Herausfordernden Situationen im Unterrichtsalltag gelassen begegnen – Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gladbeck
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
31.05.2023
-
Anmeldeschluss:
05.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausfordernden Situationen im Unterrichtsalltag gelassen begegnen – Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Neben der Bedeutung von Stress und der Identifikation eigener Stressoren und Ressourcen stehen Techniken der Achtsamkeit und Meditation sowie die Bedeutung der inneren Haltung im Vordergrund dieser Fortbildung. Abgerundet wird die Fortbildung durch ein Reflexionstreffen (digital), in dem die bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung des Gelernten besprochen und auf Wunsch ergänzende Techniken gesammelt werden können.
Ort
Gladbeck
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.04.2023
Veranstaltung
Nummer
315710
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräften an allen Schulformen-möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausfordernden Situationen im Unterrichtsalltag gelassen begegnen – Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=10000052&sid=315710
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
12.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stress widerstehen - gesund durch den (Schul-)Alltag (2 Fortbildungstage)
In Krisen mental gesund bleiben bedeutet resilient sein. Die Widerstandskraft im hektischen Alltag stärken meint sich selbst zu stärken, flexibel zu agieren und einen inneren Schutz aufzubauen.
Hierbei helfen uns die sieben Säulen der Resilienz, zu denen die Teilnehmenden schwerpunktorientiert individuelle Zugänge erarbeiten.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Recklinghausen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.04.2023
Veranstaltung
Nummer
315741
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen
Hinweise
Senatssaal , Gebäudeteil A
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stress widerstehen - gesund durch den (Schul-)Alltag (2 Fortbildungstage)
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=10000052&sid=315741
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Anschrift
33324 Gütersloh, Herzebrocker Str. 140
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+guetersloh/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Gütersloh Kompetenzteam Gütersloh
Telefon
05241/85 1431
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Veranstaltungsort:
Gütersloh
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
24.04.2023
-
Ende:
24.04.2023
-
Anmeldeschluss:
20.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachkonferenzen in der Primarstufe optimal vorbereiten und durchführen
Mit unserem Fortbildungsangebot wollen wir Sie als Lehrkräfte bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Fachkonferenzen unterstützen. In unserer Veranstaltung beschäftigen wir uns mit rechtlichen Grundlagen, Formalien, Aufgaben und Gelingensbedingungen. Anknüpfend an Ihre eigenen Erfahrungen greifen wir praxisnahe Situationen von Fachkonferenzen auf.
In einer Praxisphase erhalten Sie die Gelegenheit zur konkreten Umsetzung für die Planung Ihrer nächsten Fachkonferenz
Unterlagen zur Veranstaltung sind über Logineo abrufbar.
auch buchbar in
Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Ort
Gütersloh
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.04.2023
Veranstaltung
Nummer
316077
Moderation
Kompetenzteam Kreis Gütersloh Kompetenzteam Gütersloh
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fachkonferenzvorsitzende der Grundschulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachkonferenzen in der Primarstufe optimal vorbereiten und durchführen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Gütersloh
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=10000014&sid=316077
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Hamm
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Hamm
Anschrift
59065 Hamm, Stadthausstraße 3
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Hamm Schulamt für die Stadt Hamm
Telefon
02381/17-5034 oder 17-5014
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hamm
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023
-
Ende:
25.04.2023
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Netzwerktreffen der Fortbildungsbeauftragten
Am 25.04.2023 findet das nächste Netzwerktreffen der Fortbildungsbeauftragten der Hammer Schulen statt.
• Vorstellung des Kompetenzteams: Aufgaben und Möglichkeiten der Unterstützung von Schulen bei der Fortbildungsplanung (Bernd Herschel und Martin Müller, Kompetenzteam Hamm)
• Vorstellung des Medienzentrums (Christiane Simon, Leiterin des Medienzentrum Hamm)
• „Natürliche“ Mediennutzung im Unterricht (Björn Grote, Medienzentrum Hamm)
• Die „Digital Licence“ als digitales Fortbildungsangebot für Lehrkräfte aller Schulformen (N.N., Koordination „Digital Licence“)
Ort
Hamm
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317946
Moderation
Kompetenzteam Stadt Hamm Schulamt für die Stadt Hamm
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildungsbeauftragte der Hammer Schulen
Hinweise
A3.005
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Netzwerktreffen der Fortbildungsbeauftragten
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Hamm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=10000004&sid=317946
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Systemisch-orientierte Fortbildungsplanung (Teil 1): Ist-Stand-Analyse und Bedarfsermittlung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Mülheim an der Ruhr
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
21.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemisch-orientierte Fortbildungsplanung (Teil 1): Ist-Stand-Analyse und Bedarfsermittlung
Systemisch-orientierte Fortbildungsplanung (Teil 1):
Ist-Stand-Analyse und Bedarfsermittlung
Inhalte:
1. Ist-Stand -Erhebung und Bedarfsklärung
2. Individuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen System
3. Bedarfsermittlung (Ebenen und Tools)
4. Erfolgsindikatoren und Qualitätskriterien
Ort
Mülheim an der Ruhr
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317860
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildungsbeauftragte und Schulleitungen
Hinweise
Gebäude B
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemisch-orientierte Fortbildungsplanung (Teil 1): Ist-Stand-Analyse und Bedarfsermittlung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=10000022&sid=317860
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Duisburg
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Duisburg
Anschrift
47119 Duisburg, Ruhrorter Str. 187
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+duisburg/team.asp
Kooperationspartner
Kompetenzteam Wesel
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Duisburg Kompetenzteam Duisburg
Telefon
0203/283-3633
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Kooperationspartner:
Kompetenzteam Wesel
-
Veranstaltungsort:
Wesel
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wege zur erfolgreichen Fortbildungsplanung Teil 3
Diese Fortbildung richtet sich an Fortbildungsbeauftragte, die mindestens eine der beiden vorangegangen Fortbildungen, Teil 1 und/oder Teil 2, besucht haben. Themen der 3. Fortbildung: Austausch über die aktuelle Situation der Schulen der Teilnehmenden, gemeinsame Sichtung des Referenzrahmens zu aktuellen Themen, "nachhaltige“ Fortbildungsplanung durch Verbindlichkeit von Absprachen und Arbeitsprozessen, Ergänzung des eigenen Fortbildungskonzepts, Best-Practise-Beispiel für einen pädagogischen Tag
- Best Practise: Pädagogischer Tag
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Kompetenzteam Wesel
Ort
Wesel
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
316941
Moderation
Kompetenzteam Stadt Duisburg Kompetenzteam Duisburg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegen und Kolleginnen der Sek. I und Sek. II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wege zur erfolgreichen Fortbildungsplanung Teil 3
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Duisburg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=10000021&sid=316941
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Anschrift
48565 Steinfurt, Tecklenburger Str. 10
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+steinfurt/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Telefon
02551/69-1540
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Marl
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Tod und Trauer im Schulalltag
Der Umgang mit Trauersituationen in der Schule verlangt von den Lehrpersonen Handlungsfähigkeit in einer Ausnahmesituation, die sowohl Professionalität als auch ein hohes Maß an Empathie und Sensibilität erfordert.
Um dem Gefühl der Hilflosigkeit vorzubeugen, kann es hilfreich sein, über grundlegendes Wissen zu Todes- und Trauerkonzepten bei Kindern und Jugendlichen sowie über einen Fundus von Handlungsoptionen in Akutsituationen zu verfügen.
Den Lehrpersonen wird die Möglichkeit gegeben, die „kollegiale Fallberatung“ als Instrument der Selbstfürsorge kennenzulernen bzw. durchzuführen.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Marl
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
315749
Moderation
Kompetenzteam Kreis Steinfurt Schulamt für den Kreis Steinfurt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen- Um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen, sind möglichst 2 Teilnehmende pro Schule erwünscht.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Tod und Trauer im Schulalltag
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Steinfurt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=10000053&sid=315749
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Resilienz – den alltäglichen Anforderungen im Schulalltag mit Widerstandsfähigkeit begegnen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Gladbeck
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
16.08.2023
-
Anmeldeschluss:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienz – den alltäglichen Anforderungen im Schulalltag mit Widerstandsfähigkeit begegnen
Resilienz ist erlernbar. Deshalb schätzen die Teilnehmenden ihre eigene Resilienz ein und lernen Übungen zur Stärkung ihrer individuellen psychischen Widerstandsfähigkeit kennen.
Zusätzlich entwickeln sie konkrete Ideen für die Umsetzung im eigenen Schulalltag zur Förderung einer resilienteren Schule – für Lehrer*innen und Schüler*innen.
Abgerundet wird die Fortbildung durch ein Reflexionstreffen (digital), in dem die bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung des Gelernten besprochen und auf Wunsch ergänzende Techniken gesammelt werden können.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Gladbeck
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.04.2023
Veranstaltung
Nummer
315712
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an allen Schulformen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienz – den alltäglichen Anforderungen im Schulalltag mit Widerstandsfähigkeit begegnen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=10000052&sid=315712
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Austausch und Fortbildung für Fortbildungsbeauftragte aller Schulformen - Modul 3
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Kleve
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve
Anschrift
47533 Kleve, Nassauerallee 15-23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Annette Zirwes
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Geldern
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
10.05.2023
-
Anmeldeschluss:
09.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Austausch und Fortbildung für Fortbildungsbeauftragte aller Schulformen - Modul 3
Im Rahmen dieses Moduls für Fortbildungsbeauftragte (FBBs) geht es um die konkrete Arbeit an den eigenen Fortbildungskonzepten und um Kriterien für deren Qualität. Wir besprechen Formen der Evaluation und lernen Sefu als ein Feedback-Tool zur Unterrichtsentwicklung kennen. Einen weiteren Baustein bilden die (Phasen der) Veränderungsprozesse in Schule, ihre Bedingungen und ihr möglicher Umgang damit. Wir werden gemeinsam auf die Kriterien für gelingendes Changemanagement schauen.
Ort
Geldern
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.05.2023
Veranstaltung
Nummer
314993
Moderation
Annette Zirwes
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildungsbeauftragte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Austausch und Fortbildung für Fortbildungsbeauftragte aller Schulformen - Modul 3
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Kleve
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=10000030&sid=314993
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Systemisch-Lösungsorientierte(s) (Lehrer-)Coaching/Supervision und Weiterbildung für Schulen/Kindergärten/Pädagogische Einrichtungen - praxisorientiert, schulnah, authentisch, aus der Praxis.
Als aktiver Gymnasiallehrer (Niedersachsen) und systemischer Fortbildner kommen ich und mein Team aus der schulischen Praxis - und kennen (zumindest einen Teil)
Ihrer Bedürfnisse aus der Praxis.Neues zu entdecken, den eigenen Horizont zu erweitern, sich anwendbares Wissen anzueignen, macht dem Menschen an sich erfahrungsgemäß Freude. COGNOSCIS-Trainingsangebote sind methodisch, didaktisch und inhaltlich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten - damit Sie Freude am Lernen haben und das neue Wissen leicht nehmen und in Ihrem Alltag anwenden können. Sie fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung mit konkret auf Sie zugeschnittenen, praxis- und erfahrungsorientierten Trainings, durchgeführt von pädagogisch sensiblen, didaktisch-methodisch geschulten, fachlich kompetenten und authentischen TrainernInnen - bei Ihnen, bei uns oder an einem anderern Ort Ihrer Wahl. Für 1- 140 Personen, Kollegen, Mitarbeiter oder Freunde.
Qualifikationen:
Von der Schulbehörde kkreditiert für schulische Fortbildungen in Niedersachsen, Hessen, NRW
Gymnasiallehrer
Systemischer Coach/Supervisor/Mediator (ECA)
Systemischer Aufsteller (DGFS, i.A.)
Lehrercoach (Uni. Freiburg)
Kommunikationstrainer (EPL)
Sozialkompetenztrainer (BIPP)
Trainer Deutscher KinderschutzbundSchwerpunkte:
- Lehrercoaching/Supervision
- Kollegiale Fallberatung
- Gesprächsführung (systemisch-lösungsorientiert, Eltern-Kollegium-Beratung)
- Zeit-Stress-Management/Work-Life-Balance/REsilienz
- Verbales und nonverbales Klassenraummanagement
- Kommunikation/Rhetorik in der Schule
- Kommunikation mit Kindern/Jugendlichen
- Umgang mit Pubertierenden
- Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Moderation von Schulentwicklungsprozessen (Regelentwicklung, Schulprogramm,
etc.)Veranstalter
Name
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
Anschrift
26135 Oldenburg, Sandweg 231
Kooperationspartner
COGNOSCIS - Coaching - Training
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristian Seewald
Telefon
0441 - 36182247
Mobiltelefon
0175 - 5278015
Fax
-
Kooperationspartner:
COGNOSCIS - Coaching - Training
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Effizient korrigieren - die eigene Lehrergesundheit steigern
Neben der Unterrichtsplanung und -nachbereitung gehört das Korrigieren von Klausuren mit zu den zeitaufwändigsten Tätigkeiten von LehrerInnen. Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, schätzt, dass eine Lehrkraft mit zwei Sprachen sogar auf bis zu 1000 Stunden Arbeitskorrektur im Jahr kommt. Insbesondere Berufsanfänger verbrauchen bei dieser Tätigkeit meist sehr viel Zeit, weil sie noch ungeübt sind und Klausuren „perfekt“ und „gerecht“ beurteilen möchten.
Ziel und Nutzen dieses Seminar ist es primär, die überzogenen Korrekturerwartungen von uns Lehrkräften in Bezug auf Perfektion und Gerechtigkeit bei der Klausurkorrektur in den Blick zu nehmen und zu relativieren, um mit einer entspannteren Korrekturhaltung zu schnelleren Korrekturzeiten zu gelangen.
Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich knapp mit der Gesundheit von LehrerInnen – und dem Einfluss, dem die Klausurkorrektur dabei zukommt.
Im zweiten Teil schauen wir auf die rechtlichen Aspekten einer Klausurkorrektur: Wie lange sind die Korrekturzeiten, wie stelle ich eine rechtlich einwandfreie Aufgabe, welchen Stoff darf und soll ich in die Arbeit hereinnehmen?
Teil drei greift nochmals die Konzeption der Aufgabenstellung sowie des Erwartungshorizontes auf: Wie kann ich diese geschickt und so stellen, dass Klausuren effizient korrigierbar sind? Und wie mache ich Randkorrekturen so, dass sie rechtlich einwandfrei sind, aber knapp gehalten werden könnenß
Im letzten Teil geht es dann um Sie – und Ihr Korrekturverhalten: Wie korrigieren Sie? Was tun gegen Aufschieberitis? Lieber die Salamitaktik wählen oder aber "den Elefant am Stück essen"?
Das Seminar ist besonders geeignet für BerufsanfängerInnen, KollegInnen ab dem Sek I-Bereich sowie für Unterrichtende in sprachlichen Fächern. KollegInnen aus den Naturwissenschaften sind aber natürlich auch gerne herzlich willkommen :-)
Seminarinhalte
Daten: Korrekturbelastung von LehrerInnen
Rechtlicher Rahmen von Korrekturen
Vereinheitlichung von Rand und Schlusskommentaren
Bedeutung von Rand- und Schlusskommentaren
Erwartungshorizonte sinnvoll und effizient gestalten
Zeitsparende Korrekturtechniken – und ihre Vor- und Nachteile
Umgang mit hinderlichen Denkmustern („Ich muss perfekt sein.“, „Ich muss gerecht sein.“)
Umgang mit Prokrastination
Kooperations-
partner
COGNOSCIS - Coaching - Training
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Qualitätsanalyse, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KS_NRW_02_2018
Moderation
Kristian Seewlald, Gymnasiallehrer, Systemischer Coach, Kommunikationstrainer
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schulstufen ab der Sek I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Absprache bei Schilf-Veranstaltungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Effizient korrigieren - die eigene Lehrergesundheit steigern
-
Veranstalter:
COGNOSCIS Coaching Training Supervision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BCA7D53E1F4F500E3441D77D6D05600C?aid=20003108&sid=KS_NRW_02_2018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter