-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen, Beisinger Weg 80
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
26.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
23.06.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Mathematik SI 21/22
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerfortbildung/zertifikatskurse/index.html
Kooperations-
partner
Ort
Recklinghausen, Beisinger Weg 80
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
Beginn
26.08.2021 09:00 Uhr
Ende
23.06.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0042.
Moderation
Gertrud Elisabeth Geukes, Evelyn Grahl
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach Mathematik, die das Fach unterrichten bzw. demnächst unterrichten werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs für Lehrkräfte aus dem Gymnasium nicht geöffnet ist!
Hinweise
Der Kurs findet am jeweils gleichen Wochentag über das gesamte Schuljahr statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Mathematik SI 21/22
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0042.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Dyskalkulietherapeut/in - zertifziziert" Beginn 26.11.2021 berufsbegleitend über 20 Monate
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München - teilweise via Skype möglich
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.11.2021 17:30 Uhr
-
Ende:
01.08.2022 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.01.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Dyskalkulietherapeut/in - zertifziziert" Beginn 26.11.2021 berufsbegleitend über 20 Monate
Lehr- und Fachkräften vermitteln wir Kompetenzen, eigene Förderungen bei Rechenschwäche (Dyskalkulie) in Form von Einzelsitzungen durchzuführen. Sie erhalten das notwendige Fachwissen, standardisierte Rechentestungen interpretieren zu können. Außerdem erhalten sie Informationen zur Gestaltungen einer fundierten Therapieplanung und einer dazugehörigen Dokumentation. Mittels praxisorientierter Methoden werden sie ebenfalls geschult, einzelne rechenschwache Schüler im Klassenverband unterstützen zu können. Neun Fortbildungsmodule berufsbegleitend (Freitagnachmittags sowie samstags ganztägig). Der theoretische Teil der Ausbildung kann binnen 20 Monaten nach der Ablegung einer Prüfung abgeschlossen werden. Einige Teilnehmer schließen die Hospitation und die Falldokumentationen erst nach Ablegen der theoretischen Prüfung ab. Dies ist für uns kein Problem. Sie erhalten das Fortbildungszertifikat dann nach Abgabe Ihrer Falldokumentationen.
Wir haben die einzelnen Fortbildungstage, welche teilweise auch online angeboten werden, noch nicht alle terminiert. Beginn ist der 25.02.2022
- Modul Grundlagen Dyskalkulie und Dyskalkulietherapie
(Bettina Kinn) 1,5 Tage
25.02.2022 und 26.02.2022 In der dieser Fortbildung lernen Sie die grundlegenden Ursachen und schulischen Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie kennen:
- Neurobiologische Forschungsergebnisse zu aktuell diskutierten Ursachen einer Dyskalkulie und Folgerungen für die Therapie
- Modelle zum Erwerb des Zahlenbegriffs: z.B. das Triple-Code-Modell nach Dehaene, Modell nach McKloskey
- Neuropsychologische Modelle: z.B. Rourke, Geary
- Integrative schulische Förderung: Wahrnehmungstraining, Grundschulmathematik und - ganz besonders wichtig - die spezifischen Denkweisen und Strategien eines rechenschwachen Kindes
- Mögliche emotionale Schwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten des Kindes
- Zusammenarbeit mit Eltern und Schule, um unproduktive Lernstrategien aufzugeben
- Modul Juristische Aspekte der Dyskalkulie/Legasthenie und Praxisorganisation
(Kanzlei Macht & Eckstein, Bettina Kinn)
1 Tag n.n., 09.30-17.00
- Kriterien der seelischen Behinderung nach Sozialgesetzbuch, § 35 a SGB VIII
- Rechtliche Bedingungen einer Kostenübername von Dyskalkulietherapie oder Legasthenietherapie durch das Jugendamt
- Praxisorganisation: räumliche Ausstattung, Datenschutz, Dokumentation, Honorarvereinbarungen, Therapievertrag
- Unternehmerische Kenntnisse zum Aufbau einer Praxis § Werbung und Akquise
- Modul Diagnostik und erste Therapieplanung
(Gabi Klupp & Bettina Kinn)
1,5 Tage n.n., 17:15-20:30 Uhr 09.04.2016, 09.30-17.00 Uhr
- Überblick über die psychologische Diagnostik der Teilleistungsstörungen; ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Minderbegabung, Normale Begabung, Hochbegabung, isolierte Begabungen
- Vorstellung der Intelligenztests HAWIK-IV und CFT-20-R § Vorstellung von Rechentests: ZAREKI-R, RZD2-6, Interpretation von Rechentests anhand von Fallbeispielen
- Informelle (qualitative) Testverfahren, Fehleranalyse
- Folgerungen aus den Testergebnissen für einen ersten Therapieplan
- Erstellen eines ersten Therapieplans, bzw. Herausarbeiten erster therapeutischer Schwerpunkte
- Modul Begleitstörung ADHS
(Dr. Johannes Streif)
1,5 Tage n.n, 17:15-20:30 17.04.2016, 09.30-17.00
- ADHS als Begleitstörung bei Dyskalkulie und Legasthenie § ADHS – wer ist schuld: Genetik oder Eltern?
- Psychodiagnostik der ADHS
- was ADHS-Kinder gut können
- spezielle Therapieformen bei ADHS
- Konzentrationshilfen
- effektive pädagogische Strategien im Unterricht bei unruhigen Kindern und ADHS
- psychotherapeutische Hilfen
- medikamentöse Therapie § Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
- Hilfen für ADHS-Kinder im Bereich und in der Jugendhilfe
- Schulwahl bei ADHS
- Modul Praxis: Grundschule und Grundlagen Sekundarstufe
(Bettina Kinn, Agnes Müller)
1,5 Tage Freitag und Samstag 03.06.2016, 15.00-18.15 Uhr , 09.30-17.00 Uhr
- Lehrplan Grundschule und Sekundarstufe
- Methodik und Didaktik Grundschule
- Aufbau des Dezimalsystems, Stellenwertsystem
- Typische Fehlerquellen und therapeutisches Vorgehen bei: z.B. Grundrechenarten, Bruchrechnen, Klammerregeln, Umrechnen von Maßeinheiten, Maßstäbe, Potenzen, Gleichungen und Ungleichungen, Sachaufgaben, Primfaktorzerlegung, Zufallsversuche, proportionale Zusammenhänge (Dreisatz)
- Modul Häufige psychische Reaktionen auf Dyskalkulie oder Legasthenie
Tag n.n., 9:30-17:00 (Prof. Dr. Johannes Bach)
- entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
- Modul Praxis: Grundlagen Sekundarstufe
(Bettina Kinn) 1,5 Tage n.n 17:15-20:30 Uhr und 21.10-2016 09.30-17.00
- Mathetests für die Sekundarstufe: Basis-MATH 4-8, informelle Tests und andere Rechentests
- Lehrplan 6.-8. Klasse Sekundarstufe
- Typische Fehlerarten und therapeutisches Vorgehen bei: z.B. Multiplikation und Division ganzer Zahlen; Vorzeichenregeln, Menge der rationalen Zahlen; Rechengesetze, Rechnen mit Potenzen, Erweiterung des Gitternetzes zum Koordinatensystem
- Exkurs: Geschichte der Mathematik (Indische und arabische Wurzeln der Mathematik, Pythagoras, Ries, Descartes, Laplace)
- Modul Sekundarstufe Vertiefung
(Bettina Kinn & Thorsten Magas)
1,5 Tage n.n. 17:15-20:30 12.11.2016, 09.30-17.00
Lehrplan 9.-10. Klasse Sekundarstufe
- Umgang mit Taschenrechner und Formelsammlung
- Vertiefung ausgewählter Themenschwerpunkte der späteren Sekundarstufe
- Typische Fehlerarten und therapeutisches Vorgehen bei: Winkelfunktionen, Wachstumsfunktion, Logarithmus, Quadratische Ergänzung
- Modul Begleitende und abzugrenzende psychische und physische Störungen im Kindesalter, psychotherapeutische und kinderpsychiatrische Therapie
(Dr. Stephanie Cramer, Prof. Dr. Gina Kaestele) 1,5 Tage n.n., 17:15-20:30 21.01.2017, 09.30-17.00
- Psychisch Störungen: z.B. Autistische Störungen, Tics, Schlafstörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung etc.; mögliche Auswirkungen auf die Schriftsprach- und Rechenkompetenzen bzw. auf den Schulerfolg
- körperliche Beeinträchtigungen; z.B. Störung der graphomotorischen Koordination, sprachliche Beeinträchtigungen
- ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
- psychotherapeutische Ansätze: Verhaltenstherapie, Familientherapie, Lösungsorientierte Therapie
- Techniken der Gesprächsführung
- Modul: zusätzlich buchbar (Kosten 129,- €) Prüfungsvorbereitung
(Bettina Kinn) 1Tag Termin wird noch vereinbart
- Durchsprechen der Prüfungsordnung
- Prüfungsschwerpunkte
- Lösen von Beispielaufgaben
- Bekanntgabe von Prüfungsliteratur
- Zeitmanagement und Lernorganisation
- Unterstützung bei der Bildung von Lerngruppen
Supervision 30 Stunden Gruppensupervision; die Termine werden mit den Teilnehmern im Laufe der Fortbildung vereinbart. Jeder Teilnehmer erhält zwei mal 1,5 Stunden Einzelsupervision nach Absprache. Prüfungsordnung Die Prüfung erfolgt etwa 20 Monate nach Ausbildungsbeginn. Sie besteht aus einem mündlichen und schriftlichen Teil, der von unserem Prüfungsausschuss abgenommen wird. Sie können zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie folgende Nachweise erbringen:
• Kursbuch mit Dozentenbescheinigungen über alle besuchten Fortbildungen (Supervision und Theorie)
• Nachweis von kollegialer Intervision (20 Stunden)
• Ein schriftlich ausgearbeiteter Fall, Leistungsdiagnostik, Begleitsymptomatik, Auswertung und Therapieplangestaltung, Einsatz von Therapiematerialien, Empfehlungen weiterführender Diagnostik und Hilfen Das Studium der Prüfungsliteratur wird vorausgesetzt
Ort
München - teilweise via Skype möglich
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Informatik, Lernen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
26.11.2021 17:30 Uhr
Ende
01.08.2022 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.01.2022
Veranstaltung
Nummer
7
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
siehe Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte, Lernbegleiter, Sozialpädagogen, Erzieher
Hinweise
Die Fortbildung findet berufsbegleitend am Wochenende statt.Es können auch einzelne Module belegt werden.
Preis
Gesamtpreis
2650,00 €
Preishinweise
Im Gesamtpreis sind 30 Gruppen- und 1,5 Einzelsupervisionsstunden enthalten. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module zu belegen.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Dyskalkulietherapeut/in - zertifziziert" Beginn 26.11.2021 berufsbegleitend über 20 Monate
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=20002753&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Langjährige Erfahrungen in der Lehrerfortbildung, zahlreiche Veröffentlichungen zur dynamischen Geometrie; Autor elektronischer Arbeitsblätter (Elschenbroich/ Seebach: Dynamisch Geometrie entdecken, CoTec)
Veranstalter
Name
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Anschrift
41352 Korschenbroich, Kirchstr. 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hans-Jürgen Elschenbroich
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dynamisch Geometrie entdecken (GeoGebra, halbtag)
Dynamische Geometrie-Software ist zu einem Standard-Werkzeug des Geometrieunterrichts geworden, in NRW durch die Kernlehrpläne verbindlich. Dennoch ist der Einsatz noch nicht in allen Schulen Realität. Auf der Grundlage von erprobten dynamischen Arbeitsblättern mit dem Programm GeoGebra erfahren die Teilnehmer, wie man einfach und erfolgreich dynamische Geometrie unterrichten kann.
Im Workshop sollen dazu zahlreiche Arbeitsblätter wie aus Schülersicht durchlebt werden, um die Stärken der dynamischen Geometrie (Zugmodus, Spur/Ortslinien, erhöhte Schüleraktivität) kennenzulernen. Durch den Einsatz dynamischer Arbeitsblätter werden die Hürden Lehrer wie Schüler so niedrig wie möglich gehalten. Im Workshop werden auch allgemeine Kompetenzen des Mathematikunterrichts und Lernkompetenzen (Argumentieren/ Kommunizieren, Kooperieren, Präsentieren) sowie das Zusammenspiel alter und neuer Medien thematisiert.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DGS-3
Moderation
Hans-Jürgen Elschenbroich
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten Geometrie-Kenntnisse haben und in der Lage sein, einen Compu-ter soweit zu bedienen, dass sie mit der Maus umgehen können, ein Programm starten und Dateien speichern und laden können. Keine Kenntnisse von DynaGeo, GeoGebra o.ä. erforderlich.
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek I, die Geometrie unterrichten.
Hinweise
Auch schulübergreifend möglich. Vorgespräche und Eingehen auf Teilnehmerwünsche sind selbstverständlich.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
zzgl. Reisekosten. Auch als Ganztages-Veranstaltung möglich.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dynamisch Geometrie entdecken (GeoGebra, halbtag)
-
Veranstalter:
Elschenbroich, Hans-Jürgen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=20001762&sid=DGS-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Langjährige Erfahrungen in der Lehrerfortbildung, zahlreiche Veröffentlichungen zur dynamischen Geometrie; Autor elektronischer Arbeitsblätter (Elschenbroich/ Seebach: Dynamisch Geometrie entdecken, CoTec)
Veranstalter
Name
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Anschrift
41352 Korschenbroich, Kirchstr. 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hans-Jürgen Elschenbroich
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Raumgeometrie mit GeoGebra 3D (ganztag)
Im Workshop wird gezeigt, wie GeoGebra fruchtbar beim Lernen und Verstehen von Analysis genutzt werden kann. Das Entdecken und die Verständnisförderung stehen hier im Vordergrund.
Ausgehend von einem dynamischen Verständnis von funktionalem Denken werden Möglichkeiten für einen entdeckenden und schüleraktiven Zugang zu Themen und Grundvorstellungen der Analysis aufgezeigt, die auch von klassischen analogen Werkzeugen wie Differentiograph, Funktionenmikroskop und Integraph inspiriert wurden.
Die Teilnehmer lernen die Lernumgebungen Funktionenlupe und Integrator kennen und arbeiten mit ihnen wie aus Schülersicht. Die inhaltlichen Aspekte sind:
- Sekante und Tangente, Sekantensteigungsfunktionen und Ableitungsfunktion, Bogenlänge und Krümmung, quadratische Approximation
- Untersummen, Obersummen und Integral bis zur Integralfunktion, anschauliches Entdecken des HDI und Rotationskörper
Dabei werden die mächtigen Befehle, die Ortslinienfähigkeit und die Rechenpower von GeoGebra genutzt, um auf der Nutzerebene kalkülfrei zu arbeiten und zu entdecken und einen direkten Zugang zu Ableitungsfunktionen und Integralfunktionen zu bekommen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Raumgeometrie-2
Moderation
Hans-Jürgen Elschenbroich
Voraussetzungen
PC oder Tablets mit aktuellem GeoGebra
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek I und Sek II, die Geometrie unterrichten.
Hinweise
Auch schulübergreifend möglich. Vorgespräche und Eingehen auf Teilnehmerwünsche sind selbstverständlich.
Preis
Gesamtpreis
400,00 €
Preishinweise
zzgl. Reisekosten auch halbtägig möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Raumgeometrie mit GeoGebra 3D (ganztag)
-
Veranstalter:
Elschenbroich, Hans-Jürgen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=20001762&sid=Raumgeometrie-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik
Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM), mit Sitz in Köln, ist die mathematische Fachgesellschaft der in Deutschland in Wissenschaft und Wirtschaft auf den Gebieten der Versicherungs- und Finanzmathematik sowie des quantitativen Risikomanagements arbeitenden Experten.
Um Schülern zu zeigen, wie spannend und praxisnah Mathematik ist, hat die MINT Assekuranz-Initiative von DAV und Berufbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft gemeinsam mit Autoren der DGVFM und der Klett MINT GmbH eine Unterrichtseinheit zur „Simulation von Sachschäden“ entwickelt. Mit dieser Lehreinheit aus der Versicherungsmathematik wird das Interesse an der Mathematik geweckt und Schülern eine erste Berufsorientierung gegeben.
Hierzu bieten wir regelmäßig stattfindende Fortbildungen für Lehrer an. Die Idee der Fortbildung besteht darin, interessierten Lehrern eine praktische Hilfestellung für die Verwendung der Schulmaterialien zu geben.
Veranstalter
Name
Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik
Anschrift
50674 Köln, Hohenstaufenring 47-51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inessa Paleny
Telefon
0221/912554-28
Mobiltelefon
Fax
0221/912554-928
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterrichtseinheit "Stochastik. Simulation von Sachschäden"
Die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM), mit Sitz in Köln, ist die mathematische Fachgesellschaft der in Deutschland in Wissenschaft und Wirtschaft auf den Gebieten der Versicherungs- und Finanzmathematik sowie des quantitativen Risikomanagements arbeitenden Experten.
Um Schülern zu zeigen, wie spannend und praxisnah Mathematik ist, hat die MINT Assekuranz-Initiative von DAV und Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft gemeinsam mit Autoren der DGVFM und der Klett MINT GmbH eine Unterrichtseinheit zur „Simulation von Sachschäden“ entwickelt. Mit dieser Lehreinheit aus der Versicherungsmathematik wird das Interesse an der Mathematik geweckt und Schülern eine erste Berufsorientierung gegeben. Weitere Informationen sind auf der Webseite https://aktuar.de/aktuar-werden/waehrend-des-studiums/schulmaterialien/ zu finden.
Zu der Lehreinheit bieten wir regelmäßig stattfindende Fortbildungen für Lehrer an. Die Idee der Fortbildung besteht darin, interessierten Lehrern eine Einführung in das Thema und eine praktische Hilfestellung für den Einsatz der Schulmaterialien zu geben. Bislang wurden Fortbildungen mit interessierten Lehrern in München und in Hannover durchgeführt. Dieses Engagement würden wir nun gerne ausweiten und möchten daher eine vergleichbare Veranstaltung im Herbst 2014 in den Räumen der Geschäftsstelle der DGVFM, Hohenstaufenring 47 – 51, 50674 Köln, durchführen.
Sollten wir Sie mit diesen Informationen neugierig gemacht haben und Sie gerne an der Fortbildung teilnehmen möchten, so freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterrichtseinheit "Stochastik. Simulation von Sachschäden"
-
Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=20003176&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (RUB)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (RUB)
Zu einem attraktiven Fortbildungstag lädt die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität am 24. Februar 2018 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer erstmals ein. Der „RUB Teachers' Day" ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot der PSE und aller lehrerausbildenden Fakultäten der RUB. Wissenschaftsorientiert, fachbasiert und vielfältig, bietet der Tag rund 50 themen- und fachorientierte Einzelveranstaltungen. Hierbei reicht die Bandbreite vom „Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen" über „Leichte Sprache im inklusiven Deutschunterricht" und „Goethes Faust“ bis hin zu „Anne Franks Tagebuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" oder „Das kritische Gespräch: Simulation von Lehrer/Eltern-Gesprächen". Diese und zahlreiche weitere fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen für Lehrkräfte dienen dem `Update´ der eigenen Fachkenntnisse, dem berufsbezogenen Austausch und der Netzwerkpflege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Über den Vormittag erwartet die Lehrkräfte zunächst ein Vortrag von Ralph Caspers (TV-Moderator mehrerer Wissenssendungen) sowie ein „Marktplatz." Tauschen Sie sich dabei an Ständen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität über neue Publikationen und Materialien aus, die rund um das Feld „Schule, Lernen und Unterricht" an der RUB entstanden sind und vorgestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 1. RUB Teachers´ Day
Ihre Professional School of Education
Veranstalter
Name
Professional School of Education (RUB)
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstraße 150
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Japanisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Lateinisch, Lernen, Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Sprache, Sprache und Literatur, Chemie, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
RUB Teachers' Day
Zu einem attraktiven Fortbildungstag lädt die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität am 24. Februar 2018 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer erstmals ein. Der „RUB Teachers' Day" ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot der PSE und aller lehrerausbildenden Fakultäten der RUB. Wissenschaftsorientiert, fachbasiert und vielfältig, bietet der Tag rund 50 themen- und fachorientierte Einzelveranstaltungen. Hierbei reicht die Bandbreite vom „Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen" über „Leichte Sprache im inklusiven Deutschunterricht" und „Goethes Faust“ bis hin zu „Anne Franks Tagebuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" oder „Das kritische Gespräch: Simulation von Lehrer/Eltern-Gesprächen". Diese und zahlreiche weitere fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen für Lehrkräfte dienen dem `Update´ der eigenen Fachkenntnisse, dem berufsbezogenen Austausch und der Netzwerkpflege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Über den Vormittag erwartet die Lehrkräfte zunächst ein Vortrag von Ralph Caspers (TV-Moderator mehrerer Wissenssendungen) sowie ein „Marktplatz." Tauschen Sie sich dabei an Ständen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität über neue Publikationen und Materialien aus, die rund um das Feld „Schule, Lernen und Unterricht" an der RUB entstanden sind und vorgestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 1. RUB Teachers´ Day
Ihre Professional School of Education
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Japanisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Lateinisch, Lernen, Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Sprache, Sprache und Literatur, Chemie, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2018
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Vorherige Anmeldung
Zielgruppe
Lehrer*innen und Referendar*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
17,50 €
Preishinweise
Verpflegung, Workshops und Voträge sind in der Teilnehmergebühr enthalten.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
RUB Teachers' Day
-
Veranstalter:
Professional School of Education (RUB)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=20003649&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Anschauliche und kalkülfreie Zugänge zur Differenzial- und Integralrechnung mit GeoGebra (ganztag)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Langjährige Erfahrungen in der Lehrerfortbildung, zahlreiche Veröffentlichungen zur dynamischen Geometrie; Autor elektronischer Arbeitsblätter (Elschenbroich/ Seebach: Dynamisch Geometrie entdecken, CoTec)
Veranstalter
Name
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Anschrift
41352 Korschenbroich, Kirchstr. 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hans-Jürgen Elschenbroich
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Korschenbroich
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Anschauliche und kalkülfreie Zugänge zur Differenzial- und Integralrechnung mit GeoGebra (ganztag)
Im Workshop wird gezeigt, wie GeoGebra fruchtbar beim Lernen und Verstehen von Analysis genutzt werden kann. Das Entdecken und die Verständnisförderung stehen hier im Vordergrund.
Ausgehend von einem dynamischen Verständnis von funktionalem Denken werden Möglichkeiten für einen entdeckenden und schüleraktiven Zugang zu Themen und Grundvorstellungen der Analysis aufgezeigt, die auch von klassischen analogen Werkzeugen wie Differentiograph, Funktionenmikroskop und Integraph inspiriert wurden.
Die Teilnehmer lernen die Lernumgebungen Funktionenlupe und Integrator kennen und arbeiten mit ihnen wie aus Schülersicht. Die inhaltlichen Aspekte sind:
- Sekante und Tangente, Sekantensteigungsfunktionen und Ableitungsfunktion, Bogenlänge und Krümmung, quadratische Approximation
- Untersummen, Obersummen und Integral bis zur Integralfunktion, anschauliches Entdecken des HDI und Rotationskörper
Dabei werden die mächtigen Befehle, die Ortslinienfähigkeit und die Rechenpower von GeoGebra genutzt, um auf der Nutzerebene kalkülfrei zu arbeiten und zu entdecken und einen direkten Zugang zu Ableitungsfunktionen und Integralfunktionen zu bekommen.
Ort
Korschenbroich
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Analysis mit GeoGebra (ganztag)
Moderation
Hans-Jürgen Elschenbroich
Voraussetzungen
Herr
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek II, die Analysis unterrichten.
Hinweise
Auch schulübergreifend möglich. Vorgespräche und Eingehen auf Teilnehmerwünsche sind selbstverständlich.
Preis
Gesamtpreis
400,00 €
Preishinweise
zzgl. Reisekosten auch ganztägig buchbar
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Anschauliche und kalkülfreie Zugänge zur Differenzial- und Integralrechnung mit GeoGebra (ganztag)
-
Veranstalter:
Elschenbroich, Hans-Jürgen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=20001762&sid=Analysis+mit+GeoGebra+(ganztag)
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Langjährige Erfahrungen in der Lehrerfortbildung, zahlreiche Veröffentlichungen zur dynamischen Geometrie; Autor elektronischer Arbeitsblätter (Elschenbroich/ Seebach: Dynamisch Geometrie entdecken, CoTec)
Veranstalter
Name
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Anschrift
41352 Korschenbroich, Kirchstr. 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hans-Jürgen Elschenbroich
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dynamisch Geometrie entdecken (GeoGebra, ganztag)
Dynamische Geometrie-Software ist zu einem Standard-Werkzeug des Geometrieunterrichts geworden, in NRW durch die Kernlehrpläne verbindlich. Dennoch ist der Einsatz noch nicht in allen Schulen Realität. Auf der Grundlage von erprobten dynamischen Arbeitsblättern mit dem Programm GeoGebra erfahren die Teilnehmer, wie man einfach und erfolgreich dynamische Geometrie unterrichten kann.
Im Workshop sollen dazu zahlreiche Arbeitsblätter wie aus Schülersicht durchlebt werden, um die Stärken der dynamischen Geometrie (Zugmodus, Ortslinien, erhöhte Schüleraktivität) kennenzulernen. Durch den Einsatz dynamischer Arbeitsblätter werden die Hürden Lehrer wie Schüler so niedrig wie möglich gehalten. Im Workshop werden auch allgemeine Kompetenzen des Mathematikunterrichts und Lernkompetenzen (Argumentieren/ Kommunizieren, Kooperieren, Präsentieren) sowie das Zusammenspiel alter und neuer Medien thematisiert.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DGS-4
Moderation
Hans-Jürgen Elschenbroich
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten Geometrie-Kenntnisse haben und in der Lage sein, einen Compu-ter soweit zu bedienen, dass sie mit der Maus umgehen können, ein Programm starten und Dateien speichern und laden können. Keine Kenntnisse von DynaGeo, GeoGebra o.ä. erforderlich.
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek I, die Geometrie unterrichten.
Hinweise
Auch schulübergreifend möglich. Vorgespräche und Eingehen auf Teilnehmerwünsche sind selbstverständlich.
Preis
Gesamtpreis
400,00 €
Preishinweise
zzgl. Reisekosten. Auch als Halbtags-Veranstaltung möglich.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dynamisch Geometrie entdecken (GeoGebra, ganztag)
-
Veranstalter:
Elschenbroich, Hans-Jürgen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=20001762&sid=DGS-4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.
Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Schlunk
Telefon
030-40006740
Mobiltelefon
Fax
030-40006735
-
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.
Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2018
Veranstaltung
Nummer
17112018
Moderation
Sebastian Funk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und Jahrgangsstufen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Langjährige Erfahrungen in der Lehrerfortbildung, zahlreiche Veröffentlichungen zur dynamischen Geometrie; Autor elektronischer Arbeitsblätter (Elschenbroich/ Seebach: Dynamisch Geometrie entdecken, CoTec)
Veranstalter
Name
Elschenbroich, Hans-Jürgen
Anschrift
41352 Korschenbroich, Kirchstr. 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hans-Jürgen Elschenbroich
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Raumgeometrie mit GeoGebra 3D (halbtag)
Raum und Form ist eine der fünf Leitideen der Bildungsstandards sowohl für die Sek I als auch für die Sek II. Dennoch führt die Raumgeometrie ein Schattendasein, in der Sek I meist zu einer Formelsammlung für Oberflächen und Rauminhalte verkommen, in der Sek II meist im Schnitt von Geraden und Ebenen untergegangen. Dabei leben und bewegen wir uns doch in einer dreidimensionalen Welt!
Seit kurzem hat es einen qualitativen Sprung gegeben, weil GeoGebra jetzt ein 3D-Modul hat, das mit den anderen GeoGebra-Modulen, insbesondere der 2D-Geometrie, harmoniert und kooperiert.
Im Workshop erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem 3D-Modul (Grundkenntnisse im Umgang mit der dynamischen 2D-Geometrie werden dabei vorausgesetzt). Damit werden vor allem mathematische Beispiele aus der klassischen Raumgeometrie der Sek I erkundet, mit kurzen Exkursionen in die Sek II:
- 3x3 LGS – Algebra und Geometrie
- Projektionsverfahren/ Perspektiven
- platonische Körper und ihre Netze, auch mit rot-grün Brillen
- Archimedische Körper - abschneiden oder aufbauen
- Wachstum von Kristallen
- Geraden im Raum
- Rotationskörper, Volumenintegrale.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Raumgeometrie-1
Moderation
Hans-Jürgen Elschenbroich
Voraussetzungen
PC oder Tablets mit aktueller GeoGebra Version
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek I und Sek II, die Geometrie unterrichten.
Hinweise
Auch schulübergreifend möglich. Vorgespräche und Eingehen auf Teilnehmerwünsche sind selbstverständlich.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
zzgl. Reisekosten auch ganztägig möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Raumgeometrie mit GeoGebra 3D (halbtag)
-
Veranstalter:
Elschenbroich, Hans-Jürgen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=691679E0610D72FB95864BC81615F405?aid=20001762&sid=Raumgeometrie-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter