Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Heistenbach"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2023
-
Ende:
18.06.2023
-
Anmeldeschluss:
30.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Psychische Störungsbilder nehmen zu - immer mehr Kinder und Jugendliche werden als psychisch krank diagnostiziert, teilweise auch medikamentös behandelt. Häufig gehen mit diesen Störungsbildern Lern- und Leistungsschwierigkeiten einher.
Insbesondere psychische Auffälligkeiten stellen Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Lehrerinnen und Lehrer, Betreuungspersonen sowie Eltern vor große Herausforderungen, die sie in ihren begrenzten Ressourcen belasten und erschöpfen.
Ein Grundwissen über die Vielfalt der Störungsbilder, deren Entstehung sowie Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext stellen in die Zusammenhang eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen und ressourcenschonenden Umgang mit dieser Herausforderung dar.
Mit der Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse zu den einzelnen Störungsbildern. Es werden Diagnosekriterien (nach ICD 10 / 11), Symptompräsentationen, Häufigkeit, Risiko- und Verursachungsfaktoren sowie die gebotenen Interventionszugänge zu folgenden Störungsbildern erarbeitet: Angst- und Zwangsstörungen, Schulangst, Depression, ADHS / ADS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierung, somatoforme Störungen (Anorexie, Bulimie, Schlafstörungen, Enuresis) und Suizidalität.
Das Wissen über wirksame Interventionen und Strategien im Umgang mit betroffenen Kindern befähigt Sie, Kolleginnen und Kollegen sowie auch Eltern gezielt beraten zu können, als Ansprechpartner/in in Ihrem Team unterstützen zu können und schließlich Ihre Tätigkeit sachkundiger aufzustellen und zu erweitern.
Es erfolgt eine Vermittlung von Fachinhalten im Plenumsunterricht sowie deren Vertiefung in Kleingruppen. Der Praxistransfer erfolgt anhand konkreter Fallbeispiele. Reflexion und Anwendung des Wissens werden durch Praxisfälle gesichert.
Ort
"Heistenbach"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.04.2023
Veranstaltung
Nummer
PB2023-05
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Coaches, Pädagogisches Personal
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum psychologischen Berater / zur psychologischen Beraterin für Kinder und Jugendliche -psychische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20003796&sid=PB2023-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesehund
Die 2-tägige Fortbildung qualifiziert Sie, ihren Hund in der Leseförderung unterstützend einzusetzen.
Leseförderung ist ein sehr aktuelles Thema, da unseren Kindern durch die Pandemie rund ein halbes Lernjahr im Vergleich zu 2016 fehlt! Förderung im Bereich der Lesekompetenz ist dringend notwendig. Hier findest du Studienergebnisse : IFS-Schulpanelstudie - IFS - TU Dortmund (tu-dortmund.de).
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
30.09.2023 09:00 Uhr
Ende
01.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41
Moderation
Anja Kuypers
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
2-tägige Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesehund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20003785&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Silke Bicker (Erdhaftig)
Silke Bicker, Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung mit ausgeprägtem Hang zu Kalligraphie, kreativen Experimenten mit Boden, zur Geschichte und zu Kulturlandschaften. Seit 2008 ist sie freiberuflich als Referentin für Natur- und Umweltkommunikation tätig und verknüpft ihr interdisziplinäres Wissen in Texten und Fortbildungen für Lehrer der SEK I und Grundschulen auf.
Kundenstimmen zu meinen Angeboten können Sie hier lesen http://www.silkebicker.de/profil/kundenstimmen/
und weitere Referenzen anschauen unter http://www.silkebicker.de/profil/referenzen/Veranstalter
Name
Silke Bicker (Erdhaftig)
Anschrift
49076 Osnabrück, Natruper Straße 87
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ing. (FH) Silke Bicker
Telefon
05417707215
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Kunst, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreatives & Experimente mit Boden
Boden befindet sich unter uns und wir können selten in dieses Ökosystem hineinsehen. Viele seiner Funktionen und in ihm wühlenden Lebewesen sind schon in einer Handvoll Boden zu entdecken und zu erkunden. Wir gehen dem Boden kreativ und mit leichten Experimenten auf den Grund: mit Wasser, Pflanzen, Kieseln und Regenwürmern.
Gestalten mit Boden und Versuche, die ganz einfach mit vorhandenen Materialien vor Ort möglich sind !
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Kunst, Sachunterricht
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Umwelterziehung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E06
Moderation
Dipl.-Ing. Silke Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen der Grund- und Förderschule
Hinweise
Nur von der Schule als Teamfortbildung buchbar. Der Kurs findet in der Schule statt.
Preis
Gesamtpreis
600,00 €
Preishinweise
zzgl. Material- und Reisekosten, 19 % MwSt
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreatives & Experimente mit Boden
-
Veranstalter:
Silke Bicker (Erdhaftig)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20003104&sid=E06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
Veranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Anschrift
44135 Dortmund, Olpe 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria Nitschke
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kleine und große Handpuppen einsetzen
Manchmal kann eine Puppe einen guten Einstieg in ein Thema bereiten oder einfach auf der gleichen Ebene die Kinder ansprechen und erreichen. Doch es ist nicht ganz leicht, eine Puppe zu spielen. Wie halte ich sie? Wie spreche ich sie? Wie bewege ich sie? In diesem Seminar erhalten Sie Tipps von einer professionellen Puppenspielerin und erproben selbst das Spiel mit einer oder mehreren Handpuppen und Klappmaulpuppen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
022
Moderation
"Die Märchenbühne" Daria Nitschke - Dipl. Sozialpädagogin, Stimmtrainerin, Erzählerin, Puppenspielerin und Synchronsprecherin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschul-Lehrer/innen, Förderschul-Lehrer/innen und Referendare
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kleine und große Handpuppen einsetzen
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20003454&sid=022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
Veranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Anschrift
44135 Dortmund, Olpe 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria Nitschke
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theaterspiel mit Kindern
Kinder lieben es, Theater zu spielen. Dabei sind nicht immer komplizierte Texthefte nötig. Theatermacherin Daria Nitschke zeigt Ihnen eine Methode, bei der die Kinder sich mit ein paar Proben in die Geschichte einfügen können und Text ohne Textblatt behalten und sprechen. Der Spaß am Spiel kommt dabei nicht zu kurz und für Sie als Anleiter/in bleibt die Vorbereitung überschaubar!
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen
Rubrik/en
Deutsch in der Grundschule, Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
025
Moderation
Daria Nitschke ist Diplom-Sozialpädagogin, Erzählerin, Puppenspielerin und Stimmtrainerin. Sie bespielt ein eigenes Theater in Dortmund und bietet dort häufig Kindertheater-Kurse an.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschul-Lehrer/innen, Förderschul-Lehrer/innen und Referendare
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theaterspiel mit Kindern
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20003454&sid=025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fördermöglichkeiten mit Hund
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fördermöglichkeiten mit Hund
Sie suchen Ideen, Ihren Schulhund im Förderunterricht einzusetzen?
Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte Fachfortbildung zu den hundegestützten Themen: Lesen, schreiben und rechnen an. Zusätzlich spielen das Erkennen und Zuordnen von Formen und Farben eine wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung.
Ein Fachvortrag für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen, die ihren Hund bereits in Einsatz bringen.
Inhalte:
- Der richtige Einsatz des Hundes als Motivator
- Fördermöglichkeiten Lesen mit Hund
- Fördermöglichkeiten Schreiben mit Hund
- Fördermöglichkeiten Rechnen mit Hund
- u.v.m.
Dieses und mehr erfahren Sie in unserem Fachvortrag. Nehmen Sie Teile aus unseren praxiserprobten Konzeptionen mit in Ihren beruflichen Alltag.
Die Teilnahmegebühr beträgt 65 Euro pro Person und ist am Tag der Veranstaltung vor Ort zu entrichten.
Wir bitten um verbindliche Anmeldungen per E-Mail unter: info@projekthunde.de
oder telefonisch unter 02104/ 79099-07
Dozent: Oliver Fredrich
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Geistige Entwicklung, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
14.10.2017
Veranstaltung
Nummer
170012
Moderation
Astrid Fredrich- Winzen/ Oliver Fredrich
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/ Sonderpädagogen
Hinweise
Der Fachvortrag findet ohne eigenen Hund statt. Parkmöglichkeiten finden Sie in unserer unmittelbaren Nähe in der Talstrasse 10 in Mettmann. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fördermöglichkeiten mit Hund
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20003539&sid=170012
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fördermöglichkeiten mit Hund
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fördermöglichkeiten mit Hund
Sie suchen Ideen, Ihren Schulhund im Förderunterricht einzusetzen?
Wir bieten Ihnen eine praxisorientierte Fachfortbildung zu den hundegestützten Themen: Lesen, schreiben und rechnen an. Zusätzlich spielen das Erkennen und Zuordnen von Formen und Farben eine wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung.
Ein Fachvortrag für Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen, die ihren Hund bereits in Einsatz bringen.
Inhalte:
- Der richtige Einsatz des Hundes als Motivator
- Fördermöglichkeiten Lesen mit Hund
- Fördermöglichkeiten Schreiben mit Hund
- Fördermöglichkeiten Rechnen mit Hund
- u.v.m.
Dieses und mehr erfahren Sie in unserem Fachvortrag. Nehmen Sie Teile aus unseren praxiserprobten Konzeptionen mit in Ihren beruflichen Alltag.
Die Teilnahmegebühr beträgt 65 Euro pro Person und ist am Tag der Veranstaltung vor Ort zu entrichten.
Wir bitten um verbindliche Anmeldungen per E-Mail unter: info@projekthunde.de
oder telefonisch unter 02104/ 79099-07
Dozent: Oliver Fredrich
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Geistige Entwicklung, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
14.10.2017
Veranstaltung
Nummer
201705
Moderation
Astrid Fredrich- Winzen/ Oliver Fredrich
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/ Sonderpädagogen
Hinweise
Der Fachvortrag findet ohne eigenen Hund statt. Parkmöglichkeiten finden Sie in unserer unmittelbaren Nähe in der Talstrasse 10 in Mettmann. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fördermöglichkeiten mit Hund
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20003539&sid=201705
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sprechen ohne Worte. Erfolgreiche Verständigung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Schülern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
wollen können tun
wollen können tun
Lebenslanges Lernen bedeutet ständige persönliche Weiterentwicklung, unabhängig vom Lebensalter. Schlüsselkompetenzen helfen, im Alltag jederzeit im Bilde zu sein und das richtige zu tun. Die Seminare und Workshops von wollen können tun vermitteln Ansätze zum Ausbau dieser Grundkompetenzen für ein selbstorganisiertes und erfolgreiches Lernen und Lehren. Weit weg vom Fach und dennoch ganz nah dran. Praxisnah und mit Spaß – damit Lernen gut gelingt.
Veranstalter
Name
wollen können tun
Anschrift
48599 Groanu, Maria-Martin-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Schubert
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprechen ohne Worte. Erfolgreiche Verständigung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Schülern
"Wie ist jede - aber auch jede - Sprache schön, wenn in ihr nicht nur geschwätzt, sondern gesagt wird." (Christian Morgenstern)
Eine intakte Körperwahrnehmung ist Voraussetzung für eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Menschen mit schweren Behinderungen haben eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten und kommunizieren sehr individuell: häufig mit dem Körper und ohne Worte. Leider werden sie nicht immer richtig verstanden.
Der Workshop legt die Grundlagen für ein besseres Verständnis. Er geht der Frage nach, welche Bedeutung Immobilität und Sprachverlust für die Betroffenen haben und befasst sich mit typischen non-verbalen Signalen des Körpers und ihren Absichten. Schließlich werden Vorschläge gemacht, wie Lehrer ihre „sprechenden" Hände als Ausdrucksmittel einsetzen und so Sicherheit und Vertrauen vermitteln können.
Der starke Praxisbezug unterstützt den Transfer in den Schulalltag. Dabei werden idealerweise Lösungen für echte Fälle aus der Schule erarbeitet.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
012
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Der Ganztages-Workshop hat einen Umfang von 8 UStd. Die Teilnehmerzahl sollte 20 Personen nicht überschreiten.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprechen ohne Worte. Erfolgreiche Verständigung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Schülern
-
Veranstalter:
wollen können tun
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20003572&sid=012
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heuß, Eva
Ich habe vor kurzem mein Masterstudium in Lehramt für Sonderpädagogik abgelegt. Im Rahmen meines Studiums und meiner Masterarbeit habe ich mich intensiv mit dem Themenbereich „Apps in der Sprachförderung“ beschäftigt. Dazu habe ich in meiner Masterarbeit ein Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Da aktuell eine große Nachfrage zu diesem Themenbereich zu bestehen scheint, würde ich die Fortbildung gerne für interessierte Lehrpersonen anbieten. In der Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, Input zu Sprachförderung gegeben und vor allem die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt.
Veranstalter
Name
Heuß, Eva
Anschrift
78462 Konstanz, Turnierstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Apps in der Sprachförderung
Im Rahmen dieser Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, theoretischer Input zum Thema Sprachförderung gegeben und die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt. Die Anwendung der Apps ist auf pädagogische Kontexte bezogen. Durch die leichte Programmierung der Apps ist eine Differenzierung sowohl in der Einzelförderung, im Gruppenunterricht und in inklusiven Kontexten schnell und einfach umsetzbar.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Apps125
Moderation
Eva Heuß
Voraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich gezielt an Lehrpersonen, deren Schulen mit Tablets bzw. iPads ausgestattet sind. Ein Zugang zu einem iPad während der Dauer der Fortbildung ist von großem Vorteil.
Zielgruppe
Lehrpersonen, welche mit dem iPad bzw. Tablet arbeiten möchten
Hinweise
Die Fortbildung kann sowohl digital als auch in Präsenz durchgeführt werden. Input durch die Referentin, Diskussionen in Kleingruppen und selbstständige Erprobungen am Tablet wechseln sich hierbei ab. Die Fortbildung ist besonders für Lehrpersonen im Bereich Sonderpädagogik und Grundschule geeignet, aber auch Lehrpersonen der Sekundarstufe 1, die sich für den Bereich der Sprachförderung interessieren, können von dieser Fortbildung profitieren. Im Rahmen der Fortbildung kann auf schulartspezifische Besonderheiten eingegangen werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Apps in der Sprachförderung
-
Veranstalter:
Heuß, Eva
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20004038&sid=Apps125
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger , teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit; Hilfen zur Selbsthilfe
- Seminarleiterin, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Beweglich kompetent - Spielerisch und beweglich lenrt es sich besser; ganzheitliche Gesundheitsprävention
SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
www.edukinestetik.de
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Kooperationspartner:
www.edukinestetik.de
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn die Konzentration flöten geht - BRAIN GYM in der Schule
Brain Gym® ist ein Menü aus leichten Ruhe- und Bewegungsübungen, die die Zusammen-arbeit des gesamten Gehirns optimieren und damit ein gutes Lern- und Arbeitsklima schaffen. Das ist eine gute Basis für Motivation, Konzentration und Stärkung des Selbstbewusstseins. Stress und Prüfungsängste werden bei Schüler*innen häufig reduziert oder sogar überwunden. Lehrpersonen berichten von entspannten Unterrichtsstunden mit reger Beteiligung vieler Schüler*innen durch Brain Gym®. Aber wie können Ihre Schülerinnen und Schüler zu Brain Gym® - Bewegungen motiviert werden? Ein Teil des Seminares befasst sich mit kreativen Möglichkeiten in der Umsetzung.
Ort
"Ratingen"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BG26MOVEments
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)
Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Hinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendet
Preis
Gesamtpreis
25,00 €
Preishinweise
6 x Dienstag je 2,5 Std.; Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, Beeck, VAK Verlag, Preis: 19,95€
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn die Konzentration flöten geht - BRAIN GYM in der Schule
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4819CB9959D3EC4E9C242A61FE8C3614?aid=20003913&sid=BG26MOVEments
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter