-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
sozialgenial – Schüler engagieren sich ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK sowie weiteren Genossenschaftsbanken und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. sozialgenial entstand 2009 auf Initiative der WGZ BANK (heute DZ BANK). Seit 2009 engagieren sich 130.000 Schülerinnen und Schüler in 3300 Projekten an 880 Schulen (Stand September 2022).
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
Veranstalter
Name
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Anschrift
10587 Berlin, Helmholtzstr. 2–9
Kooperationspartner
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Caroline Deilmann
Telefon
0157 80692334
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
21.03.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.11.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger
„Was kannst Du gut, was Anderen nützt?“ In sozialgenial-Projekten werden Schülerinnen und Schüler selbst aktiv, lernen praxis- und kompetenzorientiert ausgehend von ihren Stärken und Interessen und engagieren sich dabei für die Gemeinschaft. sozialgenial-Projekte bestärken die Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit und machen Mut.
In unserem Webinar „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger“ lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning kennen. Sie erfahren, wie Sie Service Learning in Ihrem Unterricht umsetzen können, lernen erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus der Praxis kennen und erarbeiten eine Projektskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt.
Kooperations-
partner
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Ort
""
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Demokratiekompetenz
Termin
Beginn
21.03.2023 15:00 Uhr
Ende
21.03.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.11.2022
Veranstaltung
Nummer
Webinar_2023-03-21
Moderation
Caroline Deilmann, Programm-Leiterin Service Learning, Stiftung Aktive Bürgerschaft
Voraussetzungen
Teilnehmen können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulformen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen ohne Erfahrung mit Service Learning.
Hinweise
Die Veranstaltung findet online im Videokonferenztool Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.aktive-buergerschaft.de/service-learning/austausch-und-weiterbildung/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger
-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20002936&sid=Webinar_2023-03-21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
sozialgenial – Schüler engagieren sich ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK sowie weiteren Genossenschaftsbanken und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. sozialgenial entstand 2009 auf Initiative der WGZ BANK (heute DZ BANK). Seit 2009 engagieren sich 130.000 Schülerinnen und Schüler in 3300 Projekten an 880 Schulen (Stand September 2022).
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
Veranstalter
Name
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Anschrift
10587 Berlin, Helmholtzstr. 2–9
Kooperationspartner
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Caroline Deilmann
Telefon
0157 80692334
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.11.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger
„Was kannst Du gut, was Anderen nützt?“ In sozialgenial-Projekten werden Schülerinnen und Schüler selbst aktiv, lernen praxis- und kompetenzorientiert ausgehend von ihren Stärken und Interessen und engagieren sich dabei für die Gemeinschaft. sozialgenial-Projekte bestärken die Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit und machen Mut.
In unserem Webinar „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger“ lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning kennen. Sie erfahren, wie Sie Service Learning in Ihrem Unterricht umsetzen können, lernen erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus der Praxis kennen und erarbeiten eine Projektskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt.
Kooperations-
partner
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Ort
""
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Demokratiekompetenz
Termin
Beginn
27.04.2023 15:00 Uhr
Ende
27.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.11.2022
Veranstaltung
Nummer
Webinar_2023-04-27
Moderation
Caroline Deilmann, Programm-Leiterin Service Learning, Stiftung Aktive Bürgerschaft
Voraussetzungen
Teilnehmen können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulformen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen ohne Erfahrung mit Service Learning.
Hinweise
Die Veranstaltung findet online im Videokonferenztool Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.aktive-buergerschaft.de/service-learning/austausch-und-weiterbildung/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger
-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20002936&sid=Webinar_2023-04-27
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pilecki-Institut Berlin
Das Pilecki-Institut ist eine internationale Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Verarbeitung der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts widmet. Das Institut möchte so zur Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es, den sozialen, geschichtlichen und kulturellen Wandel im Europa des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungsprozesse in Mittel- und Osteuropa und der mit den gesamteuropäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verbundenen Normen und Werte.
Angeboten werden Weiterbildungsseminare für Lehrer*innen zur Geschichte des 20. Jhdt. Schwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas, Polens, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust, der Erinnerungskulturen.
Veranstalter
Name
Pilecki-Institut Berlin
Anschrift
10117 Berlin, Pariser Platz 4A
Kooperationspartner
Jüdisches Historisches Institut
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander Kliymuk
Telefon
Mobiltelefon
016090597025
Fax
-
Kooperationspartner:
Jüdisches Historisches Institut
-
Veranstaltungsort:
Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
14.05.2023 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.02.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben"
Sehr geehrte Lehrende, liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch im Jahr 2023 organisiert das Pilecki-Institut Berlin in Kooperation mit dem Jüdischen Historischen Institut Warschau und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie das zweiteilige Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben". Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des Programms "Inspirierende Kultur" für 2022-2023 gefördert. Es richtet sich an Lehrkräfte in Schulen und Multiplikator:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" ein.
Welche Mechanismen und Systematik wendeten die Nazis in ihrer Besatzungs- und Vernichtungspolitik in Polen an? Warum riskierten Menschen ihr Leben im Namen der Wahrheitsvermittlung? Was können wir aus der Erfahrung und der Erinnerung an diese gewaltvolle Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen? Fragen zu historischen Ereignissen weisen oft eine erschreckende Aktualität auf. In der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit stehen wir Lehrenden und Multiplikator:innen häufig vor der Herausforderung, die Geschichte mit der Gegenwart zu verbinden. Im Weiterbildungsseminar „Ein Archiv wichtiger als Leben“ wollen wir uns mit Ihnen zu diesen Herausforderungen austauschen und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir Sie in Ihrer Bildungsarbeit unterstützen können.
Im Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" erhalten Sie die Möglichkeit, sich in Warschau und Berlin auf eine Spurensuche zur Verfolgung, Ermordung und Vernichtung der polnischen Jüdinnen und Juden zu begeben und an authentischen Orten Ihre Kenntnisse zur deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg, zum Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos und zum Widerstand gegen diese Vernichtungspolitik zu vertiefen. In Workshops, Seminaren und Exkursionen lernen Sie Methoden und Materialien kennen, die für die Nutzung im Schulunterricht und in außerschulischen Bildungsprojekten geeignet sind.
Ab jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich zum Weiterbildungsseminar anzumelden. Die Anmeldefrist endet am 12. Februar 2023. Teilnahmebestätigungen werden aufgrund begrenzter Kapazitäten bis zum 28. Februar 2023 versendet; dann erhalten Sie auch weitere Informationen.
Programm des Seminars:
- in Warschau, 8.-14. Mai 2023
- in Berlin, 15.-17. September 2023
Das Seminar findet in deutscher und polnischer Sprache mit Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache statt.
Die Teilnahme an beiden Terminen (Warschau und Berlin) wird nicht vorausgesetzt. Aufgrund der begrenzten Plätze werden gegebenenfalls Anmeldungen für beide Termine bevorzugt.
Was Sie beim Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben" erwartet, können Sie im Projektbericht zum Seminar in Warschau im August 2022 nachlesen: https://berlin.instytutpileckiego.pl/de/news/ein-archiv-wichtiger-als-leben-das-schicksal-der-polnischen
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: bildung@pileckiinstitut.de
#InspiringCulturePoland #InspiringCulture #KulturaInspirujaca
Kooperations-
partner
Jüdisches Historisches Institut
Ort
Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Kooperation
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Geschichte, Bildungspartnerschaften
Termin
Beginn
08.05.2023 09:00 Uhr
Ende
14.05.2023 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
12.02.2023
Veranstaltung
Nummer
Arch23
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Multiplikator:innen der außerschulischen Bildung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Organisatoren übernehmen folgende Kosten: in Warschau: An- und Abreise auf der Strecke Berlin-Warschau-Berlin, Unterkunft in einem Hotel mit Frühstück in Zweibettzimmern, Programmkosten, Mittag- oder Abendessen vom 8.-14. Mai 2023 in Berlin: Programmkosten, Mittagessen vom 15.-17. September 2023, Abendessen am letzten Tag des Programms (die Kosten der Unterkunft in Berlin, sowie die Fahrtkosten nach Berlin können nicht übernommen werden)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildungsseminar "Ein Archiv wichtiger als Leben"
-
Veranstalter:
Pilecki-Institut Berlin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20003975&sid=Arch23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Veranstalter
Name
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Anschrift
13347 Berlin, Prinz-Eugen-Str. 29a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Valerie Zu Rhein
Telefon
015161948934
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
25.05.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
25.05.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
Diese interaktive Multiplikator:innen-Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmgrundsätze des Duke Awards und deren Verzahnung mit Kinderrechten. Der Duke inspiriert Schüler:innen zwischen 14 und 24 Jahren über ehrenamtliches Engagement, Talentförderung, sportliche Aktivitäten und Expeditionen über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt. Diese lebenslange Zusatzqualifikation lehrt, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, bereitet auf die einzelnen Programmteile vor und führt die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit ein. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit und ein Aktionsplan für erste Schritte. Dabei gliedert sich die Schulung wie folgt: Orientierung & Kinderrechte; Teilnahmeprozess & Programmgestaltung; Expeditionen, Jahreskalender; Stärkenanalyse; App.
Ziel: Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen als Multiplikator:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen eigenständig durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung.
Kooperations-
partner
Ort
„Online“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Schulprogramm
Termin
Beginn
25.05.2023 08:00 Uhr
Ende
25.05.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.05.2023
Veranstaltung
Nummer
PL 181
Moderation
Anja Dehghan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen in NRW (mit Schüler:innen zwischen 14-24 Jahren)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
37,50 €
Preishinweise
Der Duke Award kann nach der Veranstaltung an die eigenen Schule geholt werden. Bei öffentlichen Schulen gibt es einen jährlichen Lizenzbeitrag von 200€ für das Programm + 7,50€ pro Teilnehmer:in + 6€ pro Award. Der Duke Award ist ein spendengestützter gemeinnütziger Verein - Überblick zu unseren Finanzen gibt es auf der Homepage.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20004217&sid=PL+181
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Veranstalter
Name
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Anschrift
13347 Berlin, Prinz-Eugen-Str. 29a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Valerie Zu Rhein
Telefon
015161948934
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
15.06.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
15.06.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
Diese interaktive Multiplikator:innen-Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmgrundsätze des Duke Awards und deren Verzahnung mit Kinderrechten. Der Duke inspiriert Schüler:innen zwischen 14 und 24 Jahren über ehrenamtliches Engagement, Talentförderung, sportliche Aktivitäten und Expeditionen über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt. Diese lebenslange Zusatzqualifikation lehrt, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, bereitet auf die einzelnen Programmteile vor und führt die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit ein. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit und ein Aktionsplan für erste Schritte. Dabei gliedert sich die Schulung wie folgt: Orientierung & Kinderrechte; Teilnahmeprozess & Programmgestaltung; Expeditionen, Jahreskalender; Stärkenanalyse; App.
Ziel: Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen als Multiplikator:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen eigenständig durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung.
Kooperations-
partner
Ort
„Online“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Schulprogramm
Termin
Beginn
15.06.2023 08:00 Uhr
Ende
15.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.06.2023
Veranstaltung
Nummer
PL 182
Moderation
Anja Dehghan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen in NRW (mit Schüler:innen zwischen 14-24 Jahren)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
37,50 €
Preishinweise
Der Duke Award kann nach der Veranstaltung an die eigenen Schule geholt werden. Bei öffentlichen Schulen gibt es einen jährlichen Lizenzbeitrag von 200€ für das Programm + 7,50€ pro Teilnehmer:in + 6€ pro Award. Der Duke Award ist ein spendengestützter gemeinnütziger Verein - Überblick zu unseren Finanzen gibt es auf der Homepage.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20004217&sid=PL+182
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Veranstalter
Name
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Anschrift
13347 Berlin, Prinz-Eugen-Str. 29a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Valerie Zu Rhein
Telefon
015161948934
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
24.07.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
24.07.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
Diese interaktive Multiplikator:innen-Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmgrundsätze des Duke Awards und deren Verzahnung mit Kinderrechten. Der Duke inspiriert Schüler:innen zwischen 14 und 24 Jahren über ehrenamtliches Engagement, Talentförderung, sportliche Aktivitäten und Expeditionen über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt. Diese lebenslange Zusatzqualifikation lehrt, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, bereitet auf die einzelnen Programmteile vor und führt die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit ein. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit und ein Aktionsplan für erste Schritte. Dabei gliedert sich die Schulung wie folgt: Orientierung & Kinderrechte; Teilnahmeprozess & Programmgestaltung; Expeditionen, Jahreskalender; Stärkenanalyse; App.
Ziel: Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen als Multiplikator:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen eigenständig durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung.
Kooperations-
partner
Ort
„Online“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Schulprogramm
Termin
Beginn
24.07.2023 08:00 Uhr
Ende
24.07.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.07.2023
Veranstaltung
Nummer
PL 183
Moderation
Anja Dehghan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen in NRW (mit Schüler:innen zwischen 14-24 Jahren)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
37,50 €
Preishinweise
Der Duke Award kann nach der Veranstaltung an die eigenen Schule geholt werden. Bei öffentlichen Schulen gibt es einen jährlichen Lizenzbeitrag von 200€ für das Programm + 7,50€ pro Teilnehmer:in + 6€ pro Award. Der Duke Award ist ein spendengestützter gemeinnütziger Verein - Überblick zu unseren Finanzen gibt es auf der Homepage.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20004217&sid=PL+183
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Sind wir mit unserer Professionalität am Ende, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche dazu zu ermuntern, sich für ihre Klasse, für ihre Schule, für ihr Lebensumfeld einzusetzen? Das Seminar leuchtet miteinander neue Handlungswege aus, wie Beteiligung und Teilhabe in Schul- und Unterrichtsprojekten Motivation und Verantwortung für das Gemeinsame stärken. Der methodisch strukturierte, inhaltlich an den Zielen und Wünschen der Teilnehmenden ausgerichtete Rahmen, bietet Raum für Entwicklung. Wir freuen uns auf ein motivierendes Gespräch mit Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Kooperation
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-001 Motivation
Moderation
Petra Eickhoff
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, KooperationspartnerInnen
Hinweise
Als ScheLF können sich mehrere Schulen und offene Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einer Kommune oder eines Stadtteils zusammenschließen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar ist abhängig von Anzahl der Teilnehmenden und Wünschen nach Dokumentation der erarbeiteten Inhalte. Ein kostenfreies Auftragsgespräch von 2 Stunden geht der Fortbildung voraus.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20002224&sid=20-001+Motivation
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Luthe-Beratung
Schule und Schulkultur weiterentwickeln!
Ich unterstütze Lehrer und Lehrerinnen, in herausfordernden und komplexen Situationen klar zu kommunizieren, gesund und handlungsfähig zu bleiben.
Ich coache Schulleitungen, z.B. bei ihrer Rollenfindung, der professionellen Reflexion, der salutogenen Führung, der wertschätzenden Teamentwicklung und des Konfliktmanagements.
Ich begleite Steuergruppen in Schulentwicklungsfragen, moderiere Veränderungsprozesse sowie Projektentwicklungen und sorge für den nötigen Wissenstransfer.
Ich moderiere Konferenzen, Pädagogische Ganztage.www.luthe-beratung.de, Aachen
Qualifikationen:
Coach/Supervisorin, (M.A., DGSv), Schulentwicklungsbegleiterin, Social Groupworkerin, Fortbildnerin, Dozentin, Moderatorin
Veranstalter
Name
Luthe-Beratung
Anschrift
52074 Aachen, Lohmühlenstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ada-Sophia Luthe
Telefon
0241-46356400
Mobiltelefon
017638238366
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
wertschätzende Kommunikation für Lehrkräfte
Kommunikation ist die Schlüsselkompetenz für Lehrer*innen.
Diese stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Inklusion, demografischer Wandel, jahrgangsübergreifender Unterricht, Berufsorientierung und kulturelle Bildung, Kooperationen mit außerschulischen Partnern und verstärkte Elternarbeit sind Aufgaben, die eine hohe kommunikative Kompetenz erfordern.
Mit dem Workshop gewinnen Sie Souveränität im Gespräch mit Schülern, Eltern und Kollegen. Sie lernen, üben und reflektieren, wie Sie verbal und nonverbal wertschätzend kommunizieren können. Sie füllen Ihren ‚Handwerkszeug‘, der Ihnen ermöglicht, vielfältige Gesprächssituationen mit Schülern und Eltern, im Kollegium und mit der Schulleitung sowie mit pädagogischen Mitarbeitern und externen Partnern souverän und wirkungsvoll zu gestalten.
Der Workshop richtet sich an ganze Kollegien, Teilkollegien, Steuergruppen, erweiterte Schulleitungen, Teams und ist als Ganztagsveranstaltung konzipiert.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A120L
Moderation
Ada-Sophia Luthe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sonderschulpädag*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis auf Anfrage. Abhängig vom Ort, Teilnehmerzahl und Dauer. Der Workshop kann in oder außerhalb der Schule stattfinden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
wertschätzende Kommunikation für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Luthe-Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20002419&sid=A120L
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Pixel statt Kreide II - Deutsche und Afrikanische Schulen entdecken das Digitale Klassenzimmer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.
Die Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V. ist eine Non-Profit-Organisation. Unser Ziel ist es zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und eine nachhaltige, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Akteuren in Deutschland und Afrika zu etablieren. Wir möchten zu einer differenzierten Wahrnehmung der vielfältigen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebensrealitäten auf beiden Seiten beitragen.
In unserem Aktionsraum Schule organisieren wir die Konferenz "Pixel statt Kreide", die sich den Chancen und Hürden der digitalen Revolution für ein globales Lernen im Klassenzimmer widmet. Das Ziel der Veranstaltung ist die Erweiterung der Medien- und interkulturellen Kompetenzen.
Veranstalter
Name
Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.
Anschrift
14471 Potsdam, Geschwister-Scholl-Str.85
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Gesamtschule Bremen Mitte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pixel statt Kreide II - Deutsche und Afrikanische Schulen entdecken das Digitale Klassenzimmer
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch die klassischen Unterrichtsutensilien erhalten immer mehr Konkurrenz von interaktiven Innovationen – Tablet statt Schreibblock, eReader statt Schulbuch, Whiteboard statt Tafel, Wikipedia statt Brockhaus-Kollektion und vielleicht bald Youtube statt Lehrer? Die digitale Revolution bietet nahezu unendliche Möglichkeiten – doch sind wir alle schon bereit?
Die "Pixel statt Kreide" Konferenz möchte Anreize setzen, um Hürden im digitalen Klassenzimmer gemeinsam in deutsch-afrikanischer Partnerschaft zu überwinden. Sie richtet sich dabei an alle Bildungs(inter)aktiven und die, die es werden möchten.
Speziell für LehrerInnen werden folgende sieben Workshops an der Schnittstelle von Interkulturalität und Digitaler Welt angeboten:
1. Clevere Netzrecherche
2. Von kleinen Schweinchen und dem Wolf - Jugendliche Medienwelt im Diskurs von und mit Erwachsenen
3. Interkulturelle Kompetenz & Interkulturelle Bildung in der Schule
4. Kollaboratives Lernen
5. Stärken Comic – Inklusion durch Digitale Medien
6. Digitale Kreativität und die Power von Apps beim Sprachen Lernen
7. Social Media Anwendungen – Möglichkeiten und Grenzen im Unterricht
Eine detaillierte Beschreibung der Formate finden Sie unter www.pixel-statt-kreide.de.
Die Veranstaltung findet statt in:
Gesamtschule Bremen Mitte
Hemelinger Str. 11
28205 Bremen
Kooperations-
partner
Ort
Gesamtschule Bremen Mitte
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Kooperation, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Bildungspartnerschaften, Filmbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
29.11.2014
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Zielgruppe sind Lehrinnen und Lehrer aller Schulformen sowie Lehramtsstudierende. Das Angebot richtet sich insbesondere für Lehrende, die noch keine vertieften Kenntnisse im Bereich Digitaler Medien haben. Ein Angebot richtet sich speziell an Lehrkräfte von Inklusionsschulen: "Stärken Comic – Inklusion durch Digitale Medien". Ein weiterer Workshop: „Digitale Kreativität“ vermittelt gezielte Medienkompetenzen für den Sprachunterricht.
Hinweise
Gesamtschule Bremen Mitte Hemelinger Str. 11 28205 Bremen
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos. Fahrt- und Reisekostenzuschüsse können im Rahmen des Bundesreisekostengesetz übernommen werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pixel statt Kreide II - Deutsche und Afrikanische Schulen entdecken das Digitale Klassenzimmer
-
Veranstalter:
Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D96993B757F230AE41A4B82ADEFFE972?aid=20003248&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter