Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.01.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
29.01.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
ür Sie, wenn Sie ihre Handgeschicklichkeit, ihre Stimme und Ihre Sprache neu entdecken wollen Workshop aus der Entwicklungskinesiologie von Renate Wennekes und Angelika Stiller Schriftliche und mündliche Sprache wahrnehmen und neu entdecken Lösungsansätze für Sprechen, Lesen und Schreiben mit Leichtigkeit und Erfolg Kreative und spielerische Freude entdecken und erleben Praxisorientierter Workshop Körperbewusstsein und Achtsamkeit
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
29.01.2021 09:00 Uhr
Ende
29.01.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2021-01-29
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Onlinezugang möglichst Computer, Tablet, Notebook; auch am Handy möglich
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Da zurzeit keine Präsenzveranstaltung stattfinden kann, findet die Veranstaltung online- über Zoom - statt; Zugangsdaten werden den Teilnehmer*innen zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn zugesendet.
Preis
Gesamtpreis
100,00 €
Preishinweise
Im Preis inklusiv 10,-€ Skript
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20003913&sid=2021-01-29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis-Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.03.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
20.03.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
Die Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern stellt eine Herausforderung dar. Es ist nicht leicht herauszufinden, ob ein einmehrsprachig aufwachsendes Kind eine Spracherwerbsstörung aufweist, oder ob es „nur“ noch nicht gut genug Deutsch gelernt hat. Da die Sprachlernbiografien der Kinder hoch individuell sind, wollen wir in diesem Seminar den „gordischen Knoten“ entwirren: Welche Kennzeichen sprechen für eine Spracherwerbsstörung? Wie kann ich diese erfassen? Wie erfasse ich die Deutschkenntnisse der Kinder am besten? Wir werden uns dazu verschiedene Testverfahren und deren Aussagekraft bei mehrsprachigen Kindern anschauen. Es stellt sich dabei auch die Frage, wie bereits kleine Fortschritte festgehalten werden können, die bei der reinen Betrachtung von Normwerten verloren gehen. Interkulturelle Aspekte der Elternarbeit sowie Konsequenzen für die Förderung werden angeschnitten.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis-Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.03.2021 09:30 Uhr
Ende
20.03.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
25.02.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0246
Moderation
Dr. Maren Aktas
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich.
Preis
Gesamtpreis
151,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 127,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 114,00 €; dgs-Mitglieder: 137,00 €; Studierende/LAA: 123,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 135,00 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0246
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
20.03.2021
-
Ende:
26.06.2021
-
Anmeldeschluss:
31.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Perspektive Integration - Sprache im Beruf (PIB)
Die praxisorientierte Weiterbildung PIB vermittelt Lehr- und Fachkräften in der beruflichen Bildung Methoden zur Deutschförderung am Arbeitsplatz und zur sprachsensiblen Gestaltung der Ausbildung, damit sprachliche Hürden dem erfolgreichen Ausbilden nicht mehr im Wege stehen.
Das Weiterbildungsangebot umfasst sechs Bausteine und wird berufsbegleitend über vier Monate (ca. zweimal monatlich an Samstagen) angeboten. Die Präsenzveranstaltungen werden durch spezifisch entwickelte eLearning Einheiten ergänzt.
Inhalte:
- Sprache und Kommunikation am Arbeitsplatz
- Die Sprache im Blick: Anleiten in Ausbildung und Fachunterricht
- Typische Kommunikationssituationen im Beruf meistern: Die Szenario-Methode
- Berufsspezifische Sprachförderung: Beobachten, beraten, unterstützen
- Interkulturell kompetentes Handeln in Ausbildung und Beruf
- Prüfungen sprachsensibel vorbereiten und durchführen
Bewerbungsfrist (Studienstart März 2021) 31.01.2021
Anzahl der Plätze
25
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Lage können sich Präsenztermine noch in den Online-Bereich verlagern.
Weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und Bewerbung finden Sie auf der Homepage: www.daf.uni-bonn.de/pib
Kontakt: Veronika Vössing, pib.daz@uni-bonn.de, 0228/7354124
Kooperations-
partner
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Berufsvorbereitung
Termin
Beginn
20.03.2021 Uhr
Ende
26.06.2021 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2021
Veranstaltung
Nummer
PIB XI
Moderation
Voraussetzungen
abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung, Tätigkeit im Ausbildungsbereich bzw. in der Ausbildungsvorbereitung
Zielgruppe
(Fach-)Lehrkräfte an Berufskollegs und Lehrkräfte anderer Schulformen mit Berufsbezug, Studierende des Masters "Lehramt für das Berufskolleg" im oder nach dem Praxissemester oder mit entspr. Praxiserfahrung, Ausbilder*innen, Praxisanleiter*innen, Fachleute und Dozent*innen aus überbetrieblichen Ausbildungsstätten, Weiterbildungsträgern und Organisationen der Berufsbildung und -beratung Vorgesetzte aus (über-)betrieblichen Ausbildungs- und Berufskontexten, Bildungsbegleiter*innen, Dozent*innen berufsbezogener Deutschkurse
Hinweise
Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 04.03.2021 18.00 - 20.30 Uhr Termine der Präsenzveranstaltungen (samstags, 9h30 - max. 17h15): Samstag, 20.03.2021 Samstag, 17.04.2021 Samstag, 08.05.2021 Samstag, 29.05.2021 Samstag, 12.06.2021 Samstag, 26.06.2021 Ausweichtermin (falls notwendig): 03.07.2021
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Da das Programm durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird, ist die Teilnahme an der Weiterbildung gebührenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Perspektive Integration - Sprache im Beruf (PIB)
-
Veranstalter:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20003554&sid=PIB+XI
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Der Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse ist mit seiner spannenden Vielfalt aus Vorträgen, Workshops, Symposien, Preisverleihungen und Lesungen die größte Veranstaltung zu Leseförderung und Medienbildung im deutschsprachigen Raum und bildet den zweitgrößten Ausstellungsbereich der Leipziger Buchmesse. Eines der vielen Highlights ist beispielsweise der Deutsche Lehrertag, der am Buchmesse-Donnerstag im Congress Center Leipzig (Messeglände) stattfindet.
Schüler, Kinder, Jugendliche und Eltern können hier in einer Vielzahl an Mitmach-Angeboten die Schule der Zukunft, neue Lernansätze, Wege der Mitgestaltung, spannende Lesungen und die Kraft der Worte in zahlreichen Facetten erleben.Lehrer, Erzieher und Pädagogen finden hier in über 270 Fachveranstaltungen Impulse und Praxistipps für ihren Berufsalltag. Diese richten sich an alle Lehrenden, unabhängig von Schulart und Klassenstufe.
Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich ist der Kauf eines Fachbesuchertickets für die Leipziger Buchmesse notwendig.
Veranstalter
Name
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Anschrift
04356 Leipzig, Messe-Allee 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Leipzig
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
30.05.2021 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leipziger Buchmesse 2021 - Fokus Bildung
Fokus Bildung – das Bildungsprogramm der Leipziger Buchmesse. Inhalt sind Kinder- und Jugendbildung sowie Politik- und Medienbildung. Eine Auswahl verschiedener Vorträge, Workshops und Symposien bilden unser Angebot für Lehrer und Erzieher auf der Leipziger Buchmesse 2021.
Kooperations-
partner
Ort
Leipzig
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lernen mit Medien
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Umwelterziehung, Internationale Projekte, Förderung der Musikkultur, Medienbildung
Termin
Beginn
27.05.2021 10:00 Uhr
Ende
30.05.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2705
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer; Pädagogen/Erzieher
Hinweise
Alle weiteren Informationen finden sie unter: https://www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/
Preis
Gesamtpreis
18,00 €
Preishinweise
Die Bepreisung der Tickets ist noch nicht abgeschlossen, weshalb der angegebene Preis unter Vorbehalt besteht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leipziger Buchmesse 2021 - Fokus Bildung
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20003773&sid=2705
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Förderdiagnostik im inklusiven Kontext - Wie gelingt es unter den aktuellen Bedingungen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.11.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
27.11.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderdiagnostik im inklusiven Kontext - Wie gelingt es unter den aktuellen Bedingungen?
In der inklusiven schulischen Praxis stellt sich insbesondere das Problem, erschwerte Zugänge bei Kindern im Bildungsprozess zuerkennen und Unterstützungsmaßnahmen umzusetzen, ohne zu etikettieren und zu stigmatisieren. Dabei besteht die Gefahr, dass vor allem Schülerinnen und Schüler mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen mit ihren Problemlagen nicht identifiziert werden, da sich oft auf der expressiven sprachlichen Oberfläche keine Auffälligkeiten zeigen. Zudem bleiben die Auswirkungen von Sprachentwicklungsstörungen beispielsweise auf den Schriftspracherwerb oder aufmathematische Bearbeitungsfähigkeiten häufig unerkannt.
Vor diesem Hintergrund wird in dieser Fortbildungsveranstaltung zunächst auf die Problemstellung der Diagnostik in der inklusiven Schule eingegangen. Im Schwerpunkt des Seminars stehen ausgewählte Überprüfungsverfahren im Bereich Sprache und Kommunikation. Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Überblick zu diagnostischen Inventaren, um phonetisch-phonologische, semantisch-lexikalische, morphologisch-syntaktische und pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten von Kindern wie auch Vorläuferfähigkeiten zum Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeitsverläufe beurteilen zu können. Ebenfalls werden Zusammenhänge sprachlich-kommunikativer Störungen zu anderen primären Beeinträchtigungen in den Blick genommen. Außerdem werden diagnostische Settings im Hinblick auf Ökonomie bzw. Effektivität diskutiert und Lösungen erarbeitet.
Im Seminar werden abschließend Ableitungen für die spezifische Förderplanung hergestellt und Möglichkeiten zur Evaluation sprachlich-kommunikativer Lernprozesse erörtert. Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung die Gelegenheit, die theoretischen Impulse an konkreten diagnostischen Materialien zu erproben und Perspektiven für die eigene Praxis zu entwickeln.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Sonderpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
27.11.2021 09:30 Uhr
Ende
27.11.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0261
Moderation
Dr. Ulrich Stitzinger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen für Sonderpädagogik aller Fachrichtungen, Grundschullehrkräfte, Studierende
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich. Für dieses Seminar können keine Forbildungspunkte vergeben werden.
Preis
Gesamtpreis
152,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 134,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 120,00 €; dgs-Mitglieder: 144,00 €; Studierende/LAA: 129,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 143,00 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderdiagnostik im inklusiven Kontext - Wie gelingt es unter den aktuellen Bedingungen?
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0261
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.11.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
27.11.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
Das Seminar soll die Teilnehmer*innen befähigen, kontextoptimierte Therapieeinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder (vor allem im Vorschul- und Grundschulalter) zu planen und durchzuführen. Als Basis wird zunächst ein Überblick über den ungestörten Grammatikerwerb gegeben. Darauf aufbauend werden die Grundsätze des Therapieansatzes „Kontextoptimierung“ (H.-J. Motsch) eingeführt. Die Prinzipien der Kontextoptimierung (Modalitätenwechsel, Ursachenorientierung und Ressourcen-orientierung) werden erläutert. Im Mittelpunkt des Seminars steht anschließend die Vorstellung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten zu den Schwerpunkten
- Subjekt-Verb-Kongruenz / Verbzweitstellung
- Kasuserwerb
- Nebensatzerwerb
Dabei werden sowohl Therapiesituationen als auch die kontext-optimierte Unterrichtsgestaltung einbezogen.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeitmit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sonderpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
27.11.2021 09:30 Uhr
Ende
27.11.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0260
Moderation
Prof. Dr. Margit Berg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich.
Preis
Gesamtpreis
163,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 138,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 124,00 €; dgs-Mitglieder: 148,00 €; Studierende/LAA: 133,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 146,00 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0260
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES) der WWU Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES) der WWU Münster
Veranstalter
Name
Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES) der WWU Münster
Anschrift
48149 Münster, Robert-Koch-Str. 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Deutsch, Sprache
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Berufsbegleitende Weiterbildung „DaZ-Schule“ - ab Februar 2021 (6 LP)
Ab Februar 2021 bietet das Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster zum neunten Mal das berufsbegleitende Fortbildungsprogramm „DaZ-Schule“ an. Im Rahmen der qualifizierenden Weiterbildung können die Teilnehmer/innen ein Zertifikat (6 LP) erwerben. Bitte beachten Sie, dass voraussichtlich ein Teil der Seminare anstelle von Präsenzveranstaltungen als zeitlich flexiblere E-Learning-Einheiten stattfinden wird.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen, die aktuell an Grundschulen oder weiterführenden (auch berufsbildenden) Schulen (neu) zugewanderte Schüler/innen unterrichten.
Ablauf: Ein Teil der Seminare wird voraussichtlich anstelle von Präsenzveranstaltungen als zeitlich flexiblere E-Learning-Einheiten stattfinden. Derzeit ist noch nicht bekannt, für wie viele und für welche Seminare dies gilt. Insgesamt beinhaltet die Weiterbildung ursprünglich 60 Stunden Präsenzzeit. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Inhalte: In der Weiterbildung werden linguistische, (spracherwerbs-)theoretische und unterrichtspraktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch als Zweitsprache vermittelt und in den berufspraktischen Kontext gestellt. Die Inhalte sind auf die Sprachlernbedarfe von (neu) zugewanderten Kindern und Jugendlichen ausgerichtet, die in Vorbereitungs- und Regelklassen oder Kleingruppen Deutsch lernen. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf die Sprachförderung im Primar- und/oder Sekundarbereich.
Kosten: Das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderte Angebot ist für alle Teilnehmer/innen kostenfrei.
Anmeldung: Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Anmeldefrist endet am 24.01.2021.
Weitere Informationen – auch zu den Terminen, Inhalten und Themen sowie zur Anmeldung – finden Sie auf unserer Internetseite:
https://www.uni-muenster.de/Cemes/lehrerfortbildung/Informationen.html
Veranstaltung merken
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Sprache
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sprachförderung, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LF09_2021
Moderation
Dozentin: Judith Asmacher, Dozent: Günter Islinger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen aller Schularten, die (neu) zugewanderte Schüler/innen unterrichten
Hinweise
Das Seminar beginnt am 02.02. (Di) oder wahlweise 02.03.2020 (Mi) um 16:00 Uhr. Alle weiteren Termine bzw. Hinweise zum E-Learning finden Sie auf unserer Internetseite: https://www.uni-muenster.de/Cemes/lehrerfortbildung/aktuelles/index.html
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
excl. Verpflegung. Das Angebot wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes NRW gefördert und ist daher für die Teilnehmer/innen kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Berufsbegleitende Weiterbildung „DaZ-Schule“ - ab Februar 2021 (6 LP)
-
Veranstalter:
Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (CEMES) der WWU Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20003519&sid=LF09_2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache und Literatur, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kleine Literarische Formen
Zeitraum
03.09.2018 bis 05.09.2018
BeschreibungDie kleinen Formen umschwirren uns in den digitalen Welten überall. In knapper Zeichenzahl lassen sich in der Netzkultur Inhalte schnell skizzieren, übertragen, lesen und mit anderen kleinen Formen verbinden.
Die neuesten kleinen Formen sind nicht mehr monologisch oder meditativ. Sie sind vor allem eins: kommunikativ! In dem Workshop erfahren Sie, was das konkret heißt: Wie sind kleine Formen gemacht, wie kommen sie in den Umlauf und wie sehen die Reaktionen darauf aus? Experimentieren Sie selbst, indem Sie Ihre ersten kleinen Formen verfassen und gemeinsam mit anderen neue Ästhetiken ausprobieren, die den Blick für das Schreiben, Lesen und Publizieren – auch außerhalb des Netzes – er- öffnen.
Thematische Schwerpunkte
» Literatur im Netz
» eigene Texte schreiben
» kleine literarische Formen kennenlernen
» kreatives Schreiben
Abschluss
Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ mit 20 UE anerkannt
(BVL-Modul 2.2, 4.4).
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache und Literatur, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L 222
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €
Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kleine Literarische Formen
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20003646&sid=L+222
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache und Literatur, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spielend Geschichten erzählen
Zeitraum
19.11.2018 bis 23.11.2018
BeschreibungGeschichten erfinden leicht gemacht! Sie lernen in der Fortbildung, eigene Geschichten zu entwickeln und mündlich, ohne Textvorlage, zu erzählen.
Thematische Schwerpunkte
» durch spielerische Herangehensweisen eigene Ideen für Geschichten finden
» Erzählungen reifen lassen und weiterentwickeln
» Geschichten erfinden in der Gruppe
» Erzählen in kleinen Formaten
Abschluss
Der Werkstattkurs wird für die Fortbildung „Geschichten erzählen“ mit 40 UE angerechnet.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache und Literatur, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
I 025
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spielend Geschichten erzählen
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20003646&sid=I+025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Der Verein Autismus Behinderung und Perspektiven e.V. stellt seine Fachkräfte (Sozialpädagog*Innen) für Schulungen rund um das Thema Autismus- Spektrum- Störung zur Verfügung.
Hierbei werden z. B. Fragen beantwortet wie: Was ist Autismus? Wie gehe ich damit um? Wie kann man Inklusion mit autistischen Kindern unterstützen? Was ist zu beachten in der gelingenden Arbeit mit Eltern von autistischen Kindern? uvm. Gerne besprechen wir mit Ihnen die spezifische thematische Ausgestaltung des Schulungsangebots.
Veranstalter
Name
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Anschrift
52064 Aachen, Franzstraße 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anika Geller
Telefon
0241602206
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Aachen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung
Wir bieten 3 stündige Inhouse Fortbildungen zum Thema Autismus-Spektrum Störung an. Dabei können Sie aus verschiedenen Inhalten Ihre Wunschfortbildung zusammensetzen, wir passen die Inhalte außerdem an die jeweilige Schulform an und nehmen gern individuelle Wünsche mit auf.
Basisinhalt der Fortbildung ist immer das Grundwissen über die Autismus-Spektrum-Störung (Formen, Epidemiologie, Symptome, Komorbidität)
Sie können dann einen inhaltlichen Schwerpunkt auf folgende Themen legen:
a) Aspergersyndrom ausführlich
b) Kommunikation, Körperkontakt und Empathie bei Autismus
c) Autismus und kognitive Einschränkungen (geistige Behinderung, Lernbehinderung etc.)
d) Zusammenarbeit mit Eltern autistischer Kinder
Gerne beraten wir Sie welche Inhalte für Ihre Schulform sinnvoll sein könnten. Sollten Sie ein anderes Thema wünschen, nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf, wir passen die Inhalte gern individuell an.
Sollten Sie eine Ganztagsfortbildung wünschen, sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot gerne an.
Kooperations-
partner
Ort
Aachen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Berufsvorbereitung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AUT2019
Moderation
Anika Geller oder Agathe Giersberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schulformen
Hinweise
Termine können individuell mit uns abgesprochen werden. Sie müssen keine Termine Ihres Kollegiums koordinieren, buchen Sie uns einfach für Ihren Fortbildungstag/Studientag Teminabsprache und Anfragen telefonisch 0241-602206 oder per Email an ag@abundp.org oder gie@abundp.org
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
80 € brutto/Stunde zzgl. Anfahrtskosten wir erstellen auch gern unverbindlich individuelle Angebote für ausführlichere Fortbildungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=14489F1EB0F54F6C64950A2033432417?aid=20003832&sid=AUT2019
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter