Körper und Gehirn in Balance – Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bottrop
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bottrop
Anschrift
46236 Bottrop, Osterfelder Str. 27 (im Gebäude der Commerzbank)
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Michalak
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gelsenkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2023
-
Ende:
21.06.2023
-
Anmeldeschluss:
24.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Körper und Gehirn in Balance – Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht
In dieser Fortbildung werden Übungen zur Förderung der exekutiven Funktionen vorgestellt. Nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn benötigt immer neue Anreize, damit die Schülerinnen und Schüler im Unterricht leistungsfähig bleiben.
In dieser Fortbildung wird Bewegung mit Gedächtnisaufgaben verknüpft, womit kognitive Herausforderungen geschaffen werden. So entstehen neue Vernetzungen im Gehirn, die schulische und alltägliche Herausforderungen erleichtern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Übungen kennen und können diese für Ihren Unterricht direkt übernehmen.
Ort
Gelsenkirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.05.2023
Veranstaltung
Nummer
315718
Moderation
Thomas Michalak
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Körper und Gehirn in Balance – Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bottrop
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=10000047&sid=315718
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Anschrift
44137 Dortmund, Königswall 25-27
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+dortmund/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Telefon
0231/50 25 614
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.06.2023
-
Ende:
19.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Eine inklusive Schule ermöglicht die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Schulleben und Unterricht. Inklusiver Unterricht ist die Weiterentwicklung eines individualisierenden und stärkenorientierten Unterrichts, in dem jedem Kind die Teilhabe sicher ist, individuelle
Lernfortschritte ermöglicht werden und das Prinzip "Vielfalt bereichert" auf einer für alle Kinder entwicklungsförderlichen Weise deutlich wird.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317732
Moderation
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulkollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=10000002&sid=317732
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.06.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
04.05.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte und Therapeuten beschreiben eine zunehmende Anzahl von zappeligen und unruhigen oder sehr verträumten und langsamen Kindern. Das Unterrichten und der pädagogische Umgang mit diesen Kindern im Alltag werden zu einer wachsenden Herausforderung.
In unserer Weiterbildung zum „Zertifizierten ADHS-Trainer“ positionieren wir uns abseits von der oft ideologisch gefärbten Debatte über den Einsatz von Medikamenten. Medikamente können bei einer schwerwiegenden Aufmerksamkeitsstörung sinnvoll sein. Man wird sie jedoch weniger benötigen, je mehr Eltern und Schule dazu in der Lage sind das Kind durch ein strukturiertes und liebevolles Umfeld zu unterstützen.
Schwerpunkte unserer Ausbildung sind die Gestaltung von Lernsituationen, die Stärkung der sozialen Kompetenzen des Kindes sowie die Verbesserung der Interaktionen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen. Die vermittelten Übungen und Techniken orientieren sich an alltäglich wiederkehrenden erzieherischen und schulischen Anforderungen. Von Alltagssituationen abgekoppelte und isoliert durchgeführte Konzentrationstrainings gehören daher nicht zu unseren Ausbildungsschwerpunkten.
Eine lösungsorientierte Arbeitsweise, die nah an der Lebenswelt des Kindes orientiert ist, gibt dem Kind selbst Instrumente an die Hand, wie es seinen Alltag erfolgreich meistern kann. Für Kinder mit ADHS sind spezifische erlebnispädagogische Therapien sowie tiergestützte Therapien – zum Beispiel Reittherapie oder hundgestützte Therapie – hilfreich. Dies gilt besonders dann, wenn Elternarbeit oder –beratung mit einbezogen werden.
1. Modul
Wissenschaftliche Definition der ADHS, Diagnostik und Differentialdiagnostik
Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
(Dr. med. Stephanie Cramer)
§ Internationale Klassifikation Psychischer Störungen
§ Diagnostische Kriterien der ADHS und der ADS
§ Verschiedene Ursachenmodelle von ADHS, z.B. genetisch, bindungstheoretisch, familiäre Interaktions-Modelle
§ Begleitende und abzugrenzende Störungen bei ADHS z.B. Autistische Störungen, Tics, Angststörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung
§ ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
2. Modul
Vorstellung evaluierter Konzentrationstrainings
Tipps aus der Praxis
Lerntechniken bei AD(H)S
(Gaby Klupp & Bettina Kinn)
Vorstellung der Übungen und der Vorgehensweise verschiedener Konzentrationstrainings z. B.:
§ Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
§ Gruppentraining ATTENTIONER vonJacobs, C. & Petermann, F.
§ Marburger Konzentrationstraining (MKT)
§ Praxistipps aus dem Schulalltag
§ Lerntechniken bei ADHS und anderen Störungen der Aufmerksamkeitssteuerung
§ ADHS bei Legasthenie und Dyskalkulie; Implikationen für die Förderung und therapeutische Empfehlungen
3. Modul
„Animal-Assisted-Therapy“ bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern
(Dr. med. Cornelia Baur)
§ Eigenschaften verschiedener Tiere, z.B. Pferde, Hunde und deren pädagogischer Einsatz
§ Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur „Animal Assisted Therapy“
§ Umgang mit Tieren als Kommunikations- und Empathietraining; Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und auf die sog. „Spiegelneuronen“
§ Tiere als „Beruhigungsmittel“
§ Tiere als Katalysator für Bindungs- und Beziehungsprozesse
§ Spezifischer Einsatz von Tieren bei ADHS/ ADS sowie bei Aufmerksamkeitsstörungen mit autistischen Zügen
4. Modul
ADHS aus psychologischer Sicht: Pädagogik, Erlebnispädagogik und Transfer in den Alltag
(Dr. Johannes Streif)
§ Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung, der Intelligenz, des Lernens und des Schulerfolgs
§ Diagnostische Merkmale unterschiedlicher Störungstypen der Aufmerksamkeitssteuerung und Bedeutung für das Lernen
§ Psychodiagnostik der ADHS
§ was ADHS-Kinder gut können
§ spezielle Therapieformen bei ADHS
§ Konzentrationshilfen
§ effektive pädagogische Strategien im Unterricht
§ Schulwahl bei ADHS
§ Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
§ Hilfen für ADHS-Kinder in der Jugendhilfe
§ Erlebnispädagogische Hilfen und Vorstellung „die.jaegerburg e.V.“
5. Modul
Lösungsorientierte, verhaltensorientierte sowie systemische Behandlungs- und Beratungsansätze für Kinder und Eltern
(Bettina Kinn)
§ das ADHS-Kind, die Eltern als Experten
§ Schwächen und Stärken auf Eltern- und Kind-Seite herausarbeiten
§ Lösungsmöglichkeiten und Ziele gemeinsam suchen
§ Abwärtsspirale von Konflikten unterbrechen
§ Positive Elternzeit als erster Schritt in der Eltern-Kind-Kommunikation
§ Vereinbarungen und Regeln als Erziehungsmittel
§ Aktive Führung und Widerstand der Eltern
§ passiver Widerstand als Erziehungsmittel
§ Timeout bei starken Erregungszuständen
Abschlussprüfung - jeweils 1 x pro Jahr möglich
Samstag
10.09.2016 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Bettina Kinn
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Ort
online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik und Förderplanung
Termin
Beginn
30.06.2023 09:30 Uhr
Ende
04.05.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.06.2023
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
pädagogische oder psychologische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulpsychologen, Pädagogen, Nachmittagsbetreuung
Hinweise
Insgesamt 40 Fortbildungsstunden, 5 Stunden Supervison, eigenes Literaturstudium, eine Fallarbeit 40 Stunden (muss nicht in München erfolgen) und Dokumentation; schriftliche Abschlussprüfung. Informationen entnehmen Sie bitte der aktualisierten PDF.
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €
Preishinweise
1150,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie. Durch Einreichen der Bildungsprämie reduzieren sich die Gesamtkosten auf 650,- €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ad(H)S-Trainer Beginn 30.06.2023 - online - berufsbegleitend - Theorie an 6 Wochenenden
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=20002753&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.07.2023 17:30 Uhr
-
Ende:
05.08.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
28.07.2023 17:30 Uhr
Ende
05.08.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.07.2022
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Anschrift
51469 Bergisch Gladbach, Am Rübezahlwald 7
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-bergischer-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
RBK Co-Leitung
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.08.2023
-
Ende:
13.12.2023
-
Anmeldeschluss:
07.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus Spektrum Störung in der Schule
Ein Ziel der Fortbildung ist es, grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Begrifflichkeiten, diagnostischen Merkmale und neuronalen Besonderheiten von Autismus-Spektrum-Störungen zu vermitteln. Das Verständnis für diese Besonderheiten bildet die Grundlage für die Unterrichtsgestaltung und Förderplanung nach den Grundprinzipien "Strukturierung und Visualisierung".
auch buchbar in
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.08.2023
Veranstaltung
Nummer
318872
Moderation
RBK Co-Leitung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus Spektrum Störung in der Schule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=10000045&sid=318872
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Wesel
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel
Anschrift
46483 Wesel, Reeser Landstraße 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Telefon
0281/207 - 2219
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
24.08.2023
-
Ende:
07.09.2023
-
Anmeldeschluss:
14.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich
In dieser digitalen Fortbildung erhalten Sie Informationen zum Nachteilsausgleich und können Sie im Austausch in Ihre Praxis übertragen.
Die Veranstaltung ist unterteilt in 3 Bereiche.
Neben dem praxisorientierten Input in der vierstündigen Auftaktveranstaltung erhalten Sie auch die Möglichkeit zum aufgabenbezogenen Austausch.
In der Praxisphase setzen Sie einen kleinen Beobachtungsauftrag aus der Auftaktveranstaltung um.
Den Abschluss macht ein weiteres Treffen (etwa 2 1/2 Stunden). Im Vordergrund steht hier die kollegiale Unterstützung, um eigene Nachteilsausgleiche zu entwickeln.
auch buchbar in
Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Rhein-Kreis Neuss, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadt Oberhausen, Stadt Wuppertal
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gemeinsames Lernen, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.08.2023
Veranstaltung
Nummer
315994
Moderation
Kompetenzteam Kreis Wesel Schulamt für den Kreis Wesel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Wesel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=10000034&sid=315994
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Geenen/Gößlinghoff GbR
Wir bieten Lernsoftware und Begleitmaterialien für den Bereich "Deutsch als Zweitsprache" an. Dabei werden die drei Bereiche Alphabetisierung, Wortschatz und Grammatik abgedeckt. Im Rahmen unserer Fortbildungen helfen wir Lehrkräften/Schulen bei der Erstellung eines Konzepts zur Integration von Kindern ohne Deutschkenntnisse in den Schulalltag mit Hlfe der Materialien von "Sag es auf Deutsch".
Veranstalter
Name
Geenen/Gößlinghoff GbR
Anschrift
44135 Dortmund, Syndikusweg 30
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Gößlinghoff
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
30.08.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
30.08.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
Sie unterrichten Kinder ohne Deutschkenntnisse? Müssen oft nebenbei alphabetisieren? Ärgern sich über die zu schweren Lehrwerke? Sie haben eine heterogene Schülerschaft und benötigen dringend Entlastung?
Dann bieten wir Ihnen ein Konzept zur Integration von DaZ-Kindern in den Unterrichtsalltag auf Basis unserer Materialien.
In unserem Online-Seminar stellen wir Ihnen die Programme "Sag es auf Deutsch-Wortschatz" und "Sag es auf Deutsch-Grammatik" sowie die passenden Arbeitshefte und Arbeitsblätter hierzu vor, mit denen die Schüler ganz selbstständig lernen können. Außerdem werden wir Ihnen die Arbeit mit unserem Lehrwerk "Sag es auf Deutsch-Buchstaben" erklären, welches die Wortschatzarbeit in den Alphabetisierungsprozess integriert. Die hierzu passende Software sowie die konkrete Anwendung im Unterricht werden ebenfalls erläutert.
Referentin ist die Grundschullehrerin Andrea Gößlinghoff. Sie hat die Produkte mitentwickelt und nutzt sie in ihrer eigenen Klasse, sodass sie viele Praxistipps mitgeben kann.
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Lernen, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
30.08.2023 14:30 Uhr
Ende
30.08.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.08.2023
Veranstaltung
Nummer
MA_Lernsoftware1
Moderation
Andrea Gößlinghoff
Voraussetzungen
Es wird Skype benötigt. Nach Anmeldung über den Link zur Anmeldeseite wird automatisch ein Skype-Link verschickt. Bitte vorher testen. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Zielgruppe
Primarstufe Grundschule Förderschule Sprachförderung DaZ Hauptschule
Hinweise
Anmeldungen über den Link zur Anmeldeseite
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
-
Veranstalter:
Geenen/Gößlinghoff GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=20004251&sid=MA_Lernsoftware1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Wir bieten an mehreren Standorten (in NRW in Köln) handlungsorientierte pädagogische Fortbildungen zu den Themenbereichen Classroom Management, Soziales Lernen, Dyskalkulie und Rechenschwäche an. Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher können sich dadurch für zusätzliche pädagogische Aufgabenfelder (z.B. Klassenleitung, Dyskalkulie-beauftragter) qualifizieren. Für Lehrerkollegien und pädagogische Teams bieten wir auch Inhouse-Fortbildungen zur Stärkung der gemeinsamen pädagogischen Handlungskompetenz an. Wir orientieren uns dabei konsequent an unserem pädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer) und wollen unsere Teilnehmer ermutigen, ihr pädagogisches Handeln wieder von seinem Wesenskern her zu denken. So sind auch unsere Fortbildungen ausgerichtet: Konsequent pädagogisch.
Einzelheiten zum Programm und zu Veranstaltungsorten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tumanow.de.
Veranstalter
Name
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Anschrift
10367 Berlin, Landsberger Allee 220
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephan Albert Tumanow
Telefon
Mobiltelefon
01573-3193750
Fax
-
Veranstaltungsort:
Karl Rahner Akademie Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.09.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
Diese Fortbildung befähigt sie dazu, die Problemfelder Dyskalkulie und Rechenschwäche aus einem pädagogischen anstatt aus einem therapeutischen Blickwinkel heraus zu betrachten. Durch unser einzigartiges Konzept zur Fehlersensibilisierung erfahren sie selbst, vor welchen Hürden rechenschwache Kinder und Jugendliche beim Zählen- und Rechnenlernen stehen. Praxisnah und handlungsorientiert führt sie die Fortbildung an die Handlungsfelder Diagnose, pädagogische Intervention und individuelle Förderung heran. Vor allem auf das Kennenlernen der gängigen standardisierten Rechentests und auf das Erlernen von Techniken zur Differntialdiagnose legen wir großen Wert. Außerdem erläutern wir Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele die Wirksamtkeit von Förderkonzepten, die nicht nur auf den Einzelfall des jeweils von Dyskalkuie oder Rechenschwäche betroffenen Schülers abzielen, sondern individuelle Förderung immer in den Gesamtrahmen des Mathematikunterrichts einer Klasse oder einer Jahrgangsstufe einbetten. Zur Einübung der Berufspraxis erstellen Sie eine Projektarbeit zu einem konkreten Fall aus Ihrer praktischen Arbeit. Das kann die Bearbeitung eines Einzelfalls mithilfe eines pädagogischen Handlungsplans sein, aber auch die Einführung eines Test- und Förderkonzepts an ihrer Schule. In einem abschließenden Online-Seminar werden die Ergebnisse ihrer Projektarbeit in der Gruppe kontextualisiert und evaluiert. Nach Abschluss der Fortbildung können Sie an Ihrer Einrichtung als Beauftragter für Dyskalkulie und Rechenschwäche eingesetzt werden, sie können Testungen durchführen, Förderkonzepte erstellen und sie können ihrem Kollegium als Multiplikatorin bzw. als Multiplikator bei allen Fragen bezüglich Dyskalkulie und Rechenschwäche beratend zur Seite stehen.
Kooperations-
partner
Ort
Karl Rahner Akademie Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Mathematik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TumK0223
Moderation
Stephan A. Tumanow
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mathematiklehrer, Grundschullehrer, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher
Hinweise
Ablauf der Fortbildung: Teilnahme am zweitägigen Intensivseminar (2 Tage, Termine s.o.) Erstellung einer Fall-bezogenen Projektarbeit (6 Wochen, selbständig) Evaluation im Online Seminar (1 Tag, individuelle Terminauswahl)
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachpädagoge / -pädagogin für Dyskalkulie und Rechenschwäche
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=20004240&sid=TumK0223
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Diez/Limburg“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.09.2023
-
Ende:
11.12.2023
-
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
Nie war es wichtiger, Kinder und Jugendliche im Lernprozess nachhaltig und effektiv zu begleiten und zu unterstützen!Ausbildung zum ganzheitlichen Lerncoach
— für Fachpersonen aus dem schulischen Kontext
— für Coaches in der eigenen Praxis
— für Fachpersonen aus dem Bereich Bildung und Erziehung
In Ihrem beruflichen Kontext haben Sie das Gefühl, dass Ihre Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen nicht dort ansetzt, wo es wichtig wäre?
Sie würden gerne kurzfristig, effektiv und nachhaltig persönliche und schulische Veränderung und Erfolge bei Kindern und Jugendlichen bewirken?
Dann machen Sie den nächsten Schritt und verändern bzw. erweitern Sie durch die Ausnildung zum ganzheitlichen Lerncoach BBS Ihr Methodenrepertoire.
Die Inhalte der Ausbildung berücksichtigen:
- bilaterale Hemisphärenstimulation (EMDR)
- Internventionen aus dem NLP
- systemische Ansätze
- Elemente aus der Hypnotherapie
- Verkörperung - die Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele
- Lernmethoden und Lernstrategien
- Entspannungstechniken
Die Themen im Kinder- und Jugendcoaching sind vielfältig:
- Blockaden
- mangelnde Konzentration und Motivation
- Sozialstress mit Gleichaltrigen und in der Familie
- Schul- und Leistungsstress
- Aggressivität
- ADS / ADHS
- psychosomatische Beschwerden, die medizinisch bereits abgeklärt sind
- mangelndes Selbstbewusstsein
- negatives Selbstbild
- Leistungssteigerung
- Prüfungs- und Präsentationscoaching
- Freude am Leben und Lernen
- Ziele finden und verfolgen
- uvm.
Ort
„Diez/Limburg“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2023
Veranstaltung
Nummer
LC 09-2023
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen Praxis
Hinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 24 Stunden (Module, Supervision und Online-Sprechstunde)
Preis
Gesamtpreis
950,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=20003796&sid=LC+09-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Das Kompetenzzentrum Autismus der Lebenshilfe Essen führt autismusspezifische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum durch. Außerdem bieten wir (Inhouse-) Fortbildungen und Coachings für Fachkräfte in Schulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten zu den Themen "Autismus-Spektrum-Störung" und "herausforderndes Verhalten" an.
Veranstalter
Name
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Anschrift
45145 Essen, Harkortstraße 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Zwingmann
Telefon
Mobiltelefon
01758161319
Fax
-
Veranstaltungsort:
Lebenshilfe Essen, Harkortstraße 63, 45145 Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.09.2023
-
Ende:
27.09.2023
-
Anmeldeschluss:
18.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung Grundlagen/Autismus verstehen lernen
Häufig stehen Pädagog*innen vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in den (Schul-)Alltag zu inkludieren. Eine begrenzte Flexibilität, Ängste oder Impulsausbrüche führen oftmals zu sozialen Konflikten innerhalb der Gruppengemeinschaft. Die angebotene Fortbildung zur Austismus-Spektrum-Störung vermittelt alle wichtigen Grundlagen und gibt Ideen und Anregungen zum Umgang mit Menschen mit ASS im pädagogischen Alltag.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Diagnose
- Ursachen
- Symptombereiche
- Wahrnehmung bei ASS
- Besonderheiten in der Entwicklung
- Vertiefung von 2 Methoden aus der Förderung
- Praktische Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag/Umgang mit Menschen mit ASS
- Vorstellung von Büchern und Materialien
Kooperations-
partner
Ort
Lebenshilfe Essen, Harkortstraße 63, 45145 Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Diagnostik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.09.2023
Veranstaltung
Nummer
ASSEX_2023
Moderation
Anja Zwingmann, Miriam Volkmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Regel- bzw. Förderschulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten
Hinweise
Der Zugang und die Räumlichkeiten der Lebenshilfe Essen sind Barrierefrei. Vor dem Gebäude befinden sich kostenfreie Parkplätze. Bei Allergien oder veganer/vegetarischer Ernährung sagen Sie uns bitte bei Anmeldung bescheid.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Der Preis ist inkl. Verpflegung, Handout und Teilnahmebescheinigung
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung Grundlagen/Autismus verstehen lernen
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D8567F7DF5541ED9A38900456DEB53E?aid=20004225&sid=ASSEX_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter