-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Aachen, Leonhardstr. 18 - 20
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.05.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
01.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?
Wir steuern krisenhaft auf post-christliche Zeiten zu. So eine Kulturgeschichte des Christseins tatsächlich zu Ende geht, stellt sich die elementare Frage nach dem, was dann eigentlich fehlen wird. Warum wäre es wichtig, dass es bliebe? Matthias Sellmann, Pastoraltheologe an der RUB, meint, dass die Lücke nicht zu schließen sein wird. Jenseits von "Dogma, Moral und Kirche" sieht er die Bedeutung des Christentums in einer bestimmten Variante von Lebensklugheit, genauer: einer geistlicher Lebensklugheit, für die der Autor in kreativer Weise wirbt. Die Tatsache, dass er mit seinem Plädoyer nicht nur Christen, sondern vor allem auch Nicht-Christen adressiert, macht seine Form eines "erweiterten" Theologisierens interessant für die Religionspädagogik. Mit ihm und weiteren Referent*innen wollen wir in der Arbeitstagung neu über die Relevanz unserer gefährdeten Weltanschauung nachdenken und dabei die Implikationen für den Religionsunterricht - wie für unser kirchliches Fortbildungshandeln in den Blick nehmen. Der intensive fachliche Austausch wird auch bei der Pfingsttagung 2023 wieder durch ein Kulturprogramm vor Ort ergänzt. Eine entsprechende Einladung wird zusammen mit dem Tagungsprogramm an die Teilnehmenden versendet.
Kooperations-
partner
Ort
Aachen, Leonhardstr. 18 - 20
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111106
Moderation
PD Dr. Paul Platzbecker
Voraussetzungen
2.6 Lern- und Bildungsangebot
Zielgruppe
Arbeitstagung der Mitarbeiter*innen der religionspädagogischen Abteilungen der (Erz-)Bischöflichen Generalvikariate, des Katechetischen Instituts und der Dozent* innen für Theologie /Religionspädagogik am IfL
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pfingsttagung - Was fehlt, wenn die Christen fehlen?
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20001818&sid=23111106
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.06.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
Diese Fortbildung wendet sich an naturwissenschaftliche Lehrpersonen aller Schulformen des Sekundarbereichs und bietet Anregungen für einen experimentellen, fächerübergreifenden Freilandunterricht. Die Untersuchung des Bodens (Schlämmprobe, pH-Wert, Kalkgehalt, Korngröße, ...) gibt uns Eigenschaften eines wichtigen Rohstoffs unserer Umgebung an. Der Boden und die in ihm enthaltenen GEsteine zeugen von einer erdgeschichtlich sehr bewegten Zeit unserer Region und unterliegen einem ständigen Wandel, wie sich auch an der Halde Haniel beobachten lässt. Im Abraumgestein finden sich zum Teil noch deutlich sichtbare Abdrücke von den Pflanzen, aus denen die Steinkohle entstand. Mit dem Hammer aufgeschlagene Gesteinsbrocken zegien mit etwas Glück ein originales, über 300 Millionen Jahre altes Fossil. Wir wollen diesen vielfältigen Unterrichtsbaustein mit ihnen praktisch erproben und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Einbindung in den lehrplanorientierten Unterricht besprechen.
Kooperations-
partner
Ort
Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Physik, Erdkunde
Termin
Beginn
02.06.2023 09:00 Uhr
Ende
02.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
26
Moderation
Holger Schiller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20001967&sid=26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernort Keibelstraße
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und Musikproduzent*innen die unteren Stockwerke der ehemaligen Haftanstalt als Kulisse. Die modernisierten Zellen im sechsten Obergeschoss dienten von 1992 bis 1996 als Polizei- und Abschiebegewahrsam. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet.
Der Lernort versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. In unserer Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße greifen wir verschiedene Facetten der Geschichte des Orts auf. Daraus haben wir ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch öffentliche Führungen an. Die Termine finden Sie hier auf der Startseite.
Wir bieten regelmäßig Online-Seminare für Lehrkräfte der Grundschule, SEK I + II sowie für Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Einrichtungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Universitäten an.
Veranstalter
Name
Lernort Keibelstraße
Anschrift
10178 Berlin, c/o Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Marzinka
Telefon
03028098011
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
12.06.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
12.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Zeitzeug*innen sind ‚in‘. Das Internet ist voll mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Zeitzeugenvermittlungsbörsen oder Zeitzeugenportals, auf denen digital bearbeitete Interviews oder Interviewausschnitte abrufbar sind und sich anscheinend mühelos in den Geschichtsunterricht oder für die Bildungsarbeit an Erinnerungsorten einsetzen lassen. Doch braucht das Lernen über Geschichte wirklich Zeitzeug*innen? Die Antwort ist ein klares „Ja!, aber“. Die Vorteile einer lebensnah erzählten Geschichte liegen auf der Hand, dennoch sollten darüber nicht die besonderen Herausforderungen vergessen werden, die persönlich erzählte Erinnerungen haben. In dem Seminar werden aus geschichtsdidaktischer Perspektive die Fallstricke und Chancen des Zeitzeug*inneneinsatzes in der Bildungsarbeit diskutiert.
Referentin
Von 1996 bis 2001 studierte sie neuere/neueste Geschichte und alte Geschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach der Promotion 2007 zum Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin war sie von 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung“, der Freien Universität Berlin. Von 2010 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, im Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“. Nach der Habilitation 2019 an der TU Dresden war sie von 2020 bis 2021 Professorin für Geschichtsdidaktik an der Universität Hildesheim. Seit Oktober 2021 hat sie die Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal inne.
Veranstalter
Lernort Keibelstraße (Träger Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.)
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Webseite: www.keibelstrasse.de
E-Mail: workshop@keibelstrasse.de
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik
Termin
Beginn
12.06.2023 16:00 Uhr
Ende
12.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2023
Veranstaltung
Nummer
07-2023
Moderation
Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße)
Voraussetzungen
Videokonferenz via Zoom
Zielgruppe
Geschichtslehrkräfte SEK I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
-
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20004211&sid=07-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
15.06.2023 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Im Mittelpunkt dieser Tagung steht die Frage "Quo vadis, Religionsunterricht?", verbunden mit der Entwicklung zukunftsfähiger Perspektiven und Projekte für die schulische Praxis.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.05.2023
Veranstaltung
Nummer
23111125
Moderation
Dr. Rita Müller-Fieberg
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Fachleiter*innen des o. g. Tätigkeitsbereich
Hinweise
in Zusammenarbeit mit PTI Wuppertal
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsame Jahrestagung der Fachleiter*innen für Ev. und Kath. Religionslehre
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20001818&sid=23111125
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Essen, Zwölfling 14
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
15.06.2023 19:00 Uhr
-
Ende:
15.06.2023 21:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Religionspädagogischer Stammtisch
"Teach and Eat" möchte Sie als Religionslehrkräfte in einem lockereren Rahmen zusammenbringen und sie je persönlich in Ihrer Positionalität stärken. Nach einem kurzen Impuls zu einem Thema sind Sie eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen, zu diskutieren, überlegen und zuzuhören. Gerne können Sie Ihre Themenwünsche mit einbringen, sodass wir für Sie brisante Themen besprechen.
Kooperations-
partner
Ort
Essen, Zwölfling 14
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111108-B
Moderation
Dr. Kristin Konrad
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen im Bistum Essen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Religionspädagogischer Stammtisch
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20001818&sid=23111108-B
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
19.06.2023 08:30 Uhr
-
Ende:
19.06.2023 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sek. I erweitert werden. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrer*innen. Die Fortbildungen, die von den evangelischen und katholischen Instituten gemeinsam mit den Schulreferaten der evangelischen Kirchenkreise verantwortet werden, suchen in die Intention und die Grundlagen dieser neuen Organisationsform des RU einzuführen. Weitere Ziele sind die Profilierung des Konfessionsbewusstseins der Lehrkräfte einerseits und die curriculare Gestaltung des konfessionell-kooperativen RU seitens beider Fachgruppen andererseits. Diese Fortbildung richtet sich an Vertreter der Fachgruppen, die bereits Koko RU an ihrer Schule - auch curricular - auf den Weg gebracht haben. Für alle Kolleg*innen, die noch nicht an einer entsprechenden Fortbildung teilgenommen haben, bleibt der Besuch dieser Fortbildung als "Typ B" obligatorisch. In ihr findet u.a. eine deutliche fachdidaktische wie konfessionskundliche Vertiefung statt.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23140602
Moderation
Dr. Kristin Konrad
Voraussetzungen
Zielgruppe
Vertreter der Fachgruppen evangelische und katholische Religion im Bereich der Schulen der Sekundarstufe I in NRW
Hinweise
In Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Institut in Villigst, dem Pädagogisch-Theologischen Institut in Bonn, den Schulreferaten der Kirchenkreise in der EKiR und den katholischen Diözesen in NRW
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Auf Nachfrage
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden (Sek) - Typ B
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20001818&sid=23140602
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Dahlem-Baasem, Auf der Hardt 40
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg
-
Beginn:
26.06.2023 10:30 Uhr
-
Ende:
29.06.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sommerfortbildung VKR NRW
In Zeiten von Krisen wie Pandemie, Klimawandel und Krieg stellt sich die Frage danach was uns hält und Hoffnung macht, mit existenzieller Dringlichkeit, sowohl mit Blick auf uns als auch auf unsere Schüler*innen. Welche Perspektiven bietet hier der christliche Glaube, insbesondere Bibel und Theologie, wie lässt sich unser "Resilienzpotenzial" aktivieren? Diesen und ähnlichen Fragen will die diesjährige Sommerfortbildung nachgehen.
Kooperations-
partner
Ort
Dahlem-Baasem, Auf der Hardt 40
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Berufskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111155
Moderation
Dr. Paul Rulands
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen an Berufskollegs in NRW
Hinweise
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sommerfortbildung VKR NRW
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20001818&sid=23111155
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Bergerhofweg 24
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
12.08.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft. Änderungen behalten wir uns vor!
Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Bergerhofweg 24
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23222003
Moderation
Dr. Paul Rulands
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Hinweise
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20001818&sid=23222003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Bergerhofweg 24
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
11.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
12.08.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft. Änderungen behalten wir uns vor!
Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Bergerhofweg 24
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23222001
Moderation
Dr. Petra Lillmeier
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Hinweise
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20001818&sid=23222001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Bergerhofweg 24
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
11.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
12.08.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
Es ist beabsichtigt, einen Zertifikatskurs im Umfang von 320 Schulwochenstunden für das Fach Katholische Religionslehre in der Primarstufe anzubieten. Teilnehmen können Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich der (Erz-)Bistümer Essen, Münster und Paderborn in der Primarstufe unterrichten und dich sich in einem unbefristeten Anstellungsverhältnis befinden. Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen auf der Homepage bzw. den Angaben in diesem Heft. Änderungen behalten wir uns vor!
Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Bergerhofweg 24
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23222004
Moderation
Dr. Rita Müller-Fieberg
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Primarstufe mit ordentlichem Lehramt an einer Schule im Land Nordrhein-Westfalen
Hinweise
In Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und Münster sowie den (Erz-)Bistümern Münster, Essen und Paderborn
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs für das Fach Kath. Religionslehre PS - Block I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3EE9835FA5AE3E847D548B9270AB6586?aid=20001818&sid=23222004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter