-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Marl, Max-Planck-Str. 23
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
24.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
21.06.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Physik S I 21/22
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerfortbildung/zertifikatskurse/index.html
Kooperations-
partner
Ort
Marl, Max-Planck-Str. 23
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
24.08.2021 09:00 Uhr
Ende
21.06.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0118.
Moderation
Benedikt Plitt, Roland Pues
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach Physik, die das Fach unterrichten bzw. demnächst unterrichten werden.
Hinweise
Der Kurs findet am jeweils gleichen Wochentag über das gesamte Schuljahr statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Physik S I 21/22
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F7BD2C61F7AF5B56928C95CC82EF596C?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0118.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHG
Anschrift
44287 Dortmund, Aplerbecker-Mark-Str. 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix Krawczyk
Telefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3
Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
online Präsenzveranstaltu
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: Einblick in drag&bot
In unserer Fortbildung setzen wir die Simulationsumgebung von drag&bot ein, mit der unkompliziert ein virtueller Roboterarm gesteuert werden kann. Das in der Simulation erstellte Programm kann mit minimalen Anpassungen auch an einem echten Roboter ausgeführt werden - ein Erlebnis wie in der industriellen Praxis.
Ort
online Zoom Meeting
Typ
online Präsenzveranstaltu
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Technik
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Informatik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_05
Moderation
Herr Krawczyk
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek II
Hinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!
Preis
Gesamtpreis
149,00 €
Preishinweise
pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: Einblick in drag&bot
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F7BD2C61F7AF5B56928C95CC82EF596C?aid=20003831&sid=Brick_05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (RUB)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (RUB)
Zu einem attraktiven Fortbildungstag lädt die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität am 24. Februar 2018 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer erstmals ein. Der „RUB Teachers' Day" ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot der PSE und aller lehrerausbildenden Fakultäten der RUB. Wissenschaftsorientiert, fachbasiert und vielfältig, bietet der Tag rund 50 themen- und fachorientierte Einzelveranstaltungen. Hierbei reicht die Bandbreite vom „Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen" über „Leichte Sprache im inklusiven Deutschunterricht" und „Goethes Faust“ bis hin zu „Anne Franks Tagebuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" oder „Das kritische Gespräch: Simulation von Lehrer/Eltern-Gesprächen". Diese und zahlreiche weitere fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen für Lehrkräfte dienen dem `Update´ der eigenen Fachkenntnisse, dem berufsbezogenen Austausch und der Netzwerkpflege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Über den Vormittag erwartet die Lehrkräfte zunächst ein Vortrag von Ralph Caspers (TV-Moderator mehrerer Wissenssendungen) sowie ein „Marktplatz." Tauschen Sie sich dabei an Ständen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität über neue Publikationen und Materialien aus, die rund um das Feld „Schule, Lernen und Unterricht" an der RUB entstanden sind und vorgestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 1. RUB Teachers´ Day
Ihre Professional School of Education
Veranstalter
Name
Professional School of Education (RUB)
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstraße 150
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Japanisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Lateinisch, Lernen, Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Sprache, Sprache und Literatur, Chemie, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
RUB Teachers' Day
Zu einem attraktiven Fortbildungstag lädt die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität am 24. Februar 2018 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer erstmals ein. Der „RUB Teachers' Day" ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot der PSE und aller lehrerausbildenden Fakultäten der RUB. Wissenschaftsorientiert, fachbasiert und vielfältig, bietet der Tag rund 50 themen- und fachorientierte Einzelveranstaltungen. Hierbei reicht die Bandbreite vom „Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen" über „Leichte Sprache im inklusiven Deutschunterricht" und „Goethes Faust“ bis hin zu „Anne Franks Tagebuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" oder „Das kritische Gespräch: Simulation von Lehrer/Eltern-Gesprächen". Diese und zahlreiche weitere fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen für Lehrkräfte dienen dem `Update´ der eigenen Fachkenntnisse, dem berufsbezogenen Austausch und der Netzwerkpflege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Über den Vormittag erwartet die Lehrkräfte zunächst ein Vortrag von Ralph Caspers (TV-Moderator mehrerer Wissenssendungen) sowie ein „Marktplatz." Tauschen Sie sich dabei an Ständen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität über neue Publikationen und Materialien aus, die rund um das Feld „Schule, Lernen und Unterricht" an der RUB entstanden sind und vorgestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 1. RUB Teachers´ Day
Ihre Professional School of Education
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Japanisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Lateinisch, Lernen, Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Sprache, Sprache und Literatur, Chemie, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2018
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Vorherige Anmeldung
Zielgruppe
Lehrer*innen und Referendar*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
17,50 €
Preishinweise
Verpflegung, Workshops und Voträge sind in der Teilnehmergebühr enthalten.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
RUB Teachers' Day
-
Veranstalter:
Professional School of Education (RUB)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F7BD2C61F7AF5B56928C95CC82EF596C?aid=20003649&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHG
Anschrift
44287 Dortmund, Aplerbecker-Mark-Str. 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix Krawczyk
Telefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3
Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
online Präsenzveranstaltu
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: LEGO Mindstorms
Die Teilnehmer*innen des Workshops werden mithilfe des LEGO Mindstorms EV3 an die Programmierung von Robotern herangeführt. Das didaktische Konzept zum Anwenden im Unterricht steht dabei im Vordergrund. Teilnehmer*innen bekommen ein Zertifikat. In der ersten Hälfte geht es um die klassischen Basisfunktionen, die zum Steuern des Roboters notwendig sind. Wir geben außerdem einen kleinen Einblick, wie ein Roboter auf seine Umgebung reagieren kann. Dabei wird z.B. Bezug genommen auf das in der Informatik geltenden Konzept der Schleifen. In der zweiten Hälfte geht es spezieller um den Umgang mit Sensoren. Wir gehen der Frage auf den Grund, wie sich ein Staubsaugroboter zurechtfindet und wollen den EV3 aus unserem Labyrinth entkommen lassen. Dabei wird Bezug auf das in der Informatik geltenden Konzept der Wenn-Dann-Anweisungen genommen.
Ort
online Zoom Meeting
Typ
online Präsenzveranstaltu
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Technik
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Informatik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_03
Moderation
Herr Krawczyk
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek II
Hinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!
Preis
Gesamtpreis
74,99 €
Preishinweise
pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: LEGO Mindstorms
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F7BD2C61F7AF5B56928C95CC82EF596C?aid=20003831&sid=Brick_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHG
Anschrift
44287 Dortmund, Aplerbecker-Mark-Str. 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix Krawczyk
Telefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3
Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
online Präsenzveranstaltu
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: drag&bot Roboterarm programmieren
Die Teilnehmer*innen des Workshops werden mithilfe des Online-Simulators an die Programmierung von Industrie Robotern herangeführt. Das didaktische Konzept zum Anwenden im Unterricht steht dabei im Vordergrund. Teilnehmer*innen bekommen ein Zertifikat. In der ersten Hälfte wird Programmierneulingen ein Grundwissen über die Basisfunktionen, der Programmierumgebung drag&bot und dem grafischen Programmieren vermittelt. Dazu zählt z.B. das Bewegen der Gelenke oder das Benutzen von Variablen und Schleifen. In der zweiten Hälfte werden dann auch schon anspruchsvolle Aufgaben programmiert, wie das präzise Greifen und haargenaue Ablasssen eines Gegenstandes.
Ort
online Zoom Meeting
Typ
online Präsenzveranstaltu
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Technik
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Informatik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_04
Moderation
Herr Krawczyk
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek II
Hinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!
Preis
Gesamtpreis
74,99 €
Preishinweise
pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: drag&bot Roboterarm programmieren
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F7BD2C61F7AF5B56928C95CC82EF596C?aid=20003831&sid=Brick_04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.
Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Schlunk
Telefon
030-40006740
Mobiltelefon
Fax
030-40006735
-
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.
Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2018
Veranstaltung
Nummer
17112018
Moderation
Sebastian Funk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und Jahrgangsstufen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F7BD2C61F7AF5B56928C95CC82EF596C?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHG
Anschrift
44287 Dortmund, Aplerbecker-Mark-Str. 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix Krawczyk
Telefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3
Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
online Präsenzveranstaltu
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Drucks
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, die 3D-Fertigungstechnik kennenzulernen. Wir geben einen überblick darüber, welche 3D-Drucker es gibt, was 3D-Drucker heute schon können und wo ihr Einsatzgebiet im Bildungsfokus liegt. Außerdem zeigen wir die Handhabung der notwendigen Software. So können im Kurs in einer für Einsteiger*innen geeigneten CAD-Software eigene 3D-Modelle erstellt werden, die dann von uns ausgedruckt und den Teilnehmer*inne zugeschickt werden.
Ort
online Zoom Meeting
Typ
online Präsenzveranstaltu
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Technik
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Informatik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_06
Moderation
Herr Krawczyk
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek II
Hinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!
Preis
Gesamtpreis
89,00 €
Preishinweise
pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Drucks
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F7BD2C61F7AF5B56928C95CC82EF596C?aid=20003831&sid=Brick_06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHG
Anschrift
44287 Dortmund, Aplerbecker-Mark-Str. 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix Krawczyk
Telefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3
Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
online Präsenzveranstaltu
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: Mikrocontroller-Programmierung mit dem Arduino Uno
In der Fortbildung erläutern wir die Grundlagen in der Programmierung des Arduino Uno in der Open-Source-Entwicklungsumgebung Uno IDE. Wir geben einen Einblick in die vorhandene Peripherie wie Schalter, Lichtsensoren oder LEDs und setzen uns den mit elektronischen Komponenten auseinander. Weiter thematisieren wir die möglichen Anwendungsbereiche im schulischen Kontext.
Ort
online Zoom Meeting
Typ
online Präsenzveranstaltu
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Technik
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Informatik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_07
Moderation
Herr Krawczyk
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek II
Hinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: Mikrocontroller-Programmierung mit dem Arduino Uno
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F7BD2C61F7AF5B56928C95CC82EF596C?aid=20003831&sid=Brick_07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
jot:entdecken Dr.-Ing. Jonas Otten-Weinschenker
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
jot:entdecken Dr.-Ing. Jonas Otten-Weinschenker
Als Eigentümer des Unternehmens jot:entdecken arbeite ich seit knapp zwei Jahren mit Faltmikroskopen (sog. Foldscopes). Dabei bin ich nicht nur Foldscope-Händler, sondern setze diese auch regelmäßig in unterrichtlichen Kontexten ein. Um Lehrkräften den Unterrichtseinsatz von Foldscopes zu erleichtern, möchte ich nun mein Wissen über die Verwendung von Foldscopes und meine Erfahrungen aus ihrem Lehreinsatz an interessierte Lehrkräfte in Fortbildungen weitergeben.
Veranstalter
Name
jot:entdecken Dr.-Ing. Jonas Otten-Weinschenker
Anschrift
44623 Herne, In der Helle 23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr.-Ing. Jonas Otten-Weinschenker
Telefon
Mobiltelefon
017653940512
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Physik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Foldscope: Einführung der Faltmikrosope und wie sie den Unterricht verbessern
Diese Fortbildung bietet eine solide Einführung in Foldscopes und ihren Unterrichtseinsatz. Die vermittelten Inhalte werden noch während der Veranstaltung durch umfangreiche Praxisphasen, in denen Sie selbst aktiv werden, gefestigt.
Zeitlicher Rahmen
Diese Fortbildung ist darauf ausgelegt, an einem Vor- oder Nachmittag (z.B. im Rahmen eines pädagogischen Tages an Ihrer Schule) durchgeführt zu werden und dauert etwa 3,5 Stunden.
Inhalte
Die folgenden Inhalte werden in dieser Fortbildung standardmäßig thematisiert:
Teil 1:
- Foldscope: Funktionsweise und Leistungsfähigkeit
- Praxiseinheit: geführter Aufbau eines eigenen Foldscopes und Sammeln von ersten praktischen Erfahrungen
(Pause)
Teil 2:
- Vorstellung dreier Möglichkeiten, Foldscopes im Unterricht einzusetzen (z.B. draußen bei der Untersuchung eines Ökosystems)
- Gruppenarbeitsphase zur Erarbeitung von eigenen Konzepten für den Foldscope-Einsatz im Unterricht
In Absprache setzen wir inhaltliche Schwerpunkte gerne nach Ihrem Bedarf.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Physik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Biologie, Physik, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
NW-01
Moderation
Dr.-Ing. Jonas Otten-Weinschenker
Voraussetzungen
pro Person wird ein Smartphone oder Tablet mit funktionsfähiger Kamera benötigt.
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
5,00 €
Preishinweise
Kosten pro Person. Bei einer Durchführung vor Ort fällt ggf. eine Fahrtkostenpauschale an. Bei einer Online-Durchführung fallen zusätzlich Versandkosten i.H.v 1,60 € pro Person an
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Foldscope: Einführung der Faltmikrosope und wie sie den Unterricht verbessern
-
Veranstalter:
jot:entdecken Dr.-Ing. Jonas Otten-Weinschenker
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F7BD2C61F7AF5B56928C95CC82EF596C?aid=20004002&sid=NW-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter