-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023
-
Ende:
06.06.2023
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lerncoaching Aufbaukurs
Der Lerncoaching-Aufbaukurs richtet sich an Lehrkräfte, die Lerncoaching compact erfolgreich absolviert haben, und setzt drei Schwerpunkte:
- Erweiterung Methodenkompetenz,
- Zürcher Ressourcenmodell,
- Umsetzung Lerncoaching in der Schule.
Die methodische Ebene findet u. a. anhand der Arbeit mit Metaphern und mit der Lernbiografie eine Erweiterung und Vertiefung. Zum Zürcher Ressourcenmodell werden mögliche motivierende Schritte entlang des Rubikon-Modells, die Affektbilanz und Wenn-dann-Pläne dargestellt. Zwecks Nachhaltigkeit wird die Umsetzung im eigenen Schulhaus näher in den Blick genommen. Dazu gehören auch Praxisszenarien wie z. B. Kleingruppencoaching.
Hinweis: Termine für Hospitationen im LERNHAUS werden im Verlauf des Kurses bekannt gegeben und individuell abgestimmt.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
FB02-2023
Moderation
Torsten Nicolaisen, Christine Neumann
Voraussetzungen
erfolgreiche Teilnahme an Lerncoaching compact
Zielgruppe
Lehrkräfte u OberstufenschülerInnen
Hinweise
Hinweis: Termine für Hospitationen im LERNHAUS werden im Verlauf des Kurses bekannt gegeben und individuell abgestimmt.
Preis
Gesamtpreis
350,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lerncoaching Aufbaukurs
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20003850&sid=FB02-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesehund
Die 2-tägige Fortbildung qualifiziert Sie, ihren Hund in der Leseförderung unterstützend einzusetzen.
Leseförderung ist ein sehr aktuelles Thema, da unseren Kindern durch die Pandemie rund ein halbes Lernjahr im Vergleich zu 2016 fehlt! Förderung im Bereich der Lesekompetenz ist dringend notwendig. Hier findest du Studienergebnisse : IFS-Schulpanelstudie - IFS - TU Dortmund (tu-dortmund.de).
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
30.09.2023 09:00 Uhr
Ende
01.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41
Moderation
Anja Kuypers
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
2-tägige Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesehund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20003785&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STABILO International GmbH
Als Spezialist für das Schreiben und Schreibenlernen bietet STABILO Education Fortbildungskurse für LehrerInnen ebenso wie für ErzieherInnen auf Basis eines erprobten Konzepts zur Förderung der Schreibmotorik an. Motorische Fähigkeiten und Spaß am Schreiben mit der Hand können besonders im Grundschulalter gezielt und individuell gefördert werden.
Veranstalter
Name
STABILO International GmbH
Anschrift
90562 Heroldsberg, Schwanweg 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lisa Stricker
Telefon
09115671322
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
16.10.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
Eine gut entwickelte Schreibmotorik erleichtert nachweislich eine automatisierte und lesbare Handschrift. Die Ziele des Grundschullehrplans Deutsch für den Lernbereich Schriftspracherwerb (Klassenstufe 1/2 ) lassen sich so deutlich schneller erreichen.
Das Webinar bietet in mehreren interaktiven Sequenzen fundiertes Wissen rund um das Thema Schreibmotorik und zeigt Ideen für die Unterrichtsgestaltung auf.
Ziele
- Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundwissen zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Schreibmotorik
- Die Teilnehmenden lernen die schreibmotorischen Fähigkeiten ihrer Schüler*innen zu beurteilen und sie differenziert zu fördern
- Die Teilnehmenden können ihr vertieftes Wissen zum Lernbereich unmittelbar nach der Fortbildung in den Unterricht einbringen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Tiefes Hintergrundwissen zur Schreib- und Graphomotorik
- Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
- Tipps und Wissenswertes zu Stifthaltung und Linkshändigkeit
- Heranführen an ein effektives Schreibmotorik-Training auf Basis des wissenschaftlich evaluierten Schreibmotorik-Konzepts
- Interaktive Durchführung mehrerer Übungen zur Feinmotorik sowie zu jedem Kompetenzfeld der Schreibmotorik (direkt in den Unterricht am nächsten Tag integrierbar)
- Diagnose der schreibmotorischen Fähigkeiten der Schüler*innen mithilfe des STABILO EduPen Neo
Informationen:
- Veranstaltungsort: zoom
- Dauer: 2h
- Handouts und Unterlagen inkl. Übungsmaterial im Preis inbegriffen.
- Eine Teilnahmebestätigung stellen wir aus
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: STABILO Education
Telefon +49 911 567-1678
E-Mail: education@stabilo.com
Die Fortbildung ist auch als Seminar an Ihrer Schule möglich: individuelle Termine (Dauer, Teilnehmerzahl) sind möglich, sprechen Sie uns gerne an!
Ort
"zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
16.10.2023 15:00 Uhr
Ende
16.10.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
Daniela Westner
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule (bei Bedarf auch Unter- und Mittelstufe weiterführender Schulen möglich) Lehrkräfte im Fach Deutsch & PädagogInnen
Hinweise
Anmeldung per Mail education@stabilo.com
Preis
Gesamtpreis
49,95 €
Preishinweise
49.95€ je Teilnehmer*in
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreibmotorik als begleitender Baustein zum Schriftspracherwerb (ab dem Vorschulalter beginnend).
-
Veranstalter:
STABILO International GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20004046&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Silke Bicker (Erdhaftig)
Silke Bicker, Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung mit ausgeprägtem Hang zu Kalligraphie, kreativen Experimenten mit Boden, zur Geschichte und zu Kulturlandschaften. Seit 2008 ist sie freiberuflich als Referentin für Natur- und Umweltkommunikation tätig und verknüpft ihr interdisziplinäres Wissen in Texten und Fortbildungen für Lehrer der SEK I und Grundschulen auf.
Kundenstimmen zu meinen Angeboten können Sie hier lesen http://www.silkebicker.de/profil/kundenstimmen/
und weitere Referenzen anschauen unter http://www.silkebicker.de/profil/referenzen/Veranstalter
Name
Silke Bicker (Erdhaftig)
Anschrift
49076 Osnabrück, Natruper Straße 87
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ing. (FH) Silke Bicker
Telefon
05417707215
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Kunst, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreatives & Experimente mit Boden
Boden befindet sich unter uns und wir können selten in dieses Ökosystem hineinsehen. Viele seiner Funktionen und in ihm wühlenden Lebewesen sind schon in einer Handvoll Boden zu entdecken und zu erkunden. Wir gehen dem Boden kreativ und mit leichten Experimenten auf den Grund: mit Wasser, Pflanzen, Kieseln und Regenwürmern.
Gestalten mit Boden und Versuche, die ganz einfach mit vorhandenen Materialien vor Ort möglich sind !
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Kunst, Sachunterricht
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Umwelterziehung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E06
Moderation
Dipl.-Ing. Silke Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen der Grund- und Förderschule
Hinweise
Nur von der Schule als Teamfortbildung buchbar. Der Kurs findet in der Schule statt.
Preis
Gesamtpreis
600,00 €
Preishinweise
zzgl. Material- und Reisekosten, 19 % MwSt
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreatives & Experimente mit Boden
-
Veranstalter:
Silke Bicker (Erdhaftig)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20003104&sid=E06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Umgang mit einem turbulenten Kind im Alltag
Der Beruf des Lehrers wird immer umfangreicher.
Neben dem Unterrichten ergeben sich immer mehr Herausforderungen im Umgang mit den Schülern.
Wie können Sie den einzelnen Anforderungen gerecht werden ?
Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für Sie, die sich in den Klassenkontext integrieren lassen ?Einzelne Ansätze aus dem verhaltenstherapeutischen Training nach Rosero bieten hierfür lösungsorientierte Hilfestellungen.
Das verhaltenstherapeutische Training ist ein Training von angemessenen Verhaltensweisen, um die sozioemotionale Entwicklung des Kindes im Zusammenspiel mit seiner Umgebung zu fördern.
Das verhaltenstherapeutische Training nach Rosero, basiert auf der Grundlage des THOP – Konzeptes und richtet sich vor allem an den Umgang mit ADHS Kindern bzw. Kindern, die ein herausforderndes Verhalten im Schulalltag aufweisen.
Es bietet praktische und lösungsorientierte Ansätze für das Arbeiten im Klassenraum und im Schulalltag.
Die größtmögliche Zufriedenheit von Kind und Bezugsperson ist das Ziel.Inhalte können sein:
1.Soziale Verstärkung in der Interaktion
2. Etablierung von klaren Regeln und Grenzen im Klassenkontext
3.Entwicklung effektiver Aufforderung und natürlicher negativer Konsequenz
4.Einsatz des Punkteplans und des Verstärker – Entzugssystems im Schulalltag 5.Selbstinstruktion und Selbstmanagement
6. uvm.Das Programm richtet sich an LehrerInnen und pädagogische Mitarbeiter der Klassen eins bis sechs.
Ziel ist ein selbstsicherer Lehrer, der mit seinem Interaktionsstil zufrieden ist, aber auch auf das Verhalten schwieriger Schüler/Innen angemessen reagieren kann.
Wir werden modellhaft alltäglich schwierige Situationen üben um neue Wege zu gehen.
Veranstalter
Name
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Anschrift
44797 Bochum, Kemnader Straße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rabea Kemper
Telefon
0234 - 9764760
Mobiltelefon
0163 - 2597194
Fax
0234 - 9764761
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit einem turbulenten Kind im Schulalltag
Der Beruf des Lehrers wird immer umfangreicher.
Neben dem Unterrichten ergeben sich immer mehr Herausforderungen im Umgang mit einzelnen Schülern.
Wie können Sie den einzelnen Anforderungen gerecht werden ?
Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für Sie, die sich in den Klassenkontext integrieren lassen ?
Einzelne Ansätze aus dem verhaltenstherapeutischen Training nach Rosero bieten hierfür lösungsorientierte Hilfestellungen.
Das verhaltenstherapeutische Training ist ein Training von angemessenen Verhaltensweisen, um die sozioemotionale Entwicklung des Kindes, im Zusammenspiel mit seiner Umgebung, zu fördern.
Das verhaltenstherapeutische Training nach Rosero basiert auf der Grundlage des THOP – Konzeptes und richtet sich vor allem an den Umgang mit ADHS Kindern bzw.an den Umgang mit Kindern, die ein herausforderndes Verhalten im Schulalltag aufweisen.
Es bietet praktische und lösungsorientierte Ansätze für das Arbeiten im Klassenraum und im Schulalltag.
Die größtmögliche Zufriedenheit von Kind und Bezugsperson ist das Ziel.
Inhalte können sein:
1.Soziale Verstärkung in der Interaktion
2. Etablierung von klaren Regeln und Grenzen im Klassenkontext
3.Entwicklung effektiver Aufforderung und natürlicher negativer Konsequenz
4.Einsatz des Punkteplans und des Verstärker – Entzugssystems im Schulalltag 5.Selbstinstruktion und Selbstmanagement
6. uvm.
Das Programm richtet sich an LehrerInnen und pädagogische Mitarbeiter der Klassen eins bis sechs.
Ziel ist ein selbstsicherer Lehrer, der mit seinem Interaktionsstil zufrieden ist, aber auch auf das Verhalten schwieriger Schüler/Innen angemessen reagieren kann.
Wir werden modellhaft alltäglich schwierige Situationen üben um neue Wege zu gehen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen und weitere pädagogische MitarbeiterInnen der Schule für die Klasse eins bis sechs
Hinweise
Sie bestimmen die Dauer ( s. Beschreibung) und den Termin der Fortbildung. Gerne besuche ich Ihre Schule und verschaffe mir, bei Bedarf, einen Eindruck einzelner Klassenräume. Dies ermöglicht es, eventuelle Veränderungen im Klassenraum, Wünsche oder offene Fragen direkt vor Ort zu besprechen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Es handelt sich hierbei um ein modulares Angebot. Das gesamte verhaltenstherapeutische Training ist in 3 Module aufgebaut. Jedes Modul beläuft sich auf 4 Stunden ( inkl. 30 Minuten Pause ). Kosten: Bis zu 15 Teilnehmern: 85,00 Euro / Stunde (1 Modul = 340,00 Euro) Über 15 Teilnehmer: 95,00 Euro / Stunde (1 Modul = 380,00 Euro) Die Anfahrt und ggf. Übernachtung ist im Preis nicht enthalten. Sie können als Schule frei wählen, ob Sie die Fortbildung für ein Modul buchen, oder direkt für mehrere bzw. alle Module. Bei Buchung aller drei Module könnte eine zweitägige Fortbildung sinnvoll sein. Jedoch wird dies Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit einem turbulenten Kind im Schulalltag
-
Veranstalter:
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20003169&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
Veranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Anschrift
44135 Dortmund, Olpe 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria Nitschke
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kleine und große Handpuppen einsetzen
Manchmal kann eine Puppe einen guten Einstieg in ein Thema bereiten oder einfach auf der gleichen Ebene die Kinder ansprechen und erreichen. Doch es ist nicht ganz leicht, eine Puppe zu spielen. Wie halte ich sie? Wie spreche ich sie? Wie bewege ich sie? In diesem Seminar erhalten Sie Tipps von einer professionellen Puppenspielerin und erproben selbst das Spiel mit einer oder mehreren Handpuppen und Klappmaulpuppen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
022
Moderation
"Die Märchenbühne" Daria Nitschke - Dipl. Sozialpädagogin, Stimmtrainerin, Erzählerin, Puppenspielerin und Synchronsprecherin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschul-Lehrer/innen, Förderschul-Lehrer/innen und Referendare
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kleine und große Handpuppen einsetzen
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20003454&sid=022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sprechen ohne Worte. Erfolgreiche Verständigung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Schülern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
wollen können tun
wollen können tun
Lebenslanges Lernen bedeutet ständige persönliche Weiterentwicklung, unabhängig vom Lebensalter. Schlüsselkompetenzen helfen, im Alltag jederzeit im Bilde zu sein und das richtige zu tun. Die Seminare und Workshops von wollen können tun vermitteln Ansätze zum Ausbau dieser Grundkompetenzen für ein selbstorganisiertes und erfolgreiches Lernen und Lehren. Weit weg vom Fach und dennoch ganz nah dran. Praxisnah und mit Spaß – damit Lernen gut gelingt.
Veranstalter
Name
wollen können tun
Anschrift
48599 Groanu, Maria-Martin-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Schubert
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprechen ohne Worte. Erfolgreiche Verständigung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Schülern
"Wie ist jede - aber auch jede - Sprache schön, wenn in ihr nicht nur geschwätzt, sondern gesagt wird." (Christian Morgenstern)
Eine intakte Körperwahrnehmung ist Voraussetzung für eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt. Menschen mit schweren Behinderungen haben eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten und kommunizieren sehr individuell: häufig mit dem Körper und ohne Worte. Leider werden sie nicht immer richtig verstanden.
Der Workshop legt die Grundlagen für ein besseres Verständnis. Er geht der Frage nach, welche Bedeutung Immobilität und Sprachverlust für die Betroffenen haben und befasst sich mit typischen non-verbalen Signalen des Körpers und ihren Absichten. Schließlich werden Vorschläge gemacht, wie Lehrer ihre „sprechenden" Hände als Ausdrucksmittel einsetzen und so Sicherheit und Vertrauen vermitteln können.
Der starke Praxisbezug unterstützt den Transfer in den Schulalltag. Dabei werden idealerweise Lösungen für echte Fälle aus der Schule erarbeitet.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
012
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Der Ganztages-Workshop hat einen Umfang von 8 UStd. Die Teilnehmerzahl sollte 20 Personen nicht überschreiten.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprechen ohne Worte. Erfolgreiche Verständigung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Schülern
-
Veranstalter:
wollen können tun
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20003572&sid=012
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heuß, Eva
Ich habe vor kurzem mein Masterstudium in Lehramt für Sonderpädagogik abgelegt. Im Rahmen meines Studiums und meiner Masterarbeit habe ich mich intensiv mit dem Themenbereich „Apps in der Sprachförderung“ beschäftigt. Dazu habe ich in meiner Masterarbeit ein Fortbildungsprogramm für Lehrpersonen konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Da aktuell eine große Nachfrage zu diesem Themenbereich zu bestehen scheint, würde ich die Fortbildung gerne für interessierte Lehrpersonen anbieten. In der Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, Input zu Sprachförderung gegeben und vor allem die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt.
Veranstalter
Name
Heuß, Eva
Anschrift
78462 Konstanz, Turnierstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Apps in der Sprachförderung
Im Rahmen dieser Fortbildung werden verschiedene Apps im Bereich der Sprachförderung vorgestellt, Vor- und Nachteile des Einsatzes diskutiert, theoretischer Input zum Thema Sprachförderung gegeben und die Bedienung der Apps Bitsboard und Book Creator von den Teilnehmenden selbst erprobt und eingeübt. Die Anwendung der Apps ist auf pädagogische Kontexte bezogen. Durch die leichte Programmierung der Apps ist eine Differenzierung sowohl in der Einzelförderung, im Gruppenunterricht und in inklusiven Kontexten schnell und einfach umsetzbar.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Apps125
Moderation
Eva Heuß
Voraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich gezielt an Lehrpersonen, deren Schulen mit Tablets bzw. iPads ausgestattet sind. Ein Zugang zu einem iPad während der Dauer der Fortbildung ist von großem Vorteil.
Zielgruppe
Lehrpersonen, welche mit dem iPad bzw. Tablet arbeiten möchten
Hinweise
Die Fortbildung kann sowohl digital als auch in Präsenz durchgeführt werden. Input durch die Referentin, Diskussionen in Kleingruppen und selbstständige Erprobungen am Tablet wechseln sich hierbei ab. Die Fortbildung ist besonders für Lehrpersonen im Bereich Sonderpädagogik und Grundschule geeignet, aber auch Lehrpersonen der Sekundarstufe 1, die sich für den Bereich der Sprachförderung interessieren, können von dieser Fortbildung profitieren. Im Rahmen der Fortbildung kann auf schulartspezifische Besonderheiten eingegangen werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Apps in der Sprachförderung
-
Veranstalter:
Heuß, Eva
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20004038&sid=Apps125
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulen im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Zunächst standen vor allem Förderschwerpunkterweiterungen und die Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten im Vordergrund der Schulentwicklung. Hinzu kamen die Abordnung und Versetzung von Kollegen*innen in inklusive Settings, die Einführung von Ganztagskonzepten und vieles mehr. Schnell zeigte sich auch, dass entgegen aller Prognosen die Schülerschaft nicht abnahm, sondern die Anzahl der Schüler*innen stieg. Einige Schulen haben daher bereits die ersten Schritte unternommen, um die Zusammenlegung der Systeme wieder rückgängig zu machen und wieder an den einzelnen Standorten eigenständige Systeme zu etablieren. Viele Kollegien sehen sich durch die beschriebenen Entwicklungen vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen oder wie kann man gerade Zusammengewachsenes wieder trennen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden? Die genaue Festlegung der Inhalte erfolgt in einem Vorgespräch. Eine kontinuierliche Begleitung des Schulentwicklungsprozesses ist möglich. Die Veranstaltung kann präsentisch als SchiLf oder digital als Webinar abgerufen werden.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23112301
Moderation
Katja Liever-Manthey
Voraussetzungen
2 Lernen und Lehren 4 Professionalisierung
Zielgruppe
Kollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung, Sprachliche Qualifikation)
Hinweise
Abrufangebot
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Auf Nachfrage
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderschulen für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20001818&sid=23112301
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger , teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit; Hilfen zur Selbsthilfe
- Seminarleiterin, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Beweglich kompetent - Spielerisch und beweglich lenrt es sich besser; ganzheitliche Gesundheitsprävention
SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
www.edukinestetik.de
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Kooperationspartner:
www.edukinestetik.de
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn die Konzentration flöten geht - BRAIN GYM in der Schule
Brain Gym® ist ein Menü aus leichten Ruhe- und Bewegungsübungen, die die Zusammen-arbeit des gesamten Gehirns optimieren und damit ein gutes Lern- und Arbeitsklima schaffen. Das ist eine gute Basis für Motivation, Konzentration und Stärkung des Selbstbewusstseins. Stress und Prüfungsängste werden bei Schüler*innen häufig reduziert oder sogar überwunden. Lehrpersonen berichten von entspannten Unterrichtsstunden mit reger Beteiligung vieler Schüler*innen durch Brain Gym®. Aber wie können Ihre Schülerinnen und Schüler zu Brain Gym® - Bewegungen motiviert werden? Ein Teil des Seminares befasst sich mit kreativen Möglichkeiten in der Umsetzung.
Ort
"Ratingen"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BG26MOVEments
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)
Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Hinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendet
Preis
Gesamtpreis
25,00 €
Preishinweise
6 x Dienstag je 2,5 Std.; Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, Beeck, VAK Verlag, Preis: 19,95€
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn die Konzentration flöten geht - BRAIN GYM in der Schule
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=40C41EC218AA71A62A813DE3E54606AC?aid=20003913&sid=BG26MOVEments
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter