bezug auf das in der Informatik geltenden Konzept der Wenn-Dann-Anweisungen genommen.
Ort
online Zoom Meeting
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Technik
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Informatik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.11.2020
Veranstaltung
Nummer
Brick_03
Moderation
Herr Krawczyk
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek II
Hinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!
Preis
Gesamtpreis
74,99 €
Preishinweise
pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: LEGO® Mindstorms® EV3
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=946FF29ECA5E8927C9EB4F339D65DF3C?aid=20003831&sid=Brick_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHG
Anschrift
44287 Dortmund, Aplerbecker-Mark-Str. 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix Krawczyk
Telefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3
Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: drag&bot Roboterarm programmieren
Die Teilnehmer*innen des Workshops werden mithilfe des Online-Simulators an die Programmierung von Industrie Robotern herangeführt. Das didaktische Konzept zum Anwenden im Unterricht steht dabei im Vordergrund. Teilnehmer*innen bekommen ein Zertifikat. In der ersten Hälfte Programmierneulingen ein Grundwissen über die Basisfunktionen, der Programmierumgebung drag&bot und dem grafischen Programmieren. Dazu zählt z.B. das Bewegen der Gelenke oder das Benutzen von Variablen und Schleifen. In der zweiten Hälfte werden dann auch schon anspruchsvolle Aufgaben programmiert. Die das präzise Greifen und haargenaue Ablassen eines Gegenstandes.
Ort
online Zoom Meeting
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Technik
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Informatik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.11.2020
Veranstaltung
Nummer
Brick_04
Moderation
Herr Krawczyk
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek II
Hinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!
Preis
Gesamtpreis
74,99 €
Preishinweise
pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: drag&bot Roboterarm programmieren
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=946FF29ECA5E8927C9EB4F339D65DF3C?aid=20003831&sid=Brick_04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.
Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Schlunk
Telefon
030-40006740
Mobiltelefon
Fax
030-40006735
-
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.
Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2018
Veranstaltung
Nummer
17112018
Moderation
Sebastian Funk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und Jahrgangsstufen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=946FF29ECA5E8927C9EB4F339D65DF3C?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Trusted AI GmbH
Die Welt wird sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz stark verändern – aber es ist noch reichlich unklar, ob dies die Welt verbessern wird oder wo wir als Gesellschaft Schranken setzen müssen.
Ziel der Trusted AI GmbH ist es in diesem Sinne, „die Welt mit Künstlicher Intelligenz ein bisschen besser zu machen“ und durch Beratungen und Weiterbildungen die Wissensgrundlage der verschiedensten Interessengruppen nicht nur theoretisch, sondern auch interaktiv und praktisch zu stärken.
Das Angebot umfasst Einzeltutorien, Workshops und Begleitungen, die sich im Themenfeld der Künstlichen Intelligenz im Besonderen auch mit ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen befassen. Alle Veranstaltungen werden individuell an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst und finden an verschiedenen Veranstaltungsorten, direkt beim Kunden, oder auch Online statt.
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen durch Covid-19 organisiert die Trusted AI GmbH zum Beispiel Webseminare mit dem Titel „Endlich KI begreifen“. Das Konzept erfordert kein Vorwissen und die benötigten Materialien werden den Teilnehmenden digital zur Verfügung gestellt, sodass auch für diese Veranstaltungsform Interaktion und Praxis im Vordergrund stehen.
Die Firma unterhält derzeit keine eigenen Räumlichkeiten, sondern bucht diese je nach Veranstaltung extern.
Die Trusted AI GmbH wurde Anfang 2019 von Prof. Dr. Katharina Zweig (Algorithm Accountability Lab – TU Kaiserslautern), Tobias Krafft (M. Sc. Sozioinformatik) und Winfried Zweig (Dipl. Pädagoge) ins Leben gerufen und wird an verschiedenen Stellen von Beratern aus dem Forschungsumfeld der Gründer unterstützt.
Professor Zweig ist als Gründerin und Koordinatorin des von ihr federführend entwickelten Studiengangs „Sozioinformatik“ an der TU Kaiserslautern Expertin für die Frage nach gesellschaftlichen Auswirkungen von digitalen Systemen. Sie ist Mitglied in der Enquete Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Bundestages, der Plattform Lernende Systeme des BMBFs und Trägerin des Ars legendi-Fakultätenpreis in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Katharina Zweig und Tobias Krafft haben gemeinsam in den letzten Jahren mehrere Formate der Weiterbildung entwickelt und über 100 öffentliche Vorträge zum Thema Ethik und gesellschaftliche Auswirkung von Algorithmen und künstlicher Intelligenz im Speziellen gehalten. Winfried Zweig rundet das Team als Diplom-Pädagoge mit seiner Expertise in der Erwachsenen- und Weiterbildung und der langjährigen Erfahrung in der fachlichen Gestaltung von Workshops ab.
Veranstalter
Name
Trusted AI GmbH
Anschrift
67731 Otterbach, Am Kumb 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Winfried Zweig
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Endlich KI begreifen
Informationstechnologie ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, ob im betrieblichen oder privaten Bereich. Nicht immer ist dabei ohne Weiteres direkt klar, was wirklich gemeint ist, wenn beispielsweise von künstlicher Intelligenz und Algorithmen die Rede ist. Vielleicht haben Sie auch schon einmal von Begriffen wie „maschinellem Lernen“ oder „neuronalen Netzwerken“ gehört und fragen sich, wo diese Techniken zum Einsatz kommen, wie sie funktionieren und welche Bedeutung das überhaupt für Sie hat.
Für uns ist klar: Die künstliche Intelligenz betrifft uns als Bürgerinnen und Bürger alle. Das Gleiche gilt für die aufgeworfenen ethischen Fragen bei der Einführung bestimmter Technologien. Wir möchten dabei helfen, dass Sie sich ungeachtet Ihres persönlichen oder beruflichen Hintergrunds kompetent und aktiv an diesem gesellschaftlichen Prozess beteiligen und wirklich „mitreden“ können.
Die eintägige, insgesamt vierstündige Veranstaltung bietet Ihnen eine interaktive Einführung in den Themenkomplex der künstlichen Intelligenz und wurde speziell für alle interessierten Einsteiger in die Thematik konzipiert – es ist kein Vorwissen notwendig. Anschaulichkeit und Praxisbezug stehen für uns im Vordergrund. Unsere Dozenten nutzen daher eine Vielzahl von Methoden und Beispielen, um die Funktionsweisen digitaler Technologien lebendig zu vermitteln und Anwendungsfälle aufzuzeigen.
Den Teilnehmenden wird dadurch die einmalige Möglichkeit geboten, diese Inhalte unter Anleitung von Experten eigenständig zu erarbeiten und so nachhaltig zu begreifen. Alle Interaktionsmaterialien werden dabei entweder digital zum Ausdrucken oder, gegen einen kleinen Aufpreis, per Post zur Verfügung gestellt.Lernziele
- Die Thematik der Künstlichen Intelligenz soll für die Teilnehmenden „entmystifiziert“ werden. Es wird dafür ein Verständnis für grundlegende Begriffe geschaffen.
- Gesellschaftliche, politische, berufliche und ethische Fragestellungen werden aufgezeigt und die Teilnehmenden darauf vorbereitet sich an der jeweiligen Diskussion zu beteiligen.
- Es wird verdeutlicht, an welchen Stellen bei Systemen der Künstlichen Intelligenz, welche Expertise benötigt wird und entsprechende Beteiligung möglich ist.
- Die Teilnehmenden sollen nicht nur theoretisches Wissen erhalten, sondern die Thematik praktisch und interaktiv verstehen.
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Informatik, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
EKBAllgemein
Moderation
Tobias Krafft
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden benötigen die in den Veranstaltungshinweisen aufgeführte Hard- bzw. Software.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmenden, die sich sowohl beruflich als auch privat mit der Thematik der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen wollen. Besonderes Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.
Hinweise
Um einen flüssigen Ablauf unserer online-Veranstaltungen zu gewährleisten stellen wir allen Teilnehmenden vorab Materialien zur Verfügung, die über technische Anforderungen informieren. Zusätzlich haben wir die Veranstaltung um ein technisches Onboarding und entsprechenden Support ergänzt. Das genutzte Videokonferenzsystem BigBlueButton wird von uns gehostet (Serverstandort Deutschland) und es werden lediglich die zur Verbindung nötigen Daten genutzt. Die Teilnehmenden benötigen einen Computer (Die Nutzung von Laptops/Tablets/Smartphones ist möglich, es wird allerdings empfohlen ein Ladekabel angeschlossen zu haben.), idealerweise per Kabel mit dem Internet verbunden, oder eine verlässlichen W-Lan Verbindung. Zusätzlich werden für die erfolgreiche Nutzung aller Interaktionsmöglichkeiten ein Mikrofon, Kamera und Kopfhörer empfohlen (am besten in Form eines Headsets). Es muss keine zusätzliche Software installiert werden, aber die Teilnehmenden benötigen einen aktuellen Browser (idealerweise Chrome, Firefox, oder Safari).
Preis
Gesamtpreis
119,00 €
Preishinweise
Der Preis enthält die Workshop Materialien in digitaler Form. Das Senden der Materialien per Post ist mit einem Aufpreis von 30 Euro verbunden. Weitere Information finden Sie im angegebenen Link.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Endlich KI begreifen
-
Veranstalter:
Trusted AI GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=946FF29ECA5E8927C9EB4F339D65DF3C?aid=20003950&sid=EKBAllgemein
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter