-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Haltern, Annaberg 40
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
01.06.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
01.06.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Den Faden aufnehmen
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt für jedes Kind ein Abenteuer dar. Die Entwicklung der Sprachfähigkeit der Lernenden entscheidet dabei wesentlich über den Lernerfolg in allen Fächern. Eine zentrale Gelingensbedingung für eine (sprach-)sensible Lernbegleitung, die die Lernenden vorbereitet auf das, was sie erwartet, bzw. "dort abholt, wo sie stehen", ist das Wissen um die Lernvoraussetzungen, Methoden und didaktischen Konzepte der jeweils anderen Schulform. In dieser Veranstaltung wollen wir Standards und Praktiken der Sprachbildung vor allem in den grundlegenden Kompetenzbereichen "Sprechen/mündliches Ausdrucksvermögen" und "Lesen" vorstellen. Im Austausch zwischen Lehrenden der Grund- und weiterführenden Schulen sollen das Verständnis für die jeweils andere Schulform gefördert und Strukturen angeboten werden, die in der Grundschule grundgelegt und in der weiterführenden Schule fortgesetzt werden. Auf der Grundlage exemplarischer Unterrichtsbeispiele beider Schulformen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Gestaltungsideen für die eigene Unterrichtspraxis.
Kooperations-
partner
Ort
Haltern, Annaberg 40
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung bei Migranten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21111202
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen 2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Zielgruppe
Lehrer*innen der Grundschule und Sek I für das Fach Deutsch
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Den Faden aufnehmen
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=388719B3538AC8B6FD46FBD605F9A0DA?aid=20001818&sid=21111202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Köln
Bezirksregierung Köln
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Köln
Anschrift
50667 Köln, Zeughausstr. 2-10
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Köln, Zeughausstr. 2 - 10
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herkunftssprachen - Fortbildungen für Herkunftssprachenlehrkräfte
Ziel der Fortbildungen ist es, die fachlichen und methodisch-didaktischen Kompetenzen der Herkunftssprachenlehrerinnen und -lehrer zu erweitern. Dies erfolgt regelmäßig durch Zertifikatskurse sowie durch überregionale Fortbildungsangebote. Weitere Informationen finden Sie im Internet: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/46/unterrichtsentwicklung/herkunftsprachen/index.html
Ort
Köln, Zeughausstr. 2 - 10
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung bei Migranten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1.0117.2015/16-Hei
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herkunftssprachen - Fortbildungen für Herkunftssprachenlehrkräfte
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=388719B3538AC8B6FD46FBD605F9A0DA?aid=10000064&sid=1.0117.2015%2f16-Hei
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Der gemeinnützige Gesamtverband Moderne Fremdsprachen e. V.
repräsentiert als Dachverband von derzeit neun monolingualen
Sprachlehrerverbänden nahezu 10 000 Mitglieder in allen Bundesländern. Diese
vertreten in Hochschulen, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen,
Grundschulen sowie anderen Sprachlehreinrichtungen und Behörden die Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch, Polnisch, Italienisch,
Niederländisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mit unseren Aktivitäten
gehen wir zudem auf die Lehrkräfte von Migrationssprachen und
Minderheitensprachen zu.Unser Anliegen ist es, die Sprachenpolitik in unserer Republik und in den
Bundesländern mitzugestalten. Wir engagieren uns in der Fort- und Weiterbildung
der Lehrkräfte, fördern die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des
Fremdsprachenunterrichts in allen Bereichen der Sprachenvermittlung und
thematisieren unter anderem die sprachenpolitischen und zweitsprachenspezifischen Konsequenzen der Zuwanderung.Veranstalter
Name
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Anschrift
08060 Zwickau, Werdauer Straße 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Olivier Mentz
Telefon
+49 761 682-554
Mobiltelefon
Fax
+49 761 682-475
-
Veranstaltungsort:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Sprache und Literatur
-
Schulform/en:
Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
7. GMF-Bundeskongress "Herkunftssprachen - Bildungssprachen - Berufssprachen"
Die Vorträge, Foren und Workshops richten sich an Fremdsprachenlehrerinnen und
Fremdsprachenlehrer aller Schularten: Primarstufe, Realschule, Sekundarstufe I und II,
Berufsschule, berufliche Oberstufe sowie an die Kolleginnen und Kollegen in der
Erwachsenenbildung und den Hochschulen. Ebenso herzlich willkommen sind Referendarinnen
und Referendare sowie Studentinnen und Studenten.
In den Sektionen des Kongresses werden vielfältige praktische und theoretische Aspekte des
Fremdsprachenunterrichts in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,
Russisch, Polnisch, Chinesisch, Niederländisch sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
angesprochen.
Ausstellungen und Veranstaltungen vieler Verlage und anderer Anbieter werden den Kongress
begleiten und bewährte Literatur und elektronische Medien für den Fremdsprachenunterricht
sowie Neuerscheinungen vorstellen. Als Besucher werden Sie die Gelegenheit haben, sich über
alle Angebote zu informieren und mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Die Mitglieder
der monolingualen Verbände werden Ihnen gern Auskünfte über ihre Aktivitäten geben und
unterrichtliche wie sprachenpolitische Themen mit Ihnen diskutieren.
Gemeinsame Veranstalter des Kongresses sind die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und die
im GMF vereinten Sprachenverbände: Verband Englisch & Mehrsprachigkeit, Vereinigung der
Französischlehrerinnen und -lehrer, Deutscher Spanischlehrerverband, Associazione Docenti di
Italiano in Germania, Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit, Bundesvereinigung der
Polnischlehrkräfte, Fachverband Chinesisch, Fachvereinigung Niederländisch und Verband für
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Kooperations-
partner
Ort
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Sprache und Literatur
Schulform/en
Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Sprachförderung bei Migranten, Muttersprachlicher Unterricht für Migranten, Bilingualer Unterricht, Chinesisch, Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
26.09.2018
Veranstaltung
Nummer
GMF01*
Moderation
GMF und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fremdsprachenlehrkräfte alle Schulformen und Schularten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Gestaffelte Teilnahmegebühr für Mitglieder in einem Sprachenverband, keine Mitglied, Referendare und Tageskarten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
7. GMF-Bundeskongress "Herkunftssprachen - Bildungssprachen - Berufssprachen"
-
Veranstalter:
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=388719B3538AC8B6FD46FBD605F9A0DA?aid=20003730&sid=GMF01*
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Ich hab' mir einen Satz gebaut" sprachsensibel unterrichten in der Grundschule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Ich hab' mir einen Satz gebaut" sprachsensibel unterrichten in der Grundschule
Der Begriff des sprachsensiblen Fachunterrichts schlägt uns heutzutage nahezu inflationär entgegen. In diesem Kurs geht es neben einer kurzen theoretischen Einordnung vor allem darum, konkrete Anregungen für den Unterricht zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um ausgefeilte, aufwändig gestaltete Unterrichtsreihen, sondern auch um die Basics, um dem bereits geplanten Unterricht durch kleine Hilfestellungen eine sprachsensible Ausrichtung zu verleihen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung bei Migranten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21111201
Moderation
Wiebke Mette
Voraussetzungen
2.6 Lern- und Bildungsangebot 2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-) Unterricht
Zielgruppe
Lehrer*innen an Grundschulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
400,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Ich hab' mir einen Satz gebaut" sprachsensibel unterrichten in der Grundschule
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=388719B3538AC8B6FD46FBD605F9A0DA?aid=20001818&sid=21111201
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ästhetisches Lehren und Lernen - kreativ kommunizieren mit Flüchtlingskindern
In der heterogenen Schule nimmt der inklusive Unterricht mit Kindern aus anderen Ländern verstärkt die Vielfalt in den Blick: die Vielfalt, die aktuell als besondere Herausforderung wahrgenommen wird, kann auch als Chance genutzt werden:
Ästhetische Bildung bietet als Sprachanlass einen besonderen Zugang zur Kommunikation. Elemente aus Kunst und Musik fließen ein in die integrative Sprachbildung. Jedes Kind findet einen anderen, individuellen Zugang zu seinem Thema. So werden Talente entdeckt, Weltanschauung sichtbar gemacht, die Heterogenität bzw. Interkulturalität als Ressource genutzt:
Wie können fächerübergreifende Lernszenarien geplant werden, welches sind die Gelingensbedingungen für das ‚gemeinsame Lernen’ mit allen Kindern? Wie können Lehrerinnen und Lehrer allen Kindern gerecht werden?
In dieser Veranstaltung möchte ich Teams unterstützen, sowohl ihre Schule zu einer Schule zu entwickeln, die alle Kinder herzlich willkommen heißt, als auch Antworten zu finden auf die Frage:
Wie plane und gestalte ich eine kreative Lernumgebung als Grundlage für den integrativen Sprachunterricht, der spielerisch auf die Vielfalt der Kinder zielt?
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch in der Grundschule, Sprachförderung bei Migranten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Se_2
Moderation
Barbara Sengelhoff
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien, Teams der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ästhetisches Lehren und Lernen - kreativ kommunizieren mit Flüchtlingskindern
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=388719B3538AC8B6FD46FBD605F9A0DA?aid=20003224&sid=Se_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deutsch lernen im Alltag - Flüchtlingskinder sind bei und mit uns
Die erste, sensible Kontaktaufnahme ist entscheidend für das Kennenlernen. Vertrauen zu schaffen, ist ein Schwerpunkt der Kommunikation. Sprachsensible Kommunikation ist beim Prozess des Kennenlernens das zentrale Medium. Sprache ist Mittel und Zweck der Integration. Selbst Mathematik ist sprachlich vermittelt. Spracherwerb ist ein langsamer Prozess. Er entwickelt sich individuell unterschiedlich, je nach sprachlichen und biografischen Vorerfahrungen der Kinder aus verschiedenen Herkunftsländern. .
Den sprachintegrativen Alltag vielfältig planen, gestalten und begleiten mit unterstützenden Lernangeboten , passend für alle Kinder- geht das überhaupt?
Wie kann ein Dialog so vorbereitet werden, dass Kinder, die aus ihrem Heimatland geflohen sind, gefördert und gefordert werden?
Wie können wir dieser Herausforderung begegnen und den Kindern ‚gerecht’ werden’
In dieser Veranstaltung werden Lernfelder erarbeitet zu Themen des Alltags, mit denen die Kinder lernen, ihr Weltwissen zu erweitern und sich in ihrem neuen Alltag zurecht zu finden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung bei Migranten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Se_1
Moderation
Barbara Sengelhoff
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien, Teams der Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deutsch lernen im Alltag - Flüchtlingskinder sind bei und mit uns
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=388719B3538AC8B6FD46FBD605F9A0DA?aid=20003224&sid=Se_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter