-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
01.09.2023
-
Ende:
01.09.2023
-
Anmeldeschluss:
24.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dalton-Pädagogik
Die Umsetzung der Dalton-Pädagogik zielt vor allem auf die intensive Stärkung der Selbstständigkeit als Grundlage für die Studierfähigkeit und auf den Erwerb von Methoden und Fähigkeiten, die die SchülerInnen zur Selbstwirksamkeit befähigen. Das Dalton-Gymnasium Alsdorf verfolgt die vier Prinzipien des Dalton-Plans nach Helen Parkhurst als Grundsätze unseres pädagogischen Handelns.
Diese sind:
- Freiheit in Gebundenheit,
- Verantwortung,
- Selbstständigkeit und
- Zusammenarbeit.
Nach dem Dalton-Prinzip sollen die SchülerInnen in einem hohen Maße selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und Erfahrungen machen. Freiheit ist notwendig, um eigene Entscheidungen treffen und eigene Wege finden zu können. Freiheit bedeutet jedoch nicht Beliebigkeit. Mit den anvertrauten und zugetrauten Freiheiten umzugehen, lernen die SchülerInnen Schritt für Schritt. Gleichzeitig schafft diese Schülerfreiheit auch ganz neue Entlastungen und Herausforderungen für die Lehrkräfte.
Diese Fortbildung beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Was macht Dalton-Pädagogik aus?
- Wie entlastet Dalton bei krankheitsbedingten Ausfällen?
- Wie kontrolliert man Lernerfolge bei Dalton?
- Wie kann Dalton den Teamgeist im Kollegium langfristig stärken?
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Qualitätsanalyse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB08-2023
Moderation
Sebastian Gagelmann (Gymnasiallehrer)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte weiterführender Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dalton-Pädagogik
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20003850&sid=FB08-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Qualitätsanalyse. Schulinterne Durchführung
Qualitätsanalyse
Aufgrund der mehrjährigen Erfahrungen mit der Qualitätsanalyse (QA) hat das Land Nordrhein-Westfalen die Inhalte der einzelnen Qualitätsbereiche und die damit einhergehenden Anforderungen überarbeitet. Ein Teil der ursprünglichen Kriterien wurde beibehalten, viele andere wurden jedoch verändert.
Obwohl die QA den Schulen Erleichterung insbesondere bei der Abfassung des Portfolios verspricht, besteht oft große Unsicherheit hinsichtlich der tatsächlich geforderten und gleichzeitig für die Entwicklung der eigenen Schule sinnvollen Maßnahmen.
Auf Basis der aktuellen Veröffentlichungen des Ministeriums und der Erfahrungen jener Schulen, an denen die Qualitätsanalyse bereits durchgeführt wurde, werden in dieser Veranstaltung die einzelnen Kriterien der Inspektoren transparent gemacht. Des Weiteren erhalten Sie Praxishilfen zur Anfertigung der notwendigen Konzepte und Dokumente.
- strukturierte Vor- und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
- Kriterien des Qualitätstableaus
- effiziente Erstellung der erforderlichen Konzepte und Dokumente
- Umgang mit Inspektionsergebnissen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
QA
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Qualitätsanalyse. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20001916&sid=QA
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftswerkstatt - Die kreative Methode alle zu beteiligen!
Wollen Sie Ihr Kollegium mit auf den Weg nehmen, Ziele zu formulieren, Maßnahmen zu planen und nachhaltig daran zu arbeiten? Wollen Sie klären, welchen Kurs Ihre Schule zukünftig einschlägt oder planen Sie beispielsweise einen neuen Schulhof? Alle Themen, die Ihr Kollegium betreffen, alle Veränderungspläne können mithilfe der Zukunftswerkstatt angepackt werden. Denn ein jeder an einem Vorhaben Beteiligter ist auch fähig, zu dessen Vorankommen beizutragen.
Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, einer Gruppe zu verbindlichen Zielformulierungen und Arbeitsplänen zu verhelfen. Der Weg dahin schließt in allen Phasen die aktive Mitarbeit jedes Einzelnen mit ein. Das macht das Ergebnis tragfähig.
Phasen einer Zukunftswerkstatt:
Kritikphase: In ihr kann jeder Teilnehmer äußern, was ihn bisher stört, was er verändern möchte. Utopiephase: In dieser wird eine ideale Situation ausgemalt, ohne auf vorhandene Ressourcen oder Grenzen Rücksicht zu nehmen.
Zielfindungsphase: Während dieser werden aus dem Strauß der Utopien realistische Vorhaben formuliert.
Verwirklichungsphase: Hier werden konkrete Umsetzungsschritte geplant.
Eine Dokumentation zum Abschluss mit der Verabredung zur Weiterarbeit beendet die Zukunftswerkstatt.
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 403214
Moderation
Helen Hannerfeldt oder Robert Reichstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftswerkstatt - Die kreative Methode alle zu beteiligen!
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+403214
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Leitbild Ihrer Schule
Komplexer werdende Anforderungen und die Notwendigkeit einer eindeutigen Positionierung spiegeln sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, so auch der Institution Schule wider. Schulen sind daher aufgefordert, ein Leitbild für ihre Schule und somit eine zukunftsorientierte „Unternehmensphilosophie“ zu entwickeln.
Ziel der Fortbildung
Ihnen und Ihrem Kollegium werden die entsprechenden Schritte für die planvolle Entwicklung und Gestaltung Ihres individuellen Schulleitbildes aufgezeigt. Darüber hinaus erhalten Sie und Ihr Kollegium Hinweise zur innerschulischen und externen Kommunikation des erarbeiteten Leitbildes sowie Anregungen für gezielte Folgeaktivitäten Ihrer Schule.
Inhalte der Fortbildung
- Was meinen wir mit Leitbild und was soll es bewirken?
- Anforderungskriterien für das Leitbild und Leitbildbeispiele
- Verantwortliche für die Leitbildentwicklung - Anforderungen an Steuergruppen Anforderungen an Steuergruppen
- Das Leitbild für Ihre Schule entwickeln
- Erarbeitung von Vorschlägen/Entwürfen für das Leitbild
- Feedback – einholen und auswerten
- Zielgruppenfestlegung
- Nutzung in Ihrem Schulalltag
- Realisierung der Beschlüsse
- Das Leitbild an Ihrer Schule leben
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 698225
Moderation
Wolfgang Harmuth, Franz Wester oder Kristian Seewald
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Leitbild Ihrer Schule
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+698225
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Weg zur guten Schule
Immer mehr Schulen haben sich der Evaluation durch externe Schulinspektoren gestellt oder werden dies in absehbarer Zeit tun.
Die von den Qualitätsagenturen der Kultusministerien ausgesandten Schulinspektorinnen und Schulinspektoren verschaffen sich einen Einblick in die Stärken und Schwächen einer Schule. Im Nachgang werden in der Regel Veränderungsempfehlungen formuliert.
Hat auch an Ihrer Schule eine Inspektion stattgefunden oder ist diese angekündigt? Welche Maßnahmen zur Umsetzung der Vorgaben planen Sie jetzt? Wie werden Sie diese in die vorhandenen Strukturen integrieren? Nutzen Sie die Inspektion als Möglichkeit, die Qualität Ihrer Schule zu optimieren.
Nutzen der Fortbildung
Zur Umsetzung der Empfehlungen nach der Schulinspektion oder zur Vorbereitung auf die Inspektion ermittelt Ihr Kollegium mit Hilfe einer Selbstanalyse den spezifischen Verbesserungsbedarf an Ihrer Schule. Sie legen gemeinsam entsprechende Maßnahmen fest und entwickeln Szenarien, wie die Maßnahmen erfolgreich implementiert werden können. Sie identifizieren Gelingensfaktoren für Ihr schulspezifisches Qualitätsmanagement.
Inhalte der Fortbildung
- Ist-Analyse: Ihr Kollegium analysiert die Schulqualität und erarbeitet mögliche Wege zur Umsetzung der Vorgaben
- Kurzpräsentation der Arbeitsergebnisse und Priorisieren des Verbesserungsbedarfs
- Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Optimierung der einzelnen Themen
- Informationen zum länderspezifischen Qualitätsmanagement-Modell
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv12014
Moderation
Wolfgang Harmuth oder Robert Reichstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Weg zur guten Schule
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20002048&sid=cv12014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Regelwerke für Schulen
Die Schulordnung dient der Schule als Grundlage ihres Ordnungssystems,
an denen gleichsam alle im System Beteiligten, wie Lehrkräfte,
pädagogische Fachkräfte, das Schul- und Verwaltungspersonal,
Schülerschaften und Eltern integriert werden sollten.
Fehlt es an dieser Grundordnung und dem Selbstverständnis zur
gemeinsamen Akzeptanz und Transparenz, so werden Verstöße oft gar
nicht, willkürlich, unverhältnismäßig oder nicht einheitlich konsequent
durchgesetzt.
Viele Konflikte ließen sich vermeiden und würden weniger kräfteraubend
geregelt und geahndet werden können, wenn innerhalb der Schule
einheitliche und eindeutige Regeln für alle Schüler/-innen und Lehrkräfte
bestünden.
Ziel der Fortbildung ist es, durch eine einheitliche Ausrichtung und Umsetzung von Konsequenzen, unnötige Reibungsverluste, zeitintensive Gespräche, Missverständnisse und Konfliktspiralen spürbar zu minimieren.
Inhalte der Fortbildung:
- Unterschiede zwischen Hausordnungen – Schulordnungen und Klassenregeln
- Bestandsaufnahme und Tauglichkeitsprüfung der „Ist-Situation“
- Überarbeitung / Erarbeitung einer optimalen Schulordnung
- Effektive Konsequenzen bei Nichteinhaltungen
- Stufenregulative (erzieherische Maßnahmen vs. Ordnungsmaßnahmen)
- Transfer über erforderliche Gremien in die Umsetzung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv12013
Moderation
Sven Schramke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Regelwerke für Schulen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20002048&sid=cv12013
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schüler gewinnen - "Standort sichern" - Leistung zeigen
Wenn ein Schokoriegel langfristig Liebhaber gewinnen und binden will, muss er sich positionieren und seine Vorzüge kommunizieren. Wenn Schulen bei sinkenden Schülerzahlen langfristig existieren wollen, müssen sie dies ebenfalls tun - nicht nur am „Tag der offenen Tür“, sondern ganzjährig.
Mittel dazu gibt es reichlich. Öffentliche Kommunikation ist immer dann notwendig, wenn Menschen unter verschiedenen Angeboten wählen können. Dies betrifft heute nicht nur Unternehmen und Schokoriegel, sondern zunehmend auch Schulen.
Nutzen der Fortbildung
Sie lernen kostenfreie und preiswerte Mittel und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit kennen, um Ihre Schule ins rechte Licht zu rücken und damit langfristig auf sich aufmerksam zu machen. Nur so erreichen Sie das Ziel: dauerhaft stabile Schülerzahlen. Sie erfahren, wie Lehrende und Lernende sowie Eltern gemeinsam am positiven Bild ihrer Schule arbeiten können und welche Vorteile dies für alle Beteiligten hat.
Inhalte der Fortbildung
- Grundlegendes zu Imagebildung und Kommunikation
- Das Bild der Schule in der Öffentlichkeit gezielt formen
- Spezifische Möglichkeiten für Schulen, sich zu positionieren
- Schüler und Eltern zu Empfehlenden machen
- Ungewöhnliche Aktionen für ungewöhnliche Aufmerksamkeit
- Das Bild Ihrer Schule zielorientiert planen, langfristig entwickeln und kommunizieren
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv62013
Moderation
Dr. Jens Kegel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schüler gewinnen - "Standort sichern" - Leistung zeigen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20002048&sid=cv62013
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gutzeit, Anne
Bankfachwirtin Heilpraktikerin (Psychotherapie) Schulpflegschaftsvorsitzende
Veranstalter
Name
Gutzeit, Anne
Anschrift
49078 Osnabrück, Katharinenstr.48
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anne Gutzeit
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mehr Achtsamkeit – weniger Stress!
Schulen stehen heute unter zunehmendem Problemdruck, um der Qualitätsanforderung seitens des Staates, der Schüler und ihrer Eltern und des Arbeitsmarktes unter den Bedingungen prekärer werdender personeller und monetärer Mittel gerecht zu werden.
An den äußeren Bedingungen kann vom Einzelnen wenig verändert werden. Geändert werden aber kann die eigene Art des Umgangs mit den stressenden Bedingungen mit der angenehmen Nebenwirkung, dass dann auch automatisch die Umgebung ruhiger wird.
Ruhe und Gelassenheit kann mit Hilfe der ‚Achtsamkeit’ in den Schulalltag einziehen. Gemeint ist eine ‚Ökologie der Aufmerksamkeit’ angesichts von Stress-Situation, Lernen des Umgangs mit sich selbst, Konzentrationstraining, sich mit sich selbst ‚befreunden’ lernen, Entwicklung von Angstfreiheit, Präsenz in der Gegenwart, Partizipation in der Interaktion mit anderen Menschen und Kreativität im Lernen.
Inhalte:
1. Einführung: Kurzvorträge mit Diskussion zur Annäherung an das Konzept:
- Schule als System denken lernen
- Qualitätsbegriff der Achtsamkeit in schulischer Interaktion
2. Ermittlung der Potenziale für eine organisationale Achtsamkeitskultur
3. Entwicklung von Vorschlägen für die Durchführung:
- Vision – Mission – Leitbild – Strategie – Zielvereinbarungen – Maßnahmen
4. Coaching im Prozess mittels folgender Methoden:
- systemische , - kulturtheoretische, - individualpsychologische: Enneagramm, wertorientierte Logotherapie, the work u.a.m.
Das Seminar kann sowohl als Ein-Tagesseminar wie auch als Jahres-Projekt zur Veränderung der Schulkultur gebucht werden.
Ort
Osnabrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
006
Moderation
Anne Gutzeit und Heidrun Drescher- Ochoa
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Erzieher/innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
2025,00 €
Preishinweise
2 Trainerinnen à 850 EUR pro Trainertag plus USt Reisekosten kommen ggf. noch hinzu
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mehr Achtsamkeit – weniger Stress!
-
Veranstalter:
Gutzeit, Anne
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=38E396A4628007345C5E625C4E36BE06?aid=20002339&sid=006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter