(DLQ*) Resilienztraining - Brandschutz für die SeeleBasistraining für die psychologische Gesundheitsförderung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jürgen Otte
Telefon
0231 14 80 12
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
19.04.2021 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(DLQ*) Resilienztraining - Brandschutz für die SeeleBasistraining für die psychologische Gesundheitsförderung
Das System Schule birgt vielfältige komplexe Herausforderungen und somit steigende Anforderungen für heutige schulische Akteure. Beispielsweise wird bei ihnen gleichermaßen eine hohe Kompetenz in der Selbststeuerung, der Komplexitätsbewältigung sowie der eigenen Stressresistenz vorausgesetzt.
Die Fähigkeit zur inneren Stärke und mentalen Widerstandskraft sowie der flexible Umgang mit wechselnden Anforderungen und Situationen werden gemeinhin als Resilienz beschrieben.
In diesem Seminar erfahren und erlernen Sie erste praxisnahe Ansätze, Techniken und Übungen aus dem Human-Balance-Training, um dem äußeren und inneren Belastungsdruck für sich und die eigene Gesundheit gestärkt zu begegnen. Sie erhalten zudem Hintergrundinformationen und Anregungen, mit sich sorg- und achtsam umzugehen.
Die körperliche Gesundheit - genauso wie die emotionale, mentale und geistig-seelische Ausgeglichenheit - ist und bleibt die Basis jedweder Leistungsfähigkeit und Arbeitsfreude.
Seminarinhalte:
Das Human-Balance-Training (H.B.T. nach Sylvia K. Wellensiek) ist eine Methode, um selbständig die eigene innere Stärke und mentale Widerstandskraft zu mobilisieren und zu kräftigen. Sie können sich bei diesem Training selbst ergründen und Ihre (ursprünglichen) Potenziale entdecken. Es hilft Ihnen ebenso, Rückschläge unbeschadeter zu überstehen und unter Umständen gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
In diesem Praxisworkshop widmen wir uns Ihrem Wohlergehen und Ihrer Gesundheit. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen und Ausprobieren einer Vielzahl handfester und auch bei knappem Zeitbudget einsetzbarer sowie zügig wirkender Techniken zur eigenen emotionalen Entlastung. Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam Möglichkeiten für die kontinuierliche Gesundheitsvorsorge im Alltag.
In diesem Seminar lernen Sie:
- Innehalten - die Kunst der kleinen Pause
- Standortbestimmung und Rollenklärung
- Das "Energiefass" füllen
- Zeitsparer mit vier Buchstaben: "Nein!"
- Die "inneren Antreiber" erkennen und ausbalancieren
- Eigene Selbstwertschätzung betrachten
Kooperations-
partner
Ort
Katholische Akademie Schwerte
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
19.04.2021 09:30 Uhr
Ende
19.04.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
26
Moderation
Kathrin Engelhardt (Coach, Burn-out-Beraterin, Supervisorin DGSv und Lehrerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an schulische Akteure aller Schulformen und Personen in pädagogisch-sozialen Arbeitsfeldern.
Hinweise
Sonderurlaub
(* Anerkannt als DLQ-Modul)
DL-Qualifikationsrahmen (DLQ): Fortbildungsmodule mit Abschluss Zertifikat, die gemeinsam vom Forum Eltern und Schule und dem VdDL - Vereinigung der Didaktischen Leitungen NRW e.V. - konzipiert wurden.
Preis
Gesamtpreis
127,50 €
Preishinweise
(€ 95,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus € 32,50 für Raumnutzung, Mittagessen, Warm- und Kaltgetränke in Selbstbedienung)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(DLQ*) Resilienztraining - Brandschutz für die SeeleBasistraining für die psychologische Gesundheitsförderung
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20001794&sid=26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Coaching-Kompetenzen für Ausbildungsbeauftragte in der Schule aufbauen und erweiternEin Praxistraining
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jürgen Otte
Telefon
0231 14 80 12
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Mathildenhof, Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Coaching-Kompetenzen für Ausbildungsbeauftragte in der Schule aufbauen und erweiternEin Praxistraining
Ausbildungsbeauftragte bewegen sich beim Einzel- und Gruppencoaching in immer wieder wechselnden Rollen:
- Als Coach im Beratungsgespräch sind wir Begleitung auf ein konkretes Ziel hin.
- Im Bereich Consulting beraten wir als Fachleute im professionellen Umfeld Schule.
- Im Bereich Teaching wechseln wir in die Rolle, ABBs und Lehrer*innen gleichzeitig zu sein.
Coaching-Kompetenz entwickeln bedeutet für Sie, den Anforderungen in den unterschiedlichen Rollen professionell zu begegnen.
Jeder Coaching-Prozess durchläuft drei Schritte:
- Ziele so zu formulieren, dass sie realistisch erreichbar werden.
- Ressourcen zu finden, um die Ziele zufriedenstellend umzusetzen.
- Die Ressourcen so im Alltag zu verankern, dass ein ständiger Zugriff auf die Fähigkeiten möglich wird.
Am Ende steht ein erster Schritt!
Seminarinhalte:
Das Ziel des Workshops ist es, Sie durch das Training von Coaching-Methoden wie beispielsweise Fragetechniken oder Strategieentwicklung in der Gesprächsführung für Ihre Aufgabe im Umgang mit den LAAs (und Praktikant*innen unterschiedlicher Art) an Ihrer Schule zu stärken.
Dazu werden Sie grundlegende Techniken kennenlernen und ausprobieren, die Sie direkt in Ihrer Arbeit mit den LAAs, im Austausch mit Kolleg*innen und im Kontakt mit der Schulleitung nutzen können.
Kooperations-
partner
Ort
Mathildenhof, Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.04.2021 10:00 Uhr
Ende
20.04.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
43
Moderation
Doro Dannert (ehem. Fachleiterin am ZfsL, Coach [personenorientierte Beratung und Coaching])
Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Ausbildungsbeauftragte (ABBs) aller Schulformen.
Hinweise
Sonderurlaub
Um ein individuelles Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnahmezahl auf 7 Personen begrenzt.
Preis
Gesamtpreis
109,00 €
Preishinweise
(€ 95,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus € 14,00 für Raumnutzung, Kaffee und Wasser in Selbstbedienung)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Coaching-Kompetenzen für Ausbildungsbeauftragte in der Schule aufbauen und erweiternEin Praxistraining
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20001794&sid=43
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildung Online Fortbildung Rhythmicals, Bodybeats und Sprachspiele für KiTa und 1. Klasse - eine gute Alternative zum Singen (Rhythms 1 KiTa)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2021 17:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2021 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung Online Fortbildung Rhythmicals, Bodybeats und Sprachspiele für KiTa und 1. Klasse - eine gute Alternative zum Singen (Rhythms 1 KiTa)
Auch in der KiTa stehen momentan alle vor der Herausforderung Alternativen zum Singen zu finden. Fröhliches Musizieren ist ohne viel Aufwand mit lustigen Sprachspielen, Rhythmicals und Bodybeats möglich.
* lustige Sprachspiele - auch zur Sprachförderung
* einfache Rhythmicals
* Fröhliche Bodybeats kennenlernen
* Rhythmische Sicherheit gewinnen
Dienstag, 20. April, 17:00 - 18:30, 34.- Anmeldung: ninaherwig@gmx.de
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.04.2021 17:00 Uhr
Ende
20.04.2021 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Rh1Ki-2
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
34,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung Online Fortbildung Rhythmicals, Bodybeats und Sprachspiele für KiTa und 1. Klasse - eine gute Alternative zum Singen (Rhythms 1 KiTa)
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20002375&sid=Rh1Ki-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jürgen Otte
Telefon
0231 14 80 12
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
21.04.2021 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten - LRS
Gelungener Schriftsprachkompetenzerwerb in Hinblick auf korrekte, aktuelle Rechtschreibung und Lesesinnentnahme gehört zu den originären Aufgaben der Bildungsinstitution Schule.
Unzureichende Rechtschreibleistungen können ungünstige Schulkarrieren nach sich ziehen und sozio-emotionale Belastungen mit sich bringen. Kumulierende Symptome verstärken sich und können in generalisierte Lernstörungen, Verhaltensstörungen und sogar Depressionen münden.
Der bislang übliche Rechtschreibunterricht im Regelschulbetrieb bedarf der Erweiterung der Perspektive auf das differenzierte Erkennen individueller Kompetenzlücken und der systematischen Nachentwicklung fehlender Strategien, vor allem vor dem Hintergrund zunehmender Heterogenität der Schülerschaft und dem Auftrag individueller Förderung.
Aktuelle Förderansätze, fußend auf aktuellen Annahmen zum Schriftspracherwerb, können Eingang in schulische Förderkonzepte, insbesondere auch sprachsensiblen Fachunterricht finden.
Seminarinhalte:
Grundlagen:
- Stufen des Schriftspracherwerbs
- Prinzipien der deutschen Rechtschreibung
- LRS - Ursachen, Erscheinungsformen, Definition
- LRS - Erlass und notwendige Dokumentationen im Schulalltag
- Diagnostische Methoden (unter anderem: IiR, HSP 1-10, SLS 1-4/5-8, qualitative Fehleranalyse) und Abgrenzung zum Förderbedarf Lernen
Förderung bei LRS:
- Strategietrainingsbereiche (phonologische Bewusstheit, alphabetische, orthographische, morphematische, wortübergreifende Kompetenzen),
- differenzierte Förderung in Fördergruppen und/oder Fachunterricht anhand konkreter Unterrichtsbeispiele
- Umsetzungsbeispiele des Nachteilsausgleiches im Schulalltag bei Leistungsbewertungen
- Möglichkeit zu Fallanalysen
Arbeitsformen:
Fachreferat, Gruppenarbeit, Diskussionsforum
Kooperations-
partner
Ort
Katholische Akademie Schwerte
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.04.2021 09:30 Uhr
Ende
21.04.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Ellen Bastians (Sonderpädagogin [Sprache, Lernen, Hören und Kommunikation], stellvertr. Vors. der Dt. Ges. f. Sprachheilpädagogik, Rheinland, QuisS-Sprachbeauftragte im Regierungsbezirk Köln, Moderatorin des Kompetenzteams NRW für "Vielfalt fördern", insbesondere mit dem Fokus: Durchgängige Sprachbildung, ab 1991 Lehrkraft an der Heinrich-Welsch-Schule, LVR Förderschule Sprache, Sek. I, Köln, ab 2012 im Gemeinsamen Lernen an der Gesamtschule Köln-Mülheim)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Deutsch-, Förderlehrer*innen, interessierte Fachlehrer*innen der Klassen 3-8 aller Schulformen
Hinweise
Sonderurlaub
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, gegebenenfalls Fallbeispiele (z. B. Schriftproben)
Preis
Gesamtpreis
246,00 €
Preishinweise
(€ 130,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus € 116,00 für Raumnutzung und Verpflegung - mit Übernachtung im EZ)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diagnose und Förderung bei Rechtschreibschwierigkeiten - LRS
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20001794&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jürgen Otte
Telefon
0231 14 80 12
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
21.04.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Klassenrat – Zusammenhalt, Kompetenzerwerb und demokratisches Handeln
Praxisanleitung für die gelungene Implementierung
Der Klassenrat – oder wie können einzelne Schüler*innen in der Klassengemeinschaft bei gleichzeitiger Festigung des Zusammenhaltes der Klassengemeinschaft gestärkt werden?
Im Klassenrat lernen die Kinder und Jugendlichen, ihre Wünsche und Beschwerden zu vertreten und ihre Angelegenheiten mitzugestalten. Diese Methode schult die Wahrnehmung von demokratischer Lebensgestaltung in der Gesellschaft. Der Klassenrat fördert vor diesem Hintergrund viele Kompetenzen der Schüler*innen wie Eigenständigkeit, Konfliktfähigkeit, achtsame Kommunikation, Verantwortungsgefühl und Sozialkompetenz.
Diese Fortbildung bietet eine Praxisanleitung für die gelungene Implementierung und Praktizierung eines Klassenrats als Instrument demokratischen Handelns in der Schule.
Schüler*innen lernen, dass sie verantwortungsbewusst und selbstständig ihre Angelegenheiten wie Konflikte und Planungen, aber auch das Lernen zum Beispiel im Sinne einer Reflexion über den Lernprozess, den Austausch von Lerntipps oder der Bildung von Lernpartnerschaften regeln können. Lehrpersonen und pädagogisches Personal werden durch diese Methode entlastet.
Schwerpunkte:
- Erarbeitung der Rahmenbedingungen eines Klassenrates (Durchführung – Organisation – Reflexion – Evaluation)
- Chancen und Grenzen des Klassenrats – konkrete Beispiele
- Schüler*innen lernen im Klassenrat Gesprächsregeln und Gesprächsführung kennen und probieren Methodenvielfalt aus
- Praxisanleitung
Arbeitsmethoden:
Impulsvorträge, Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, FallbeispieleKooperations-
partner
Ort
Katholische Akademie Schwerte
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
21.04.2021 10:00 Uhr
Ende
21.04.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
120
Moderation
Kathrin Engelhardt (Coach, Burn-out-Beraterin, Supervisorin DGSv und Lehrerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Klassenleitungen der unteren Stufen (Klassen 4–7), Lehrpersonen mit den Fächern Politik, Sozialwissenschaften und Gesellschaftslehre, Beratungslehrer*innen, Sozialpädagog*innen und Schulsozialarbeiter*innen
Hinweise
Sonderurlaub Bitte mitbringen: Schreibmaterial
Preis
Gesamtpreis
127,50 €
Preishinweise
(€ 95,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus € 32,50 für Raumnutzung, Mittagessen, Warm- und Kaltgetränke in Selbstbedienung)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Klassenrat – Zusammenhalt, Kompetenzerwerb und demokratisches Handeln
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20001794&sid=120
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jürgen Otte
Telefon
0231 14 80 12
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Jugendherberge Köln-Riehl
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
21.04.2021 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KlassenmanagementDie Kunst der sanften Disziplinierung
Irrtümlich lieben wir den Einfluss von Macht, doch sollten wir die Macht des Einflusses lieben.
Schüler*innen verlangen von ihren Lehrer*innen konsequente und faire Regeln und Maßstäbe. Jedoch gilt es gleichzeitig, eine gute Beziehung zwischen ihnen zu bewahren.
Disziplinierungsmaßnahmen, die die Macht der Lehrpersonen fokussieren, sind unzeitgemäß und unzureichend. Die autoritäre Methode führt bei Schüler*innen zu keinem angemessenen Verhalten, - im Gegenteil: Die Widerstände verschärfen sich. Wir müssen aufhören, aus einer Machtposition heraus zu handeln und anfangen, respektvolle Beziehungen aufzubauen, die auf Einfluss beruhen.
82 Prozent jeglicher Kommunikation sind nonverbal, dies zeigt die Studie eines Lehrerverbandes. Der systematische Einsatz nonverbaler Botschaften, kunstvoll und mit Finesse eingebracht, hilft uns, eine von Einfluss und Respekt geprägte Beziehung mit unseren Schüler*innen zu pflegen.
Sie lernen Strategien, mit deren Hilfe Sie das nonverbale Management der sanften Disziplinierung umsetzen und gleichzeitig die Beziehung zu Ihrer Schülerschaft bewahren können. Dazu ist es wichtig, die unterschiedlichen Lernstile der Schüler*innen zu kennen und zu wissen, wie man seine Botschaften visualisiert.
Kooperations-
partner
Ort
Jugendherberge Köln-Riehl
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
21.04.2021 09:30 Uhr
Ende
21.04.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2
Moderation
Doris Maute-Moosbrugger (Fachleiterin, NLP-Trainerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen, pädagogisches Fachersonal, Eltern und Interessierte
Hinweise
Sonderurlaub
Preis
Gesamtpreis
127,00 €
Preishinweise
(€ 95,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus € 32,00 für Raumnutzung, Mittagessen, Stehkaffee in Selbstbedienung)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KlassenmanagementDie Kunst der sanften Disziplinierung
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20001794&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aufgaben und Rolle von Beratungslehrer*innen der Sekundarstufe I an integrierten Schulen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jürgen Otte
Telefon
0231 14 80 12
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
HVHS "Gottfried Könzgen", Haltern am See
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.04.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
22.04.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufgaben und Rolle von Beratungslehrer*innen der Sekundarstufe I an integrierten Schulen
Das Beratungsfeld von Beratungslehrer*innen ist vielfältig und umfassend angelegt. Neben der Beratung und der Zusammenarbeit auf den verschiedenen internen und externen Ebenen sind die Rollenklärung und die Nutzung des eigenen Spielraums von zentraler Bedeutung.
Die Veranstaltung dient der Klärung der Aufgabengebiete sowie der Reflexion der eigenen Rolle in der Schule und wirft einen Blick auf die Weiterentwicklung und Evaluation des schulinternen Beratungskonzeptes sowie persönlicher Schwerpunkte.
Seminarinhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsfelder der Beratungslehrer*innen in der Gesamtschule
- Rollenklärung
- Weiterentwicklung des individuellen Aufgabenfeldes vor dem Hintergrund des schulinternen Beratungskonzeptes
Arbeitsmethoden:
- Input
- Gruppenarbeit
- Arbeit mit konkreten Fallbeispielen
- Kartenabfrage
Kooperations-
partner
Ort
HVHS "Gottfried Könzgen", Haltern am See
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
22.04.2021 10:00 Uhr
Ende
22.04.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
16
Moderation
Kirsten Baumeister (Didaktische Leiterin, Erfahrung als Beratungslehrerin, Moderatorin für kooperatives Lernen, Classroom-Management, Schulentwicklung und Methodentraining)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Im Amt befindliche und neue Beratungslehrer*innen der Sekundarstufe I an integrierten Schulen.
Hinweise
Sonderurlaub Bitte mitbringen:
- Beratungskonzept der eigenen Schule
- konkrete Fallbeispiele aus der eigenen Praxis und/oder Fragestellungen
Preis
Gesamtpreis
125,00 €
Preishinweise
(€ 95,00 Tagungsbeitrag plus € 30,00 für Raumnutzung, Mittagessen und Stehkaffee)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufgaben und Rolle von Beratungslehrer*innen der Sekundarstufe I an integrierten Schulen
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20001794&sid=16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jürgen Otte
Telefon
0231 14 80 12
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.04.2021 15:30 Uhr
-
Ende:
24.04.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemische Beratung in der Schulsozialarbeit – Teil 1
Methoden und Blickwinkel
Schule ist ein komplexes soziales System. Sie kooperiert bzw. konkurriert mit den Systemen „Familie“ und „Jugendhilfe“. Schulsozialarbeit arbeitet mit ihren vielfältigen Angeboten genau an dieser Schnittstelle und in diesem Spannungsfeld.
Vor diesem Hintergrund sehen sich Fachkräfte für Schulsozialarbeit in der Betreuung von Schüler*innen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Sie sollen kompetente Beratung für alle Beteiligten leisten und möglichst alle, oftmals sehr widersprüchliche Arbeitsaufträge und Wünsche erfüllen.
Zur Stärkung der eigenen Handlungskompetenz können hierbei die Methoden und Blickwinkel der systemischen Beratung sehr hilfreich sein. Deshalb bietet die 1,5-tägige Fortbildung einen kompakten und intensiven Einstieg in die systemische Sozialarbeit.
Seminarinhalte:
Folgende Fragestellungen und Methoden sollen im Fokus stehen:
- Was ist ein System? Eine Begriffsklärung
- Warum ist systemische Arbeit besonders an der Schule angezeigt?
- Wie lauten grundlegenden Aussagen systemischer (Sozial-)Arbeit?
Arbeitsmethoden:
Methoden systemischer Arbeit:
- Der Umgang mit Sprache: Positive Konnotation
- Hypothesenbildung aus positiven Umdeutungen
- Systemische Fragestellungen/-kategorien
- Die VIP-Karte
- Das Reflecting-Team
- Die kollegiale Erziehungsberatung
- Die Skulpturarbeit
Die Fortbildung ist praxisorientiert und bietet viel Platz für Übungen.
Die Weiterarbeit im Baustein II findet im Herbst 2021 statt.
Kooperations-
partner
Ort
Katholische Akademie Schwerte
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
23.04.2021 15:30 Uhr
Ende
24.04.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
123
Moderation
Wolfgang Foltin (Diplom-Sozialpädagoge, Systemischer Familientherapeut [DGSF], seit 1995 im Landesdienst als Schulsozialarbeiter tätig)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, sonderpädagogische Lehrkräfte und Fachkräfte für Schulsozialarbeit
Hinweise
Wochenendseminar
Preis
Gesamtpreis
276,00 €
Preishinweise
(€ 160,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus € 116,00 für Übernachtung im EZ und Vollverpflegung, Raumnutzung, Warmgetränke, Softgetränke und Mineralwasser in Selbstbedienung)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemische Beratung in der Schulsozialarbeit – Teil 1
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20001794&sid=123
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichter*innen ausbilden in der SchuleGrundlagen der Streitschlichtung und Vermittlungsmethoden zur Ausbildung neuer Streitschlichter*innen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Anschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jürgen Otte
Telefon
0231 14 80 12
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie, Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichter*innen ausbilden in der SchuleGrundlagen der Streitschlichtung und Vermittlungsmethoden zur Ausbildung neuer Streitschlichter*innen
Auseinandersetzungen gehören zum Schulalltag, weshalb sich Konzepte zur Streitschlichtung immer mehr an den Schulen etablieren. Insbesondere werden dabei Schüler*innen als Mediator*innen in Konflikten eingesetzt, um Konflikte bestenfalls eigenständig und nachhaltig lösen zu können.
Die Förderung von Eigenständigkeit, Verantwortungsgefühl und sozialem Miteinander ist dabei auch eine wichtige schulische Aufgabe bei der Erziehung zukünftiger mündiger Bürger*innen. Streitschlichtung fördert vor diesem Hintergrund viele Kompetenzen der Schüler*innen wie Zivilcourage, Konfliktfähigkeit und achtsame Kommunikation.
Die Ausbildung von Streitschlichter*innen erfordert eine altersgerechte Anpassung nach Klassenstufen, was beispielsweise bedeutet, dass die Gestaltung theoretischer und praktischer Einheiten angemessen verteilt sein sollte. Sehr praxisnahe Übungen, wie Einheiten zur Körpersprache, Kommunikation, Gefühlen etc. werden im Rahmen der Ausbildung ebenso vermittelt.
Seminarinhalte:
Für die Ausbildung und Begleitung von Schüler*innen zu Streitschlichter*innen benötigt es Wissen, Haltung und Methoden.
- Theorie: Streitschlichtung
- Das Streitschlichter-Modell
- Die fünf Phasen der Mediation
- Gelingensbedingungen
- Methoden zur Ausbildung von neuen Streitschlichter*innen
- Grenzen der Streitschlichtung: Wo endet Streitschlichtung zwischen den Schüler*innen?
Arbeitsmethoden:
Nach einer kurzen Einführung werden die vorgestellten Prinzipien und Techniken in Kleingruppen eingeübt und reflektiert, um so einen Transfer in die Praxis zu ermöglichen.
In Einzel- und Gruppenarbeiten wird anhand von Arbeitshilfen und Beispielen das Verfahren eingeübt. Gelingens- und Rahmenbedingungen werden dabei diskutiert und ausgetauscht.
Kooperations-
partner
Ort
Katholische Akademie, Schwerte
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
26.04.2021 10:00 Uhr
Ende
26.04.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21
Moderation
Kathrin Engelhardt (Coach, Burn-out-Beraterin, Supervisorin DGSv und Lehrerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Beratungslehrer*innen,Klassenlehrer*innen,Schulsozialarbeiter*innen,Mitarbeiter*innen in Schule und Ganztag
Hinweise
Sonderurlaub
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, bequeme Alltagskleidung
Preis
Gesamtpreis
127,50 €
Preishinweise
(€ 95,00 Tagungsbeitrag inkl. Arbeitsmaterial plus € 32,50 für Raumnutzung, Mittagessen, Warm- und Kaltgetränke in Selbstbedienung)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichter*innen ausbilden in der SchuleGrundlagen der Streitschlichtung und Vermittlungsmethoden zur Ausbildung neuer Streitschlichter*innen
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20001794&sid=21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Thema: "Inklusive individuelle Förderung in der unterrichtlichen Praxis: Gelingensbedingungen des Förderns und Forderns"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
27.04.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Thema: "Inklusive individuelle Förderung in der unterrichtlichen Praxis: Gelingensbedingungen des Förderns und Forderns"
Inhalte:
- Inklusive individuelle Förderung: Kompetenzbereiche handlungspraktisch
- Integration und Inklusion: Wie weit sind wir?
- Gelingensbedingungen und Maßnahmen der individuellen Förderung der Schule
- schulische und außerschulische Aspekte des Förderns
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Gelingensbedingungen in der Schule
- externe Hilfebedingungen und Maßnahmen
- Spezielle Fragestellungen zum Thema
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
27.04.2021 09:00 Uhr
Ende
27.04.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.04.2021
Veranstaltung
Nummer
LFB13
Moderation
Dr. Rainer Wensing, Dipl. Psych.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Thema: "Inklusive individuelle Förderung in der unterrichtlichen Praxis: Gelingensbedingungen des Förderns und Forderns"
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CAE7DF6F2EEF5E8B2996DED53048B4A?aid=20002342&sid=LFB13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter