-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.01.2021
-
Ende:
21.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Teilnehmen können Fachkräfte, aus dem Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens, sowie Interessierte, Ehrenamtler und sozial engagierte Hundeführer ab dem 18. Lebensjahr. Die Ausbildung zum Besuchshund für Schulen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befähigt Sie und ihren Hund, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit besonderen Bedürfnissen in Einrichtungen, wie Altenheim, Hospiz, Schule, Kindergarten, Psychiatrie etc. zu besuchen. Der Hund soll innerhalb der tiergestützten Aktivität (Animal-Assistet-Therapy - AAT) zur Aktivierung der Menschen beitragen und ihr Wohlbefinden steigern. Diese positiven Effekte, die Tiere auf den Menschen haben, sind bereits wissenschaftlich hinreichend belegt und werden im Besuchsdienst genutzt. Spezielle Tricks muss der Hund in diesem Grundlagenkurs nicht beherrschen, da der Fokus neben einem guten Grundgehorsam erstmal auf dem Kuscheln, Schmusen, Streicheln und Spielen in Interaktion mit einer Fremdpersonen liegt. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs inkl. einer fachspezifischen mindestens 2-jährigen Ausbildung im Bereich Psychologie, Medizin, Therapie, Soziale Arbeit oder Pädagogik bildet die Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Aufbaukurs.
Aufbau des Grundkurses
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Aufbau ab Januar 2021:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Prüfungsordnung
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
892,08 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20003785&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für NLP & Coaching
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für NLP & Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnotherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert.Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. TeamentwicklungDurchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler- und LernCoach, NLP Ausbildungen DVNLP, Anti-Stresstrainer/innen, Bildungsurlaube.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, DGfC, IN, Schulen, Rehakliniken für burnout Betroffene, Dr. jur. Hoegg.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für NLP & Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Institut für NLP & Coaching
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.01.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
25.02.2022 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - freie Plätze
Die Ausbildung besteht aus 10 Modulen mit insgesamt 20 Ausbildungstagen. Alle Module finden an Wochenenden statt. Die Ausbildung dauert 15 Monate. Die Ausbildung ist über die ECA europäisch zertifiziert und anerkannt. Die ECA coacht im deutschen Bundestag.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Pädagogik. Sie erwerben Methoden, wie Sie in Zukunft auch schwierige Gespräche gut meistern und dabei souverän und gelassen bleiben. Mit der Kompetenz professionell im Kommunikationssetting zu führen werden Sie die Ausbildung beenden. Systemisches Coaching können Sie anwenden, um Ihr Kollegium zu motivieren und psychische Gesundheit in der wilden Zeit zu implementieren. Sie werden als Führungskraft bei all den Turbulenzen stets einen klaren Kopf behalten und Ihr Kollegium bei Ihren Visionen mitnehmen können. Sie wissen nach der Ausbildung was unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen benötigen und wie Sie darauf eingehen können.
Methodische Gestaltung:
Nach jedem theoretischen Input folgen praktische Simulationen, die in Kleingruppen von 2 bis 3 Personen durchgeführt werden: 1 Coach, 1 Coachee und eine Ressourceperson (Feedbackgeber für den Coach). So trainieren Sie die Systemischen Coachingspräche, das Verhalten dabei und lernen Strategien kennen, um bei Ihrem Gegenüber die Ressourcen, die gerade benötigt werden, zu aktivieren.
Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte und weitere Termine finden Sie auf meiner homepage: www.nlp-transfer.de
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (staatlich), Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder neu im Amt, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder
Termin
Beginn
25.01.2021 09:00 Uhr
Ende
25.02.2022 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.01.2021
Veranstaltung
Nummer
RU25.01.21
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte in Schule
Hinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine wochentags: 1. Modul 25./26.11.20 , Mi./Do. 2. Modul 25./26.01.21, Mo./Di. Einstieg noch möglich! 3. Modul 25./26.02.21, Mi./Do. 4. Modul 23./24.03.21, Di./Mi. 5. Modul 21./22.06.21, Mo./Di. 6. Modul 13./14.07.21, Di./Mi. 7. Modul 21./22.09.21, Di./Mi. 8. Modul 10./11.11.21, Mi./Do. 9. Modul 24./25.01.22, Mo./Di. 10. Modul 24./25.02.22, Do./Fr
Preis
Gesamtpreis
3995,00 €
Preishinweise
Keine versteckten Kosten.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - freie Plätze
-
Veranstalter:
Institut für NLP & Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20002956&sid=RU25.01.21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Möglichkeiten der Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der (inklusiven) Schule“ (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.01.2021
-
Ende:
26.01.2021
-
Anmeldeschluss:
18.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Möglichkeiten der Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der (inklusiven) Schule“ (Online-Seminar)
Emotionale und soziale Kompetenzen können als sogenannte Schlüsselkompetenzen ange-sehen werden. Das Erkennen, Benennen und Darstellen von Emotionen, Selbst- und Fremdbeobachtung, Selbstkontrolle, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Ko-operationsfähigkeit, angemessenes Durchsetzungsvermögen und ein angemessener Umgang mit Konflikten stellen hohe Anforderungen an Schüler*innen.
Unterstützt werden können sie beim Auf- und Ausbau dieser Kompetenzen sowie deren situ-ationsspezifischem Einsatz u.a. durch gezielte Trainingsprogramme. Daneben gibt es die innovative Möglichkeit, emotionale und soziale Kompetenzen durch die Arbeit mit sogenannten „Lernleitern“ zu fördern. Diese ermöglichen es den Schüler*innen selbstständig in einer angstfreien Umgebung in ihrem eigenen Lerntempo leistungs- und altersübergreifend auf der „Lernleiter“ voranzuschreiten.
In dieser Fortbildung werden die Grundlagen emotionaler und sozialer Kompetenzen vorge-stellt. Neben unterrichtsimmanenten Möglichkeiten der Förderung werden ausgewählte Trai-ningsprogramme im Hinblick auf deren theoretische Fundierung, Rahmenbedingungen, Ziele, Zielgruppe, Inhalte, Methoden sowie Evaluation in den Blick genommen. Das Lernen mit Lernleitern in Anlehnung an die MGML-Methodology wird zudem vorgestellt. Darauf aufbauend werden einzelne Meilensteine einer Lernleiter zum emotionalen und sozialen Lernen entwickelt. Einzelne Übungen werden ausprobiert und auf die Möglichkeiten derer Umsetzung in einer inklusiven Schule hin reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.01.2021
Veranstaltung
Nummer
de
Moderation
Dr. Stefanie Roos, Paul-Martin Belitz
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschullehrer(innen, Förderschullehrer/innen, Sek.I- Lehrkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Möglichkeiten der Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der (inklusiven) Schule“ (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20001870&sid=de
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildung Stomp - Rhythmus und Bewegung mit kleinen Dingen - geeignet für alle Altersstufen - eine gute Alternative zum Singen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.01.2021 17:30 Uhr
-
Ende:
26.01.2021 20:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung Stomp - Rhythmus und Bewegung mit kleinen Dingen - geeignet für alle Altersstufen - eine gute Alternative zum Singen
Im Musikunterricht stehen momentan alle vor der Herausforderung Alternativen zum Singen zu finden. Praktisches Musizieren ist ohne viel Aufwand möglich, indem kleinen Gegenständen leise und fetzige Rhythmen entlockt werden. Prinzipien werden erlernt, die bei der Umsetzung mit der jeweiligen Altersstufe angepasst werden können.
* Streichholzschachteln im Rhythmus
* Der tanzende Schlüsselbund
* Der Essstäbchen-Groove (geht auch mit Stiften)
* Die offene Aufgabenstellung: Einladung zum kreativen Umgang mit den Gegenständen
Dienstag, 17:30 - 20:00, 55.-
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
26.01.2021 17:30 Uhr
Ende
26.01.2021 20:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2601
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
55,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung Stomp - Rhythmus und Bewegung mit kleinen Dingen - geeignet für alle Altersstufen - eine gute Alternative zum Singen
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20002375&sid=2601
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Die Dienste des Evangelischen Schulreferats Düsseldorf leisten einen Beitrag zur Bildungsarbeit der Schulen in der Landeshauptstadt. Die Erfordernisse der Religionslehrerinnen und -lehrer und der Schulen stehen genauso wie die der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dabei orientiert sich die Arbeit des Schulreferats am Verkündigungsauftrag des Evangeliums.
Unser Fortbildungsprogramm enthält Workshops, Vorträge und Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
Unser Service:
Beratung bei Fragen des Religionsunterrichtes;
Durchführung von Lehrerfortbildung und Fortbildungskonferenzen;
Mitarbeit und Planung von Schulgottesdiensten;
Auffinden von Fachliteratur;
Teilnahme an Fachkonferenzen im Fachbereich Evangelische Religionslehre;
Schülerbezogene Arbeit bei der Planung und Durchführung besonderer Vorhaben;
Veranstalter
Name
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
Anschrift
40213 Düsseldorf, Bastionstr. 6
Kooperationspartner
Kath. Schulreferat Düsseldorf
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Kath. Schulreferat Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
"online zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Deutsch, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
28.01.2021 17:00 Uhr
-
Ende:
28.01.2021 19:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kurzfilmkino - online-
Filme sprechen durch ihre multimediale Struktur mehrere Sinne an und eröffnen über Gefühle und Emotionen einen Zugang zu den Inhalten. Kurzfilme sind prägnant, thesenhaft und provozierend und lassen sich im Religionsunterricht zielgerichtet einsetzen. An diesem Abend werden wir wieder verschiedene Filme zu aktuellen Themen des Lehrplans anschauen, hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten im Unterricht diskutieren und methodische Zugänge aufzeigen.
Kooperations-
partner
Kath. Schulreferat Düsseldorf
Ort
"online zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Literatur und Theater
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
28.01.2021 17:00 Uhr
Ende
28.01.2021 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
26.01.2021
Veranstaltung
Nummer
28-1-21
Moderation
Evangelisches Schulreferat
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer SEK I, SEK II, BK
Hinweise
Online mit Zoom
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kurzfilmkino - online-
-
Veranstalter:
Evangelisches Schulreferat Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20003268&sid=28-1-21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.01.2021
-
Ende:
28.01.2021
-
Anmeldeschluss:
21.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einstieg in die digitale Fotografie- Fotografieren im Kunstunterricht
In der Fortbildung „Einstieg in die digitale Fotografie“ lernen die Teilnehmer die digitale Fotografie als ein spannendes, unkompliziertes und zeitgemäßes Medium im Kunstunterricht kennen. Wir untersuchen unsere Umgebung mit der Handykamera oder dem I-Pad und nehmen Dinge neu wahr. Wir inszenieren und vergleichen Alltagsgegenstände in Anlehnung an Künstler, die das Medium Fotografie entscheidend geprägt haben und deren Arbeitsweise sich vereinfacht in der Schule gut umsetzen lässt. Die Veranstaltung ist praxisorientiert und macht Spaß. Sie ist als konkrete Anregung für den eigenen Unterricht gedacht. Vor dem Hintergrund unserer gemachten Erfahrungen reflektieren wir die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Fotografie in unserem Kunstunterricht.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.01.2021
Veranstaltung
Nummer
15
Moderation
Claudia Hummelsheim
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe und SEK I (Orientierungsstufe), die das Fach Kunst (Fachfremd) unterrichten; sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einstieg in die digitale Fotografie- Fotografieren im Kunstunterricht
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20001870&sid=15
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule in Zeiten von Corona
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.02.2021 13:30 Uhr
-
Ende:
02.02.2021 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule in Zeiten von Corona
Nach wie vor herrscht ein Mangel an studierten Musiklehrern in den Grundschulen. Zum Glück ist der Lehrplan für das Fach inzwischen entschlackt, so dass sich mehr fachfremde Lehrer trauen können diese schöne Kunst zu unterrichten. Durch diese praxisnahe Fortbildung wird Ihnen der Einstieg erleichtert. Sollten Sie dagegen schon Erfahrungen haben, können Sie neue Impulse bekommen.
Es werden Inhalte aus den Kernbereichen des Lehrplans vermittelt, mit denen Sie die Freude und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Musik wecken und intensivieren können und die ihnen ermöglichen, ihre musikalische Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit zu entfalten und ihre musikalischen Kompetenzen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt an diesem Tag auf Rhythmischem.
* Musik machen mit dem eigenen Körper und an der Schule vorhandenen Instrumenten
* Musik hören: Einführung in das Konzept "Musik der Woche"
* Musik umsetzen - Bewegung zu Musik
* graphische und X-Notation
Vor der Veranstaltung wird ein Zoomlink mit Anleitung zugeschickt.
Dienstag, 13:30 - 18:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 110 Euro
Anmeldung per Mail an: ninaherwig@gmx.de
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
02.02.2021 13:30 Uhr
Ende
02.02.2021 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01MF
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule in Zeiten von Corona
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20002375&sid=01MF
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Queerflexiv
Dieses Fortbildungskonzept fußt auf den Untersuchungen der Coaktiv Studie von Baumert und Kunter (2011). Angelehnt an das in der Studie erstellte Konzept der Lehrkraftprofessionalität, wollen wir den Teilnehmenden ermöglichen eine professionelle Kompetenz im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu erarbeiten. Hierfür haben wir die Fortbildung in zwei Abschnitte geteilt: Fachwissenschaftliche Grundlagen und Didaktisch-fachumgreifende Vertiefungen.
Die fachwissenschaftlichen Grundlagen
In vier Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den neusten Erkenntnissen aus Biologie, Sozialwissenschaften und Psychologie. Gemeinsam erschließen wir die inhaltlichen Tiefen, die sich hinter den Konzepten sexueller und geschlechtlicher Vielfalt verbergen. Dabei lernen die Teilnehmenden unter anderem wieso die Biologie mehr als nur zwei Geschlechter kennt, was wirklich am homosexuellen Gen dran ist und welche soziale Probleme eine Mehrfachbenachteiligung haben kann. Alle Module sind als didaktische Doppeldecker aufgebaut. Die innerhalb der Module angewendete Methodik steht den Teilnehmenden auch für ihre eigenen pädagogischen Arbeitsfelder zur Verfügung und kann in abgewandelter Form nutzbar gemacht werden.Die didaktisch-fachumgreifende Vertiefung
In vier Wahlpflichtmodulen können die Teilnehmenden auf der Basis ihres neuen Wissens weitere didaktische Handlungsspielräume erobern. Gemeinsam mit verschiedenen Gastdozierenden aus etablierten und erfahrenen Institutionen und in intensiven Arbeitsphasen erwerben die Teilnehmenden neue Kompetenzen bzw. bauen vorhandene Fähigkeiten aus. Wir bieten Module zum Themenbereich Beratung und Unterstützung im schulischen Kontext, Diskriminierungsfreier Umgang mit Sprache in Wort und Text, Planungshilfen bei eigenen Unterrichtsvorhaben und erfolgreicher Aufbau und Umsetzung von Kooperationen mit externen Experten an.Das Lerntagebuch
Verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung ist das Ausfüllen eines selbstreflektiven Lerntagebuchs. Dieses Tagebuch ist modulbegleitend und soll die Teilnehmenden in ihrer Selbstreflektion durch kleinere Aufgaben und Fragen unterstützen. Zusätzlich bietet das Lerntagebuch auch Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Auf diesem Weg wollen wir sicherstellen, dass die Teilnehmenden die intensiven Angebote zur Auseinandersetzung auch sinnvoll nutzen und sich selbst kritisch hinterfragen.Wie wir arbeiten
Unser Ziel ist es Teilnehmende im Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt zu professionalisieren, entsprechend des Modells von Baumert und Kunter (2011). Dabei haben wir Anspruch an uns fachwissenschaftlich auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Wir bereiten neue naturwissenschaftliche, psychologische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Teilnehmenden auf und erarbeiten deren Nutzen als Grundlage für eigene Vorhaben. Zeitgleich ist es uns wichtig, dass jedes Modul auch einen Anwendungsbezug für den eigenen pädagogischen Kontext bietet. Somit garantieren wir nicht nur die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch methodische Umsetzungsmöglichkeiten. Weiterhin ergründen wir auch passende Einsatz- und Umgangsmöglichkeiten, erarbeiten mit den Teilnehmenden Risiken und Chancen einzelner Themenaspekte im Unterricht und umfassenden pädagogischen Alltag. Neben einer umfassenden fachlichen und praxisbezogenen Grundlagenbildung ermöglichen wir auch die individuelle Vertiefung in verschiedenen Bereichen der Organisation, Beratung und verschiedenen pädagogisch-psychologischen Aspekten. Jedes Modul ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden unterschiedliche Inputs bekommen, die anschließend im Rahmen von Diskussionen, Aufgaben und Methoden angewand, besprochen und vertieft werden. Natürlich sind auch die Themen der eigenen Motivation, Zielsetzung und Selbstregulation entscheidend für unsere Arbeit. Über das Lerntagebuch, die Gruppendiskussionen und individuelle Feedbacks begleiten wir als Team die Teilnehmenden bei ihren Selbstreflektionsprozessen. Natürlich stehen wir auch nach den Modulen noch für Fragen zur Verfügung und leiten bei konkreten Sachlagen auch an verschiedene Expert*innen weiter.Veranstalter
Name
Queerflexiv
Anschrift
51373 Leverkusen, Birkengartenstraße 2
Kooperationspartner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tobias Möller
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.02.2021
-
Ende:
24.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen
Liebe Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräfte,
sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist ein viel diskutiertes und gesellschaftlich relevantes Thema, kommt aber sowohl in der Ausbildung von Lehrkräften als auch im Schulalltag kaum vor. Um Schüler*innen ein ausreichendes Wissen mit auf den Weg geben zu können und eigene Positionen und Haltungen reflektieren zu können, bieten wir jetzt die umfangreiche, aber kostenlose Fortbildung „Mehr als Bienchen, Blümchen und Regenbögen“ an.
In 8 Modulen werden Fachwissen, methodische und didaktische Fähigkeiten vermittelt. Während der gesamten Fortbildung wird zudem ein Lerntagebuch geführt, mit dem eine intensive Selbstreflexion ermöglicht und das Erkennen von blinden Flecken angeregt wird.
Die Fortbildung von Fachkräften durchgeführt, die selbst zur queeren Community gehören und Expertise mit spezifischer Lebenserfahrung kombinieren.
Beispiele für behandelte Themen der Fortbildung:
- Thematisierung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in allen Unterrichtsfächern
- Grundlagen und Methodik zum Verständnis von Mehrfachdiskriminierung
- Fachwissen zu trans*, nicht-binären und inter* Menschen
- „Es gibt mehr als zwei Geschlechter!“- Neueste Erkenntnisse aus der biologischen Wissenschaft
- „Vielfalt ist natürlich!“ - Beispiele aus dem Tierreich zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Beratung von Schüler*innen und Vermittlung von Expert*innen zu queeren Themen
Weiterhin ist an die Fortbildung eine empirische Studie angeschlossen, an deren Wirksamkeit Sie mit Ihrer Teilnahme direkt partizipieren können.
Nach Abschluss der Fortbildung wird allen Teilnehmer*innen eine ausführliche Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die das erlangte Wissen und vermittelten Kompetenzen detailliert aufschlüsselt.
Kooperations-
partner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Ort
Köln
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F01-Do
Moderation
Nova Gockeln, Jack Kaltepoth, diverse Guest-Speaker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogisches Fachpersonal, Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt. Es ist auch möglich einzelne Termine mit der Veranstaltung F01-K zu tauschen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Keine Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen
-
Veranstalter:
Queerflexiv
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20003947&sid=F01-Do
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Bindungssensible Beziehungsgestaltung in der (inklusiven) Schule (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.02.2021
-
Ende:
11.02.2021
-
Anmeldeschluss:
28.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bindungssensible Beziehungsgestaltung in der (inklusiven) Schule (Online-Seminar)
Kinder und Jugendliche brauchen in der Schule Aufmerksamkeit, Hilfe und Ermutigung durch die Lehrkraft kurz: Sie brauchen Begleitung durch Beziehung. Beziehungen sind zentraler Teil des Lernens und der Schule. Die einzelnen Schüler/-innen kommen aber nicht als "unbeschriebenes Blatt" in die Schule, sondern bringen bestimmte Bindungserfahrungen und damit Bindungsrepräsentationen mit. Das Wissen darum, wie sich diese im Verhalten äußern, auf das Lernen Einfluss nehmen und sich auf den Aufbau einer Lehrer-Schüler-Beziehung auswirken können, kann Lehrkräften wichtige Hand-lungshinweise für den schulischen Alltag geben. In dieser Lehrerfortbildung werden zunächst zentrale Aspekte wie Beziehung, Bindung, Vertrauen, Selbstbestimmung und neurobiologische Faktoren fokussiert. Das Kennenlernen von Möglichkeiten einer bindungssensiblen Beziehungsgestaltung in der (inklusiven) Schule steht in einem zweiten Schritt im Mittelpunkt. Im dritten Teil wird an best-practice-Beispielen gearbeitet. Abschließend erfolgt ein Ausblick in Form von Anregungen zur eigenen Kompetenzerweiterung als Lehrkraft. Die Inhalte orientieren sich an dem folgenden Ratgeber: Mays, D.& Roos, S. (2018). Prima Klima in der inklusiven Schule. Wie man auch schwierige Beziehungen positiv gestalten kann. München: Reinhardt.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.01.2021
Veranstaltung
Nummer
6
Moderation
Dr. Stefanie Roos, Dr. Katerina Stetinova-Popitz
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschullehrer(innen, Förderschullehrer/innen, Sek.I- Lehrkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bindungssensible Beziehungsgestaltung in der (inklusiven) Schule (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20001870&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.02.2021
-
Ende:
04.02.2021
-
Anmeldeschluss:
28.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einsatz digitaler Medien in der Sprach- und Leseförderung
Im Rahmen des Workshops werden unterschiedliche Programme und Apps für den Einsatz im Unterricht vorgestellt und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Sprach- und Leseförderung. Es werden folgende Apps bzw. Programme angeboten:
- iMovie (Film)
- BookCreator (e-Book)
- Bitsboard (App zur Sprachförderung/ produktiv und rezeptiv)
- Sag es auf Deutsch (Programme zur Sprachförderung/ rezeptiv)
- etc.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.01.2021
Veranstaltung
Nummer
22
Moderation
Kirsten Amann-Pieper, Eva von der Höh
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe und SEK I (Orientierungsstufe); sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einsatz digitaler Medien in der Sprach- und Leseförderung
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=42891B47CD09B3DA076E0F4AEDA6CD04?aid=20001870&sid=22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter