-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zeitbild-Stiftung
Die Zeitbild-Stiftung initiiert Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche und bietet desweiteren Fortbildungen für Lehrkräfte zu bestimmten Themen an.
Veranstalter
Name
Zeitbild-Stiftung
Anschrift
13355 Berlin, Wattstraße 11
Kooperationspartner
Pamela Geißler
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Juliane Leidecker
Telefon
Tel.: +49 (0) 30 / 320019-16
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Pamela Geißler
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
29.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
29.06.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
Die Online-Fortbildung möchte Sie dabei unterstützen, besonders jungen Leuten das Thema "Endometriose" näherzubringen, sie dafür zu sensibilisieren und über Symptome und Krankheitsbilder aufzuklären.
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
Beginn
29.06.2023 15:00 Uhr
Ende
29.06.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3
Moderation
Leonie Proscurcin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sek I, Sek II, weiterführende Schulen
Hinweise
Das Bildungsprojekt Endo ... was??? Zyklus, Fruchtbarkeit und Endometriose im Unterricht findet im Rahmen der Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
-
Veranstalter:
Zeitbild-Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20004237&sid=3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hudasch, Jana
Jana Hudasch, geb. 1977
Studienrätin, MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen:
1. und 2. Staatsexamen für Lehrämter Sek I und II
- Referendariat Gymnasium Adolfinum Moers
- anschließende Lehrtätigkeit an der Gesamtschule Duisburg Süd
- zertifizierte Trainerin für AISCHU (Achtsamkeit in Schule - Vera Kaltwasser),
- zertifizierte Trainerin für Happy Panda (Achtsamkeitstraining für Kinder von 4-10 Jahren - nach Cecile Kayla),
- Mitentwicklung und Unterrichten des AKiJu-Curriculum des AKiJu-Verbandes,
- zertifizierte Trainerin für achtsamkeitsbasierte Lehrer*innenbildung (zertifiziert durch das AVE-Institut und Universität Wien)
- zertifizierte MBSR-Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Jon Kabat-Zinn beim Achtsamkeitszentrum Berlin durch Günter Hudasch
Veranstalter
Name
Hudasch, Jana
Anschrift
47443 Moers, Oppelner Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jana Hudasch
Telefon
Mobiltelefon
017623255311
Fax
-
Veranstaltungsort:
Moers
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.08.2023
-
Ende:
25.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MBSR-8-Wochen-Kurs - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) wurde von Anfang an wissenschaftlich evaluiert und begleitet. Das macht es zu einem der am besten erforschten Trainingsprogramme zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
Neben unterschiedlichen Meditationsformen wie Bodyscan, Atemmeditation, Gehmeditation, Sitzmeditation und Körperarbeit, zum Training und zur Vertiefung der Achtsamkeit, werden theoretische Hintergründe und die Auswirkungen und Zusammenhänge von Achtsamkeit und Stress im Alltag besprochen. Einen Teil der Zeit nimmt auch der Austausch der Erfahrungen aus den Übungen und der Gedanken ein.
Ein MBSR Kurs ist hilfreich
wenn Sie beruflich stark gefordert sind und für sich sorgen wollen,
wenn Sie Ihr Selbstmanagement verbessern oder auch mit Ihrer Zeit besser umgehen wollen,
wenn Sie mit Stress beruflicher und privater Art besser umgehen wollen oder
wenn Sie einfach bewusster und achtsamer leben möchten.
Ort
Moers
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023_5
Moderation
Jana Hudasch
Voraussetzungen
Eine tägliche Übezeit von 30-45 Minuten sollte eingeplant werden
Zielgruppe
Erwachsene ab 18 Jahren
Hinweise
- 8 Kursabende (18.-20.30 Uhr) - Achtsamkeitstag am 16.9.23 (14-19 Uhr) - Einzelvorgespräche via Zoom - Bei Fragen können wir gerne unverbindlich telefonieren.
Preis
Gesamtpreis
350,00 €
Preishinweise
Im Preis enthalten: - Teilnahmegebühr - Handbuch - Audioaufnahmen - Vorgespräch via Zoom Earlybird-Angebot: Anmelden bis zum 1.7. und nur 300€ zahlen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MBSR-8-Wochen-Kurs - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Hudasch, Jana
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20004194&sid=2023_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
FFIPS - Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel schützt und stärkt Kinder vor körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt.
Damit Kinder nicht verloren gehen, setzt sich die Stiftung seit 1997 mit mehr als 500 Projekten für die Sicherheit, den Schutz und die Aufmerksamkeit für Kinder und Jugendliche ein. Hänsel+Gretel trägt zur Verbesserung ihrer Lebenswelt bei und erreicht jedes Jahr mehrere zehntausend Kinder, Jugendliche, deren Eltern, zahlreiche Schulen, Kindergärten, Jugendeinrichtungen und pädagogische Fachkräfte.
Veranstalter
Name
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
Anschrift
76227 Karlsruhe, Friedrich-Eberle-Str. 4d
Kooperationspartner
Sparda Bank Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alfred Seidensticker
Telefon
0201 - 478 1318
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Sparda Bank Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Oberhausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.08.2023
-
Ende:
23.11.2023
-
Anmeldeschluss:
15.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
FFIPS - Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen
Modul 1: Basiswissen sexualisierte Gewalt
Begriffsklärung / Erkennen sexualisierter Gewalt / Täter*innenstrategien / Auswirkungen
sexualisierter Gewalt / Sensibilisierung / Selbstfürsorge / rechtliche Einordnung
Modul 2: Schutzkonzept
Stellenwert und Funktion eines Schutzkonzeptes / Erarbeitung des Haltungsgedankens
als Grundlage / Bausteine eines Schutzkonzeptes / Verfahrensweisen zur Erstellung eines
Schutzkonzeptes/ Möglichkeiten der Rückkoppelung in das eigene Kollegium
Modul 3: Intervention bei sexualisierter Gewalt
Handlungsschritte zur Falleinschätzung / Interventionsprozesse / Datenschutz / Dokumentation / Vernetzung / Anzeigeverhalten / Rollenklarheit
Modul 4: Prävention
Planung und Festlegen von Verfahrensschritten und Verantwortlichkeiten / Potential- und
Risikoanalyse / Einführung in die Bausteine eines Schutzkonzeptes / Erarbeitung von ersten
Schritten eines Schutzkonzeptes mit Hilfe von Fragebögen, Planspielen und Reflektion von
Unterrichtseinheiten
Modul 5: Reflektion und Prüfung
Erfahrungsaustausch / Reflektion der Praxiserfahrungen im Bereich Prävention und Intervention / Vorstellung und Bearbeitung der eigenen Prüfungsaufgabe in Kleingruppen /
Prüfung zum Erwerb des FFIPS-Zertifikats
Kooperations-
partner
Sparda Bank Stiftung
Ort
Oberhausen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.06.2023
Veranstaltung
Nummer
FFIPS 2023
Moderation
Alfred Seidensticker
Voraussetzungen
FFIPS Fortbildungsbedingungen (26.03.2023) • Anmeldungen zur Fortbildung sind ausschließlich über das Formular, welches Sie ONLINE unter www.ffips.net finden möglich. • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Erst mit vollständiger Überweisung des Rechnungsbetrages wird Anmeldung verbindlich. • Sie erhalten eine Bestätigung über Ihren Fortbildungsplatz. • Die Fortbildung findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmer*innenzahl von 15 erreicht ist. Bei Nichterreichen dieser Zahl werden geleistete Zahlungen rückerstattet. • Ein kostenfreier Rücktritt von der Fortbildung ist bis zum 27.07.2023 möglich. Beim Rücktritt nach dem 27.07.2023 wird 100% des Fortbildungsentgeltes fällig. • Die bei der Anmeldung erhobenen Daten verwendet die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel ausschließlich zur Durchführung der Fortbildungsveranstaltung. • Mit der Anmeldung zur FFIPS Fortbildung stimmen die Teilnehmenden diesen Fortbildungsbedingungen ausdrücklich zu. • Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an Alfred Seidensticker, Tel.: 0201-4781318, oder E-Mail: alfredseidensticker@web.de
Zielgruppe
Pädagogen und Pädagoginnen
Hinweise
inkl. Tagesverpflegung
Preis
Gesamtpreis
1130,50 €
Preishinweise
Die fünf FFIPS-Module an 8 Schulungstagen inkl. Tagungsverpflegung, Prüfungskosten und Zertifikat haben einen Schulungswert von 1.225,00 Euro. 1.225,00 € Schulungskosten - 200,00 € Förderung Stiftung der Sparda-Bank West - 100,00 € Hänsel+Gretel Förderung pro TN = 950,00 € Fortbildungskosten zzgl. 19% Ust. Sie klären bitte mit Ihrem Schulträger dessen Kostenbeteiligung und Ihren Eigenanteil ab. Wir empfehlen aus der Praxis einen Eigenanteil der Teilnehmer*innen in Höhe von 200,- € zzgl. Ust. Der Gesamtbetrag in Höhe von 1.130,50 Euro brutto muss in einer Summe auf das Konto der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel mit der Anmeldung überwiesen werden.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
FFIPS - Fortbildung zur Fachkraft für Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt an Schulen
-
Veranstalter:
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20004233&sid=FFIPS+2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.08.2023
-
Ende:
31.08.2023
-
Anmeldeschluss:
03.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Heute ein König! Klassentheaterspiel - Vom Warm-up zum fertigen Stück
"3,2,1 und Licht!" Wir betreten die Bretter die die Welt bedeuten und setzen uns mit den Möglichkeiten von Rollenspielen, szenischem Spiel und Theater in unserem Klassenraum auseinander. Methodische Zugänge und theaterpädagogisches Handwerkszeug werden spielerisch vorgestellt. Auch wenn die Lerngruppe noch so heterogen ist, Theaterspiel ist möglich! Der Blick für kreative Ressourcen und die Entdeckung von Spielfreude über interessante Rollen und Dramaturgien weisen uns den Weg. Bühne frei!
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Theater spielen mit Kindern
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.08.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-21
Moderation
Jan-Peter Lüffe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Heute ein König! Klassentheaterspiel - Vom Warm-up zum fertigen Stück
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20001870&sid=LeFo+2023-21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2023
-
Ende:
16.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ONLINE-SEMINAR Achtsamkeit mit Kindern für Lehrer*Innen
Spielerische Übungen zur Achtsamkeit im Unterricht helfen Kindern innere Ruhe und Stabilität zu finden und unterstützen den Aufbau einer effektiven und entspannten Arbeitsatmosphäre. Die Fortbildung verbindet theoretische Aspekte zu Achtsamkeit und Lernen mit praktischen Übungen und Achtsamkeitritualen für den Unterricht. Alle Elemente werden mit den Teilnehmer*innen selbst durchgeführt, um einen erfahrungsorientierten Zugang zu den Inhalten zu gewährleisten und um die eigene Achtsamkeit als pädagogische Haltung zu trainieren.
Kooperations-
partner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2309
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
Eigene Meditationspraxis von Vorteil!
Zielgruppe
Lehrer/Innen
Hinweise
Die Fortbildung findet über die Plattform Zoom statt. Während der praktischen Übungen können sich die Teilnehmer*Innen ganz vom Bildschirm weg bewegen.
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Teilnahmebeitrag ONLINE: Für GEW-Mitglieder: 50,00 € Für GEW-Mitglieder, ermäßigt: 15,00 € Für Nichtmitglieder: 85,00 €
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ONLINE-SEMINAR Achtsamkeit mit Kindern für Lehrer*Innen
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20003202&sid=2309
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk für Theater und Kultur
Das Bildungswerk für Theater und Kultur - zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung - ist eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung. Träger ist der Verband Deutscher Freilichtbühnen. Das BTK ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW), im Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und ein vom BuT empfohlenes Bildungsinstitut, Mitglied im Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT).
Bereits seit 2002 bieten wir neben unserem allgemeinen Weiterbildungsprogramm auch eine zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung zum Theaterpädagogen / zur Theaterpädagogin an. Diese Fortbildung vermittelt eine solide Grundlage für alle, die mit unterschiedlichen Altersstufen und Gruppen Theater spielen wollen und schließt mit einem vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannten Zertifikat ab.
Darüber hinaus haben wir auch eine Fortbildung Clownerie in unserem Programm und bieten Musik- Fotografie und Gesundheitskurse an.
Veranstalter
Name
Bildungswerk für Theater und Kultur
Anschrift
59067 Hamm, Oberonstr. 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Katja Ahlers
Telefon
02381/44893
Mobiltelefon
Fax
01281-675084
-
Veranstaltungsort:
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
17.09.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klinikclownerie - ein Schnupperwochenende
Ihr wollt die Clown:innen in euch wecken, mit ihnen arbeiten, egal ob in der Klinik, auf der Bühne, auf der Straße oder aber einfach nur so für euch selbst? An diesem Wochenende findet ihr einen Einstieg in die Clownerie. Was brauchen wir, um Clown:innen zu werden? Wie finden wir zu unseren Clown:innen? Ihr lernt grundlegende Techniken kennen und probiert sie aus.
Ihr wollt danach weitermachen? Dann sprecht unsere Dozent:innen an. Vielleicht entscheidet ihr euch dafür, den Weg in eine längere Fortbildung gemeinsam mit ihnen zu gehen.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen und - falls vorhanden - ein Clown:innen-Kostüm.
Kooperations-
partner
Ort
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Theater spielen mit Kindern
Termin
Beginn
16.09.2023 10:00 Uhr
Ende
17.09.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A.23.8
Moderation
Andreas Hartmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klinikclownerie - ein Schnupperwochenende
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20002959&sid=A.23.8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Selbst & Bewusst
Wir stehen für Ihre Sicherheit!
Warum wir?
Wir sind Polizeibeamte und ausgebildete Einsatztrainer der Polizei, die es sich nach langjähriger Erfahrung im Training mit Polizeibeamten zu einer Herzensaufgabe gemacht haben, Schulen, Behörden und Unternehmen ein Stück weit sicherer zu machen im Umgang mit den alltäglichen, berufsimmanenten Gefahren.
Seien es gewalttätige Übergriffe durch Kunden oder Schüler oder der wohl schlimmste Fall: ein Amoklauf an einer Schule. Weitere Details zu unseren jeweiligen Schulungen finden Sie auf unseren Seiten.
Für alle unsere Schulungen gilt aber der folgende Kerngedanke aus unserer langjährigen Trainererfahrung:
Ein Training ist immer dann besonders erfolgreich, wenn es zu 100% auf den Teilnehmer abgestimmt ist.
Erst dann kann man Wissen und Erfahrungen des Teilnehmers mit einbeziehen, kann sich an den Lernzielen und dem Lerntempo orientieren und gelangt so gemeinsam ans gewünschte Trainingsziel.
Aus diesem Grunde haben wir einen essentiellen Kerngedanken für Selbst und Bewusst entwickelt: wir stellen keine Fließbandprojekte - jede Schulung und jedes Training orientiert sich ausschließlich an Ihren Bedürfnissen.
Wenn Sie dies wünschen, führen wir vor unseren Schulungen am Arbeitsplatz eine Teilnehmerbefragung durch und lassen gezielt die Erwartungen und bereits gemachten Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter in die Schulungen mit einfließen.
Dadurch, dass wir mit realen, bereits erlebten Szenarien trainieren, erreichen wir den höchstmöglichen Grad der Identifizierung des Teilnehmers mit dem Schulungsthema und für Sie die optimale Schulungseffizienz.
Bei uns finden Sie Schulungen zu den Bereichen Interkulturelle Kompetenz Amok-Prävention für Lehrerkollegien, Aufbau und Arbeit von schulinternen Krisenteams, (islamistische) Radikalisierung im Schulalltag und Gewaltprävention im Schulalltag.
Veranstalter
Name
Selbst & Bewusst
Anschrift
59519 Möhnesee, Sommerfeld 38
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Salomon
Telefon
02924 9389945
Mobiltelefon
Fax
02924 6519997
-
Veranstaltungsort:
Möhnesee
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.09.2023
-
Ende:
20.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Workshop "Krisenteam I - Aufbau und Arbeit schulischer Krisenteams"
Was ist eine schulische Krise?
- Unter schulischen Krisen verstehen die meisten Menschen zunächst hauptsächlich Unfälle. Das Spektrum von Situationen, die den schulischen Arbeitsablauf massiv stört, ist aber deutlich größer: neben Unfällen im Schulgebäude oder auf Klassenfahrten stören häufig auch Gewaltandrohungen, Gewaltanwendungen, sexuelle Übergriffe (z.B. auf Klassenfahrten), Mobbingproblematiken oder Suizide, bzw. Suizidandrohungen den Schulalltag massiv.
Bausteine der Krisenbewältigung
- Krisenbewältigung beginnt nicht nur in der akuten Situation. Im Gegenteil: hier ist es oftmals bereits zu spät, um mit der Arbeit zu beginnen. Vor die Lage zu kommen ist das entscheidende. Vorbereitet sein auf mögliche Szenarien, Checklisten zur Unterstützung in der akuten Situation, wenn es chaotisch und stressig wird, wichtige Telefonnummern parat zu haben – das sind nur einige nützliche Faktoren einer effektiven Krisenteamarbeit.
- sinnvolle Vorbereitung – effektives Handeln in der akuten Situation und eine vernünftige Nachbereitung der Arbeit sind unabdingbare Bausteine in der Krisenbewältigung
empfohlener Aufbau von schulischen Krisenteams
- Vorstellung der Aufgabenbereiche und der optimalen Voraussetzungen der Wahlbesetzung für Ihr Krisenteam
Aufgaben der einzelnen Arbeitsbereiche des Krisenteams
- detaillierte Aufgabenbeschreibung der einzelnen Aufgabenbereiche mit Querverweisen und Überschneidungen zu anderen Arbeitsbereichen für eine optimale Teamarbeit
praktische Arbeit anhand von Beispielsachverhalten zu Akutkrisen:
- Unfallszenario, Suizidfall, schwere Gewalttat an der Schule
- Abarbeitung von tatsächlich dagewesenen Situationen im Plenum, damit die praktische Arbeit und die Arbeitsabläufe für alle Teammitglieder transparent und schlüssig werden
- Praxistransfer der erlernten Inhalte
- Besprechung der Arbeitsabläufe im Krisenteam
Netzwerkarbeit mit schulexternen Behörden
- Optimale Zusammenarbeit mit Polizei- und Rettungskräften sowie mit externen Behörden und Institutionen im Rahmen der Informationsgewinnung und -Weitergabe
Zielgruppe:
Mitarbeitende von bereits bestehenden schulischen Krisenteams oder Schulpersonal, welches zukünftig in einem schulischen Krisenteam arbeiten soll.
Empfohlene Besetzung: Schulleitung / stv. Schulleitung, Schulsozialarbeit, Sicherheitsbeauftragte/r, Sekretariat, ggf. Hausmeister, Vertrauenslehrer, Beauftragte/r für Erste Hilfe.
Der Workshop ist in seiner Teilnehmerzahl begrenzt!
Termin: 20.09.2023, 9-ca. 15 Uhr
Kosten:
469 Euro pro Teilnehmer*In (inkl. Vollverpflegung während der Veranstaltung)
- Frühbucherrabatt von 449 Euro bis zum 15.06.2023!
Schulungsmaterial: hochwertiges Handout zum Workshop
Teilnahmebestätigung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen!
Weitere Informationen zu den Workshop-Inhalten erhalten Sie auf der Webseite
https://www.selbst-und-bewusst.com/schulinternes-krisenteam
Das Anmeldeformular erhalten Sie hier:
Ort
Möhnesee
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Weitere Bereiche, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulrecht
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Frau Andrea Salomon und Herr Guido Schenk, Team Selbst & Bewusst
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulpersonal, Krisenteam, Schulleitung, Schulsozialarbeit, Schulpsychologie, Schulseelsorge, Sicherheitsbeauftragte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
469,00 €
Preishinweise
Kosten: 469 Euro pro Teilnehmer*In (inkl. Vollverpflegung während der Veranstaltung) - Frühbucherrabatt von 449 Euro bis zum 15.06.2023!
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Workshop "Krisenteam I - Aufbau und Arbeit schulischer Krisenteams"
-
Veranstalter:
Selbst & Bewusst
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20003217&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
A. Kuypers
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
A. Kuypers
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesehund
Die 2-tägige Fortbildung qualifiziert Sie, ihren Hund in der Leseförderung unterstützend einzusetzen.
Leseförderung ist ein sehr aktuelles Thema, da unseren Kindern durch die Pandemie rund ein halbes Lernjahr im Vergleich zu 2016 fehlt! Förderung im Bereich der Lesekompetenz ist dringend notwendig. Hier findest du Studienergebnisse : IFS-Schulpanelstudie - IFS - TU Dortmund (tu-dortmund.de).
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
30.09.2023 09:00 Uhr
Ende
01.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
41
Moderation
Anja Kuypers
Voraussetzungen
Unsere Ausbildung zum Lesehund-Team setzt die Basisausbildung zum Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs-, und Schulhundeteam voraus, da die Grundlagen des tiergestützten Einsatzes auch in der Leseförderung unerlässlich sind.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Lehrer, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
2-tägige Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesehund
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20003785&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zeitbild-Stiftung
Die Zeitbild-Stiftung initiiert Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche und bietet desweiteren Fortbildungen für Lehrkräfte zu bestimmten Themen an.
Veranstalter
Name
Zeitbild-Stiftung
Anschrift
13355 Berlin, Wattstraße 11
Kooperationspartner
Pamela Geißler
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Juliane Leidecker
Telefon
Tel.: +49 (0) 30 / 320019-16
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Pamela Geißler
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gymnasium, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
04.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
04.10.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
Die Online-Fortbildung möchte Sie dabei unterstützen, besonders jungen Leuten das Thema "Endometriose" näherzubringen, sie dafür zu sensibilisieren und über Symptome und Krankheitsbilder aufzuklären.
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gymnasium, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
Beginn
04.10.2023 15:00 Uhr
Ende
04.10.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Leonie Proscurcin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sek I, Sek II, weiterführende Schulen
Hinweise
Das Bildungsprojekt Endo ... was??? Zyklus, Fruchtbarkeit und Endometriose im Unterricht findet im Rahmen der Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
-
Veranstalter:
Zeitbild-Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20004237&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zeitbild-Stiftung
Die Zeitbild-Stiftung initiiert Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche und bietet desweiteren Fortbildungen für Lehrkräfte zu bestimmten Themen an.
Veranstalter
Name
Zeitbild-Stiftung
Anschrift
13355 Berlin, Wattstraße 11
Kooperationspartner
Pamela Geißler
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Juliane Leidecker
Telefon
Tel.: +49 (0) 30 / 320019-16
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Pamela Geißler
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
18.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
18.10.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
Die Online-Fortbildung möchte Sie dabei unterstützen, besonders jungen Leuten das Thema "Endometriose" näherzubringen, sie dafür zu sensibilisieren und über Symptome und Krankheitsbilder aufzuklären.
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Gesundheits- und Körperpflege
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
Beginn
18.10.2023 15:00 Uhr
Ende
18.10.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Leonie Proscurcin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sek I, Sek II, weiterführende Schulen
Hinweise
Das Bildungsprojekt Endo ... was??? Zyklus, Fruchtbarkeit und Endometriose im Unterricht findet im Rahmen der Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Endometriose - wie kann ich das im Unterricht behandeln?
-
Veranstalter:
Zeitbild-Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=37B0022167904280372FBD3CF91D8144?aid=20004237&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter