-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Grundschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.09.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
03.09.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resonanzdidaktik - Chancen einer Lernkultur, die alle erreicht
Die Bedeutung der Beziehungsebene als Grundlage erfolgreichen Lernens ist in den CORONA-Zeiten besonders deutlich geworden und hat seitdem eher noch an Bedeutung gewonnen. Der zweiteilige Workshop hat zum Ziel, die Beziehungen zu allen Schüler*innen so zu gestalten, dass sich alle gesehen und wertgeschaetzt fühlen, um vielfaeltige Selbstwirksamkeitserfahrungen für alle zu ermoeglichen. Die Fortbildung führt im ersten Teil knapp in die Grundlagen der Resonanzpaedagogik ein. Anschließend werden Ideen für Resonanzmomente im Unterricht und in der Klassenführung gesichtet, auf ihre Eignung geprüft und für den eigenen Unterricht konkretisiert, so dass erste Veraenderungen der Lernkultur zügig auf den Weg gebracht werden koennen. Der zweite Teil des Workshops beginnt mit der gemeinsamen Auswertung der Erprobungsphase, bevor weitere Ideen für Resonanzmomente in den Blick genommen werden mit dem Ziel einer moeglichst langfristigen, nachhaltigen Entwicklung der Lernkultur. Dr. Ursula Jünger verfügt über langjaehrige Lehrerfahrung als Montessori-Lehrerin an einem Bonner Gymnasium sowie als Lehrerausbilderin und Universitaetsdozentin. Neben ihrer Taetigkeit als Fortbildnerin engagiert sie sich als Coach (Zertifizierung nach DBVC) für die Belange von Lehrer*innen und Kolleg*innengruppen. 1. Modul: Mi., 03.09.2025 2. Modul: Mi., 17.09.2025 jeweils 16.00 bis 17.30 UhrKooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Grundschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.08.2025Veranstaltung
Nummer
25212201Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Lehrende aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
für beide ModuleAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resonanzdidaktik - Chancen einer Lernkultur, die alle erreicht
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20001818&sid=25212201
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Foerderung eines souveraenen Umgangs mit der Multimedialitaet u. Multimodalitaet
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.09.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
04.09.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Foerderung eines souveraenen Umgangs mit der Multimedialitaet u. Multimodalitaet
Die digitale Transformation veraendert Schule und Unterricht, Lerngegenstaende, Lernformen und Lernmethoden. Dies gilt auch und gerade für den Deutschunterricht. Zu dessen zentralen Aufgaben zaehlt die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit literarischen und pragmatischen Texten. Digitale Texte im Internet erweitern die damit verbundenen fachlichen Gegenstands- und Aufgabenbereiche durch ihre multimodale und multimediale, nicht selten auch symmediale und synaesthetische Qualitaet signifikant. Hinzu kommen hypermediale, konnektive und interaktive Elemente. Mit dieser besonderen Beschaffenheit digitaler Texte gehen spezifische Faehigkeitsanforderungen an Lehrende und Lernende im Fach Deutsch einher und damit auch neue Herausforderungen für die 1. und 2. Phase der Lehrkraeftebildung. Unser Angebot soll Sie als Deutschfachleiter*innen und Deutschlehrkraefte im Rahmen der Jahrestagung mit Konzeptionen zur Foerderung eines kompetenten Umgangs mit diesen neuen multimedialen und multimodalen digitalen Textphaenomenen im Deutschunterricht vertraut machen. Grundlage sind Ansaetze zur Foerderung digitaler Souveraenitaet und digitaler Textsouveraenitaet, die in der Veranstaltung in ihren praxisrelevanten Aspekten vorgestellt und im Rahmen von Workshops exemplifiziert und diskutiert werden sollen. Das damit verbundene Spektrum ist breit und umfasst literarische und pragmatische Texte gleichermaßen. Die ausgewaehlten digitalen Lehr-Lern-Konzepte und -Umgebungen stammen in der Mehrzahl aus den vom BMBF gefoerderten Verbundforschungsprojekten Digitale Souveraenitaet als Ziel innovativer Lehrkraeftebildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW; Leitung: Prof. Brüggemann, Bamberg) und Digital-aesthetische Souveraenitaet von Lehrkraeften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt (DiaeS; Leitung: Prof. Frederking, Erlangen-Nürnberg) (www.digitale-souveraenitaet.online).Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.07.2025Veranstaltung
Nummer
25213306Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.10 Lernen und Lehren im digitalen WandelZielgruppe
Fachleiter*innen für das Fach Deutsch im Regierungsbezirk Koeln (für Gy/Ge, H/R/Ge, BK)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Foerderung eines souveraenen Umgangs mit der Multimedialitaet u. Multimodalitaet
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20001818&sid=25213306
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Werkstatt: Vielfalt verankern - Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
learninglab gGmbH
Die learninglab gGmbH ist eine Ausgründung des learninglab-Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen und versteht sich als Transfer-Organisation, die wissenschaftliche Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung des Lehrstuhls in bildungspraktische Projekte überträgt. Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Mediendidaktiker:innen, Bildungswissenschaftler:innen, Organisationsentwickler:innen und Mitarbeiterinnen mit Lehramtsabschluss, 2. Staatsexamen, Unterrichtserfahrung sowie Weiterbildung und Erfahrung im Bereich Schulmanagement und Qualitätsenwicklung.
Unter www.learninglab.de können Sie sich gerne einen Eindruck über uns und unsere Arbeit verschaffen.
Veranstalter
Name
learninglab gGmbHAnschrift
50670 Köln, Balthasarstr. 79Kooperationspartner
Kompetenzverbund lernen:digitalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Viola Vens-CappellTelefon
022126158815Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kompetenzverbund lernen:digital
-
Veranstaltungsort:
Duisburg, Erich-Kästner-Gesamtschule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.09.2025
-
Ende:
04.12.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Werkstatt: Vielfalt verankern - Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten
Digitale Schulentwicklung bedeutet mehr als nur technische Neuerungen – sie erfordert auch einen kulturellen Wandel im Kollegium. Allerdings gibt es eine große Spanne, was die vorhandenen Kenntnisse der einzelnen Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen betrifft. Unterschiedliche Vorkenntnisse und mögliche Vorbehalte gegenüber digitalen Tools können den Prozess herausfordern. Das Ernstnehmen von Bedenken und individuellen Erfahrungen sowie das Aufbauen einer Kultur des Miteinander und Voneinander Lernens ist entscheidend. Nur gemeinsam können alle Beteiligten sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Zeit stellen.Ziel ist es, den Schulentwicklungsprozess an der eigenen Schule voranzubringen. Dabei sind folgende Leitfragen grundlegend: Wie können alle Beteiligten mit auf den Weg zu einer Schule der Digitalität genommen werden? Wie kann eine Kultur des einander Unterstützens und voneinander Lernens im Kollegium etabliert werden? Wie kann Schulleitung im Umgang mit Digitalisierung als Vorbild für das Kollegium agieren? Wie können Pilotprojekte und Best Practices motivierend für alle eingesetzt werden? Wie können klare Absprachen im Umgang mit digitaler Technik zu einem (digitalen) Well-being im Kollegium beitragen? Wie kann sich Lernen verändern, damit alle Kinder und Jugendlichen auf ein Leben in einer Welt vorbereitet werden, die auch digital ist?
In der dreitägigen Werkstatt verbinden wir Impulse, Reflexion und handlungsorientierte Übungen mit kreativem Austausch und der Planung eigener Umsetzungsideen - dabei fließen Wissen und Erfahrungen jeder einzelnen Person mit ein. Ziel ist es, den eigenen Schulentwicklungsprozess voran zu bringen. Ergänzend stehen vielfältige Online- Selbstlernmaterialien zur Verfügung, um individuelle, themenspezifische Vertiefungen zwischen den Präsenztagen zu ermöglichen.
Als Hintergrundinformation zu dieser Veranstaltung: Diese Veranstaltung stellt einen praxisnahen Transfer der Ergebnisse aus dem Projekt "LeadCom" dar. Das Projekt verbindet 17 Teilprojekte an 11 Universitäten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds lernen:digital OER-Selbstlernmaterialien im Bereich "Schulentwicklung" entwickelt haben.
Kooperations-
partner
Ort
Duisburg, Erich-Kästner-GesamtschuleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklungsberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Weitere Kooperationen, Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
02Moderation
Richard Heinen, Viola Vens-CappellVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende und Personen aller Schulformen, die an Schulentwicklung interessiert sindHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die EU und gefördert durch das (ehemalige) Bundesministerium für Bildung und Forschung. Somit fallen für die Teilnehmenden dieser Fortbildung keine Teilnahmegebühren an.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Werkstatt: Vielfalt verankern - Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten
-
Veranstalter:
learninglab gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20004509&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.09.2025
-
Ende:
24.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf dem Weg zur digitalen Schule - Digitalisierungsberatung für Schulleitungen
Die Digitalisierung ist ein komplexes und herausforderndes Schulentwicklungsvorhaben, bei dem man schnell den Überblick verliert. Ausgehend vom aktuellen Digitalisierungsstand ihrer Schule werden in einer Kleingruppe von maximal 10 Schulleitungen (gerne auch Leitungsteams) die weiteren Entwicklungsschritte geplant. Je nach Verlauf der digitalen Schulentwicklung kann die Beratung nach individueller Absprache bedarfsgerecht über den Workshop hinaus fortgesetzt und weitere Termine vereinbart werden.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB3925Moderation
Dr. Dorothee Pietzko (ehemalige Schulleiterin, Schulentwicklungsberaterin Digitalisierung)Voraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf dem Weg zur digitalen Schule - Digitalisierungsberatung für Schulleitungen
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20003850&sid=FB3925
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Landesweite Tagung der Fachleitungen für die Faecher Spanisch/Italienisch in NRW
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
30.09.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Landesweite Tagung der Fachleitungen für die Faecher Spanisch/Italienisch in NRW
Bei unserer diesjaehrigen Tagung soll die Perspektive Digitalisierung in der Lehrkraefteausbildung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung künstlicher Intelligenz für Seminardidaktik und Ausbildung im Hinblick auf Unterrichtsplanung, Leistungsmessung und -bewertung im Mittelpunkt stehen. Nach einem Impulsvortrag von Henning Peppel (Fachseminarleiter Spanisch am Studienseminar Verden sowie für Lernen mit digitalen Medien und DaZ; Dozent Universitaet Bremen Fachdidaktik; Autor und Referent in der Lehrerfortbildung; KI (Potentiale und Grenzen für einen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht)) soll im Rahmen einer Reihe von Workshops die Moeglichkeit gegeben werden, die eigenen Kompetenzen bezüglich KI individuell zu erweitern, um anschließend in einen gemeinsamen Austausch zu treten und gegebenenfalls Vereinbarungen zu treffen. Ziel ist die Weiterentwicklung der Fachseminararbeit unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive Digitalisierung.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.08.2025Veranstaltung
Nummer
25211301Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2 Lehren und Lernen 4 ProfessionalisierungZielgruppe
Fachleitungen für die Faecher Spanisch und Italienisch in NRWHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Landesweite Tagung der Fachleitungen für die Faecher Spanisch/Italienisch in NRW
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20001818&sid=25211301
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kleve, Wasserburgallee 120
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.11.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
14.11.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Damit Schule gelingt... Haltung und Handwerkszeug - 1. Kursabschnitt
Dieses vierteilige Seminar bietet Gelegenheit, die vielfaeltigen Anforderungen und Facetten des Lehrer*innen-Seins unter die Lupe zu nehmen und die eigenen Faehigkeiten zu sichern und zu erweitern: Wer will ich als Lehrer*in sein? Wie gelingt Kommunikation, besonders bei Interessenunterschieden und im Konfliktfall? Gute Zusammenarbeit will angebahnt und geübt sein Schule ist in staendiger Veraenderung, ich veraendere mich. Kurze Theorieelemente (z.B. Kommunikationsmodelle, Konzepte der humanistischen Psychologie, des systemischen und loesungsorientierten Denkens und Arbeitens, des Resilienztrainings usw.), viele Erprobungs- und Trainingsphasen im Plenum und in Kleingruppen, Zeit für Einzelbesinnung und Austausch, kreative Verfahren und Beratungselemente wechseln sich im Seminarverlauf ab. Wir arbeiten miteinander in themenzentrierter Interaktion. Eine Teilnahme an einzelnen Kursabschnitten ist nicht moeglich. Themenschwerpunkte 1. Kursabschnitt: - Reflexion des eigenen Lehr- und Leitungshandelns - Berufsbiografische Aspekte Folgend die Termine, Veranstaltungsorte und Themen der weiteren Kursabschnitte sowie deren Referent*innen: 2. Kursabschnitt - 10.03. - 13.03.2026 in der Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve Kommunikation ist alles auch und gerade wenn es brenzlig wird Melanie Prenting, Michael Wedding 3. Kursabschnitt - 06.10. -09.10.2026 in der Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve Nichts ist so sicher wie der Wandel Veraenderungsprozesse gestalten Melanie Prenting, Michael Wedding 4. Kursabschnitt - 23.02 .- 26.02.2027 in der Kath. Heimvolkshochschule Wasserburg Rindern, Kleve Gesund und zufrieden im Beruf Ressourcen nutzen und Herausforderungen bewaeltigen Melanie Prenting, Michael WeddingKooperations-
partner
Ort
Kleve, Wasserburgallee 120Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.09.2025Veranstaltung
Nummer
25213108Moderation
Melanie PrentingVoraussetzungen
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung 4 ProfessionalisierungZielgruppe
Lehrende aller Schulformen, Fachleitungen, Schulleitungen; erfahrene Kolleg*innen gleichwie Berufsanfaenger*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
pro KursabschnittAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Damit Schule gelingt... Haltung und Handwerkszeug - 1. Kursabschnitt
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20001818&sid=25213108
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
15.11.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
16.11.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.11.2025Veranstaltung
Nummer
25213403Moderation
Anne BesteVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrkraefte aller Schulformen, die bereits zum EFV angemeldet sind oder sich zeitnah anmelden wollenHinweise
Preis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20001818&sid=25213403
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Mülheim a. d. Ruhr, Falkenweg 6
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
27.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
29.11.2025 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Qualifizierungskurs Schulpastoral im Bistum Essen 2025-2027
In sechs Modulen werden wir uns mit verschiedenen Aspekten und Themen der Schulpastoral beschäftigen. Die Module dauern jeweils von Donnerstagnachmittag bis Samstagnachmittag mit Übernachtung. Begleitend finden zehn Gruppen-Supervisions-Termine statt, die von den Teilnehmenden gemeinsam zu Beginn des Kurses vereinbart werden. Ziel dieses Kurses ist der Erwerb bzw. die Vertiefung von fachlichen, methodischen, kommunikativen, spirituellen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen in ihrem professionellen Handeln. Alle sechs Kursmodule finden in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim a.d. Ruhr statt. Begleitend finden 10 Gruppen-Supervisionssitzungen statt. Diese werden in der Gruppe gemeinsam abgestimmt. Themen der einzelnen Module sind: 1. Wer, was wie wann wo? - Grundlagen der Schulpastoral und was will ich eigentlich? 2. Lass uns mal reden Das Führen von Seelsorgegesprächen 3. Tod und Trauer Wie gehe ich mit Krisen um? 4. Gemeinschaft Wie gestaltet sich ein Sozialtraining und wie feiere ich gemeinsam Gottesdienst? 5. Das Leben ist bunt - Interreligiosität und geschlechtliche Vielfalt 6. Schulpastoral ganz konkret Vorstellung der Schulprojekte Weitere Informationen: Digitaler Informationsabend am Dienstag, 17.06.2025 von 18-19 Uhr oder am Mittwoch, 10.09.2025 von 18-19 Uhr. Den Link dafür erhalten Sie unter marie.kruecke@bistum-essen.de Terminreihne: 1. Modul: 27.11. - 29.11.2025 2. Modul: 26.02. - 28.02.2026 3. Modul: 07.05. - 09.05.2026 4. Modul: 02.07. - 04.07.2026 5. Modul: 08.10. - 10.10.2026 6. Modul: 18.02. - 20.02.2027 Alle Module finden in der Kath. Akademie "Die Wolfsburg" in Mülheim a.d. Ruhr statt. Begleitend finden 10 Gruppen-Supervisionssitzungen statt. Diese werden in der Gruppe gemeinsam abgestimmt.Kooperations-
partner
Ort
Mülheim a. d. Ruhr, Falkenweg 6Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25213112Moderation
Prof. Dr. Paul PlatzbeckerVoraussetzungen
3.5 Gestaltetes SchullebenZielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen und FaecherHinweise
In Zusammenarbeit mit dem Bischoeflichen Generalvikariat Essen und der Bischoeflichen Fachstelle Kinder, Jugend und junge ErwachsenePreis
Gesamtpreis
990,00 €Preishinweise
zu zahlen an das Bistum EssenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Qualifizierungskurs Schulpastoral im Bistum Essen 2025-2027
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20001818&sid=25213112
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Haltern, Annaberg 40
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.12.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
04.12.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicheres Auftreten in Konflikten mit Schüler*innen - Koerpersprache-Training
"Nein, mach ich nicht!"- Was geschieht und wie geht man als Lehrperson damit um, wenn Kinder und Jugendliche sich weigern, Regeln und Absprachen im Schulleben einzuhalten? Wenn "Nervensaegen" an unseren Nerven saegen, dann heißt es, standhaft und konsequent, aber auch respektvoll und wertschaetzend für die Beachtung der Grenzen und Regeln einzutreten. In diesem Seminar werden die Techniken der Deeskalation schwieriger Situationen ebenso trainiert wie das Durchstehen konfrontativer Konflikte. Für die Teilnahme wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich an den praktischen Übungen und Rollenspielen aktiv zu beteiligen.Kooperations-
partner
Ort
Haltern, Annaberg 40Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.10.2025Veranstaltung
Nummer
25213104Moderation
Melanie PrentingVoraussetzungen
4 ProfessionalisierungZielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicheres Auftreten in Konflikten mit Schüler*innen - Koerpersprache-Training
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20001818&sid=25213104
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
09.12.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
09.12.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen?"
In Zeiten von ChatBots und Digitalitaet veraendern sich die Anforderungen an das schulische Lernen und Prüfungsformate grundlegend und mit ihnen der Leistungsbegriff und die Formen der lernfoerderlichen Leistungsbewertung. Produktorientiertes Lernen wird zunehmend in den Hintergrund treten zugunsten einer lernzielorientierten, reflektierten, individuellen Entwicklungsfoerderung, die die Ausbildung der 4K-Faehigkeiten "Kreativitaet, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation" in den Mittelpunkt stellt. Formen des dialogischen Feedbacks spielen hierbei eine zentrale Rolle. Wie diese - analog und digital - bei der Lernprozessbegleitung so eingesetzt werden koennen, dass sie auch der Leistungsbeurteilung dienen, ohne die*den Lehrende*n zu überfordern, soll in diesem Webinar anhand praktischer Beispiele und im Austausch miteinander kritisch reflektiert werden.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.12.2025Veranstaltung
Nummer
25213106Moderation
Dr. Kristin KonradVoraussetzungen
2.7 Lernerfolgsüberprüfung und LeistungsbewertungZielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
25,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Noten geben - kann das nicht jemand anders für mich machen?"
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AA63C1601FE0EE6531505230A0E1AA12?aid=20001818&sid=25213106
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter