Entfällt - wird im zweiten Halbjahr noch einmal angeboten: LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Kleve
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve
Anschrift
47533 Kleve, Nassauerallee 15-23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane Peters
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Geldern
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.01.2021
-
Ende:
27.01.2021
-
Anmeldeschluss:
30.12.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entfällt - wird im zweiten Halbjahr noch einmal angeboten: LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
Seit 1991 gibt es den sogenannten LRS-Erlass, der bislang nicht an allen Schulen konsequent und erlasskonform umgesetzt wird. Demgegenüber gibt es immer mehr Schüler mit einer LRS. Eine möglichst frühe Diagnose und Förderung beugt massiven Störungen im Schriftspracherwerb u. U. vor. Unser Angebot umfasst folgende Module:
- Input zu Phänomen und Rechtslage
- Anbindung an die Handreichung NRW GS "Grundwortschatz"
- frühe Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten
- Diagnose von Leseschwierigkeiten mithilfe standadisierter Tests (SLS), - Förderung Lesen und NTA
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Geldern
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.12.2020
Veranstaltung
Nummer
293653
Moderation
Christiane Peters
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe (Grund- und Förderschulen)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entfällt - wird im zweiten Halbjahr noch einmal angeboten: LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Kleve
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=10000030&sid=293653
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Queerflexiv
Dieses Fortbildungskonzept fußt auf den Untersuchungen der Coaktiv Studie von Baumert und Kunter (2011). Angelehnt an das in der Studie erstellte Konzept der Lehrkraftprofessionalität, wollen wir den Teilnehmenden ermöglichen eine professionelle Kompetenz im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu erarbeiten. Hierfür haben wir die Fortbildung in zwei Abschnitte geteilt: Fachwissenschaftliche Grundlagen und Didaktisch-fachumgreifende Vertiefungen.
Die fachwissenschaftlichen Grundlagen
In vier Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den neusten Erkenntnissen aus Biologie, Sozialwissenschaften und Psychologie. Gemeinsam erschließen wir die inhaltlichen Tiefen, die sich hinter den Konzepten sexueller und geschlechtlicher Vielfalt verbergen. Dabei lernen die Teilnehmenden unter anderem wieso die Biologie mehr als nur zwei Geschlechter kennt, was wirklich am homosexuellen Gen dran ist und welche soziale Probleme eine Mehrfachbenachteiligung haben kann. Alle Module sind als didaktische Doppeldecker aufgebaut. Die innerhalb der Module angewendete Methodik steht den Teilnehmenden auch für ihre eigenen pädagogischen Arbeitsfelder zur Verfügung und kann in abgewandelter Form nutzbar gemacht werden.Die didaktisch-fachumgreifende Vertiefung
In vier Wahlpflichtmodulen können die Teilnehmenden auf der Basis ihres neuen Wissens weitere didaktische Handlungsspielräume erobern. Gemeinsam mit verschiedenen Gastdozierenden aus etablierten und erfahrenen Institutionen und in intensiven Arbeitsphasen erwerben die Teilnehmenden neue Kompetenzen bzw. bauen vorhandene Fähigkeiten aus. Wir bieten Module zum Themenbereich Beratung und Unterstützung im schulischen Kontext, Diskriminierungsfreier Umgang mit Sprache in Wort und Text, Planungshilfen bei eigenen Unterrichtsvorhaben und erfolgreicher Aufbau und Umsetzung von Kooperationen mit externen Experten an.Das Lerntagebuch
Verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung ist das Ausfüllen eines selbstreflektiven Lerntagebuchs. Dieses Tagebuch ist modulbegleitend und soll die Teilnehmenden in ihrer Selbstreflektion durch kleinere Aufgaben und Fragen unterstützen. Zusätzlich bietet das Lerntagebuch auch Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Auf diesem Weg wollen wir sicherstellen, dass die Teilnehmenden die intensiven Angebote zur Auseinandersetzung auch sinnvoll nutzen und sich selbst kritisch hinterfragen.Wie wir arbeiten
Unser Ziel ist es Teilnehmende im Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt zu professionalisieren, entsprechend des Modells von Baumert und Kunter (2011). Dabei haben wir Anspruch an uns fachwissenschaftlich auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Wir bereiten neue naturwissenschaftliche, psychologische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Teilnehmenden auf und erarbeiten deren Nutzen als Grundlage für eigene Vorhaben. Zeitgleich ist es uns wichtig, dass jedes Modul auch einen Anwendungsbezug für den eigenen pädagogischen Kontext bietet. Somit garantieren wir nicht nur die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch methodische Umsetzungsmöglichkeiten. Weiterhin ergründen wir auch passende Einsatz- und Umgangsmöglichkeiten, erarbeiten mit den Teilnehmenden Risiken und Chancen einzelner Themenaspekte im Unterricht und umfassenden pädagogischen Alltag. Neben einer umfassenden fachlichen und praxisbezogenen Grundlagenbildung ermöglichen wir auch die individuelle Vertiefung in verschiedenen Bereichen der Organisation, Beratung und verschiedenen pädagogisch-psychologischen Aspekten. Jedes Modul ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden unterschiedliche Inputs bekommen, die anschließend im Rahmen von Diskussionen, Aufgaben und Methoden angewand, besprochen und vertieft werden. Natürlich sind auch die Themen der eigenen Motivation, Zielsetzung und Selbstregulation entscheidend für unsere Arbeit. Über das Lerntagebuch, die Gruppendiskussionen und individuelle Feedbacks begleiten wir als Team die Teilnehmenden bei ihren Selbstreflektionsprozessen. Natürlich stehen wir auch nach den Modulen noch für Fragen zur Verfügung und leiten bei konkreten Sachlagen auch an verschiedene Expert*innen weiter.Veranstalter
Name
Queerflexiv
Anschrift
51373 Leverkusen, Birkengartenstraße 2
Kooperationspartner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tobias Möller
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.02.2021
-
Ende:
24.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen
Liebe Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräfte,
sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist ein viel diskutiertes und gesellschaftlich relevantes Thema, kommt aber sowohl in der Ausbildung von Lehrkräften als auch im Schulalltag kaum vor. Um Schüler*innen ein ausreichendes Wissen mit auf den Weg geben zu können und eigene Positionen und Haltungen reflektieren zu können, bieten wir jetzt die umfangreiche, aber kostenlose Fortbildung „Mehr als Bienchen, Blümchen und Regenbögen“ an.
In 8 Modulen werden Fachwissen, methodische und didaktische Fähigkeiten vermittelt. Während der gesamten Fortbildung wird zudem ein Lerntagebuch geführt, mit dem eine intensive Selbstreflexion ermöglicht und das Erkennen von blinden Flecken angeregt wird.
Die Fortbildung von Fachkräften durchgeführt, die selbst zur queeren Community gehören und Expertise mit spezifischer Lebenserfahrung kombinieren.
Beispiele für behandelte Themen der Fortbildung:
- Thematisierung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in allen Unterrichtsfächern
- Grundlagen und Methodik zum Verständnis von Mehrfachdiskriminierung
- Fachwissen zu trans*, nicht-binären und inter* Menschen
- „Es gibt mehr als zwei Geschlechter!“- Neueste Erkenntnisse aus der biologischen Wissenschaft
- „Vielfalt ist natürlich!“ - Beispiele aus dem Tierreich zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Beratung von Schüler*innen und Vermittlung von Expert*innen zu queeren Themen
Weiterhin ist an die Fortbildung eine empirische Studie angeschlossen, an deren Wirksamkeit Sie mit Ihrer Teilnahme direkt partizipieren können.
Nach Abschluss der Fortbildung wird allen Teilnehmer*innen eine ausführliche Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die das erlangte Wissen und vermittelten Kompetenzen detailliert aufschlüsselt.
Kooperations-
partner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Ort
Köln
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F01-Do
Moderation
Nova Gockeln, Jack Kaltepoth, diverse Guest-Speaker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogisches Fachpersonal, Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt. Es ist auch möglich einzelne Termine mit der Veranstaltung F01-K zu tauschen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Keine Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen
-
Veranstalter:
Queerflexiv
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=20003947&sid=F01-Do
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss Holzheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.02.2021
-
Ende:
10.02.2021
-
Anmeldeschluss:
03.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Mangement
Gutes Classroom Management ist ein Baustein erfolgreichen Unterrichtens und bildet den Mittelpunkt dieses Workshops.
Die TeilnehmerInnen
• aktivieren anhand eindeutiger Begriffsbestimmungen und aktueller Forschungsergebnisse ihre Grundlagen zum Classroom Management,
• tauschen sich über ihre eigenen proaktiven und reaktiven Strategien aus
• lernen effektive proaktive und reaktive Strategien des Classroom Managements kennen und vertiefen sie exemplarisch
• nehmen den Klassenrat als Instrument des selbstbestimmten Lernens wahr
Ort
Neuss Holzheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.02.2021
Veranstaltung
Nummer
297570
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Mangement
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=10000032&sid=297570
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Wermelskirchen-Dabringhausen, In der Aue 1
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.02.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
24.02.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwierige Schüler*innen? Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
"Auffälliges" Verhalten von Kindern stellt Lehrer*innen in den letzten Jahren vor wachsende Probleme. Um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen, geht es zunächst darum, die Gründe zu verstehen. Was sind mögliche Ursachen für das "auffällige" Verhalten einiger Schüler*innen? Warum stören uns bestimmte Verhaltensweisen mehr als andere? Wie können wir mit verhaltensauffälligen Kindern in der Klasse umgehen und dabei ihnen, der Gruppe und uns selbst gerecht werden? Was können wir tun, um die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern? Antworten auf Fragen wie diese werden im Seminar anhand eigener Praxisbeispiele gemeinsam erarbeitet. Ziel dabei ist es, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu erproben.
Kooperations-
partner
Ort
Wermelskirchen-Dabringhausen, In der Aue 1
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.01.2021
Veranstaltung
Nummer
21113103
Moderation
Katja Liever-Manthey
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrer*innen am Grund- und Förderschulen und im Bereich der Sek I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwierige Schüler*innen? Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=20001818&sid=21113103
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wenn Störenfriede unseren Frieden stören! – Umgang mit herausfordernden Schülern und Klassen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.03.2021
-
Ende:
24.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn Störenfriede unseren Frieden stören! – Umgang mit herausfordernden Schülern und Klassen
Was tun, wenn Schüler trotz Gesprächen, Aufforderungen und Angeboten einfach weitermachen mit Regelverletzungen und damit die Gemeinschaft und den Unterricht nachhaltig stören?
In diesen Fällen haben sich u. a. die konfrontative Pädagogik und der systemische Ansatz der professionellen Präsenz („neue Autorität“) als hilfreich erwiesen, die den Menschen akzeptieren, aber sein abweichendes oder anderes verletzendes Verhalten nicht tolerieren. Ziel ist es, durch Präsenz und wohlwollende Konfrontation, die eigene Handlungsfähigkeit
und Sicherheit im Umgang mit regelverletzenden Schülern wieder herzustellen.
Im ersten Fortbildungsteil werden zentrale Elemente der beiden Ansätze – professionelle Präsenz und konfrontative Pädagogik – vorgestellt und gemeinsam in Verbindung mit eigenen Praxisbeispielen erarbeitet. Dabei wird allerdings auch deutlich werden, dass es keine
immer funktionierenden Patentrezepte gibt. Vielmehr gilt es, eine entsprechende Haltung zu gewinnen, die handlungsfähig macht.
Sollen Kinder lernen, sich regelgerecht zu verhalten, müssen sie dieses einüben. Daher werden im Rahmen der Fortbildung gezielt auch praktische, teils körperbetonte Methoden zum Erlernen von Regeln (Übungen zum Thema „Halt-Stopp!“, „Ringen und Raufen“) vorgestellt.
Im Anschluss an diesen ersten Teil sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Sie sollen die erlernten Möglichkeiten der Verhaltensprävention oder -intervention in ihrer eigenen Praxis exemplarisch erproben!
Der zweite Fortbildungsteil bietet dann die Gelegenheit, die gemachten Erfahrungen gemeinsam zu reflektieren, die bisherigen Inhalte zu vertiefen und neu aufgekommene Fragestellungen zu bearbeiten
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 14/21
Moderation
Andreas Raude
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte an Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
190,00 €
Preishinweise
18 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn Störenfriede unseren Frieden stören! – Umgang mit herausfordernden Schülern und Klassen
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=20003350&sid=B+14%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bonn
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bonn
Anschrift
53225 Bonn, Sankt Augustiner Str. 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sabine Meyer
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.03.2021
-
Ende:
24.03.2021
-
Anmeldeschluss:
08.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
In unserer Alltagssprache verwenden wir oft Be- und Verurteilungen, die das gegenseitige und das eigene Verständnis erheblich beeinträchtigen. Wenn wir uns „gewaltfrei“ äußern, erreichen wir die SchülerInnen besser und erhöhen die Bereitschaft mit uns zu kooperieren.
In dieser Fortbildung lernen die TeilnehmerInnen die Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und üben an eigenen Praxisbeispielen die vier Schritte, die nach Marshall Rosenberg für eine gelingende Kommunikation notwendig sind.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.02.2021
Veranstaltung
Nummer
296504
Moderation
Sabine Meyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bonn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=10000036&sid=296504
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
04.03.2021
-
Ende:
04.03.2021
-
Anmeldeschluss:
24.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ENTFÄLLT! Arbeitskreis Inklusiver Unterricht an Grundschulen
Dieser Arbeitskreis unterstützt alle Grundschullehrkräfte im Bereich von sonderpädagogischen Anforderungen. Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen wie Förderplanung, Zeugnisbeurteilung für Kinder im Gemeinsamen Lernen, AOSF, Umgang mit Kindern mit emotional-sozialem Förderbedarf, Beantragung von Integrationshelfern, Kooperation zwischen Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.02.2021
Veranstaltung
Nummer
294158
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Primarstufenlehrerinnen und -lehrer, interessierte pädagogische Fachkräfte
Hinweise
Die Räumlichkeiten sind nicht barrierefrei.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ENTFÄLLT! Arbeitskreis Inklusiver Unterricht an Grundschulen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=10000022&sid=294158
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Kleve
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve
Anschrift
47533 Kleve, Nassauerallee 15-23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Susanne Wilckens
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Geldern
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
10.03.2021
-
Ende:
10.03.2021
-
Anmeldeschluss:
10.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS - Rechtliches, Diagnose und Förderung in den Sekundarstufen
1. Modul: Information zu Phänomen und Erlasslage, Implementierung des Erlasses
2. Modul: Diagnose, qualitative Fehlerdiagnose, standardisierte Testverfahren, Förderung, Nachteilsausgleiche
3. Modul: Lesen - Diagnostik, Förderung
Ort
Geldern
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.02.2021
Veranstaltung
Nummer
293648
Moderation
Susanne Wilckens
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulen mit Sekundarstufen, v. a. Deutschlehrer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS - Rechtliches, Diagnose und Förderung in den Sekundarstufen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Kleve
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=10000030&sid=293648
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.04.2021
-
Ende:
09.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leitung einer Streitschlichter-Gruppe
Multiplikatorenfortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen an weiterführenden Schulen.
Viele Schulen profitieren schon lange von einer intakten Streitschlichter-Gruppe, die die LehrerInnen entlastet und mitwirkt, eine konstruktive Konfliktkultur zu installieren.
Wir bieten für interessierte LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen aller weiterführenden Schulen diese Multiplikatorenfortbildung an, die die Inhalte und Methoden der Streitschlichtung vermittelt und die TeilnehmerInnen befähigt, eigenständig an ihrer Schule Streitschlichter auszubilden.
Inhaltlich geht es in den drei Blöcken der Fortbildung um folgende Aspekte:
- Phasen & Inhalte des Schlichtungsgesprächs
- Erproben & Reflektieren praktischer Übungen der Streitschlichter-Ausbildung
- Vorstellung & Einübung vielfältiger Methoden der Konfliktarbeit
- Theoretische Grundlagen
- Organisatorische Umsetzung: Errichtung und Begleitung einer Streitschlichter-Gruppe oder -AG an der eigenen Schule
- Auseinandersetzung mit dem persönlichen Konfliktverhalten
- Einführung in prozessorientiertes Arbeiten mit Gruppen
Die Fortbildung ist so konzipiert, dass die vermittelten Inhalte direkt in der Arbeit mit Schülern eingesetzt werden können. Jede/r TeilnehmerIn bekommt eine umfangreiche Dokumentation mit allen Inhalten und Methoden. Um den Erfolg der Gruppe bzw. AG zu gewährleisten, hat es sich als sehr sinnvoll erwiesen, dass pro Schule mind. zwei Personen ausgebildet sind. In der Regel tragen die Schulen die Kosten.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B15!21
Moderation
Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/innen an weiterführenden Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
360,00 €
Preishinweise
36 Ustd. an 3x 1,5 Tagen (Referendare auf Anfrage € 290)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leitung einer Streitschlichter-Gruppe
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=20003350&sid=B15!21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
20.04.2021
-
Ende:
20.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Inklusiver Englischunterricht in der Grundschule
Die Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den regulären Englischunterricht stellt für viele Englischlehrkräfte eine Herausforderung dar.
In dieser Fortbildung werden sowohl Differenzierungsmöglichkeiten als auch bewährte Regeln und Rituale im inklusiven Englischunterricht in der Grundschule vorgestellt. Neben einem kurzen inhaltlichen Input und einem authentischen Praxisbeispiel liegt der Fokus auf dem Austausch von bewährten Strategien und Methoden im inklusiven Englischunterricht.
Ort
Neuss
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
294894
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
2c, 1. Etage
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Inklusiver Englischunterricht in der Grundschule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E0295246BA0CF008EF6012D73761512?aid=10000032&sid=294894
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter