-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Aelius Förderwerk e.V.
Das Aelius Förderwerk e. V. ist eine gemeinnützige Initiative, die bundesweit Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Haushalten auf ihrem Bildungsweg unterstützt. Das Angebot setzt sich aus einem Workshop-, Mentoring- und Beratungsangebot zusammen und wird von Studierenden und Auszubildenden, viele mit ähnlichen Erfahrungen, organisiert. Wir wollen jungen Menschen neue Perspektiven aufzeigen, Mut machen und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Zukunft frei zu gestalten.
Nicht nur viele Schüler*innen, sondern auch Lehrkräfte stehen aufgrund der derzeitigen Situation und der Notwendigkeit des digitalen Unterrichts vor zahlreichen Herausforderungen. Um Lehrkräften bei dieser Herausforderung Unterstützung zu bieten, hat das Aelius Förderwerk das Projekt tech4school ins Leben gerufen. Dabei bieten ehrenamtiche Trainer*innen Lehrkräften kostenlose IT-Workshops an und gehen dabei auf verschiedene Tools wie Teams, Zoom, Google Classroom u.v.m ein.
Veranstalter
Name
Aelius Förderwerk e.V.
Anschrift
90443 Nürnberg, Zollhof 7
Kooperationspartner
Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft – Stadtverband Wuppertal
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Ramona Specht
Telefon
Mobiltelefon
+49 163 515 91 75
Fax
-
Kooperationspartner:
Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft – Stadtverband Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
29.03.2023 16:30 Uhr
-
Ende:
29.03.2023 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gleiche Chancen für alle! Chancengerechtigkeit im Schulalltag aktiv fördern
Die soziale Herkunft ist in Deutschland leider immer noch ein entscheidender Faktor für den Lebensweg vieler Kinder und Jugendliche. Aber warum ist das so? Wie kann ich mich für Un- gleichheiten im Schulalltag und in der Klasse sensibilisieren?
Und was kann man als Lehrkraft tun, um benachteiligte Schüler:innen zu fördern ohne dabei die eigene Arbeitsbelastung zu verstärken?
Der Workshop bietet Impulse zum Austauschen und Reflektieren, sensibilisiert und zeigt praxisnahe Unterstützungsmöglichkeiten auf.
Geleitet wird der Workshop von jungen Lehrkräften und Studierenden des Aelius Förderwerks, die selber Bildungsungerechtigkeit erfahren haben und nun Schüler:innen faire Bildungschancen ermöglichen möchten.
Weitere Informationen zum Angebot sind zu finden unter: https://t1p.de/chancen-gewKooperations-
partner
Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft – Stadtverband Wuppertal
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
Beginn
29.03.2023 16:30 Uhr
Ende
29.03.2023 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2023
Veranstaltung
Nummer
AELIUS-2023-001
Moderation
Lehrkräfte und Studierende des Aelius Förderwerk e.V.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter:innen
Hinweise
Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle der GEW in Wuppertal (Paradestraße 26, 42107) statt. Anmeldungen formlos per Mail unter wuppertal@gew-nrw.de.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Es entstehen keine Kosten für den Workshop.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gleiche Chancen für alle! Chancengerechtigkeit im Schulalltag aktiv fördern
-
Veranstalter:
Aelius Förderwerk e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20003985&sid=AELIUS-2023-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NRW-Zentrum für Talentförderung
Das Team Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung des NRW-Zentrums für Talentförde-rung bietet regelmäßig unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Talentfördernden aus Schulen, Hochschulen und allen weiteren Bildungseinrichtungen rund um das Thema Talentförderung an.
Veranstalter
Name
NRW-Zentrum für Talentförderung
Anschrift
45886 Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo Piszczala
Telefon
0209 947638-109
Mobiltelefon
Fax
0209 947638-150
-
Veranstaltungsort:
Gelsenkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023
-
Ende:
26.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung
In Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung die sechstägige, zertifizierte Weiterbildung "Koordination NRW-Talentförderung" (Termine siehe unten) an.
Als Koordinator*in der NRW-Talentförderung:
- wirken Sie als Ansprechperson rund um das Thema Talentförderung an Ihrer Schule, tragen die Idee in Ihr Kollegium und verankern diese nachhaltig im Leitbild Ihrer Schule,
- haben Sie einen besonderen Blick auf leistungsorientierte Talente aus weniger privilegierten Verhältnissen,
- haben Sie eine entsprechende Haltung verinnerlicht, um die aktive Ansprache dieser Talente zu koordinieren und ihnen Zugänge zu bestehenden Instrumenten der Talentförderung zu organisieren (z. B. Fachtrainings, (Ferien-)Akademien, Stipendien, individuelle Beratungsangebote),
- werden Sie Teil des NRW-weiten Netzwerks Koordination Talentförderung und nutzen dies für Ihre tägliche Arbeit und zum Austausch mit anderen Talentfördernden.
Das Angebot richtet sich an interessierte Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen aus Nordrhein-Westfalen und schließt mit dem Zertifikat "Koordination NRW-Talentförderung" ab.
Melden Sie sich jetzt an und tragen Sie die Idee der Talentförderung in Ihre Schule!
Kooperations-
partner
Ort
Gelsenkirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023.04_WKT
Moderation
Jennifer Peters, Dipl. M.A., Team Beratung Qualifizierung Weiterbildung, NRW-Zentrum für Talentförderung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen
Hinweise
20.04.2023 (NRW-Zentrum für Talentförderung, Gelsenkirchen) 21.04.2023 (online per Zoom) 22.05.2023 (online per Zoom) 23.05.2023 (online per Zoom) 24.08.2023 (NRW-Zentrum für Talentförderung, Gelsenkirchen) 26.09.2023 (NRW-Zentrum für Talentförderung, Gelsenkirchen)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20003520&sid=2023.04_WKT
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Der Verein Grips & Co. betreibt das Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung und ist in der Region Osnabrück eine Anlaufstelle für Familien mit hochbegabten Kindern sowie für pädagogische Fachkräfte. Wir informieren, beraten, vernetzen und bieten Fortbildungen und Vorträge an, wobei der Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Prävention liegt.
Veranstalter
Name
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Anschrift
49082 Osnabrück, Gröbelweg 18 a
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern
Diese Veranstaltung richtet sich an LehrerInnen aller Schulformen und Jahrgangsstufen.
In diesem Tagesseminar werden die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich „Hochbegabung“ vermittelt. Darauf aufbauend erlernen Sie, wie Sie hochbegabte Kinder im Schulalltag erkennen können. Denn hochbegabte Kinder zeigen nicht immer die Leistungen in der Schule, zu denen ihre Begabungen sie befähigen könnten. Oftmals haben sie das Lernen nicht gelernt oder es fehlen ihnen Techniken, um ihre Begabungen in Leistung umzusetzen. Thematisiert werden deshalb auch Probleme, die sich aus nicht erkannter Hochbegabung und mangelnder Förderung für hochbegabte Kinder und daraus folgend für die Lehrkräfte und die Klassengemeinschaft ergeben können.
So unterschiedlich wie die Kinder sind, so vielfältig sind die Methoden zu ihrer Förderung. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie Förderansätze aus den Bereichen Enrichment und Akzeleration kennen. Da eine Förderung nur gelingen kann, wenn LehrerInnen und Eltern gemeinsam agieren, wird auch die Zusammenarbeit mit den Eltern thematisiert.
Dieses Basisseminar gibt erste Einblicke in die Arbeit mit hochbegabten Kindern. Ziel ist, anhand von Praxisbeispielen gemeinsam Ansätze zu erarbeiten, wie hochbegabte Kinder gefo(e)rdert werden können, damit sie sich gesund entwickeln können.
Referentinnen:
Erika Schnieders, staatlich anerkannte Erzieherin und Begabungspädagogin
Sabine Hogrebe, Diplom-Sozialpädagogin und Begabungspädagogin
Kooperations-
partner
Ort
Osnabrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
Beginn
20.04.2023 09:00 Uhr
Ende
20.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-04-20
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20003624&sid=2023-04-20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Diez/Limburg“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.04.2023
-
Ende:
19.06.2023
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
Nie war es wichtiger, Kinder und Jugendliche im Lernprozess nachhaltig und effektiv zu begleiten und zu unterstützen!Ausbildung zum ganzheitlichen Lerncoach
— für Fachpersonen aus dem schulischen Kontext
— für Coaches in der eigenen Praxis
— für Fachpersonen aus dem Bereich Bildung und Erziehung
In Ihrem beruflichen Kontext haben Sie das Gefühl, dass Ihre Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen nicht dort ansetzt, wo es wichtig wäre?
Sie würden gerne kurzfristig, effektiv und nachhaltig persönliche und schulische Veränderung und Erfolge bei Kindern und Jugendlichen bewirken?
Dann machen Sie den nächsten Schritt und verändern bzw. erweitern Sie durch die Ausnildung zum ganzheitlichen Lerncoach BBS Ihr Methodenrepertoire.
Die Inhalte der Ausbildung berücksichtigen:
- bilaterale Hemisphärenstimulation (EMDR)
- Internventionen aus dem NLP
- systemische Ansätze
- Elemente aus der Hypnotherapie
- Verkörperung - die Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele
- Lernmethoden und Lernstrategien
- Entspannungstechniken
Die Themen im Kinder- und Jugendcoaching sind vielfältig:
- Blockaden
- mangelnde Konzentration und Motivation
- Sozialstress mit Gleichaltrigen und in der Familie
- Schul- und Leistungsstress
- Aggressivität
- ADS / ADHS
- psychosomatische Beschwerden, die medizinisch bereits abgeklärt sind
- mangelndes Selbstbewusstsein
- negatives Selbstbild
- Leistungssteigerung
- Prüfungs- und Präsentationscoaching
- Freude am Leben und Lernen
- Ziele finden und verfolgen
- uvm.
Ort
„Diez/Limburg“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
LC 04-2023
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen Praxis
Hinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 26 Stunden (Module, Supervision und Online-Sprechstunde)
Preis
Gesamtpreis
950,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20003796&sid=LC+04-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
25.04.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion
Beim Lesen und auch beim Schreiben laufen viele kognitive Prozesse gleichzeitig ab. Basale Lese- und Schreibkompetenzen, wie die Lese- und die Schreibflüssigkeit, sind dabei die notwendige Voraussetzung für das Verstehen und das Schreiben von Texten. In ihrem Vortrag stellt die Referentin anhand von anschaulichen Beispielen und Übungen dar, dass erst wenn die Lese- und die Schreibflüssigkeit ausreichend ausgeprägt sind, d. h. weitestgehend automatisiert ablaufen, sich die Schülerinnen und Schüler kognitiv auf andere Aspekte des Lesens und Schreibens, wie z. B. das Verstehen oder das Formulieren, fokussieren können. Die Teilnehmenden erfahren im Vortrag, was Lese- und Schreibflüssigkeit eigentlich sind, warum das flüssige Lesen und das flüssige Schreiben überhaupt wichtig sind, mit welchen Übungen die Lese- und Schreibflüssigkeit gezielt im Unterricht gefördert werden können.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
25.04.2023 16:45 Uhr
Ende
25.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230425_Jambor-Fahlen_LuS
Moderation
Dr. Simone Jambor-Fahlen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20004213&sid=LOS_230425_Jambor-Fahlen_LuS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023
-
Ende:
06.06.2023
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lerncoaching Aufbaukurs
Der Lerncoaching-Aufbaukurs richtet sich an Lehrkräfte, die Lerncoaching compact erfolgreich absolviert haben, und setzt drei Schwerpunkte:
- Erweiterung Methodenkompetenz,
- Zürcher Ressourcenmodell,
- Umsetzung Lerncoaching in der Schule.
Die methodische Ebene findet u. a. anhand der Arbeit mit Metaphern und mit der Lernbiografie eine Erweiterung und Vertiefung. Zum Zürcher Ressourcenmodell werden mögliche motivierende Schritte entlang des Rubikon-Modells, die Affektbilanz und Wenn-dann-Pläne dargestellt. Zwecks Nachhaltigkeit wird die Umsetzung im eigenen Schulhaus näher in den Blick genommen. Dazu gehören auch Praxisszenarien wie z. B. Kleingruppencoaching.
Hinweis: Termine für Hospitationen im LERNHAUS werden im Verlauf des Kurses bekannt gegeben und individuell abgestimmt.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
FB02-2023
Moderation
Torsten Nicolaisen, Christine Neumann
Voraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an Lerncoaching compact
Zielgruppe
Lehrkräfte u OberstufenschülerInnen
Hinweise
Hinweis: Termine für Hospitationen im LERNHAUS werden im Verlauf des Kurses bekannt gegeben und individuell abgestimmt.
Preis
Gesamtpreis
350,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lerncoaching Aufbaukurs
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20003850&sid=FB02-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
02.05.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
02.05.2023 16:45 Uhr
Ende
02.05.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230502_Michalla
Moderation
Referentin: Julia Michalla
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Webex-Meeting. Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebestätigung von uns. Voraussetzung: Damit wir die Bestätigung richtig ausstellen können, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen als Gast beim Webex-Meeting an. Wir erstellen Ihre Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung und senden sie Ihnen in den folgenden Tagen an die zur Anmeldung bei Webex verwendete E-Mail-Adresse. Eine gesonderte Anforderung ist nicht notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20004213&sid=LOS_230502_Michalla
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Anschrift
53177 Bonn, Kortrijker Straße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angela von Wietersheim
Telefon
0228-9591590
Mobiltelefon
Fax
0228-9591519
-
Veranstaltungsort:
"digital"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023
-
Ende:
03.05.2023
-
Anmeldeschluss:
18.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachtagungsreihe Perspektive Begabung „Raum für Talent“
Die Tagung greift das Thema »Raum für Talent« auf und fragt: Welchen Raum brauchen junge Menschen, um ihre Potenziale optimal zu entfalten? Unser Wissen vom Lernen und von den Lernenden hat sich stark verändert. Aber nicht nur die pädagogischen Anforderungen haben sich gewandelt, auch die Digitalisierung trägt dazu bei, dass Lernen neu gedacht und gestaltet sein will. Wie können wir Bildungsräume gestalten, um individuelles Lernen, das Ausbilden von kreativen, kooperativen und problemlöseorientierten Fähigkeiten anzustoßen?
Kooperations-
partner
Ort
"digital"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Schulprogramm, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2023
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
Armin Himmelrath, Ressortleiter Bildung bei DER SPIEGEL, Köln; Volker Groß, Chefredakteur bei Radio Bonn/Rhein-Sieg, Bonn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen und Lehrkräfte, VertreterInnen aus der außerschulischen Förderung, Stiftungen, Beratungsstellen, Lehrerbildung, Kommune/Stadt
Hinweise
Die Tagung findet digital statt, mit der Möglichkeit zur Teilnahme an einem hybriden Workshop.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachtagungsreihe Perspektive Begabung „Raum für Talent“
-
Veranstalter:
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20002667&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Der Verein Grips & Co. betreibt das Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung und ist in der Region Osnabrück eine Anlaufstelle für Familien mit hochbegabten Kindern sowie für pädagogische Fachkräfte. Wir informieren, beraten, vernetzen und bieten Fortbildungen und Vorträge an, wobei der Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Prävention liegt.
Veranstalter
Name
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Anschrift
49082 Osnabrück, Gröbelweg 18 a
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
04.05.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern - Aufbauseminar I
Diese Fortbildung richtet sich an LehrerInnen, die bereits am Basisseminar „Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern“ teilgenommen haben, bzw. über die Grundkenntnisse ganzheitlicher Begabungsförderung verfügen.
In diesem Tagesseminar werden praktische Ansätze zur Begabungsförderung erarbeitet, wobei die sechs Profile von hochbegabten Kindern als Grundlage dienen. Schwierigkeiten aus dem Schulalltag, wie zum Beispiel Minderleistung, mangelnde Passung, Motivationslosigkeit oder auch die Förderung von Hochleistern werden im Rahmen dieses Seminars reflektiert und Lösungsmodelle werden erarbeitet. Ein Schwerpunkt liegt in dem Zusammentragen von Best Practice Beispielen aus dem Unterrichtsalltag.
In diesem Aufbauseminar werden die theoretischen Grundkenntnisse aus dem Basisseminar vertieft und es findet eine Reflexion der Praxiserfahrungen statt.
Referentinnen:
Erika Schnieders, staatlich anerkannte Erzieherin und Begabungspädagogin
Sabine Hogrebe, Diplom-Sozialpädagogin und Begabungspädagogin
Kooperations-
partner
Ort
Osnabrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
Beginn
04.05.2023 09:00 Uhr
Ende
04.05.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-05-04
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern - Aufbauseminar I
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20003624&sid=2023-05-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
04.05.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der normierte, diagnostische Rechtschreibtest "schreib.on" – ein Crashkurs
Die Teilnehmer/innen erfahren in kompakter Form was schreib.on leistet, wie sie Testkennungen erwerben, wie sie einzelne Kinder testen, wie sie das passende Testgutachten wählen und drucken oder abspeichern, wie sie durch eine Verlaufstestung den Lern- oder Förderverlauf einzelner Schülerinnen und Schüler ermitteln können. Darüber hinaus wird gezeigt, wo sie auf der Website des Testsystems Hilfen und Informationen finden. Wir empfehlen diesen Online-Vortrag allen Teilnehmer/innen, die sehr schnell einen Einblick in das Testen mit schreib.on erhalten und sofort mit dem Testen beginnen möchten.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
04.05.2023 16:45 Uhr
Ende
04.05.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230504_Truxa
Moderation
Referent: Florian Truxa
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Webex-Meeting. Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebestätigung von uns. Voraussetzung: Damit wir die Bestätigung richtig ausstellen können, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen als Gast beim Webex-Meeting an. Wir erstellen Ihre Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung und senden sie Ihnen in den folgenden Tagen an die zur Anmeldung bei Webex verwendete E-Mail-Adresse. Eine gesonderte Anforderung ist nicht notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der normierte, diagnostische Rechtschreibtest "schreib.on" – ein Crashkurs
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7321771B4CB6D33952C45675306F999C?aid=20004213&sid=LOS_230504_Truxa
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter