-
Veranstalter:
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Der gemeinnützige Gesamtverband Moderne Fremdsprachen e. V.
repräsentiert als Dachverband von derzeit neun monolingualen
Sprachlehrerverbänden nahezu 10 000 Mitglieder in allen Bundesländern. Diese
vertreten in Hochschulen, allgemeinbildenden und beruflichen Schulen,
Grundschulen sowie anderen Sprachlehreinrichtungen und Behörden die Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch, Polnisch, Italienisch,
Niederländisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Mit unseren Aktivitäten
gehen wir zudem auf die Lehrkräfte von Migrationssprachen und
Minderheitensprachen zu.Unser Anliegen ist es, die Sprachenpolitik in unserer Republik und in den
Bundesländern mitzugestalten. Wir engagieren uns in der Fort- und Weiterbildung
der Lehrkräfte, fördern die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des
Fremdsprachenunterrichts in allen Bereichen der Sprachenvermittlung und
thematisieren unter anderem die sprachenpolitischen und zweitsprachenspezifischen Konsequenzen der Zuwanderung.Veranstalter
Name
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
Anschrift
08060 Zwickau, Werdauer Straße 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Olivier Mentz
Telefon
+49 761 682-554
Mobiltelefon
Fax
+49 761 682-475
-
Veranstaltungsort:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Sprache und Literatur
-
Schulform/en:
Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
7. GMF-Bundeskongress "Herkunftssprachen - Bildungssprachen - Berufssprachen"
Die Vorträge, Foren und Workshops richten sich an Fremdsprachenlehrerinnen und
Fremdsprachenlehrer aller Schularten: Primarstufe, Realschule, Sekundarstufe I und II,
Berufsschule, berufliche Oberstufe sowie an die Kolleginnen und Kollegen in der
Erwachsenenbildung und den Hochschulen. Ebenso herzlich willkommen sind Referendarinnen
und Referendare sowie Studentinnen und Studenten.
In den Sektionen des Kongresses werden vielfältige praktische und theoretische Aspekte des
Fremdsprachenunterrichts in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,
Russisch, Polnisch, Chinesisch, Niederländisch sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
angesprochen.
Ausstellungen und Veranstaltungen vieler Verlage und anderer Anbieter werden den Kongress
begleiten und bewährte Literatur und elektronische Medien für den Fremdsprachenunterricht
sowie Neuerscheinungen vorstellen. Als Besucher werden Sie die Gelegenheit haben, sich über
alle Angebote zu informieren und mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Die Mitglieder
der monolingualen Verbände werden Ihnen gern Auskünfte über ihre Aktivitäten geben und
unterrichtliche wie sprachenpolitische Themen mit Ihnen diskutieren.
Gemeinsame Veranstalter des Kongresses sind die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und die
im GMF vereinten Sprachenverbände: Verband Englisch & Mehrsprachigkeit, Vereinigung der
Französischlehrerinnen und -lehrer, Deutscher Spanischlehrerverband, Associazione Docenti di
Italiano in Germania, Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit, Bundesvereinigung der
Polnischlehrkräfte, Fachverband Chinesisch, Fachvereinigung Niederländisch und Verband für
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Kooperations-
partner
Ort
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Sprache und Literatur
Schulform/en
Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Sprachförderung bei Migranten, Muttersprachlicher Unterricht für Migranten, Bilingualer Unterricht, Chinesisch, Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
26.09.2018
Veranstaltung
Nummer
GMF01*
Moderation
GMF und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fremdsprachenlehrkräfte alle Schulformen und Schularten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Gestaffelte Teilnahmegebühr für Mitglieder in einem Sprachenverband, keine Mitglied, Referendare und Tageskarten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
7. GMF-Bundeskongress "Herkunftssprachen - Bildungssprachen - Berufssprachen"
-
Veranstalter:
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5C32201A81BA2AEC44C19AD94E189AFF?aid=20003730&sid=GMF01*
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (PSE)
Die PSE initiiert, koordiniert und fördert die Lehrerausbildung und die schul- und unter-richtsbezogene Bildungsforschung an der RUB. Sie trägt die Verantwortung für die Lehrerbildung und koordiniert die Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen, wie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen der Region. Zudem richtet sie Lehrerfortbildungen aus.
Veranstalter
Name
Professional School of Education (PSE)
Anschrift
44780 Bochum, Universitätsstrasse 150
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Christiane Mattiesson
Telefon
0234 32-11941
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
RUB Teachers' Day 2020
Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen zum zweiten „RUB Teachers’ Day.“ Der große gemeinsame Fortbildungstag seitens aller lehrerausbildenden Fakultäten der RUB bietet wieder aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, fachliche und fachdidaktische Expertise sowie viel Austausch und Vernetzung. Der renommierte Bochumer Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Onur Güntürkün hält den Einführungsvortrag. Den Ausklang gestaltet der Comedian Herr Schröder. Kommen Sie auf dem Campus mit den Kolleginnen und Kollegen der RUB-Lehrerausbildung ins Gespräch und treffen Sie ehemalige Studienkolleginnen und -kollegen wieder.
Nachdem Sie sich morgens im Foyer des Audimax bei der Anmeldung Ihre Veranstaltungsunterlagen abgeholt haben, erwarten Sie über den ganzen Tag verschiedene Angebote im Audimax und auf dem Campus. Im Zentrum stehen dabei zwei jeweilige Fortbildungsphasen, einmal eine dreistündige Fortbildung am Vormittag und einmal eine dreistündige Fortbildung am Nachmittag. Hiermit wird Ihrem Interesse in beiden Unterrichtsfächern Rechnung getragen. Ein Buffet mit kalten und warmen Getränken steht den Tag über im Audimax für Sie bereit. Vielleicht treffen Sie während des vielseitigen Programms auch Schulkolleg*innen oder ehemalige Kommiliton*innen? Mittags erwartet Sie ein warmes Mittagessen und abends ein After-Work-Programmpunkt zum Ausklang.
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Zentrale Prüfungen, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
15.02.2020
Veranstaltung
Nummer
RTD 2020
Moderation
Professional School of Education
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*Innen und Referendar*Innen aller Fächer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
19,50 €
Preishinweise
Verpflegung, Workshops und Programm sind im Kostenbeitrag enthalten.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
RUB Teachers' Day 2020
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5C32201A81BA2AEC44C19AD94E189AFF?aid=20003882&sid=RTD+2020
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter