-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
24.04.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
24.04.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Kinder-Hunde-Führerschein in KITA und Grundschule
Der Kinder-Hunde-Führerschein in KITA und Grundschule - Fortbildung und Vertiefung für Fachkräfte in der tiergestützten Therapie/ Pädagogik.
Ihr wollt wissen mit welchen Inhalten ihr den Kinder-Hunde-Führerschein in eurer Einrichtung etablieren könnt? Nicole Eggert, Erzieherin und Pädagogikbegleithundeführerin stellt euch ihr Konzept für die KITA und Grundschule vor. Verhaltensregeln, Hunderassen, Kreativübungen uvm.
Wir freuen uns, euch beim Seminar begrüßen zu dürfen.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Teambildung
Termin
Beginn
24.04.2021 10:00 Uhr
Ende
24.04.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20
Moderation
Voraussetzungen
Therapiebegleithunde-, Pädagogikbegleithunde-, Besuchshunde., Schulhundeausbildung
Zielgruppe
Hinweise
Die Veranstaltung findet mit Hund statt.
Preis
Gesamtpreis
130,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Kinder-Hunde-Führerschein in KITA und Grundschule
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=20003785&sid=20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.11.2021
-
Ende:
06.11.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelle Kompetenz im Sport
Die gegenwärtigen Migrations- und Fluchtbewegungen führen dazu, dass unsere Gesellschaft zunehmend heterogen wird. Dies äußert sich u. a. in wachsender kultureller, religiöser und sprachlicher Vielfalt. Auch Sportorganisationen wie z. B. Sportvereine stehen vor der Aufgabe, sich diesen Entwicklungen zu öffnen und damit umzugehen. Hierfür bietet der Sport durch seine Interaktionsmöglichkeiten, den hohen Aufforderungscharakter und das universelle Regelwerk besondere Potenziale.
Gleichzeitig zeigen Studien, dass Strukturen bestehen, die den Zugang von Menschen mit Migrationshintergrund zum Sport verhindern, und dass Rassismus und Ausgrenzung auch im Sport präsent sind. Die Integrationspotenziale des Sports entfalten sich folglich nicht von allein, sondern müssen unter bestimmten Bedingungen aktiv erarbeitet werden. Interkulturelle Kompetenz, verstanden als die Fähigkeit, sich selbstreflexiv auf Individuen anderer Kulturen einzustellen und konstruktiv gemeinsam zu agieren, gilt in diesem Zusammenhang als Schlüsselqualifikation für ein erfolgreiches Miteinander im Sport.
Was interkulturelle Kompetenz im Sport genau bedeutet und welche Konsequenzen sich daraus für die Sportpraxis ergeben, wird im Rahmen der eintägigen Weiterbildung gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmer*innen nähern sich persönlich an das Themenfeld Interkulturalität an und hinterfragen ihre Rolle als Übungsleiter*in oder Trainer*in einer multikulturellen Gruppe. Sie lernen, reflektiert in Trainingsgruppen zu agieren und Lösungsansätze für eigene Fallbeispiele zu entwickeln. Im Praxisteil wird ein Ausblick zur Anwendung des Gelernten in Gruppen gegeben. So werden beispielsweise Spiele vorgestellt, die in multikulturellen Teams eingesetzt werden könnten, um sich gegenseitig kennenzulernen und Klischees abzubauen. Die behandelten Spiel- und Übungsformen richten sich vor allem an den Kinder- und Jugendbereich sowie die Arbeit mit jungen Erwachsenen.
Die Leitung der Weiterbildung durch zwei Referentinnen macht eine intensive Betreuung, direkten persönlichen Austausch und das Besprechen eigener Fallbeispiele möglich.
Inhalte
- Theoretischer Input zu Sport und Bewegung im Kontext der Migrationsgesellschaft
- Präsentation aktueller Studienergebnisse zu Rassismus und Ausgrenzung im Sport
- Erarbeitung der Konzepte ‚Interkulturalität‘ und ‚interkulturelle Kompetenz‘
- Übungen zur Selbstreflexion und zur Wahrnehmung von Fremdheit
- Besprechung von Fallbeispielen zum Themenfeld
- Vorstellung und Durchführung von Spiel- und Übungsformen zum interkulturellen Lernen und zum Umgang mit Vorurteilen/Stereotypen (u. a. mit Musik)
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Teambildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
121
Moderation
Fabienne Bartsch, Teresa Schkade
Voraussetzungen
Zielgruppe
Trainer*innen und Übungsleiter*innen, Sportstudierende, Vereinsfunktionär*innen, Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
151,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelle Kompetenz im Sport
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=20002450&sid=121
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 25 Jahre am Markt
- 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 80 Mitarbeiter für die Beratung und Betreuung der Studenten
- 300 Dozenten und Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-Studieninstitut
Anschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-c
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco Gensmüller
Telefon
02118666843
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Sport, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, Lebensmitteltechnologie, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung zum Ernährungsberater
Ein gesundes Essverhalten wirkt sich nicht nur positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf die geistige Leistungsfähigkeit.
Bei dieser Weiterbildung erhalten Sie grundlegendes Fachwissen rund um die Ernährung und lernen zugleich aktiv geeignete Methoden des Coachings kennen.
In den zwei Studienheften sind beispielsweise Folgende Inhalte abgebildet:
Die Verdauung, die Nährstoffe, der Stoffwechsel, allgemeine Ernährungsformen, Ernährung beim Sport, Kommunikation in der Beratung und bestimmte Ernährungsverhaltensweisen.
Die Online Vorlesung thematisiert das Zusammenspiel der Ernährung und der Psyche, zusätzlich wird auf Ernährungskrankheiten eingegangen, wodurch Sie auf Schüler mit bestimmten Unverträglichkeiten gezielt eingehen können.
In der Präsenzphase arbeiten Sie aktiv in der Gruppe. Dort lernen Sie mit einem Fachexperten die Ernährungsberatung in die Praxis umzusetzten.
Erweitern Sie Ihr Wissen über die gesunde Ernährung, gehen Sie mit dem Wissen als gutes Vorbild voran und vermitteln Sie es bestenfalls Ihren Schülern.
Ort
Düsseldorf
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Sport, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege, Lebensmitteltechnologie, Sozialpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Sport, Hauswirtschaft, Ernährungslehre, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5. ENTK
Moderation
Voraussetzungen
Schulabschluss Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-Trainer
Hinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegend
Preis
Gesamtpreis
594,00 €
Preishinweise
2 Studienhefte Eine Präsenzphase Eine Online-Vorlesung App IST-Zertifikat: Ernährungsberater Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung zum Ernährungsberater
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=20003766&sid=5.+ENTK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 25 Jahre am Markt
- 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 80 Mitarbeiter für die Beratung und Betreuung der Studenten
- 300 Dozenten und Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-Studieninstitut
Anschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-c
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco Gensmüller
Telefon
02118666843
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Resilienztraining
Die innere Widerstandsfähigkeit ist für Lehrer von besonderer Bedeutung. Zur eigenen Anwendung, und gleichzeitig zur Vermittlung von bestimmten Tools aus dem Resilienztraining, kann der Grundstein für eine starke Persönlichkeit beim Lehrer und den Schülern gelegt werden. Experten lehren bestimmte Techniken aus dem Resilienztraining und schulen Methoden zur Stärkung der eigenen Ressourcen in einem langfristigen und ganzheitlichen Ansatz. Mit dieser Weiterbildung können Sie aktiv die psychische Gesundheit bei sich selbst und auch bei den Schülern fördern.
Mit den zwei Studienheften erlangen Sie ganzheitliches und aktuelles Fachwissen zur Resilienz - wie Methoden und Techniken, gezieltes Trainer Know how, mentale Stärke und gesunde Ernährung für mehr Resilienz. Die Selbsterfahrung, die Anwendung und Konzeption eines Resilienztrainings wird in der Präsenzphase vermittelt. Im Webinar werden dann gezielte Fallbeispiele und Erfahrungen besprochen, bei dem sich alle Teilnehmer aktiv austauschen und Beratung einholen können.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie schließlich ein staatlich anerkanntes IST-Zertifikat Resilienztraining (IST).
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Erziehungswissenschaft, Psychologie, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3. RSL
Moderation
Voraussetzungen
Schulabschluss Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-Trainer
Hinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegend
Preis
Gesamtpreis
596,00 €
Preishinweise
2 Studienhefte 2 Präsenzphasen App Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse 4 monatige Weiterbildung mit anschließend kostenfreier 9-monatiger Betreuung
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Resilienztraining
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=20003766&sid=3.+RSL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Düren
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Düren
Anschrift
52348 Düren, Bismarckstr. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Düren Schulamt für den Kreis Düren
Telefon
02421/222826
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düren
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vielfalt Fördern
Die Kompetenzteams bieten unterschiedliche, von den Fachkonferenzen/Schulen/Stufen/Entwicklungsgruppen buchbare Veranstaltungen im Fache Mathematik an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Fortbildungskatalog https://bit.ly/2NyGU0R ab Seite 148
Ort
Düren
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
229681
Moderation
Kompetenzteam Kreis Düren Schulamt für den Kreis Düren
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vielfalt Fördern
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Düren
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=10000040&sid=229681
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Coesfeld
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Coesfeld
Anschrift
48651 Coesfeld, Schützenwall 18
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+coesfeld/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Beatrix Hieber
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Coesfeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vielfalt fördern Modul I
Schulen, die sich für das Projekt Vielfalt fördern entscheiden, werden über zwei Jahre in insgesamt zehn Fortbildungstagen zu den Themen Teamentwicklung, Diagnostik, Didaktik/Methodik geschult.
Dauer
Ort
Coesfeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
31674
Moderation
Beatrix Hieber
Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesamte Kollegien... der Sekundarstufen außer Gymnasien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vielfalt fördern Modul I
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Coesfeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=10000051&sid=31674
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bochum
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bochum
Anschrift
44777 Bochum, Junggesellenstraße 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Telefon
0234/910-3887
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
#Vielfalt fördern - Teambildung
Das Projekt „Vielfalt fördern“ unterstützt Lehrkräfte dabei, sich besser auf die unterschiedlichen Ausgangslagen, Potenziale und Interessen der Schüler einzustellen. Ziel der Fortbildung ist es, den Unterricht im Hinblick auf individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung weiterzuentwickeln.
Die Fortbildung richtet sich nicht an einzelne Lehrkräfte, sondern an ganze Kollegien, die in Teams ein gemeinsames Konzept individueller Förderung im Unterricht für ihre Schule erarbeiten möchten.
Ort
Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Teambildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
28004
Moderation
Kompetenzteam Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegium
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
#Vielfalt fördern - Teambildung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bochum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=10000001&sid=28004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spurensuche in Bildern und Bewegung
Zeitraum
15.11.2017 bis 18.11.2017
Mi., 18:00 Uhr - Sa., 12:00 Uhr
BeschreibungAssoziationen äußern, sich in andere hineinversetzen, innere Haltungen analysieren. In der Konfrontation mit zeitgenössischen Künstler*innen, lassen sich Jugendliche zum Experiment mit Verkörperungen und Bewegungsrecherche motivieren.
Bei der kreativen Aneignung künstlerischer Arbeiten experimentieren Sie mit bildnerischen, sprachlichen und klanglichen Zugangsweisen. Sie verfeinern Ihre Wahrnehmung,nutzen die Chance für einen Blickwechsel und die Veränderung konventioneller Interpretationsmuster. Im Dialog mit Werken zu den Themen Mensch, Umwelt und Gesellschaft entstehen Spielräume für eigene gestalterische Entwürfe.
Der Kurs ist auch für Lehrer*innen des Fachs Darstellen und Gestalten an Gesamtschulen geeignet.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Teambildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
I 041
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
136,00 €
Preishinweise
153 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spurensuche in Bildern und Bewegung
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=20003646&sid=I+041
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Düren
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Düren
Anschrift
52348 Düren, Bismarckstr. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
dueren co-leitung
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düren
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vielfalt fördern
Die Kompetenzteams bieten unterschiedliche, von den Fachkonferenzen/Schulen/Stufen/Entwicklungsgruppen buchbare Veranstaltungen im ausgewählten Bereich an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Fortbildungskatalog S.148(Printversion)
oder online unter: https://bit.ly/2NyGU0R
Ort
Düren
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Vielfalt fördern
Rubrik/en
Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
230962
Moderation
dueren co-leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vielfalt fördern
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Düren
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=075E8CD4EEF23611DC6F24993F096D35?aid=10000040&sid=230962
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter