-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2021 19:00 Uhr
-
Ende:
27.04.2021 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ursachen und Hilfen bei Legasthenie - online Vortrag - kostenlos
Legasthenie, was ist das eigentlich? Mit dieser Frage haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Wissenschaftler beschäftigt, die die Ursachen von Legasthenie oder Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) zu erklären versuchten. Im Vordergrund stehen nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung Störungen der visuellen und auditiven Informationsverarbeitung sowie eine genetische Veranlagung. Trotz dieser Erkenntnisse sind bis jetzt noch viele Fragen unbeantwortet geblieben. Die Hoffnung auf eine "schnelle Hilfe" bei Legasthenie ist zwar verständlich, aber leider noch verfrüht. Wissenschaftliche Studien und unsere vor Ort gemachten Erfahrungen zeigen jedoch, dass durch eine alle Sinne ansprechende Therapie Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben kompensiert bzw. auf ein unauffälliges Niveau gebracht werden können. Der Vortrag verschafft einen Überblick auf die derzeit diskutierten Forschungsberichte, die vielfältigen Erscheinungsbilder und die unterschiedlichen Therapie-Ansätze. Außerdem werden die in unserem Institut angewandten Methoden und Vorgehensweisen erläutert und an einem Therapie-Verlauf dargestellt. Im zweiten Teil des Vortrags erhalten Sie eine Einführung in die spezielle celeco-Software, welche seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in unserer Einrichtung eingesetzt wird.
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
27.04.2021 19:00 Uhr
Ende
27.04.2021 20:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.04.2021
Veranstaltung
Nummer
8
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
Zielgruppe
therapeutische und pädagogische Fachkräfte
Hinweise
Sie erhalten einen Veranstaltungslink am Veranstaltungstag. Bitte melden Sie sich unter der angegebenen E-Mail an.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ursachen und Hilfen bei Legasthenie - online Vortrag - kostenlos
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20002753&sid=8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Fortbildung"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
17.05.2021 00:00 Uhr
-
Ende:
26.07.2021 00:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule
Bildungsteilhabe und Lernerfolg hängen in hohem Maße von (bildungs)sprachlichen Kompetenzen ab. Daher kommt es auch - und gerade in der Grundschule - darauf an, dass Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen zügig und auf einem hohen Niveau aufbauen können. Dabei gilt es nicht nur, die sprachlichen Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch zu fördern, sondern auch die Erstsprache(n) aller Kinder wertzuschätzen, einzubeziehen und zu stärken. Lehrkräfte haben die anspruchsvolle Aufgabe, der sprachlichen Vielfalt in ihrem Klassenzimmer gerecht zu werden und alle Kinder im Sinne einer umfassenden Sprachbildung zu unterstützten.
Einheit 17 geht daher den folgenden Fragen nach:
•Wie lassen sich Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt im Unterricht der Grundschule wertschätzend und sprachbildend einbeziehen und stärken? Welche Ansätze und Methoden der Mehrsprachigkeitsdidaktik stehen zur Verfügung?
•Mit welchen Methoden können sprachliche Kompetenzen gezielt aufgebaut werden?
•Wie können die sprachlichen Anforderungen der unterschiedlichen Fächer festgestellt werden? Und wie können fachliches und sprachliches Lernen verzahnt werden?
•Welche Möglichkeiten gibt es, die individuelle Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren?
Ort
"Online-Fortbildung"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
Beginn
17.05.2021 00:00 Uhr
Ende
26.07.2021 00:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.05.2021
Veranstaltung
Nummer
DAZ GS 01
Moderation
Online-Fordbildner*in
Voraussetzungen
Erfahrung oder aktuelle Tätigkeit als Grundschullehrkraft
Zielgruppe
Grundschullehrkräfte
Hinweise
Online-Fortbildung ohne Präsenztermine Dauer 10 Wochen Gesamte Bearbeiungszeit ca. 75 Stunden freie Zeiteinteilung im Wochenrhythmus Enge Begleitung durch eine Online-Fortbildnerin
Preis
Gesamtpreis
590,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20003935&sid=DAZ+GS+01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Der Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse ist mit seiner spannenden Vielfalt aus Vorträgen, Workshops, Symposien, Preisverleihungen und Lesungen die größte Veranstaltung zu Leseförderung und Medienbildung im deutschsprachigen Raum und bildet den zweitgrößten Ausstellungsbereich der Leipziger Buchmesse. Eines der vielen Highlights ist beispielsweise der Deutsche Lehrertag, der am Buchmesse-Donnerstag im Congress Center Leipzig (Messeglände) stattfindet.
Schüler, Kinder, Jugendliche und Eltern können hier in einer Vielzahl an Mitmach-Angeboten die Schule der Zukunft, neue Lernansätze, Wege der Mitgestaltung, spannende Lesungen und die Kraft der Worte in zahlreichen Facetten erleben.Lehrer, Erzieher und Pädagogen finden hier in über 270 Fachveranstaltungen Impulse und Praxistipps für ihren Berufsalltag. Diese richten sich an alle Lehrenden, unabhängig von Schulart und Klassenstufe.
Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich ist der Kauf eines Fachbesuchertickets für die Leipziger Buchmesse notwendig.
Veranstalter
Name
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Anschrift
04356 Leipzig, Messe-Allee 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Leipzig
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
30.05.2021 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leipziger Buchmesse 2021 - Fokus Bildung
Fokus Bildung – das Bildungsprogramm der Leipziger Buchmesse. Inhalt sind Kinder- und Jugendbildung sowie Politik- und Medienbildung. Eine Auswahl verschiedener Vorträge, Workshops und Symposien bilden unser Angebot für Lehrer und Erzieher auf der Leipziger Buchmesse 2021.
Kooperations-
partner
Ort
Leipzig
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lernen mit Medien
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Umwelterziehung, Internationale Projekte, Förderung der Musikkultur, Medienbildung
Termin
Beginn
27.05.2021 10:00 Uhr
Ende
30.05.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2705
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer; Pädagogen/Erzieher
Hinweise
Alle weiteren Informationen finden sie unter: https://www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/
Preis
Gesamtpreis
18,00 €
Preishinweise
Die Bepreisung der Tickets ist noch nicht abgeschlossen, weshalb der angegebene Preis unter Vorbehalt besteht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leipziger Buchmesse 2021 - Fokus Bildung
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20003773&sid=2705
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München Präsenzphase 30.07. bis 07.08.2021
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.07.2021 17:30 Uhr
-
Ende:
07.08.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.07.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München Präsenzphase 30.07. bis 07.08.2021
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
30.07.2021 17:30 Uhr
Ende
07.08.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
30.07.2021
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München Präsenzphase 30.07. bis 07.08.2021
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50
Kooperationspartner
FaDaF, GATE Germany
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Rüdiger Riechert
Telefon
0211-56622-0
Mobiltelefon
0163-6581782
Fax
0211-56622-300
-
Kooperationspartner:
FaDaF, GATE Germany
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
20.09.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
24.09.2021 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.09.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreativer Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Einwöchige Fortbildung Kreativer Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Themen:
Workshops zu kreativer Unterrichtsgestaltung, zu Methoden des handlungsorientierten Arbeitens und Tipps für kurzfristige Unterrichtsplanungen, z. B. für Vertretungsstunden. Konzepte für in der Praxis erpobte Unterrichtsprojekte zum kooperativen Lernen mit und ohne Internet, zur spielerischen Vermittlung von Grammatik und anderer Fertigkeiten. Die Teilnehmer erhalten zusätzlich Gelegenheit zu Hospitationen in von Ihnen gewünschten Kursniveaustufen bei erfahrenen IIK-Dozenten.
Interessensschwerpunkte werden per Fragebogen vorab analysiert und fließen in die aktuelle Programmgestaltung mit ein. In diesem Workshop werden konkrete Unterrichtskonzepte aus der Praxis vorgestellt und im Workshop erprobt.
Kooperations-
partner
FaDaF, GATE Germany
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sprachförderung, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.09.2021 09:30 Uhr
Ende
24.09.2021 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.09.2020
Veranstaltung
Nummer
Daf-DaZ-09FD-2021
Moderation
Andreas Westhofen (Leiter Fortbildungsbereich IIK, Fortbildner, Autor) sowie weitere ReferentInnen
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZ
Hinweise
Integriertes Kulturprogramm an den Mittwoch Nachmittagen. Wir akzeptieren Bildungsschecks und Bildungsprämie
Preis
Gesamtpreis
590,00 €
Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreativer Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20003285&sid=Daf-DaZ-09FD-2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Förderdiagnostik im inklusiven Kontext - Wie gelingt es unter den aktuellen Bedingungen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.11.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
27.11.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderdiagnostik im inklusiven Kontext - Wie gelingt es unter den aktuellen Bedingungen?
In der inklusiven schulischen Praxis stellt sich insbesondere das Problem, erschwerte Zugänge bei Kindern im Bildungsprozess zuerkennen und Unterstützungsmaßnahmen umzusetzen, ohne zu etikettieren und zu stigmatisieren. Dabei besteht die Gefahr, dass vor allem Schülerinnen und Schüler mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen mit ihren Problemlagen nicht identifiziert werden, da sich oft auf der expressiven sprachlichen Oberfläche keine Auffälligkeiten zeigen. Zudem bleiben die Auswirkungen von Sprachentwicklungsstörungen beispielsweise auf den Schriftspracherwerb oder aufmathematische Bearbeitungsfähigkeiten häufig unerkannt.
Vor diesem Hintergrund wird in dieser Fortbildungsveranstaltung zunächst auf die Problemstellung der Diagnostik in der inklusiven Schule eingegangen. Im Schwerpunkt des Seminars stehen ausgewählte Überprüfungsverfahren im Bereich Sprache und Kommunikation. Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Überblick zu diagnostischen Inventaren, um phonetisch-phonologische, semantisch-lexikalische, morphologisch-syntaktische und pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten von Kindern wie auch Vorläuferfähigkeiten zum Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeitsverläufe beurteilen zu können. Ebenfalls werden Zusammenhänge sprachlich-kommunikativer Störungen zu anderen primären Beeinträchtigungen in den Blick genommen. Außerdem werden diagnostische Settings im Hinblick auf Ökonomie bzw. Effektivität diskutiert und Lösungen erarbeitet.
Im Seminar werden abschließend Ableitungen für die spezifische Förderplanung hergestellt und Möglichkeiten zur Evaluation sprachlich-kommunikativer Lernprozesse erörtert. Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung die Gelegenheit, die theoretischen Impulse an konkreten diagnostischen Materialien zu erproben und Perspektiven für die eigene Praxis zu entwickeln.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Sonderpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
27.11.2021 09:30 Uhr
Ende
27.11.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0261
Moderation
Dr. Ulrich Stitzinger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen für Sonderpädagogik aller Fachrichtungen, Grundschullehrkräfte, Studierende
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich. Für dieses Seminar können keine Forbildungspunkte vergeben werden.
Preis
Gesamtpreis
152,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 134,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 120,00 €; dgs-Mitglieder: 144,00 €; Studierende/LAA: 129,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 143,00 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderdiagnostik im inklusiven Kontext - Wie gelingt es unter den aktuellen Bedingungen?
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0261
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.11.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
27.11.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
Das Seminar soll die Teilnehmer*innen befähigen, kontextoptimierte Therapieeinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder (vor allem im Vorschul- und Grundschulalter) zu planen und durchzuführen. Als Basis wird zunächst ein Überblick über den ungestörten Grammatikerwerb gegeben. Darauf aufbauend werden die Grundsätze des Therapieansatzes „Kontextoptimierung“ (H.-J. Motsch) eingeführt. Die Prinzipien der Kontextoptimierung (Modalitätenwechsel, Ursachenorientierung und Ressourcen-orientierung) werden erläutert. Im Mittelpunkt des Seminars steht anschließend die Vorstellung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten zu den Schwerpunkten
- Subjekt-Verb-Kongruenz / Verbzweitstellung
- Kasuserwerb
- Nebensatzerwerb
Dabei werden sowohl Therapiesituationen als auch die kontext-optimierte Unterrichtsgestaltung einbezogen.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeitmit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sonderpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
27.11.2021 09:30 Uhr
Ende
27.11.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0260
Moderation
Prof. Dr. Margit Berg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich.
Preis
Gesamtpreis
163,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 138,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 124,00 €; dgs-Mitglieder: 148,00 €; Studierende/LAA: 133,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 146,00 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0260
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache und Literatur, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kleine Literarische Formen
Zeitraum
03.09.2018 bis 05.09.2018
BeschreibungDie kleinen Formen umschwirren uns in den digitalen Welten überall. In knapper Zeichenzahl lassen sich in der Netzkultur Inhalte schnell skizzieren, übertragen, lesen und mit anderen kleinen Formen verbinden.
Die neuesten kleinen Formen sind nicht mehr monologisch oder meditativ. Sie sind vor allem eins: kommunikativ! In dem Workshop erfahren Sie, was das konkret heißt: Wie sind kleine Formen gemacht, wie kommen sie in den Umlauf und wie sehen die Reaktionen darauf aus? Experimentieren Sie selbst, indem Sie Ihre ersten kleinen Formen verfassen und gemeinsam mit anderen neue Ästhetiken ausprobieren, die den Blick für das Schreiben, Lesen und Publizieren – auch außerhalb des Netzes – er- öffnen.
Thematische Schwerpunkte
» Literatur im Netz
» eigene Texte schreiben
» kleine literarische Formen kennenlernen
» kreatives Schreiben
Abschluss
Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ mit 20 UE anerkannt
(BVL-Modul 2.2, 4.4).
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache und Literatur, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L 222
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €
Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kleine Literarische Formen
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20003646&sid=L+222
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache und Literatur, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spielend Geschichten erzählen
Zeitraum
19.11.2018 bis 23.11.2018
BeschreibungGeschichten erfinden leicht gemacht! Sie lernen in der Fortbildung, eigene Geschichten zu entwickeln und mündlich, ohne Textvorlage, zu erzählen.
Thematische Schwerpunkte
» durch spielerische Herangehensweisen eigene Ideen für Geschichten finden
» Erzählungen reifen lassen und weiterentwickeln
» Geschichten erfinden in der Gruppe
» Erzählen in kleinen Formaten
Abschluss
Der Werkstattkurs wird für die Fortbildung „Geschichten erzählen“ mit 40 UE angerechnet.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache und Literatur, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
I 025
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spielend Geschichten erzählen
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20003646&sid=I+025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Der Verein Autismus Behinderung und Perspektiven e.V. stellt seine Fachkräfte (Sozialpädagog*Innen) für Schulungen rund um das Thema Autismus- Spektrum- Störung zur Verfügung.
Hierbei werden z. B. Fragen beantwortet wie: Was ist Autismus? Wie gehe ich damit um? Wie kann man Inklusion mit autistischen Kindern unterstützen? Was ist zu beachten in der gelingenden Arbeit mit Eltern von autistischen Kindern? uvm. Gerne besprechen wir mit Ihnen die spezifische thematische Ausgestaltung des Schulungsangebots.
Veranstalter
Name
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Anschrift
52064 Aachen, Franzstraße 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anika Geller
Telefon
0241602206
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Aachen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung
Wir bieten 3 stündige Inhouse Fortbildungen zum Thema Autismus-Spektrum Störung an. Dabei können Sie aus verschiedenen Inhalten Ihre Wunschfortbildung zusammensetzen, wir passen die Inhalte außerdem an die jeweilige Schulform an und nehmen gern individuelle Wünsche mit auf.
Basisinhalt der Fortbildung ist immer das Grundwissen über die Autismus-Spektrum-Störung (Formen, Epidemiologie, Symptome, Komorbidität)
Sie können dann einen inhaltlichen Schwerpunkt auf folgende Themen legen:
a) Aspergersyndrom ausführlich
b) Kommunikation, Körperkontakt und Empathie bei Autismus
c) Autismus und kognitive Einschränkungen (geistige Behinderung, Lernbehinderung etc.)
d) Zusammenarbeit mit Eltern autistischer Kinder
Gerne beraten wir Sie welche Inhalte für Ihre Schulform sinnvoll sein könnten. Sollten Sie ein anderes Thema wünschen, nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf, wir passen die Inhalte gern individuell an.
Sollten Sie eine Ganztagsfortbildung wünschen, sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot gerne an.
Kooperations-
partner
Ort
Aachen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Berufsvorbereitung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AUT2019
Moderation
Anika Geller oder Agathe Giersberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schulformen
Hinweise
Termine können individuell mit uns abgesprochen werden. Sie müssen keine Termine Ihres Kollegiums koordinieren, buchen Sie uns einfach für Ihren Fortbildungstag/Studientag Teminabsprache und Anfragen telefonisch 0241-602206 oder per Email an ag@abundp.org oder gie@abundp.org
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
80 € brutto/Stunde zzgl. Anfahrtskosten wir erstellen auch gern unverbindlich individuelle Angebote für ausführlichere Fortbildungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6BF63E691365A9ED99C13CDC180BC5B6?aid=20003832&sid=AUT2019
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter