-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Haltern, Annaberg 40
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
24.02.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
24.02.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Filmisches Erzählen und die Erzähltexte des Zentralabiturs 2022/23
Im Inhaltsfeld "Medien" sehen die Vorgaben für das Zentralabitur 2022-23 die Auseinandersetzung mit der filmischen Umsetzung einer Textvorlage (Gk) bzw. mit dem filmischen Erzählen (Lk) vor. Filme als Erzählmedien sind bei Lernenden in der Regel beliebter als die Lektüre von Erzählungen und Romanen und die Vertrautheit der Lernenden mit filmischen Darstellungsformen ist in der heutigen Medienwelt groß, bedingt aber nicht zugleich ein medienbewusstes, filmästhetisches Urteilsvermögen. Ziel der Fortbildung ist es, mit Bezug auf die Lektürevorgaben für das Zentralabitur 2022/23 und die entsprechenden Klausurformate Möglichkeiten der Filmdidaktik im Deutschunterricht der Sekundarstufe II exemplarisch zu erarbeiten. Nach einer Einführung in die Grundbegriffe filmsprachlichen Erzählens mit Bild, Ton und Montage sollen u.a. am Beispiel der Verfilmungen von Seethalers Roman "Der Trafikant" und Lenz Erzählung "Die Schweigeminute" Aspekte des medialen Wechsels vom Erzähltext zum Film mit Blick auf die je spezifischen Verfahrensweisen und ästhetischen Wirkungen betrachtet werden. Arno Geigers Roman "Unter der Drachenwand" schließlich soll als Bezugstext für die Entwicklung einer exemplarischen Aufgabe zum "Filmischen Erzählen" nach dem Format des materialgestützten Schreibens dienen.
Kooperations-
partner
Ort
Haltern, Annaberg 40
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21111212
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen
Zielgruppe
Deutschlehrer*innen der Sek II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Filmisches Erzählen und die Erzähltexte des Zentralabiturs 2022/23
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20001818&sid=21111212
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Siegburg, Bergstr. 26
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.03.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
03.03.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vom kritischen digitalen Lesen zum materialgestützten Schreiben
Ausgangspunkt der Fortbildung sind die interaktiven PISA-Leseaufgaben, mit welchen spezifische Aspekte der Lesekompetenz im digitalen Zeitalter erfasst werden, beispielsweise die Fähigkeit, ,Informationen durch das Navigieren auf Webseiten zu finden, zu vernetzen und zu beurteilen (vgl. https://www.pisa.tum.de/kompetenzbereiche/lesekompetenz/, 02.02.2020). Die Veranstaltung thematisiert die gezielte Entwicklung dieser Kompetenzen in folgenden Schritten: - die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie reflektieren - Traditionelle Lesemodelle von Modellen für das digitale Lesen abgrenzen - eine Handreichung zum digitalen Lesen für die Hand der Schüler*innen (als Zwischenprodukt) erarbeiten - zum Thema ,Greta als mediales Ereignis` eine geeignete Lernaufgabe sowie den zugrunde liegenden Materialpool konzipieren (= Aufgabentyp 2) - den Lernprozess reflektieren - in der Rolle der Lernenden - in der Rolle der Lehrenden - auf der Fachkonferenz-Ebene (möglicher neuer Schwerpunkt der schulinternen Curricula)
Kooperations-
partner
Ort
Siegburg, Bergstr. 26
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21111210
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2.2 Kompetenzorientierung 2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sek I für das Fach Deutsch
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vom kritischen digitalen Lesen zum materialgestützten Schreiben
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20001818&sid=21111210
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Münster, Kardinal-von-Galen-Ring 50
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
22.03.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
22.03.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Die Fähigkeit, sinnerfassend lesen zu können, ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu den Bildungsinhalten aller Schulfächer. Dem Deutschunterricht kommt bei dem Erwerb der Lesekompetenz eine besondere Rolle zu, insofern hier Lesestrategien explizit vermittelt und eingeübt und altersgerechte Zugänge zum Verstehen von Sachtexten und literarischen Texten eröffnet werden. Anknüpfend an beispielhafte Unterrichtsvorhaben verschiedener Klassenstufen soll erprobt werden, wie lesende Schüler*innen bei dem komplexen Prozess der Sinnkonstruktion auf Wort-, Satz- und Textebene systematisch und individuell unterstützt werden können. Der Einsatz von Diagnoseverfahren, gezielte Lesetrainings, aber auch Arrangements, die zum Lesen animieren, werden dabei als Bausteine bei der Entwicklung einer leseförderlichen Lernkultur gleichermaßen berücksichtigt.
Kooperations-
partner
Ort
Münster, Kardinal-von-Galen-Ring 50
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21111204
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2.2 Kompetenzorientierung 2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Zielgruppe
Deutschlehrer*innen der Sek I und interessierte Sek I Lehrer*innen anderer Fächer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20001818&sid=21111204
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Haltern, Annaberg 40
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
21.04.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
21.04.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neueste Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Se
Literatur eröffnet sprachlich vermittelte Zugänge zu neuen Erfahrungswelten und kann junge Leser*innen dazu anregen, sich mit vertrauten und fremden Wirklichkeiten auseinanderzusetzen. Der Markt der empfehlenswerten Kinder- und Jugendliteratur, die dies vermag, wächst stetig. Die Auswahl geeigneter Lektüren für den Deutschunterricht, die zugleich Lesemotivation wecken und verschiedenartige methodische Textzugänge und Aufgabenstellungen zulassen, wird dabei zur Herausforderung. Die Veranstaltung stellt einige aktuelle Werke vor und orientiert sich dabei u. a. an den Nominierungen und Auszeichnungen des Deutschen Jugendliteraturpreises und des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises. Kriterien für die Lektüreauswahl werden diskutiert und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung vorgestellt und entwickelt.
Kooperations-
partner
Ort
Haltern, Annaberg 40
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21111208
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen
Zielgruppe
Deutschlehrer*innen der Sek I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neueste Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht in der Se
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20001818&sid=21111208
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Siegburg, Bergstr. 26
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
21.04.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
21.04.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Fokusthema "Sprachvarietäten - Dialekte - Soziolekte"
Unterschiedliche Sprachvarietäten wie Dialekte und Soziolekte werden von den Lernenden als sich stetig verändernder Prozess erlebt, der auch ihren eigenen Sprachgebrauch betrifft. Dies verlangt im Kompetenzbereich Rezeption nach einer Perspektive des forschenden Lernens, die Schüler*innen die sprachlichen Phänomene in ihrem Umfeld untersuchen und bewerten lässt, um so zu einer sprachbewussten Haltung zu gelangen. Ein geeignetes Äquivalent im Kompetenzbereich Produktion stellt die Verwendung digitaler Medien dar sowohl zur Recherche wie zur Dokumentation der Forschungsprozesse und Lernergebnisse. Dabei ist das Repertoire möglicher Medienformate breit und reicht von z.B. Blog und Chat bis zum Erstellen von digitalen Präsentationen, Texten für die Schul-Homepage und Wikipedia-Artikeln. Nachdem die Teilnehmer*innen punktuell und skizzenhaft am eigenen Tablet oder internetfähigen Laptop Medienprodukte zum Thema "Dialekte und Soziolekte" erstellt haben, werden im zweiten Schritt entsprechende Reihenplanungen konzipiert.
Kooperations-
partner
Ort
Siegburg, Bergstr. 26
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21111213
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung 2.2 Kompetenzorientierung 2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
Zielgruppe
Deutschlehrer*innen der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Fokusthema "Sprachvarietäten - Dialekte - Soziolekte"
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20001818&sid=21111213
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Der Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse ist mit seiner spannenden Vielfalt aus Vorträgen, Workshops, Symposien, Preisverleihungen und Lesungen die größte Veranstaltung zu Leseförderung und Medienbildung im deutschsprachigen Raum und bildet den zweitgrößten Ausstellungsbereich der Leipziger Buchmesse. Eines der vielen Highlights ist beispielsweise der Deutsche Lehrertag, der am Buchmesse-Donnerstag im Congress Center Leipzig (Messeglände) stattfindet.
Schüler, Kinder, Jugendliche und Eltern können hier in einer Vielzahl an Mitmach-Angeboten die Schule der Zukunft, neue Lernansätze, Wege der Mitgestaltung, spannende Lesungen und die Kraft der Worte in zahlreichen Facetten erleben.Lehrer, Erzieher und Pädagogen finden hier in über 270 Fachveranstaltungen Impulse und Praxistipps für ihren Berufsalltag. Diese richten sich an alle Lehrenden, unabhängig von Schulart und Klassenstufe.
Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich ist der Kauf eines Fachbesuchertickets für die Leipziger Buchmesse notwendig.
Veranstalter
Name
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Anschrift
04356 Leipzig, Messe-Allee 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Leipzig
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
30.05.2021 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leipziger Buchmesse 2021 - Fokus Bildung
Fokus Bildung – das Bildungsprogramm der Leipziger Buchmesse. Inhalt sind Kinder- und Jugendbildung sowie Politik- und Medienbildung. Eine Auswahl verschiedener Vorträge, Workshops und Symposien bilden unser Angebot für Lehrer und Erzieher auf der Leipziger Buchmesse 2021.
Kooperations-
partner
Ort
Leipzig
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lernen mit Medien
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Umwelterziehung, Internationale Projekte, Förderung der Musikkultur, Medienbildung
Termin
Beginn
27.05.2021 10:00 Uhr
Ende
30.05.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2705
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer; Pädagogen/Erzieher
Hinweise
Alle weiteren Informationen finden sie unter: https://www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/
Preis
Gesamtpreis
18,00 €
Preishinweise
Die Bepreisung der Tickets ist noch nicht abgeschlossen, weshalb der angegebene Preis unter Vorbehalt besteht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leipziger Buchmesse 2021 - Fokus Bildung
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20003773&sid=2705
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Herausforderungen des Grammatikunterrichts
Der Grammatikunterricht ist einer der Lernbereiche des Deutschunterrichts, in dem fachdidaktischer Diskurs und praktische Unterrichtskultur oftmals deutlich auseinanderfallen. Forderungen nach sinnvollem integrativem und funktionalem Grammatikunterricht werden in der Praxis oftmals nicht erfüllt. Vielfach findet eine Fokussierung auf den Erwerb von Benennungswissen statt, welche dem Anspruch der Förderung von bewusstem grammatischen Können und echter Sprachreflexion nicht gerecht wird. Neben dieser Diskussion über diese grundsätzliche Aus- und Zielrichtung von Grammatikunterricht treten weitere zentrale Gesichtspunkte in den Fokus der fachdidaktischen und schulpraktischen Arbeit: Grammatikunterricht muss auf dem Hintergrund von Herausforderungen und Möglichkeiten von Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Klassenzimmer gedacht werden sowie im Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen. Dabei soll auf der Grundlage eines Impulsreferats der renommierten Fachdidaktikerin Miriam Langlotz eine gemeinsame Gesprächsgrundlage geschaffen werden. Erweiternd finden thematisch orientierte Workshops statt, die im Rahmen des zweiten Tages von allen ZfsL durch bewährte Praxisbeispiele aus der eigenen Seminararbeit angereichert werden sollen.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
03.07.2020
Veranstaltung
Nummer
20211221
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
U: Unterricht
Zielgruppe
Fachleiter/innen für das Fach Deutsch im Regierungsbezirk Köln
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Herausforderungen des Grammatikunterrichts
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20001818&sid=20211221
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
Die Fähigkeit sinnerfassend lesen zu können, ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zu den Bildungsinhalten aller Schulfächer. Dem Deutschunterricht kommt bei dem Erwerb der Lesekompetenz eine besondere Rolle zu, insofern hier Lesestrategien explizit vermittelt und eingeübt und altersgerechte Zugänge zum Verstehen von Sachtexten und literarischen Texten eröffnet werden. Anknüpfend an beispielhafte Unterrichtsvorhaben verschiedener Klassenstufen soll erprobt werden, wie lesende Schüler*innen bei dem komplexen Prozess der Sinnkonstruktion auf Wort-, Satz- und Textebene systematisch und individuell unterstützt werden können. Der Einsatz von Diagnoseverfahren, gezielte Lesetrainings, aber auch Arrangements, die zum Lesen animieren, werden dabei als Bausteine bei der Entwicklung einer leseförderlichen Lernkultur gleichermaßen berücksichtigt. Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21111203
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2.2 Kompetenzorientierung 2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
Zielgruppe
Deutschlehrer*innen der Sek I und interessierte Sek I Lehrer*innen anderer Fächer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
400,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Texte lesen und verstehen - Leseförderung im Deutschunterricht der Sek I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20001818&sid=21111203
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I
Zunehmende Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen der Lernenden werden vor allem im schriftlichen Sprachgebrauch deutlich und machen das Bereitstellen differenzierender Schreibaufgaben im Deutschunterricht der Sek I unumgänglich. In der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie der Prozesscharakter des Schreibens für individuell differenzierende Zugänge so genutzt werden kann, dass individualisierte Schreibförderung und eine überschaubare Belastung für die Lehrenden gleichermaßen gegeben sind. Dabei sollen zunächst Grundprinzipien eines differenzsensiblen Schreibunterrichts geklärt werden. Anhand unterrichtspraktischer Beispiele lernen die Teilnehmenden im Anschluss unterschiedliche Methoden, Aufgabenformate und Formen der Materialgestaltung kennen, die einen individualisierten Schreiblernprozess ermöglichen, und können diese ggf. an praxisrelevanten Beispielen erproben.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20211207
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2.1 Ergebnis- und Standardorientierung 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität 2.7 Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht U2: Schülerorientierung U9: Individuelle Lernwege
Zielgruppe
Deutschlehrer/innen der Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
400,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Differenzsensibler Schreibunterricht in der Sek I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20001818&sid=20211207
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Differenzsensibler DU in der Sekundarschule - Grundlagen schaffen in Kl. 5/6
Ausgangspunkt sind einerseits die Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne und andererseits die Verpflichtung, den Deutschunterricht differenzsensibel anzulegen, um alle Schüler/innen zu fördern und zu fordern. Der Spagat zwischen Input- und Output-Orientierung, vor allem aber das Bereitstellen differenzierender Materialien für den täglichen Deutschunterricht wird häufig als völlige Überforderung im Unterrichtsalltag wahrgenommen. Dem soll entgegengewirkt werden, indem zunächst die Grundsätze eines differenzsensiblen, kompetenzorientierten Deutschunterrichts geklärt werden. In einem zweiten Schritt werden Beispielsequenzen aus aktuellen Deutschbüchern zu klassischen Themen wie etwa Tierbeschreibung und Naturlyrik darauf hin analysiert, wie sie in einem differenzsensiblen Unterricht zielführend eingesetzt bzw. punktuell überarbeitet werden können, um so dem Ziel näher zu kommen, die Belastung für die Lehrenden zu reduzieren und gleichzeitig das individualisierte Lernen zu fördern.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20111206
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2.2 Kompetenzorientierung 2.6 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität U9: Individuelle Lernwege
Zielgruppe
Deutschlehrer/innen der Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
400,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Differenzsensibler DU in der Sekundarschule - Grundlagen schaffen in Kl. 5/6
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=10145B1090E66314BEB4D318F72E9243?aid=20001818&sid=20111206
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter