Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Gut beraten in der Schule -und das mit sparsamen und entspannten Methoden - Menschen ehrlich und authentisch begegnen - Respekt und Humor, Kompetenz und Gelassenheit ausstrahlen - bestmöglich weiterhelfen, ohne selbst auszubrennen. Das wünschen sich alle, die in der Schule beraten.
Egal, ob Sie Schüler*innen, Eltern oder Kolleg*innen beraten - unsere Weiterbildungen vermitteln respektvolle, klare, sparsame und humorvolle Bausteine, die Sie mit Ihrem persönlichen Beratungsstil verbinden und die das tägliche Beratungsgeschäft einfacher machen. Sie wollen keine Schablonen sein, sondern einen sicheren professionellen Rahmen bilden, in dem sich Ihr Expert*innen-Wissen und Ihr persönlicher Stil entfalten können.
Kurse in Beratung, Supervisionsgruppen, Möglichkeit zum Erwerb eines internationalen Beratungszertifikats - alle Angebote in unseren schönen Seminarräumen in 50321 Brühl oder als Inhouse-Training an Ihrer Schule.
Ihre Ausbilderin: Prof. Dr. Lilo Schmitz und Team, Gesprächstherapeutin, Trainerin in lösungsfokussierter Beratung
Autorin von : Gut beraten in der Schule. borgmann modernes lernen 2020 und: Lösungsorientierte Gesprächsführung. borgmann modernes lernen 2016
Veranstalter
Name
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
Anschrift
50321 Brühl, Kaiserstrasse 42
Kooperationspartner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Telefon
02232149864
Mobiltelefon
016099410490
Fax
-
Kooperationspartner:
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
-
Veranstaltungsort:
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.06.2023 09:15 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
Die Kunst der Beratung profitiert enorm davon, wenn wir außer der Perspektive der Klient*innen weitere Perspektiven in die Beratung einbeziehen. In der systemisch-lösungsfokussierten Beratung geschieht dies in zahlreichen Ansätzen. In diesem Seminar behandeln wir
- Zirkuläre Fragen in der Einzelberatung
- Reflecting Teams in der Arbeit mit Gruppen und Klassen
- Kollegiale Beratung, respektvoll und ressourcenorientiert, zum Einsatz im Kollegium und in Schulklassen
Die Perspektivenvielfalt bereichert und entlastet die Beratung auf verblüffende Weise.
Das Seminar wendet sich an alle, die in oder außerhalb der Schule regelmäßig oder öfter beraten müssen und stärkt ihre berufliche Kompetenz in der Einzelberatung und der Arbeit mit Gruppen. Er ist zur Auffrischung und zum Einstieg gleichermaßen geeignet.
Der Kurs unterstützt Sie dabei in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu werden, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu verlieren.
Einige Wochen nach Kursende sind Sie zu einer Online-Gruppensupervision per Zoom eingeladen, um das Geübte zu festigen (2 Stunden am Samstagvormittag nach freier Vereinbarung über ZOOM).
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub.
Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine Kunst der Beratung – Basisstrategien und Kunst der Beratung –Zertifikat
Das ILBB ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut der IASTI = International Alliance of Solution-Focused Teaching Institutes. Wer diesen Grundbaustein sowie die beiden Bausteine "Basisstrategien" und "Klagende und unfreiwillige Klient*innen" besucht, hat damit das internationale Zertifikat "Solution-Focused Practitioner" der IASTI erworben.
Kooperations-
partner
IndiTO Bonn als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und zertifiziert durch das Gütesiegel Weiterbildung.
Ort
ILBB Brühl, ÖPNV gut zu erreichen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
12.06.2023 09:15 Uhr
Ende
14.06.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2023
Veranstaltung
Nummer
6.23.1.1.
Moderation
Prof. Dr. Lilo Schmitz
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen
Hinweise
Sie lernen und üben in einer kleinen Seminargruppe bis max. 10 TN. Methoden: Neben Vortrag, Impulsreferat und Demonstrationsberatungen liegt das Schwergewicht auf praktischen Beratungsübungen und (freiwilliger) Selbsterfahrung in Beratung.
Preis
Gesamtpreis
330,00 €
Preishinweise
Inklusive Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Kunst der Beratung - Perspektivenvielfalt und kollegiale Beratung in der systemisch-lösungsfokussierten Beratung
-
Veranstalter:
ILBB Institut für lösungsfokussierte Beratung Brühl
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20003930&sid=6.23.1.1.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
22.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Raus aus der Problemtrance
systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in herausfordernden pädagogischen Kontexten
Wenn bisherige Lösungsversuche ohne nachhaltigen Erfolg eingesetzt wurden, können Situationen festgefahren und unlösbar erscheinen. Gut gedachte und erprobte Interventionen können zu einem Teil des Problems werden oder sind es bereits. Ist dieser Zeitpunkt erreicht, sind andere Perspektiven nötig, um zu neuen Lösungen zu gelangen.
Systemisch-lösungsorientierte Ansätze sind gerade im Umgang mit „verhaltensoriginellen“ Schüler:innen und herausfordernden Situationen eine hilfreiche Methode, um neue – manchmal auch „ungewöhnliche“ – Wege zu finden.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
21.06.2023 09:00 Uhr
Ende
22.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Raus 31-06
Moderation
Alexander Krohn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbininterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
280,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Raus aus der Problemtrance
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20004196&sid=Raus++31-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
23.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
Herausfordernde Zeiten für alle. Eltern und Pädagog:innen sind unter Druck. Schön wäre in Eltern Partner zu haben, die zum Wohle der Kinder mit Ihnen an einem Strang ziehen.
Oft werden diese Erwartungen allerdings enttäuscht. Im Gegenteil: die Erzieher:in/Lehrer:in sieht sich mal Gleichgültigkeit und Unvermögen, mal massiven Forderungen oder Vorwürfen ausgesetzt. Im Bemühen darum, den Bildungs- und Erziehungsauftrag auch unter den aktuellen krisenbedingten Einschränkungen zu erfüllen, entstehen vielfach Ohnmachtsgefühle.
Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für herausfordernde Situationen (nicht nur) mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Elternarbeit, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
23.06.2023 09:00 Uhr
Ende
23.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Elterngespräche 23-06
Moderation
Isabelle Wossidlo
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20004196&sid=Elterngespr%c3%a4che+23-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kinder können streiten lernen
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
26.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder können streiten lernen
Streit entsteht, wenn verschiedene Bedürfnisse oder Vorstellungen aufeinandertreffen. Je früher Kinder lernen, sich der eigenen Wünsche und der des Gegenübers bewusst zu sein, desto höher sind die Chancen für ein ausgleichendes Verhalten, das nicht durch Kurzschlusshandlungen, Treten, Schubsen usw. geprägt ist.
Mit Hilfe von Erwachsenen können auch kleine Kinder (ab 3 Jahren) in Kita und Grundschule eine gewaltfreie Streitkultur einüben. Unser Fortbildungsangebot zielt darauf ab, konkrete Hilfen an die Hand zu geben, wie Sie:
- Kinder in aufgebrachten Streitsituationen trennen und trösten, durch deeskalierendes Eingreifen
- im Streit zwischen Kindern vermitteln können,durch Kindermediation/den Friedenstock, der genial vereinfacht den Zugang zur „Giraffensprache“ öffnet
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
26.06.2023 09:00 Uhr
Ende
26.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
streiten lernen 23-06
Moderation
Sonja Kozaczenko
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder können streiten lernen
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20004196&sid=streiten+lernen+23-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online/Akademie der RUB
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.08.2023
-
Ende:
29.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
In den Klassen unterschiedlichster Schulen finden sich zunehmend Lernende, die in ihrem bisherigen Leben traumatische Erfahrungen machen mussten. Lehrkräfte nehmen oftmals eine Reihe von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten an den jungen Menschen in ihren Klassen wahr, die – möglicherweise – auf erlebte Traumata zurückzuführen sind. Chronische Müdigkeit, Unaufmerksamkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und innere Abwesenheit sowie eine geringe Frustrationstoleranz im Kontakt mit anderen können tatsächlich (indirekte) Erzählungen über erlebte Traumata sein. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen:
Müssen Sie, falls Sie z. B. Lernende mit Fluchterfahrung in der Klasse haben, bestimmte Themen im Unterricht vermeiden? Sollen Sie diesen Lernenden „besonders“ begegnen? Wie können Sie reagieren, wenn jemand in der Klasse von traumatischen Erlebnissen erzählen will? Wie können Sie einzelne in der Klasse in schwierigen Situationen unterstützen, ohne die anderen in der Gruppe zu vernachlässigen? Mit welchen Aktivitäten/Übungen für alle können Sie zur Stärkung der Resilienz von Lernenden beitragen und für Ihre eigene Entlastung sorgen?
In der Weiterbildung werden Sie Grundkenntnisse über die Thematik „Trauma“ erfahren; dabei wird einen Fokus auf Traumata durch Flucht und Verfolgung gelegt werden.
Sie werden mögliche Auswirkungen auf Lernen und Verhalten kennenlernen und in einem nächsten Schritt, wie Sie schwierigen Situationen im Unterricht begegnen können:
Durch eine traumasensible Haltung, durch größere Handlungssicherheit in kritischen Situationen und durch eine Reihe von Übungen und Aktivitäten, die auf alle Lernenden – speziell jedoch für jene mit Traumaerfahrung – stärkend und stabilsierend wirken. Der Schwerpunkt liegt auf Ressourcenorientierung für Lernende und Entlastung von Lehrpersonen.
Die Lehrveranstaltung teilt sich in 3 Teile:
- 4 Einheiten Präsenzlehre mit Fachvortrag, Erfahrungsaustausch und Übungen
- 22 Einheiten Selbstlernphase. Sie passen angebotene Aktivitäten an die Zielgruppe Ihrer Schülerinnen und Schüler an, probieren auch eigene Übungen aus und dokumentieren ihre Erfahrungen.
- 4 Einheiten Präsenz mit Reflexion der Erfahrungen, theoretischer Vertiefung und einem erweiterten Angebot von Aktivitäten und Übungen
Kooperations-
partner
Ort
Online/Akademie der RUB
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20004031&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk für Theater und Kultur
Das Bildungswerk für Theater und Kultur - zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung - ist eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung. Träger ist der Verband Deutscher Freilichtbühnen. Das BTK ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW), im Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und ein vom BuT empfohlenes Bildungsinstitut, Mitglied im Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT).
Bereits seit 2002 bieten wir neben unserem allgemeinen Weiterbildungsprogramm auch eine zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung zum Theaterpädagogen / zur Theaterpädagogin an. Diese Fortbildung vermittelt eine solide Grundlage für alle, die mit unterschiedlichen Altersstufen und Gruppen Theater spielen wollen und schließt mit einem vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannten Zertifikat ab.
Darüber hinaus haben wir auch eine Fortbildung Clownerie in unserem Programm und bieten Musik- Fotografie und Gesundheitskurse an.
Veranstalter
Name
Bildungswerk für Theater und Kultur
Anschrift
59067 Hamm, Oberonstr. 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Katja Ahlers
Telefon
02381/44893
Mobiltelefon
Fax
01281-675084
-
Veranstaltungsort:
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.08.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
20.08.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
“Worte können Fenster sein. Oder sie sind Mauern.”
- ein Praxisworkshop -
Wie kann tatsächliche Partizipation aussehen? Wie können Konflikte gelöst und Entscheidungen getroffen werden, die nicht bloß faule Kompromisse hervorbringen, sondern tatsächlich die Bedürfnisse Aller berücksichtigen? Und wie können wir auf diesem Weg zur zunehmenden Selbstermächtigung unserer Teilnehmenden beitragen?
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) eröffnet neue Sichtweisen und Wege im Umgang mit uns selbst und anderen Menschen – nicht nur, aber besonders auch in Konfliktsituationen. Sie hilft, unsere Aufmerksamkeit zu verlagern von Bewertungen und Verpflichtungen hinzu unseren eigenen und den Bedürfnissen anderer (Was ist uns wichtig?). Damit erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, zu Lösungen zu gelangen, die das Leben Aller bereichern, statt auf Belohnung und Bestrafung zu setzen. Auf diese Weise ermöglichen jegliche Konflikte die Chance zu echtem persönlichem Wachstum der Beteiligten.
Auf sehr praktische Weise führt der Workshop in Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation ein. Neben den sogenannten vier Schritten der GFK werden insbesondere auch weitere wesentliche Schlüsselunterscheidungen thematisiert, die das Verständnis für die Radikalität dieses Ansatzes vertiefen, darunter: Macht über andere vs. Macht mit anderen, strafende vs. schützende Gewaltanwednung, Verständnis vs. Einverständnis sowie Handeln aus Pflichtgefühl vs. Handeln, um das Leben zu bereichern.
Kooperations-
partner
Ort
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
19.08.2023 10:00 Uhr
Ende
20.08.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A.23.5
Moderation
Danny Friedrich
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20002959&sid=A.23.5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Wir bieten an mehreren Standorten (in NRW in Köln) handlungsorientierte pädagogische Fortbildungen zu den Themenbereichen Classroom Management, Soziales Lernen, Dyskalkulie und Rechenschwäche an. Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher können sich dadurch für zusätzliche pädagogische Aufgabenfelder (z.B. Klassenleitung, Dyskalkulie-beauftragter) qualifizieren. Für Lehrerkollegien und pädagogische Teams bieten wir auch Inhouse-Fortbildungen zur Stärkung der gemeinsamen pädagogischen Handlungskompetenz an. Wir orientieren uns dabei konsequent an unserem pädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer) und wollen unsere Teilnehmer ermutigen, ihr pädagogisches Handeln wieder von seinem Wesenskern her zu denken. So sind auch unsere Fortbildungen ausgerichtet: Konsequent pädagogisch.
Einzelheiten zum Programm und zu Veranstaltungsorten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tumanow.de.
Veranstalter
Name
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Anschrift
10367 Berlin, Landsberger Allee 220
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephan Albert Tumanow
Telefon
Mobiltelefon
01573-3193750
Fax
-
Veranstaltungsort:
Karl Rahner Akademie Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
31.08.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management KOMPAKT
Das zielgerichtete Führen einer Klasse stellt eine der komplexesten pädagogischen Herausforderungen an Schulen dar. Die Fortbildung Classroom Management KOMPAKT verküpft Führungs- und Management-Techniken aus dem pädagogischen Handlungsfeld Classroom Management mit unserem pädpädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer), das Beziehung, Kooperation und Netzwerkarbeit als entscheidende Gelingensfaktoren der Erziehung betrachtet. Praxisnah und handlungsorientiert lernen die Teilnehmer Konzepte kennen, mit denen sie ihre Rolle als Führungsperson in der Klasse festigen können. Mithilfe zahlreicher praktischer Beispiele werden die Teilnehmer der Fortbildung dazu befähigt, mit ihren Schülern aktiv in Beziehung zu treten, Routineabläufe zweckmäßig zu strukturieren, sich wirkungsvoll mit Kollegen und Eltern zu vernetzen, Konflikt- und Störungsprävention zu betreiben, Störungen wirkungsvoll zu unterbinden, Machtkämpfe zu beenden und eine konstruktive Lernatmosphäre zu schaffen, damit sie ihre Schüler gewinnbringend unterrichten können.
Kooperations-
partner
Ort
Karl Rahner Akademie Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TumK0123
Moderation
Stephan A. Tumanow
Voraussetzungen
Zielgruppe
Klassenlehrer, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher, Quereinsteiger
Hinweise
Ablauf der Fortbildung: Teilnahme am eintägigen Intensivseminar
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management KOMPAKT
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20004240&sid=TumK0123
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fachkräfte-Forbildung: Mediation & Konfliktlösung (Streitschlichtung in Schulen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK) ist der selbstständige und eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Das JRK Nordrhein ist außerdem anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in NRW.
Als Mitglied im Landesjugendring NRW ist das Jugendrotkreuz zusammen mit den anderen Jugendverbänden gleichzeitig die politische und gesellschaftliche Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen.
Als Jugendverband sind wir überall, wo Kinder & Jugendliche sind – und damit natürlich auch in Schulen aktiv! Das Jugendrotkreuz Nordrhein bietet seit vielen Jahren unterschiedliche Fortbildungen für Lehrkräfte der Grund- und Sekundarschulen an.Veranstalter
Name
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Anschrift
40225 Düsseldorf, Auf'm Hennekamp 71
Kooperationspartner
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stella Yanolidis
Telefon
0211-3104-158
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Veranstaltungsort:
DGB Tagungszentrum Hattingen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.09.2023 11:00 Uhr
-
Ende:
06.09.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachkräfte-Forbildung: Mediation & Konfliktlösung (Streitschlichtung in Schulen)
Das Jugendrotkreuz Nordrhein setzt sich seit vielen Jahren für Gewaltprävention an Schulen ein. Wir bieten Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräften die Möglichkeit, im Rahmen einer Fachkräfte-Fortbildung: Mediation und Konfliktlösung ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen auszubauen und durch gezielte Inhalte zu ergänzen.
Ziel der Ausbildung
Nach Abschluss des handlungsorientierten Trainings sind die Fachkräfte in der Lage ihre Schüler*innen zu Streitschlichter*innen auszubilden. Auch können sie nach Abschluss das jeweilige Kollegium so motivieren, informieren und sensibilisieren, dass das Streitschlichtungs-Programm erfolgreich umgesetzt und mit Hilfe einer Streitschlichtungs-AG wirksam eingesetzt werden kann.
Ablauf
Die Fortbildung wird von zwei Referentinnen des Jugendrotkreuzes durchgeführt. Innerhalb der fünf Veranstaltungstage (Teil 1: drei Seminartage; Teil 2: zwei Seminartage) lernen die Teilnehmenden Grundlagen der Konfliktlösung, Strategien zur Schlichtung, verschiedene Vermittlungstechniken und einiges mehr kennen. Am Ende der jeweiligen Seminarteile erhalten sie die Streitschlichtungs-Arbeitshilfen „Still Angry“ und „Angry Files“ und weiteres themenbezogenes Material. Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminarteilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Kooperations-
partner
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Ort
DGB Tagungszentrum Hattingen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
04.09.2023 11:00 Uhr
Ende
06.09.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FKFB III
Moderation
Stella Yanolidis
Voraussetzungen
Keine Vorraussetzungen.
Zielgruppe
Fachkräfte an Schulen wie Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
398,00 €
Preishinweise
Die Kosten für das themenbezogene Material, sowie Vollverpflegung und fünf Seminartagen, mit drei Übernachtungen im Doppelzimmer, belaufen sich für Teilnehmende aus dem Einzugsgebiet Nordrhein auf insgesamt 398,00 €. Eine Teilkostenrückerstattung bei eigener Unterkunftsbuchung ist leider nicht möglich. Stornogebühren: Falls Sie nach Ablauf der Stornierungsfrist von 4 Wochen nicht an dem Seminar teilnehmen können oder unabgemeldet fernbleiben, behalten wir uns vor 50% der Seminarkosten in Rechnung zu stellen.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachkräfte-Forbildung: Mediation & Konfliktlösung (Streitschlichtung in Schulen)
-
Veranstalter:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20004197&sid=FKFB+III
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
08.09.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grenzen setzen, aber richtig!
In der heutigen Zeit wird viel Wert auf Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und Individualität gelegt. Als Nebenprodukt dieses Zeitgeistes beobachten wir die Abnahme der Bereitschaft, Autoritäten „qua Amt“ zu folgen. Dies erleben auch PädagogInnen im Umgang mit jungen Menschen – besonders, wenn sie Kindern oder Jugendlichen Grenzen aufzeigen und durchsetzen müssen. Wollen sie hier erfolgreich sein, profitieren PädagogInnen von einer Beziehungsautorität. Sich diese zu erarbeiten ist ein sozial anspruchsvoller Prozess.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
08.09.2023 09:00 Uhr
Ende
08.09.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Grenzen 23-09
Moderation
Isabelle Wossidlo
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams Seminare für Leitungskräfte in der Schule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grenzen setzen, aber richtig!
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20004196&sid=Grenzen+23-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach
Mobbingintervention ohne Schuldzuweisung
Der „No Blame Approach“ hilft Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt in erster Linie darauf, Lösungen für das gemobbte Kind zu entwickeln und das Leiden für den betroffenen Schüler/die betroffene Schülerin zu beenden.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
13.09.2023 09:00 Uhr
Ende
13.09.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
No blame 23-09
Moderation
Alex Krohn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2F49389CC8D45B614A92BABFAB413C96?aid=20004196&sid=No+blame+23-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter