-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.08.2023
-
Ende:
24.08.2023
-
Anmeldeschluss:
27.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Stress
Angelehnt an dem Programm zur Stressbewältigung betrachten wir das Thema Stress aus verschiedenen Perspektiven. Wir setzen uns individuell mit unseren persönlichen Stressverstärkern auseinander und suchen nach förderlichen Einstellungen und Denkweisen. Dabei nehmen wir auch unsere Schülerinnen und Schüler in den Blick und entwickeln Möglichkeiten zur Stressreduktion im Klassenzimmer. An diesem Nachmittag werden keine Achtsamkeits- oder Entspannungsübungen durchgeführt.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.07.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-20
Moderation
Petra Nolte
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe und Sek I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Stress
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20001870&sid=LeFo+2023-20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unser Lehrergesundheitskonzept. Schulinterne Durchführung
Unser Lehrergesundheitskonzept
Die Förderung der Lehrergesundheit wird seit einiger Zeit von Land und Kommunen finanziell unterstützt. Das hat seinen Grund: Zahlreiche Studien und Untersuchungen der letzten Jahre haben die besonderen Belastungen im Lehrerberuf herausgestellt und darauf hingewiesen, wie wichtig es sowohl für die Institution Schule als auch für jeden Einzelnen ist, aktiv an der Gesunderhaltung zu arbeiten. Zudem wird eine gute Lehrergesundheit immer mehr als ein Faktor erkannt, der nicht nur Stundenausfälle reduziert, sondern auch eines der wichtigsten Elemente für ein gesundes Schulklima darstellt.
Wie aber können wir die Lehrergesundheit in ihrer Gesamtheit fördern? Welche Bereiche gehören überhaupt zur Lehrergesundheit? Was davon ist uns persönlich und für unsere Schule besonders wichtig?
Die Vielschichtigkeit des Begriffes ,Lehrergesundheit‘ erfordert zunächst einen genauen Blick auf die schulspezifischen Gegebenheiten und Probleme. Hierzu wird in der Veranstaltung herausgearbeitet, welches die größten Belastungsfaktoren an Ihrer Schule sind und wie man diese beeinflussen kann. In Frage kommen hier Bereiche wie Unterrichtsstörungen, Lärmbelastung, Beeinträchtigung des Arbeitsklimas, fehlender Selbstschutz und vieles mehr. Zudem kann auch auf die Möglichkeiten der individuellen, privaten Prophylaxe eingegangen werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, konkret zu planen, in welcher Form Sie mittel- und langfristig an Ihrer Schule agieren können und wollen, um das Schulleben für alle Beteiligten gesünder zu gestalten.
- Analyse schulspezifischer Belastungsfaktoren
- Identifizieren der größten Stressoren
- Konkretisierung verbindlicher Ziele und Maßnahmen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LGK
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unser Lehrergesundheitskonzept. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20001916&sid=LGK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Die AVB-Akademie –
Ihre Seminarakademie für Arbeitssicherheit, Veranstaltungssicherheit und BesuchersicherheitOb Schülerveranstaltung, Abiturfeierlichkeiten, Tag der offenen Tür, Sommerfeste oder Aufführungen im Schulgebäude, der Aula oder der Sport- und Mehrzweckhalle immer muss eine geschulte Aufsichtsperson anwesend sein.
Diese Aufsichtsperson übernimmt viel Verantwortung und muss für die Sicherheit der Schüler, Kollegen und Gäste sorgen. Es gilt eine Vielzahl von Regeln, Gesetzen und Vorsichtsmaßnahmen zu kennen, einen guten Blick für mögliche Gefahren zu haben und richtig und vorausschauend zu agieren und zu reagieren.
Mit den Seminaren- ZUP - Zertifizierte unterwiesene Person, Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht)
- ZUP - Zertifizierte unterwiesene Person, Veranstaltungsleitung inkl. Sachkundenachweis
Zusätzlich bieten wir Seminare zum Thema- Unterweisung zum Brandschutzhelfer und
- Unterweisung zum Evakuierungshelfer
Veranstalter
Name
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Anschrift
52511 Geilenkirchen, Blumenstr. 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Sandra Weidmann
Telefon
02207 7034832
Mobiltelefon
Fax
02271 837632
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterweisung zum Evakuierungshelfer in Versammlungsstätten
Gemäß der gesetzlichen Grundlagen hat der Unternehmer in einem angemessenen Verhältnis zur Beschäftigtenzahl und den Gefahren eines Betriebes - Personen in ausreichender Anzahl zu benennen, die eine Evakuierung sicherstellen. Hierzu ist es geboten, Evakuierungshelfer und/oder Etagenbeauftragte in einem Unternehmen zu etablieren.
Nach Muster-Versammlungsstättenverordnung ist das Betriebspersonal bei Beginn des Arbeitsverhältnisses und danach mindestens einmal jährlich zum Beispiel zu unterweisen über die Brandschutzordnung, insbesondere über das Verhalten bei einem Brand oder bei einer Panik.
In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer das notwendige Wissen, damit sie eine geordnete Räumung oder Evakuierung zielgerichtet organisieren, planen und umsetzen können.
-
Unfallverhütungsvorschrift, DGUV Vorschrift Nr. 1 (ehemals BGV A 1)
-
Arbeitsschutzgesetz, Arbschg § 10
- Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO Auszug, Fassung 2014) / Verordnung über den Bau und Betrieb von Sonderbauten (SBauVO), § 42 Unterweisung zu den Betriebsvorschriften
- Besondere Risiken im Betrieb
- Aufgabenbeschreibung des Evakuierungshelfers
- Übung mit theoretischer und praktischer Unterweisung
- Auszüge aus den relevanten Unfallverhütungsvorschriften Versammlungsstättenverordnung / Sonderbauverordnung
- Erfahrungsaustausch
Wir bieten diese Unterweisung gerne als Inhouse-Schulung an. Selbstverständlich können sich die Schulen einer Kommune zusammenschließen und gemeinsam das Seminar durchführen. Gerne erstellen wir einen individuellen Seminarplan für Sie.
Veranstalter
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Homepage
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Kooperations-
partner
Ort
nach Absprache
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
EVAK2015
Moderation
Herr Olaf Jastrob, Sachverständiger und Experte auf dem Gebiet der Veranstaltungssicherheit
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Betriebspersonal in Versammlungsstätten, Veranstaltungsleiter/innen, Sachkundige Aufsichtspersonen, Mitarbeiter die Evakuierungshelfer werden wollen, Interssierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterweisung zum Evakuierungshelfer in Versammlungsstätten
-
Veranstalter:
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20001980&sid=EVAK2015
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Die AVB-Akademie –
Ihre Seminarakademie für Arbeitssicherheit, Veranstaltungssicherheit und BesuchersicherheitOb Schülerveranstaltung, Abiturfeierlichkeiten, Tag der offenen Tür, Sommerfeste oder Aufführungen im Schulgebäude, der Aula oder der Sport- und Mehrzweckhalle immer muss eine geschulte Aufsichtsperson anwesend sein.
Diese Aufsichtsperson übernimmt viel Verantwortung und muss für die Sicherheit der Schüler, Kollegen und Gäste sorgen. Es gilt eine Vielzahl von Regeln, Gesetzen und Vorsichtsmaßnahmen zu kennen, einen guten Blick für mögliche Gefahren zu haben und richtig und vorausschauend zu agieren und zu reagieren.
Mit den Seminaren- ZUP - Zertifizierte unterwiesene Person, Sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht)
- ZUP - Zertifizierte unterwiesene Person, Veranstaltungsleitung inkl. Sachkundenachweis
Zusätzlich bieten wir Seminare zum Thema- Unterweisung zum Brandschutzhelfer und
- Unterweisung zum Evakuierungshelfer
Veranstalter
Name
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Anschrift
52511 Geilenkirchen, Blumenstr. 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Sandra Weidmann
Telefon
02207 7034832
Mobiltelefon
Fax
02271 837632
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterweisung zum Brandschutzhelfer in Versammlungsstätten
Gesetzliche Grundlagen:
-
Unfallverhütungsvorschrift, DGUV Vorschrift Nr. 1 (ehemals BGV A 1)
-
Arbeitsschutzgesetz, Arbschg § 10
- Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO Auszug, Fassung 2014) / Verordnung über den Bau und Betrieb von Sonderbauten (SBauVO), § 42 Unterweisung zu den Betriebsvorschriften
- Bedeutung des Brandschutzes
- Verbrennungsvorgang und Brandverlauf
- Organisatorischer Brandschutz
- Besondere Risiken im Betrieb
- Aufgabenbeschreibung des Brandschutzhelfers
- Löschübung mit theoretischer und praktischer Unterweisung
- Auszüge aus den relevanten Unfallverhütungsvorschriften
- Versammlungsstättenverordnung/Sonderbauverordnung
- Erfahrungsaustausch
Wir bieten diese Unterweisung gerne als Inhouse-Schulung an. Selbstverständlich können sich die Schulen einer Kommune zusammenschließen und gemeinsam das Seminar durchführen. Gerne erstellen wir einen individuellen Seminarplan für Sie.
Veranstalter
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Homepage
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
Kooperations-
partner
Ort
nach Absprache
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BHIV2015
Moderation
Herr Olaf Jastrob, Sachverständiger und Experte auf dem Gebiet der Veranstaltungs- und Besuchersicherheit
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Betreiber, Veranstalter, Personen mit aufsichtführenden Aufgaben in einer Veranstaltung, Betriebspersonal, Hausmeister, Mitarbeiter des Brandschutzes
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterweisung zum Brandschutzhelfer in Versammlungsstätten
-
Veranstalter:
A.V.B.-Akademie Seminare zur Arbeitssicherheit - Veranstaltungssicherheit - Besuchersicherheit
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20001980&sid=BHIV2015
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltfreie Kommunikation im schulischen Alltag
Einhergehend mit der Globalisierung treffen auch in Schulen eine Vielzahl von Kulturen aufeinander. Eine immer größere Rolle spielt daher auch im Klassenzimmer die Art und Weise der Kommunikation.
Kinder, die mit einer Sprache der gewaltfreien Kommunikation, das heißt dem erlebten Einfühlungsvermögen, aufwachsen, sind den Herausforderungen der Zukunft besser gewachsen. Anders als Kinder, die in einer Umwelt von Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Vorurteilen groß werden, empfinden sie die Erfahrungen anderer als lebensbereichernd, sind frei von Ängsten, selbstsicher und selbstbewusst.
Ziele der Fortbildung
Mit der gewaltfreien Kommunikation können Sie an Ihrer Schule eine Form der Verständigung implementieren, die auf Respekt und Klarheit beruht und das partnerschaftliche Miteinander fördert. Auch in schwierigen Situationen werden Schüler/innen so wissen, selbstverantwortlich die eigenen Interessen und Gefühle auf verständliche und konstruktive Weise auszudrücken.
Inhalte der Fortbildung
- Wie man Ärger vollständig ausdrücken kann, ohne zu verletzen
- Warum Zuhören genauso wichtig ist wie Reden
- Warum das Miteinander mehr Spaß macht als das Gegeneinander
- Wie Verschiedenartigkeit als Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung und gegenseitiger Bereicherung betrachtet werden kann
- Wie scheinbar interkulturelle Unterschiede an Bedeutung verlieren
- Wie Konflikte mit Freunden, Eltern, Lehrern konstruktiv gelöst werden können
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 638678
Moderation
Andrea Hoberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulklassen mit Klassenlehrern und als Empfehlung für Eltern und Konfliktlotsen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltfreie Kommunikation im schulischen Alltag
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+638678
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrergesundheit und Resilienz (SchiLF)
Gesundheitsfürsorge, mentale Stärkung und akute emotionale Entlastung im Alltag
Sie leisten täglich 100 Prozent – und gefühlt noch mehr? Sie kümmern sich ernsthaft um die Belange Ihrer Kolleg/innen und Schüler/innen. Und auch die Eltern kommen nicht zu kurz? Wo bleibt da bitte Zeit zum Auftanken – Zeit allein für Sie und Ihre Gesundheit?
Ausgehend vom Konzept der Resilienz widmen wir uns in diesem Praxisworkshop Ihrem Wohlergehen. Sie erlernen effektive Möglichkeiten, um aktiv die eigene mentale Widerstandskraft zu mobilisiere. Sie erfahren, wie Sie Belastungen und Krisen souverän bewältigen und sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen können.
Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen und Ausprobieren handfester sowie zügig wirkender Techniken zur eigenen emotionalen Entlastung und kontinuierlichen Gesundheitsfürsorge im Alltag. Schauen Sie uns genau auf die Finger: Die vorgestellten Methoden nutzen wir im Trainer- und Moderatorenalltag selbst.
Inhalte
- Ihren Energiespeicher beständig auffüllen: Ihre Resilienz kontinuierlich und bewusst stärken
- Mentaltechniken zur akuten emotionalen Entlastung
- Öffentlichkeitskompatible körperorientierte Methoden zur Wahrung von Gelassenheit
- Innere Antreiber zu erkennen, wertschätzen und ausbalancieren
- Grenzen zu setzen - und wahren sowie
- Kraft und Ruhe in Ihnen selbst zu verankern, um den Schulalltag entspannter zu meistern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Schulorganisation, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_004
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrergesundheit und Resilienz (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wertschätzend Klartext reden im Kollegium (SchiLF)
So transportieren Sie Ihr Anliegen ohne zu verletzen und können auch die Belange anderer besser nachvollziehen
Im dicht getakteten Schulalltag liegt das Hauptaugenmerk auf der Qualität des Unterrichts. Für Absprachen im Team bleibt da meist kaum Zeit und es kommt zu Missverständnissen, Spannungen und Konflikten mit Kollegen oder Vorgesetzten.
In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Wir arbeiten anhand konkreter Beispiele aus dem Schulalltag klassische Wendepunkte in Gesprächen und längerfristig entstandenen Situationen heraus. Was ist wirklich geschehen und was habe ich zusätzlich hinein interpretiert? Worum geht es mir im Grunde und wie bringe ich mein Anliegen so auf den Punkt, dass mein Gesprächspartner dieses hören kann, ohne sich angegriffen zu fühlen?
Sie erlernen Techniken, mit deren Hilfe Sie auch in emotional aufgeladenen Momenten im konstruktiven Austausch bleiben - bei Gesprächen in kleinem Rahmen unter Kolleg/innen, aber in größeren Settings wie Konferenzen.
So ausgestattet, gelingt es auch in kritischen Situationen leichter, gemeinsam Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind.
Inhalte
-
destruktive Kommunikationsmuster erkennen und in konstruktive Botschaften übersetzen
-
eigene und fremde Anliegen klarer sehen und kommunizieren
-
sicheren Kontakt aufbauen und halten
-
bei starken Emotionen handlungsfähig bleiben
-
klare Grenzen setzen ohne zu verletzen
-
Konflikte deeskalieren
-
verbindliche Vereinbarungen treffen
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_007
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen, Pädagogische Mitarbeiter/-innen, Schulpsycholog/-innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wertschätzend Klartext reden im Kollegium (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
anders.beraten GmbH
ZUKUNFTSARBEIT SCHULE
Die Arbeit an unserem zukünftigen Miteinander findet immer gemeinsam statt. Für junge Menschen am Beginn ihres Arbeitslebens besteht sie in Schule, Ausbildung oder Studium. Dort werden die persönlichen Stärken,
Interessen und Ziele gefunden und entwickelt, die sie ein Leben lang begleiten werden.Weil Zukunft immer gemeinsam gestaltet wird, arbeiten wir mit
- Schülern
- Studierenden
- Lehrenden
Kompetenzen ergänzen
Im Rahmen unserer Kooperation mit über 60 weiterführenden Schulen in NRW und 3 Hoschschulen unterstützen wir sowohl Schüler/innen, Studierende als auch Lehrer/innen, eigene Kompetenzfelder realistisch einzuschätzen und in Eigenregie zu fördern.
Brücken bilden
anders.beraten arbeitet eng mit der Wirtschaft und dem Bildungswesen zusammen. Es
ist unser Anliegen, Schule, Universität und Wirtschaft stärker miteinander zu vernetzen,
um Schüler/innen und Studierende frühzeitig auf die realen Anforderungen vorzubereiten, die
Ausbildung und Beruf mit sich hringt.Vertrauen aufbauen
Wir setzen großes Vertrauen in unsere Mitmenschen. Zugleich halten wir unsere Teilnehmer/innen dazu an, ein ebenso großes Vertrauen für die eigene Person und die eigenen Ressourcen zu entwicklen.Unsere Themen
Wir arbeiten mit Themen aus den Bereichen Methodentraining, Berufsorientierung und
Projektmanagement. Ein besonderes Anliegen ist uns die Resilienzarbeit mit Fachteams und Leitungsteams.
Unser interdisziplinäres Team legt sehr großen Wertdarauf, Inhalte mit den Teilnehmenden gemeinschaftlich und praxisnah zu bearbeiten. Dabei betrachten wir die Vielfalt der Teilnehmenden als gewinnbringenden Beitrag zum Workshop und ermöglichen so
eine hohe Transfersicherheit.Wir freuen uns auf den diorekten Kontakt und die individuelle Begleitung Ihres Lehrerkollegiums oder Ihres Leitungsteams.
Herzlichst Andree BrüningVeranstalter
Name
anders.beraten GmbH
Anschrift
52064 Aachen, Jakobstraße 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Joann Ramaekers
Telefon
+49 241 - 95719903
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
?Arbeitszeit ist Lebenszeit!?
Die Anforderungen an Lehrende werden immer komplexer, daher wird ein gutes
Selbstmanagement immer wichtiger. Stress ist dabei ein aktuelles Thema. Das Auftreten von Burnout-Syndrom und Depressionen sind keine Seltenheit mehr. Um gegen diese drohenden Stressoren gewappnet zu sein, kann eine ehrliche und detaillierte Selbstanalyse sowie eine individuelle Zielvereinbarung mit sich selbst eine wirkungsvolle Unterstützung darstellen. Anliegen dieses Seminars ist es daher mit Ihnen gemeinsam auf die Jagd nach Stressfallen zu gehen und diese sinnvoll zu verschließen.
- Persönliche Zeitressourcen erkennen und nutzbar machen
- Techniken des Zeitmanagements
- Analyse von „Zeitdieben“
- Erstellen und Analysieren eines persönlichen Zeitplans
- Planung und Strukturierung von Arbeitsinhalten
- Arbeitsplatzanalyse und -optimierung
- Übungen zur Zeitstrukturierung
- Zielvereinbarung zur Optimierung vonArbeitsinhalten
- Stressmanagement
Referentenvortrag, Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion,
Simulationsübungen. Das Programm kann nach Absprache thematisch und zeitlich
angepasst werden.
Teilnehmerzahl: min. 10
max. auf Anfrage
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ab-03
Moderation
Team von anders.beraten
Voraussetzungen
etwas verändern wollen....
Zielgruppe
Kollegien, Fachleiter, Schulleitung
Hinweise
Tagsveranstaltung - Inhouse
Preis
Gesamtpreis
199,00 €
Preishinweise
der gilt je Person
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
?Arbeitszeit ist Lebenszeit!?
-
Veranstalter:
anders.beraten GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20002268&sid=ab-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Begleitender Workshop über 4 ModuleResilienz - Geistige Widerstandskraft für den Berufsalltag lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
anders.beraten GmbH
ZUKUNFTSARBEIT SCHULE
Die Arbeit an unserem zukünftigen Miteinander findet immer gemeinsam statt. Für junge Menschen am Beginn ihres Arbeitslebens besteht sie in Schule, Ausbildung oder Studium. Dort werden die persönlichen Stärken,
Interessen und Ziele gefunden und entwickelt, die sie ein Leben lang begleiten werden.Weil Zukunft immer gemeinsam gestaltet wird, arbeiten wir mit
- Schülern
- Studierenden
- Lehrenden
Kompetenzen ergänzen
Im Rahmen unserer Kooperation mit über 60 weiterführenden Schulen in NRW und 3 Hoschschulen unterstützen wir sowohl Schüler/innen, Studierende als auch Lehrer/innen, eigene Kompetenzfelder realistisch einzuschätzen und in Eigenregie zu fördern.
Brücken bilden
anders.beraten arbeitet eng mit der Wirtschaft und dem Bildungswesen zusammen. Es
ist unser Anliegen, Schule, Universität und Wirtschaft stärker miteinander zu vernetzen,
um Schüler/innen und Studierende frühzeitig auf die realen Anforderungen vorzubereiten, die
Ausbildung und Beruf mit sich hringt.Vertrauen aufbauen
Wir setzen großes Vertrauen in unsere Mitmenschen. Zugleich halten wir unsere Teilnehmer/innen dazu an, ein ebenso großes Vertrauen für die eigene Person und die eigenen Ressourcen zu entwicklen.Unsere Themen
Wir arbeiten mit Themen aus den Bereichen Methodentraining, Berufsorientierung und
Projektmanagement. Ein besonderes Anliegen ist uns die Resilienzarbeit mit Fachteams und Leitungsteams.
Unser interdisziplinäres Team legt sehr großen Wertdarauf, Inhalte mit den Teilnehmenden gemeinschaftlich und praxisnah zu bearbeiten. Dabei betrachten wir die Vielfalt der Teilnehmenden als gewinnbringenden Beitrag zum Workshop und ermöglichen so
eine hohe Transfersicherheit.Wir freuen uns auf den diorekten Kontakt und die individuelle Begleitung Ihres Lehrerkollegiums oder Ihres Leitungsteams.
Herzlichst Andree BrüningVeranstalter
Name
anders.beraten GmbH
Anschrift
52064 Aachen, Jakobstraße 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Joann Ramaekers
Telefon
+49 241 - 95719903
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Begleitender Workshop über 4 ModuleResilienz - Geistige Widerstandskraft für den Berufsalltag lernen
Mancher steckt Stunden in die Fitness seines Körpers und trainiert seine Muskeln. Wie viele Stunden ist die mentale Fitness da wohl wert? Mit gezieltem Training kann man sich gegen gefürchtete Angriffe des beruflichen Alltags wappnen: Es heißt Resilienz-Arbeit. Resilienz ist die Widerstandskraft gegen „Störungen“ aller Art.
Mit aktiver Selbstreflexion und geschärfter Wahrnehmung können Sie für sich individuelle Resilienz-Arbeit gestalten und so zu einer aufrechteren, gesunderen inneren Haltung führen. Das zahlt sich langfristig aus.
Immer mehr Lehrende berichten ebenso wie die Medien zunehmend über eine wachsende Gefahr für die Leistungserbringung im schulischen Alltag: Psychische und psychosomatische Erkrankungen nehmen gravierend zu.
Burn-Out wird zur Krankheit unserer Zeit und gilt bereits als gesellschaftlich akzeptierte Form der Depression. So wird der Eindruck erweckt, die Betroffenen seien nicht selbst verantwortlich; hier sind es Erwartungen, Leistungsdruck und „Gegeneinanderkultur“, die zunehmend krank machen.
Warten Sie nicht bis sich diese Faktoren von allein verändern. Viel wirksamer und aktiver noch ist die präventive Resilienz-Arbeit, um sich als Lehrende eben selbst zu stabilisieren und sich nicht diesen äußeren Kräften „auszuliefern“ auf die wir so oft eh nur begrenzten Einfluss haben.
Modul 1
- Eigene psychologische Persönlichkeits- und Verhaltensmuster erkennen
- Haltung zu mir, meinen Mitmenschen und der Welt
- Die persönlichen Belastungsschwellen identifizieren
Modul 2
- Beziehungen gestalten und Konflikte klärend angehen
- Sinn in seiner Tätigkeit sehen und Motivation erlangen
- Verantwortung gesund übernehmen können
Modul 3
- Lust die Zukunft zu gestalten – statt Opfer von Umständen zu sein
- „Ungesunde“ Arbeitsweisen entdecken: Wenn die Anforderungen nicht zur Person passen
Modul 4
- Zeit Druck nicht auf die Gesundheit durchschlagen lassen
- Krafträuber erkennen und Kompetenz zur Selbstpflege
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Schulorganisation
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Gesundheit und Sicherheit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ab-04
Moderation
Rica Reinisch
Voraussetzungen
Leitungsfunktion
Zielgruppe
alle Lehrende, Teamleiter, Schulleitungsteams, Schulleiter
Hinweise
Inhouse - Die Module finden in einem regelmäßigen Turnus von 2 Monaten für je 2 Tage statt
Preis
Gesamtpreis
1600,00 €
Preishinweise
Übernachtung und Anfahrt sind nicht im Preis inkludiert - der Preis gilt pro Tag
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Begleitender Workshop über 4 ModuleResilienz - Geistige Widerstandskraft für den Berufsalltag lernen
-
Veranstalter:
anders.beraten GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20002268&sid=ab-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
salvea bgm
Als Gesellschaft für Innovation im Gesundheitswesen ist die inoges Holding GmbH mit der Dachmarke salvea ein modern strukturierter Verbund von Gesundheitsdienstleistern und Betreiber der salvea Gesundheitszentren. Die salvea-Gruppe bietet bundesweit und an 17 Standorten in NRW viele Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Gesundheit, körperlichen Leistungsfähigkeit und Ihres Wohlbefindens.
salvea unterstützt Schulen je nach Interessenslage des Kollegiums aktiv in der Konzeption und Durchführung von ganz- oder halbtägigen Veranstaltungen. Workshops, Gesundheitstage, Kollegiumsfortbildungen oder Projekttage – wir bieten modulare Angebote für alle Schulformen und Zielgruppen und unterstützen Sie bei der Organisation von A-Z.
Veranstalter
Name
salvea bgm
Anschrift
47803 Krefeld, Konrad-Adenauer-Platz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anne Hodzic
Telefon
02151-4845101611
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesundheitsfortbildung für Lehrer/innen - auch digital
Workshops, Gesundheitstage, Kollegiumsfortbildungen oder Projekttage – wir bieten modulare Angebote für alle Schulformen und Zielgruppen und unterstützen Sie bei der Organisation von A-Z.
Im Rahmen der salvea-Gesundheitstage für Lehrerkollegien wird der Fokus zum einen auf die individuelle Gesundheitsförderung und zum anderen auf die Gesundheit der Organisation gerichtet. Die Teilnehmenden können entsprechend ihrer Herausforderungen Themen auswählen und so einen wirksamen Impuls zur Verhaltens- und Verhältnisprävention erhalten.
Der Gesundheitstag ist individuell terminierbar und kann je nach Bedarf halbtags oder auch ganztags mit verschiedenen Workshop-Phasen in der Schule vor Ort, in einem der salvea-Gesundheitszentren oder digital durchgeführt werden.
Die Fortbildung kann auf die Bedürfnisse des Kollegiums abgestimmt und über das Fortbildungsbudget finanziert werden. Folgende Module stehen zur Auswahl:
Bewegung & Ergonomie
- RückenFit/Wirbelsäulengymnastik
- Rückenschule/Haltungstraining
- Pilates
- Faszientraining
- Walking/Nordic Walking
- Laufeinführung
Gesunde Ernährung
- Food Trends & Superfoods
- Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Food Trends & Superfoods
- Besser basisch essen – der Säure-Basen-Haushalt
- Ernährung auf der Arbeit: gesunde Pause ohne Mittagstief
- Die Bedeutung der Proteine in unserer Ernährung
- Ein starkes Immunsystem durch richtige Ernährung
- Wahr oder falsch? Einblick in die Ernährungsmythen
- Ernährung für gesunde & starke Knochen
- Nachhaltige Ernährung im Alltag
- Typisch Mann, Typisch Frau – Geschlechtertypische Ernährung
- Ernährungspsychologie – Das Zusammenspiel von Emotionen & Ernährung
mentle Balance / Entspannung
- Urlaub in Dir selbst - Achtsamkeit & innere Balance
- Stressfrei durch bewusstes Atmen
- Entspannungstraining für den Alltag durch Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR)
- Entspannungstraining für den Alltag durch Autogenes Training (AT)
- Entspannungstraining für den Alltag durch Yoga
- Selbstmanagement – Mehr Ressourcen im Alltag schaffen
- Gesunder Schlaf – Bitte nicht stören
- Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
- Selbstorganisation & Zeitmanagement
- Digital Happiness - bewusster Umgang mit digitalen Medien
Sprech- und Atemschulung
- Stimmhygiene/schonender Stimmgebrauch
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter 02151 4845101611 oder unter bgm@salvea.de.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Schulorganisation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
salveaLehrer
Moderation
salvea bgm
Voraussetzungen
Zielgruppe
Gesamtes Lehrerkollegium
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesundheitsfortbildung für Lehrer/innen - auch digital
-
Veranstalter:
salvea bgm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=26A0D28D53F68FB6735087DB4719E7C8?aid=20003137&sid=salveaLehrer
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter