-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Queerflexiv
Dieses Fortbildungskonzept fußt auf den Untersuchungen der Coaktiv Studie von Baumert und Kunter (2011). Angelehnt an das in der Studie erstellte Konzept der Lehrkraftprofessionalität, wollen wir den Teilnehmenden ermöglichen eine professionelle Kompetenz im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu erarbeiten. Hierfür haben wir die Fortbildung in zwei Abschnitte geteilt: Fachwissenschaftliche Grundlagen und Didaktisch-fachumgreifende Vertiefungen.
Die fachwissenschaftlichen Grundlagen
In vier Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den neusten Erkenntnissen aus Biologie, Sozialwissenschaften und Psychologie. Gemeinsam erschließen wir die inhaltlichen Tiefen, die sich hinter den Konzepten sexueller und geschlechtlicher Vielfalt verbergen. Dabei lernen die Teilnehmenden unter anderem wieso die Biologie mehr als nur zwei Geschlechter kennt, was wirklich am homosexuellen Gen dran ist und welche soziale Probleme eine Mehrfachbenachteiligung haben kann. Alle Module sind als didaktische Doppeldecker aufgebaut. Die innerhalb der Module angewendete Methodik steht den Teilnehmenden auch für ihre eigenen pädagogischen Arbeitsfelder zur Verfügung und kann in abgewandelter Form nutzbar gemacht werden.Die didaktisch-fachumgreifende Vertiefung
In vier Wahlpflichtmodulen können die Teilnehmenden auf der Basis ihres neuen Wissens weitere didaktische Handlungsspielräume erobern. Gemeinsam mit verschiedenen Gastdozierenden aus etablierten und erfahrenen Institutionen und in intensiven Arbeitsphasen erwerben die Teilnehmenden neue Kompetenzen bzw. bauen vorhandene Fähigkeiten aus. Wir bieten Module zum Themenbereich Beratung und Unterstützung im schulischen Kontext, Diskriminierungsfreier Umgang mit Sprache in Wort und Text, Planungshilfen bei eigenen Unterrichtsvorhaben und erfolgreicher Aufbau und Umsetzung von Kooperationen mit externen Experten an.Das Lerntagebuch
Verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung ist das Ausfüllen eines selbstreflektiven Lerntagebuchs. Dieses Tagebuch ist modulbegleitend und soll die Teilnehmenden in ihrer Selbstreflektion durch kleinere Aufgaben und Fragen unterstützen. Zusätzlich bietet das Lerntagebuch auch Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Auf diesem Weg wollen wir sicherstellen, dass die Teilnehmenden die intensiven Angebote zur Auseinandersetzung auch sinnvoll nutzen und sich selbst kritisch hinterfragen.Wie wir arbeiten
Unser Ziel ist es Teilnehmende im Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt zu professionalisieren, entsprechend des Modells von Baumert und Kunter (2011). Dabei haben wir Anspruch an uns fachwissenschaftlich auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Wir bereiten neue naturwissenschaftliche, psychologische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Teilnehmenden auf und erarbeiten deren Nutzen als Grundlage für eigene Vorhaben. Zeitgleich ist es uns wichtig, dass jedes Modul auch einen Anwendungsbezug für den eigenen pädagogischen Kontext bietet. Somit garantieren wir nicht nur die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch methodische Umsetzungsmöglichkeiten. Weiterhin ergründen wir auch passende Einsatz- und Umgangsmöglichkeiten, erarbeiten mit den Teilnehmenden Risiken und Chancen einzelner Themenaspekte im Unterricht und umfassenden pädagogischen Alltag. Neben einer umfassenden fachlichen und praxisbezogenen Grundlagenbildung ermöglichen wir auch die individuelle Vertiefung in verschiedenen Bereichen der Organisation, Beratung und verschiedenen pädagogisch-psychologischen Aspekten. Jedes Modul ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden unterschiedliche Inputs bekommen, die anschließend im Rahmen von Diskussionen, Aufgaben und Methoden angewand, besprochen und vertieft werden. Natürlich sind auch die Themen der eigenen Motivation, Zielsetzung und Selbstregulation entscheidend für unsere Arbeit. Über das Lerntagebuch, die Gruppendiskussionen und individuelle Feedbacks begleiten wir als Team die Teilnehmenden bei ihren Selbstreflektionsprozessen. Natürlich stehen wir auch nach den Modulen noch für Fragen zur Verfügung und leiten bei konkreten Sachlagen auch an verschiedene Expert*innen weiter.Veranstalter
Name
Queerflexiv
Anschrift
51373 Leverkusen, Birkengartenstraße 2
Kooperationspartner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tobias Möller
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.02.2021
-
Ende:
24.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen
Liebe Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräfte,
sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist ein viel diskutiertes und gesellschaftlich relevantes Thema, kommt aber sowohl in der Ausbildung von Lehrkräften als auch im Schulalltag kaum vor. Um Schüler*innen ein ausreichendes Wissen mit auf den Weg geben zu können und eigene Positionen und Haltungen reflektieren zu können, bieten wir jetzt die umfangreiche, aber kostenlose Fortbildung „Mehr als Bienchen, Blümchen und Regenbögen“ an.
In 8 Modulen werden Fachwissen, methodische und didaktische Fähigkeiten vermittelt. Während der gesamten Fortbildung wird zudem ein Lerntagebuch geführt, mit dem eine intensive Selbstreflexion ermöglicht und das Erkennen von blinden Flecken angeregt wird.
Die Fortbildung von Fachkräften durchgeführt, die selbst zur queeren Community gehören und Expertise mit spezifischer Lebenserfahrung kombinieren.
Beispiele für behandelte Themen der Fortbildung:
- Thematisierung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in allen Unterrichtsfächern
- Grundlagen und Methodik zum Verständnis von Mehrfachdiskriminierung
- Fachwissen zu trans*, nicht-binären und inter* Menschen
- „Es gibt mehr als zwei Geschlechter!“- Neueste Erkenntnisse aus der biologischen Wissenschaft
- „Vielfalt ist natürlich!“ - Beispiele aus dem Tierreich zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Beratung von Schüler*innen und Vermittlung von Expert*innen zu queeren Themen
Weiterhin ist an die Fortbildung eine empirische Studie angeschlossen, an deren Wirksamkeit Sie mit Ihrer Teilnahme direkt partizipieren können.
Nach Abschluss der Fortbildung wird allen Teilnehmer*innen eine ausführliche Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die das erlangte Wissen und vermittelten Kompetenzen detailliert aufschlüsselt.
Kooperations-
partner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Ort
Köln
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F01-Do
Moderation
Nova Gockeln, Jack Kaltepoth, diverse Guest-Speaker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogisches Fachpersonal, Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt. Es ist auch möglich einzelne Termine mit der Veranstaltung F01-K zu tauschen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Keine Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen
-
Veranstalter:
Queerflexiv
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=20003947&sid=F01-Do
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 25 Jahre am Markt
- 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 80 Mitarbeiter für die Beratung und Betreuung der Studenten
- 300 Dozenten und Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-Studieninstitut
Anschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-c
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco Gensmüller
Telefon
02118666843
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Sport, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, Lebensmitteltechnologie, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung zum Ernährungsberater
Ein gesundes Essverhalten wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf die geistige Leistungsfähigkeit.
Bei dieser Weiterbildung erhalten Sie grundlegendes Fachwissen rund um die Ernährung und lernen zugleich aktiv geeignete Methoden des Coachings kennen.
In den zwei Studienheften sind beispielsweise Folgende Inhalte abgebildet:
Die Verdauung, die Nährstoffe, der Stoffwechsel, allgemeine Ernährungsformen, Ernährung beim Sport, Kommunikation in der Beratung und bestimmte Ernährungsverhaltensweisen.
Die Online Vorlesung thematisiert das Zusammenspiel der Ernährung und der Psyche, zusätzlich wird auf Ernährungskrankheiten eingegangen, wodurch Sie auf Schüler mit bestimmten Unverträglichkeiten gezielt eingehen können.
In der Präsenzphase arbeiten Sie aktiv in der Gruppe. Dort lernen Sie mit einem Fachexperten die Ernährungsberatung in die Praxis umzusetzten.
Erweitern Sie Ihr Wissen über die gesunde Ernährung, gehen Sie mit dem Wissen als gutes Vorbild voran und vermitteln Sie es bestenfalls Ihren Schülern.
Ort
Düsseldorf
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Sport, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, Lebensmitteltechnologie, Sozialpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Sport, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5. ENTK
Moderation
Voraussetzungen
Schulabschluss Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-Trainer
Hinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegend
Preis
Gesamtpreis
594,00 €
Preishinweise
2 Studienhefte Eine Präsenzphase Eine Online-Vorlesung App IST-Zertifikat: Ernährungsberater Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung zum Ernährungsberater
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=20003766&sid=5.+ENTK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 25 Jahre am Markt
- 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 80 Mitarbeiter für die Beratung und Betreuung der Studenten
- 300 Dozenten und Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-Studieninstitut
Anschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-c
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco Gensmüller
Telefon
02118666843
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Resilienztraining
Die innere Widerstandsfähigkeit ist für Lehrer von besonderer Bedeutung. Zur eigenen Anwendung, und gleichzeitig zur Vermittlung von bestimmten Tools aus dem Resilienztraining, kann der Grundstein für eine starke Persönlichkeit beim Lehrer und den Schülern gelegt werden. Experten lehren bestimmte Techniken aus dem Resilienztraining und schulen Methoden zur Stärkung der eigenen Ressourcen in einem langfristigen und ganzheitlichen Ansatz. Mit dieser Weiterbildung können Sie aktiv die psychische Gesundheit bei sich selbst und auch bei den Schülern fördern.
Mit den zwei Studienheften erlangen Sie ganzheitliches und aktuelles Fachwissen zur Resilienz - wie Methoden und Techniken, gezieltes Trainer Know how, mentale Stärke und gesunde Ernährung für mehr Resilienz. Die Selbsterfahrung, die Anwendung und Konzeption eines Resilienztrainings wird in der Präsenzphase vermittelt. Im Webinar werden dann gezielte Fallbeispiele und Erfahrungen besprochen, bei dem sich alle Teilnehmer aktiv austauschen und Beratung einholen können.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie schließlich ein staatlich anerkanntes IST-Zertifikat Resilienztraining (IST).
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Erziehungswissenschaft, Psychologie, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3. RSL
Moderation
Voraussetzungen
Schulabschluss Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-Trainer
Hinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegend
Preis
Gesamtpreis
596,00 €
Preishinweise
2 Studienhefte 2 Präsenzphasen App Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse 4 monatige Weiterbildung mit anschließend kostenfreier 9-monatiger Betreuung
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Resilienztraining
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=20003766&sid=3.+RSL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Düren
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Düren
Anschrift
52348 Düren, Bismarckstr. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Düren Schulamt für den Kreis Düren
Telefon
02421/222826
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düren
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vielfalt Fördern
Die Kompetenzteams bieten unterschiedliche, von den Fachkonferenzen/Schulen/Stufen/Entwicklungsgruppen buchbare Veranstaltungen im Fache Mathematik an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Fortbildungskatalog https://bit.ly/2NyGU0R ab Seite 148
Ort
Düren
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
229681
Moderation
Kompetenzteam Kreis Düren Schulamt für den Kreis Düren
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vielfalt Fördern
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Düren
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=10000040&sid=229681
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Coesfeld
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Coesfeld
Anschrift
48651 Coesfeld, Schützenwall 18
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+coesfeld/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Beatrix Hieber
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Coesfeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vielfalt fördern Modul I
Schulen, die sich für das Projekt Vielfalt fördern entscheiden, werden über zwei Jahre in insgesamt zehn Fortbildungstagen zu den Themen Teamentwicklung, Diagnostik, Didaktik/Methodik geschult.
Dauer
Ort
Coesfeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
31674
Moderation
Beatrix Hieber
Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesamte Kollegien... der Sekundarstufen außer Gymnasien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vielfalt fördern Modul I
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Coesfeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=10000051&sid=31674
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Düren
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Düren
Anschrift
52348 Düren, Bismarckstr. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
dueren co-leitung
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düren
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vielfalt fördern
Die Kompetenzteams bieten unterschiedliche, von den Fachkonferenzen/Schulen/Stufen/Entwicklungsgruppen buchbare Veranstaltungen im ausgewählten Bereich an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Fortbildungskatalog S.148(Printversion)
oder online unter: https://bit.ly/2NyGU0R
Ort
Düren
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
230962
Moderation
dueren co-leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vielfalt fördern
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Düren
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=10000040&sid=230962
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vielfalt förden
Das Projekt „Vielfalt fördern“ unterstützt Lehkräfte dabei, sich besser auf die heterogenen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler einzustellen. Ziel der Fortbildung ist es, den Unterricht im Hinblick auf individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung weiterzuentwicklen. Die Fortbildung richtet sich an ganze Kollegien bzw. Teilkollegien, die in Teams ein gemeinsames Konzept individueller Förderung im Unterricht für ihre Schule erarbeiten möchten.
Ort
Recklinghausen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
147602
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vielfalt förden
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=10000052&sid=147602
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Umgang mit (sprachlicher) Heterogenität im Fachunterricht: Eine videobasierte Einführung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Bielefeld
Das Projekt DaZKom-Video der Universität Bielefeld und der Leuphana Universität Lüneburg (Antragsteller*innen: Frau Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe, Dr. Anne Köker, Prof. Dr. Udo Ohm, Prof. Dr. Timo Ehmke) bietet Fortbildungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache für Lehrkäfte an:
Schulinterne Lehrerfortbildung zu Deutsch-als-Zweitsprache im (Fach-)Unterricht
Sprachliche Heterogenität in Schule und Unterricht ist eine der zentralen Herausforderungen der täglichen Arbeit von Lehrkräften aller Fächer. Mittlerweile hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass das fachliche Lernen aller Schülerinnen und Schüler im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung mit einer Unterstützung sprachlicher Entwicklungsprozesse vor allem im Bereich der bildungssprachlichen Kompetenzen einhergehen muss. Dies hat in den letzten Jahren zum Teil auch Eingang in die Bildungsstandards der Schulfächer gefunden und – von Fach zu Fach unterschiedlich stark – zur Entwicklung einer ganzen Reihe von sprachsensiblen Materialien für den Fachunterricht geführt. In der Lehrerausbildung wurden in den vergangenen Jahren – wiederum von Bundesland zur Bundesland unterschiedlich – obligatorische oder zumindest fakultative Studienelemente im Bereich Deutsch als Zweitsprache integriert. Bereits an Schulen tätige Fachkolleginnen und Fachkollegen mussten sich jedoch die von ihnen verlangte zusätzliche Kompetenz im Bereich des sprachsensiblen Fachunterrichts nicht selten in Eigenregie aneignen. Zunehmend werden aber auch Fortbildungen zum sprachsensiblem Fachunterricht angeboten. Dabei hat sich gezeigt, dass Fortbildungsmaßnahmen in diesem Bereich besonders dann effektiv sind, wenn Schulen als Ganzes die Thematik aufgreifen. Hier setzt das vorliegende Fortbildungsangebot an.
Das Fortbildungsangebot bietet Schulen eine eintägige Einführung in Grundlagen des sprachsensiblen Unterrichtens. Es unterscheidet sich von herkömmlichen Fortbildungsangeboten vor allem durch seine systematische Herangehensweise und die fallorientierte Behandlung der Thematik. Die Systematik der Veranstaltung ergibt sich aus dem im Projekt DaZKom („Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen im Bereich Deutsch als Zweitsprache“, von 2012 bis 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert) entwickelten, empirisch fundierten Modell für DaZ-Kompetenz von Lehrkräften. Dieses Modell geht davon aus, dass Fachlehrkräfte über Kompetenzen in drei Dimensionen verfügen sollten: 1. Funktion von Sprache für das Fachlernen; 2. Grundlegende Aspekte der (zweit)sprachlichen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern im Kontext des Fachlernens; 3. Einbezug von Sprachdiagnostik und -förderung in die fachdidaktische Planung und in das fachdidaktische Handeln.
In der Fortbildungsveranstaltung sollen diese drei Dimensionen fallorientiert thematisiert werden. Dazu werden in einem ersten Arbeitsblock zunächst anhand von Videoaufnahmen im Rahmen des DaZKom-Tests DaZ-relevante Unterrichtssituationen präsentiert, die Teil des DaZKom-Video-Tests sind. An die individuelle Bearbeitung der Testitems schließt sich eine moderierte Plenumsphase an, in der die eigenen Erfahrungen mit den Unterrichtssituationen diskutiert werden.. Der Block schließt mit einer vertieften exemplarischen Analyse eines ausgewählten Items mit einer DaZ-relevanten Unterrichtssituation. Im zweiten Veranstaltungsblock sollen die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse zunächst in Gruppen auf mitgebrachte Beispiele aus dem eigenen Unterricht (u. a. Aufgaben, Schreibproben von Schülerinnen und Schülern, Darstellungen von Unterrichtssituationen), aus Fachbüchern etc. angewendet werden. Die Ergebnisse werden im Plenum zusammengeführt und diskutiert. Die Veranstaltung schließt mit einem Informationsblock, in dem weiterführende Informationen und vor allem ein Überblick über Materialien zum sprachsensiblen Fachunterricht gegeben werden.
Veranstalter
Name
Universität Bielefeld
Anschrift
33615 Bielefeld, Universitätsstraße 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Universität Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit (sprachlicher) Heterogenität im Fachunterricht: Eine videobasierte Einführung
Durchgängige Sprachbildung: Unterstützung des fachlichen Lernens aller Schülerinnen und Schüler
Sprachliche Heterogenität in Schule und Unterricht ist eine der zentralen Herausforderungen der täglichen Arbeit von Lehrkräften aller Fächer. Mittlerweile hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass das fachliche Lernen aller Schülerinnen und Schüler im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung mit einer Unterstützung sprachlicher Entwicklungsprozesse vor allem im Bereich der bildungssprachlichen Kompetenzen einhergehen muss. Dies hat in den letzten Jahren zum Teil auch Eingang in die Bildungsstandards der Schulfächer gefunden und – von Fach zu Fach unterschiedlich stark – zur Entwicklung einer ganzen Reihe von sprachsensiblen Materialien für den Fachunterricht geführt.
In der Lehrkräfteausbildung wurden in den vergangenen Jahren – wiederum von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich – obligatorische oder zumindest fakultative Studienelemente im Bereich Deutsch als Zweitsprache integriert. Bereits an Schulen tätige Fachkolleginnen und Fachkollegen mussten sich jedoch die von ihnen verlangte zusätzliche Kompetenz im Bereich des sprachsensiblen Fachunterrichts nicht selten in Eigenregie aneignen.
Sprachsensibel Unterrichten: Eine systematische und fallorientierte Einführung
Das Fortbildungsangebot bietet eine Einführung in Grundlagen des sprachsensiblen Unterrichtens. Es unterscheidet sich von herkömmlichen Fortbildungsangeboten vor allem durch seine systematische Herangehensweise und die fallorientierte Behandlung der Thematik.
Die Systematik der Veranstaltung ergibt sich aus dem im Projekt DaZKom („Professionelle Kompetenzen angehender LehrerInnen im Bereich Deutsch als Zweitsprache“, von 2012 bis 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert) entwickelten, empirisch fundierten Modell für DaZ-Kompetenz von Lehrkräften.
Dieses geht davon aus, dass Fachlehrkräfte über Kompetenzen in drei Dimensionen verfügen sollten:
-
Funktion von Sprache für das Fachlernen;
-
Grundlegende Aspekte der (zweit)sprachlichen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern im Kontext des Fachlernens;
-
Einbezug von Sprachdiagnostik und -förderung in die fachdidaktische Planung und in das fachdidaktische Handeln.
In der Fortbildungsveranstaltung sollen diese drei Dimensionen fallorientiert thematisiert werden.
Videobasiert: Arbeit an DaZ-relevanten Unterrichtssituationen
Dazu werden in einem ersten Arbeitsblock zunächst anhand von Videoaufnahmen DaZ-relevante Unterrichtssituationen präsentiert, die Teil des DaZKom-Video-Tests sind. Hierzu werden Tablets gestellt, an denen Sie sich intensiv mit den Situationen befassen werden.
An die individuelle Bearbeitung der Testitems schließt sich eine moderierte Plenumsphase an, in der die eigenen Erfahrungen mit den Unterrichtssituationen diskutiert werden. Der Block schließt mit einer vertieften exemplarischen Analyse eines ausgewählten Items mit einer DaZ-relevanten Unterrichtssituation.
Praxisorientiert: Arbeit an mitgebrachten Beispielen aus dem eigenen Unterricht
Im zweiten Veranstaltungsblock sollen die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse zunächst in Gruppen auf mitgebrachte Beispiele aus dem eigenen Unterricht (u. a. Aufgaben, Schreibproben von Schülerinnen und Schülern, Darstellungen von Unterrichtssituationen), aus Fachbüchern etc. angewendet werden. Die Ergebnisse werden im Plenum zusammengeführt und diskutiert.
Nachhaltig: Überblick über sprachsensible Unterrichtsmaterialien
Die Veranstaltung schließt mit einem Informationsblock, in dem weiterführende Informationen und ein Überblick über Materialien zum sprachsensiblen Fachunterricht gegeben werden.Ort
Universität Bielefeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Sprachförderung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DaZfLK2019_2
Moderation
Prof. Dr. Udo Ohm
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer
Hinweise
Termine vereinbaren wir nach Ihren Bedürfnissen gern auf Anfrage.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenlose Veranstaltung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit (sprachlicher) Heterogenität im Fachunterricht: Eine videobasierte Einführung
-
Veranstalter:
Universität Bielefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=20003776&sid=DaZfLK2019_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Queerflexiv
Dieses Fortbildungskonzept fußt auf den Untersuchungen der Coaktiv Studie von Baumert und Kunter (2011). Angelehnt an das in der Studie erstellte Konzept der Lehrkraftprofessionalität, wollen wir den Teilnehmenden ermöglichen eine professionelle Kompetenz im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu erarbeiten. Hierfür haben wir die Fortbildung in zwei Abschnitte geteilt: Fachwissenschaftliche Grundlagen und Didaktisch-fachumgreifende Vertiefungen.
Die fachwissenschaftlichen Grundlagen
In vier Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den neusten Erkenntnissen aus Biologie, Sozialwissenschaften und Psychologie. Gemeinsam erschließen wir die inhaltlichen Tiefen, die sich hinter den Konzepten sexueller und geschlechtlicher Vielfalt verbergen. Dabei lernen die Teilnehmenden unter anderem wieso die Biologie mehr als nur zwei Geschlechter kennt, was wirklich am homosexuellen Gen dran ist und welche soziale Probleme eine Mehrfachbenachteiligung haben kann. Alle Module sind als didaktische Doppeldecker aufgebaut. Die innerhalb der Module angewendete Methodik steht den Teilnehmenden auch für ihre eigenen pädagogischen Arbeitsfelder zur Verfügung und kann in abgewandelter Form nutzbar gemacht werden.Die didaktisch-fachumgreifende Vertiefung
In vier Wahlpflichtmodulen können die Teilnehmenden auf der Basis ihres neuen Wissens weitere didaktische Handlungsspielräume erobern. Gemeinsam mit verschiedenen Gastdozierenden aus etablierten und erfahrenen Institutionen und in intensiven Arbeitsphasen erwerben die Teilnehmenden neue Kompetenzen bzw. bauen vorhandene Fähigkeiten aus. Wir bieten Module zum Themenbereich Beratung und Unterstützung im schulischen Kontext, Diskriminierungsfreier Umgang mit Sprache in Wort und Text, Planungshilfen bei eigenen Unterrichtsvorhaben und erfolgreicher Aufbau und Umsetzung von Kooperationen mit externen Experten an.Das Lerntagebuch
Verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung ist das Ausfüllen eines selbstreflektiven Lerntagebuchs. Dieses Tagebuch ist modulbegleitend und soll die Teilnehmenden in ihrer Selbstreflektion durch kleinere Aufgaben und Fragen unterstützen. Zusätzlich bietet das Lerntagebuch auch Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Auf diesem Weg wollen wir sicherstellen, dass die Teilnehmenden die intensiven Angebote zur Auseinandersetzung auch sinnvoll nutzen und sich selbst kritisch hinterfragen.Wie wir arbeiten
Unser Ziel ist es Teilnehmende im Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt zu professionalisieren, entsprechend des Modells von Baumert und Kunter (2011). Dabei haben wir Anspruch an uns fachwissenschaftlich auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Wir bereiten neue naturwissenschaftliche, psychologische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Teilnehmenden auf und erarbeiten deren Nutzen als Grundlage für eigene Vorhaben. Zeitgleich ist es uns wichtig, dass jedes Modul auch einen Anwendungsbezug für den eigenen pädagogischen Kontext bietet. Somit garantieren wir nicht nur die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch methodische Umsetzungsmöglichkeiten. Weiterhin ergründen wir auch passende Einsatz- und Umgangsmöglichkeiten, erarbeiten mit den Teilnehmenden Risiken und Chancen einzelner Themenaspekte im Unterricht und umfassenden pädagogischen Alltag. Neben einer umfassenden fachlichen und praxisbezogenen Grundlagenbildung ermöglichen wir auch die individuelle Vertiefung in verschiedenen Bereichen der Organisation, Beratung und verschiedenen pädagogisch-psychologischen Aspekten. Jedes Modul ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden unterschiedliche Inputs bekommen, die anschließend im Rahmen von Diskussionen, Aufgaben und Methoden angewand, besprochen und vertieft werden. Natürlich sind auch die Themen der eigenen Motivation, Zielsetzung und Selbstregulation entscheidend für unsere Arbeit. Über das Lerntagebuch, die Gruppendiskussionen und individuelle Feedbacks begleiten wir als Team die Teilnehmenden bei ihren Selbstreflektionsprozessen. Natürlich stehen wir auch nach den Modulen noch für Fragen zur Verfügung und leiten bei konkreten Sachlagen auch an verschiedene Expert*innen weiter.Veranstalter
Name
Queerflexiv
Anschrift
51373 Leverkusen, Birkengartenstraße 2
Kooperationspartner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tobias Möller
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Köln LSVD NRW – Hülchrather Str. 4
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen (Durchgang März)
Liebe Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräfte,
sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist ein viel diskutiertes und gesellschaftlich relevantes Thema, kommt aber sowohl in der Ausbildung von Lehrkräften als auch im Schulalltag kaum vor. Um Schüler*innen ein ausreichendes Wissen mit auf den Weg geben zu können und eigene Positionen und Haltungen reflektieren zu können, bieten wir jetzt die umfangreiche, aber kostenlose Fortbildung „Mehr als Bienchen, Blümchen und Regenbögen“ an.
In 8 Modulen werden Fachwissen, methodische und didaktische Fähigkeiten vermittelt. Während der gesamten Fortbildung wird zudem ein Lerntagebuch geführt, mit dem eine intensive Selbstreflexion ermöglicht und das Erkennen von blinden Flecken angeregt wird.
Die Fortbildung von Fachkräften durchgeführt, die selbst zur queeren Community gehören und Expertise mit spezifischer Lebenserfahrung kombinieren.
Beispiele für behandelte Themen der Fortbildung:
- Thematisierung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in allen Unterrichtsfächern
- Grundlagen und Methodik zum Verständnis von Mehrfachdiskriminierung
- Fachwissen zu trans*, nicht-binären und inter* Menschen
- „Es gibt mehr als zwei Geschlechter!“- Neueste Erkenntnisse aus der biologischen Wissenschaft
- „Vielfalt ist natürlich!“ - Beispiele aus dem Tierreich zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Beratung von Schüler*innen und Vermittlung von Expert*innen zu queeren Themen
Weiterhin ist an die Fortbildung eine empirische Studie angeschlossen, an deren Wirksamkeit Sie mit Ihrer Teilnahme direkt partizipieren können.
Nach Abschluss der Fortbildung wird allen Teilnehmer*innen eine ausführliche Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die das erlangte Wissen und vermittelten Kompetenzen detailliert aufschlüsselt.
Kooperations-
partner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Ort
Köln LSVD NRW – Hülchrather Str. 4
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F05
Moderation
Team Queerflexiv
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogisches Fachpersonal, Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt. Es ist auch möglich einzelne Termine mit der Veranstaltung F01-Do zu tauschen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Keine Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen (Durchgang März)
-
Veranstalter:
Queerflexiv
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=20003947&sid=F05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Düsseldorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Düsseldorf
Anschrift
40225 Düsseldorf, Merowingerplatz 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+duesseldorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Düsseldorf Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Telefon
0211/89-92297
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vielfalt fördern
Ziel der Fortbildung ist die Weiterentwicklung des Unterrichts in den Schwerpunkten individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung. Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, sich besser auf die unterschiedlichen Lernausgangslagen, Potenziale und Interessen der Schüler einzustellen. Die Fortbildung richtet sich an das gesamte Kollegium und stellt somit einen integrierten Ansatz der Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Schulentwicklung dar.
Vier Module der Fortbildung:
Modul 1: Teamentwicklung im Kollegium
Modul 2: Diagnostik
Modul 3: Didaktik I
Modul 4: Didaktik II
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
147087
Moderation
Kompetenzteam Stadt Düsseldorf Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vielfalt fördern
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92894948C267699CABADFBCABCFCC4C?aid=10000020&sid=147087
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter