-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Umweltpädagogische Station Heidhof, Zum Heidhof 25, 46244 Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungen nach Absprache
Sie können mit den Lehrkräften unserer Station Fortbildungen und Praxisseminare zu unseren Themenbausteinen vereinbaren, wobei auch die Kombination verschiedener Themenangebote möglich ist. Bei der Absprache der gewünschten Themen und des Termins richten wir uns nach Ihren Bedürfnissen.
Themenbausteine unseres Programms:
Themenbereich Gewässerökologie:
- Die geheimnisvolle Welt der Bachlebewesen (ab 5. Klasse)
- Der Schwarzbach - ein naturnaher Waldbach? (ab KLasse 8)
- Der Schwarzbach als Beispiel für ein aquatisches Ökosystem (Sekundarstufe II)
- Ein Bach wird zum See - Bergsenkungen in der Kirchheller Heide (Sekundarstufe II)
- Der Heidhofsee - Ökosystem aus Menschenhand (Sekundarstufe II)
Themenbereich Wald und Boden:
- Was lebt denn da im Boden ? (ab 5. Klasse)
- Dem Täter auf der Spur (ab 5. Klasse)
- Was blüht so früh am Heidhof? (ab 5. Klasse)
- Der Naturdetektiv (ab 5. Klasse)
- Wir untersuchen Boden (ab 6. Klasse)
- Der Wald und seine Funktionen (ab 7. Klasse)
- Lebensraum Wald als Beispiel für ein terrestrisches Ökosystem (Sekundarstufe II)
Themenbereich Gesundheitserziehung
- Superfood am Wegesrand und Süße Beeren aus aller Welt (ab 5. Klasse, auch geeignet für Sprachfördergruppen und Inklusionsschülerinnen und -schüler)
- Gesundheitserziehung in der frühkindlichen Bildung verknüpft mit Freilandarbeit (Sekundarstufe II, Berufskolleg)
Themenbereich Landschaftswandel
- Lebensraum für Moorfrosch und Kreuzotter - Wir renaturieren eine Feuchtheide (ab 8. Klasse)
Kooperations-
partner
Ort
Umweltpädagogische Station Heidhof, Zum Heidhof 25, 46244 Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Umwelterziehung, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6
Moderation
Lehrerinnen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen im Sekundarbereich, Fachgruppen oder ganze Kollegien, Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Erzieherinnen und Erzieher in Aus- und Weiterbildung
Hinweise
Anfragen und Absprachen telefonisch (02045-405614) oder per E-Mail (umweltbildungheidhof@rvr-online.de)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof sind kostenlos.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungen nach Absprache
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B398B27C26AA2718C1586AEEF9221600?aid=20001967&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.
Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Schlunk
Telefon
030-40006740
Mobiltelefon
Fax
030-40006735
-
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.
Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2018
Veranstaltung
Nummer
17112018
Moderation
Sebastian Funk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und Jahrgangsstufen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B398B27C26AA2718C1586AEEF9221600?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (RUB)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (RUB)
Zu einem attraktiven Fortbildungstag lädt die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität am 24. Februar 2018 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer erstmals ein. Der „RUB Teachers' Day" ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot der PSE und aller lehrerausbildenden Fakultäten der RUB. Wissenschaftsorientiert, fachbasiert und vielfältig, bietet der Tag rund 50 themen- und fachorientierte Einzelveranstaltungen. Hierbei reicht die Bandbreite vom „Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen" über „Leichte Sprache im inklusiven Deutschunterricht" und „Goethes Faust“ bis hin zu „Anne Franks Tagebuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" oder „Das kritische Gespräch: Simulation von Lehrer/Eltern-Gesprächen". Diese und zahlreiche weitere fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen für Lehrkräfte dienen dem `Update´ der eigenen Fachkenntnisse, dem berufsbezogenen Austausch und der Netzwerkpflege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Über den Vormittag erwartet die Lehrkräfte zunächst ein Vortrag von Ralph Caspers (TV-Moderator mehrerer Wissenssendungen) sowie ein „Marktplatz." Tauschen Sie sich dabei an Ständen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität über neue Publikationen und Materialien aus, die rund um das Feld „Schule, Lernen und Unterricht" an der RUB entstanden sind und vorgestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 1. RUB Teachers´ Day
Ihre Professional School of Education
Veranstalter
Name
Professional School of Education (RUB)
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstraße 150
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Japanisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Lateinisch, Lernen, Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Sprache, Sprache und Literatur, Chemie, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
RUB Teachers' Day
Zu einem attraktiven Fortbildungstag lädt die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität am 24. Februar 2018 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer erstmals ein. Der „RUB Teachers' Day" ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot der PSE und aller lehrerausbildenden Fakultäten der RUB. Wissenschaftsorientiert, fachbasiert und vielfältig, bietet der Tag rund 50 themen- und fachorientierte Einzelveranstaltungen. Hierbei reicht die Bandbreite vom „Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen" über „Leichte Sprache im inklusiven Deutschunterricht" und „Goethes Faust“ bis hin zu „Anne Franks Tagebuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" oder „Das kritische Gespräch: Simulation von Lehrer/Eltern-Gesprächen". Diese und zahlreiche weitere fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen für Lehrkräfte dienen dem `Update´ der eigenen Fachkenntnisse, dem berufsbezogenen Austausch und der Netzwerkpflege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Über den Vormittag erwartet die Lehrkräfte zunächst ein Vortrag von Ralph Caspers (TV-Moderator mehrerer Wissenssendungen) sowie ein „Marktplatz." Tauschen Sie sich dabei an Ständen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität über neue Publikationen und Materialien aus, die rund um das Feld „Schule, Lernen und Unterricht" an der RUB entstanden sind und vorgestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 1. RUB Teachers´ Day
Ihre Professional School of Education
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Japanisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Lateinisch, Lernen, Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Sprache, Sprache und Literatur, Chemie, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2018
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Vorherige Anmeldung
Zielgruppe
Lehrer*innen und Referendar*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
17,50 €
Preishinweise
Verpflegung, Workshops und Voträge sind in der Teilnehmergebühr enthalten.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
RUB Teachers' Day
-
Veranstalter:
Professional School of Education (RUB)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B398B27C26AA2718C1586AEEF9221600?aid=20003649&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Förderung der Wissenschaftspropädeutik in den Schulen – Verfassung von Facharbeiten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Die Professional School of Education (PSE) initiiert, koordiniert und fördert die Lehrerausbildung und die schul- und unterrichtsbezogene Bildungsforschung an der RUB. Sie trägt die Verantwortung für die Lehrerbildung und koordiniert die Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen, wie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen der Region. Zudem richtet sie Lehrerfortbildungen aus, im Rahmen der 2021 gegründeten RUB Teachers Academy.
Veranstalter
Name
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Anschrift
44780 Bochum, Universitätsstrasse 150
Kooperationspartner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Christiane Mattiesson
Telefon
0234 32-11941
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Dr. Hans Riegel Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Biologie, Physik, Chemie
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderung der Wissenschaftspropädeutik in den Schulen – Verfassung von Facharbeiten
Die vierteilige Online-Fortbildung an der Ruhr-Universität Bochum bereitet Lehrerinnen und Lehrer mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer optimal darauf vor, Schülerinnen und Schüler bei der Erstellung von Facharbeiten im Physik-, Biologie- und Chemieunterricht zu unterstützen. Die Seminare befassen sich mit fachübergreifenden und fachspezifischen Aspekten zur Themenfindung, der Literaturrecherche, dem wissenschaftlichen Arbeiten und dessen Gütekriterien, der Begleitung des Schreibprozesses sowie Merkmalen hervorragender Facharbeiten. Die Fortbildung basiert auf den Vorgaben für Facharbeiten in NRW. Interessierte Lehrkräfte aus anderen Bundesländern sind ebenfalls herzlich eingeladen, im Sinne eines erweiterten Best-Practice-Austausches.
Kooperations-
partner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Ort
Ruhr-Universität Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Physik, Chemie
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0001
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer naturwissenschaftlicher Fächer
Hinweise
Donnerstag, 27.10.22, 16:00 – 19:00 Uhr, digital Donnerstag, 24.11.22, 16:00 – 19:00 Uhr, digital Donnerstag, 02.02.23, 16:00 – 19:00 Uhr, digital Donnerstag, 23.03.23, 16:00 – 19:00 Uhr, digital
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderung der Wissenschaftspropädeutik in den Schulen – Verfassung von Facharbeiten
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B398B27C26AA2718C1586AEEF9221600?aid=20003882&sid=0001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Die Professional School of Education (PSE) initiiert, koordiniert und fördert die Lehrerausbildung und die schul- und unterrichtsbezogene Bildungsforschung an der RUB. Sie trägt die Verantwortung für die Lehrerbildung und koordiniert die Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen, wie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen der Region. Zudem richtet sie Lehrerfortbildungen aus, im Rahmen der 2021 gegründeten RUB Teachers Academy.
Veranstalter
Name
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Anschrift
44780 Bochum, Universitätsstrasse 150
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Christiane Mattiesson
Telefon
0234 32-11941
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Chemie
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Electric Escape – Teil II: Bau einer Escape-Box
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Chemie in Sekundarstufe I und II sowie ggf. auch interessierte Lehrkräfte anderer MINT-Fächer. Sie haben von dem Electric Escape als Konzept für den Chemieunterricht erfahren. Jetzt möchten Sie selbst eine Escape Box bauen. Bei diesem Workshop (Teil II) baut jede:r Teilnehmer:in eine Escape Box, die sie mit an ihre Schule nehmen kann. Wir fertigen gemeinsam die Kunststoffteile, basteln die Elektrotechnik und programmieren die Steuerung. Anschließend erproben wir gemeinsam die Funktionsweise der Box an ausgewählten elektrochemischen Experimenten und diskutieren den zukünftigen Einsatz im Unterricht.
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Chemie
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Chemie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0002
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Chemie in Sekundarstufe I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
12,50 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Electric Escape – Teil II: Bau einer Escape-Box
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B398B27C26AA2718C1586AEEF9221600?aid=20003882&sid=0002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter