-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Anna Katharina Kirchner
Mein Name ist Anna Katharina Kirchner, ich bin studierte Pädagogin (M.A.), Wissenschaftlerin, psychologische Beraterin (i.A.) und Partner:innenberaterin (i.A.). Außerdem habe ich Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Biografiearbeit, systemisches Coaching und Traumapädagogik absolviert.
Meine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationstheorien, Gender Studies, Leib und Körper, Machtverhältnisse, sowie Diskriminierung aufgrund unterschiedlicher Strukturkategorien (u.a. Geschlecht, race, Klasse, Körper).
Meine Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte. Dabei eröffnen Ihnen die Coachings und psychosozialen Beratungen einen individuellen Raum, um Ihre persönlichen Anliegen zu bearbeiten, Lösungen oder Ressourcen auszumachen und Kompetenzen auszubilden. Die Workshops und Weiterbildungen bieten Ihnen hingegen die Möglichkeit innerhalb eines thematischen Rahmen Ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dazu verknüpfte ich mein Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit mit meinen praktischen und methodischen Erfahrungen und richte das jeweilige Angebot an Ihren Bedürfnissen und Wünschen aus.
Veranstalter
Name
Anna Katharina Kirchner
Anschrift
55116 Mainz, Parcusstraße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.04.2023
-
Ende:
04.04.2023
-
Anmeldeschluss:
31.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diversität und meine Institution
Wie sichtbar ist Vielfalt bei Ihnen? Gibt es diskriminierende Inhalte oder Strukturen für Professionelle, wie Klient:innen, Patient:innen etc.? In dieser Weiterbildung lernen Sie erst theoretisch etwas über Vielfalt, Diskriminierung und die Bedeutung für Mitarbeiter:innen bzw. Kolleg:innen und Klient:innen. Anschließend komme ich zu Ihnen in die Institution und wir sichten von Ihnen gewählte Materialien etc. und besprechen, ob und wie mit ihnen gearbeitet werden kann.Lernziele:
- Konzepte von Diversität verstehen und anwenden können
- Bedeutung von Sichtbarkeit von Diversität für unsere Adressat:innen
- Konzept der eignen Institution vor dem Hintergrund von Diversität denken
- Diversität im Berufsalltag berücksichtigen und positiv thematisieren
Tag 1: Gruppensetting 9 - 15 Uhr (online oder in Präsenz)Hier lernen Sie was Diversität bedeutet, wieso es in Ihrer Institution wichtig ist Sichtbarkeit zu erzeugen und wie sie dies tun können.
Tag 2: 2-stündiger Besuch in Ihrer Institution (in Präsenz)Bei meinem Besuch in Ihrer Institution schauen wir uns zusammen von Ihnen ausgewählte Aspekte vor dem Hintergrund der Diversität an. Das können beispielsweise Spielsachen oder Schulbücher sein oder die räumliche Gestaltung.
Ort
"Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulorganisation, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gleichstellung, reflexive Koedukation, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2023
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Anna Katharina Kirchner
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagog:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Dieser Workshop kann auch vom Team einer Institution gebucht werden. Dann weichen die Kosten ab.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diversität und meine Institution
-
Veranstalter:
Anna Katharina Kirchner
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=20004175&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fachtag Inklusion_Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen – Umgang mit herausfordernden Verhalten im Gemeinsamen Lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Anschrift
33102 Paderborn, Rathenaustraße 96
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+paderborn/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Telefon
05251/308-4036
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Bad Driburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachtag Inklusion_Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen – Umgang mit herausfordernden Verhalten im Gemeinsamen Lernen
Unser Fachtag beginnt mit einem schauspielerischen Vortrag von Rudi Rhode zum konsequenten Auftreten nach Regelverstößen. Der Sozialwissenschaftler, Schauspieler und Buchautor zeigt in einem lehrreichen und zugleich amüsanten Vortrag auf eine ganz anschauliche Art und Weise, wie unser Auftreten und unsere Vorgehensweise beschaffen sein muss, damit einmal vereinbarte Regeln auch tatsächlich gelten. Schauspielerisch werden auf der Bühne zugespitzte Konfliktsituationen vorgestellt. Im Anschluss finden an den Vortrag angelehnte Workshops statt.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Bad Driburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317991
Moderation
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachtag Inklusion_Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen – Umgang mit herausfordernden Verhalten im Gemeinsamen Lernen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Paderborn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=10000019&sid=317991
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
Anschrift
57069 Siegen, Koblenzer Straße 73
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein Schulamt für den Kreis Siegen-Wittgenstein
Telefon
0271/333 1449
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Bad Berleburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
25.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Eine inklusive Schule ermöglicht die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Schulleben und Unterricht. Inklusiver Unterricht ist die Weiterentwicklung eines individualisierenden und stärkenorientierten Unterrichts, in dem jedem Kind die Teilhabe sicher ist, individuelle
Lernfortschritte ermöglicht werden und das Prinzip "Vielfalt bereichert" auf einer für alle Kinder entwicklungsförderlichen Weise deutlich wird.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Bad Berleburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317826
Moderation
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein Schulamt für den Kreis Siegen-Wittgenstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulkollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=10000010&sid=317826
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Köln-Deutz
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
07.06.2023
-
Anmeldeschluss:
21.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
Zunehmend werden im Gemeinsamen Lernen an allgemeinen Schulen Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung gefördert. Diese Schüler:innen haben besondere Förderbedarfe und die Lehrkräfte werden mit neuen Fragestellungen zur sonderpädagogischen Förderung konfrontiert.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte für Sonderpädagogik und Regelschullehrkräfte handlungsfähig zu machen um Lernprozesse für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zu gestalten.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Köln-Deutz
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317199
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Unbefristet tätige Lehrkräfte, die im Gemeinsamen Lernen der Primarstufe / Sekundarstufe I arbeiten und Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung beschulen und Lehrkräfte, die aus anderen Förderschwerpunkten dorthin versetzt wurden.
Hinweise
Raum 04.D24
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=10000037&sid=317199
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
10.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B16-23
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=20003350&sid=B16-23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Das Kompetenzzentrum Autismus der Lebenshilfe Essen führt autismusspezifische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Autismus-Spektrum durch. Außerdem bieten wir (Inhouse-) Fortbildungen und Coachings für Fachkräfte in Schulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten zu den Themen "Autismus-Spektrum-Störung" und "herausforderndes Verhalten" an.
Veranstalter
Name
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
Anschrift
45145 Essen, Harkortstraße 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Zwingmann
Telefon
Mobiltelefon
01758161319
Fax
-
Veranstaltungsort:
Lebenshilfe Essen Harkortstraße 63
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Sozialpädagogik, Schulentwicklung, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
11.05.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausforderndes Verhalten
"Menschen, die sich richtig verhalten können, tun dies auch." - Ross W. Greene
Wenn das Verhalten von betreuten Menschen stark von den gewünschten Verhaltensweisen abweicht und Probleme oder Belastungen für die Betreuungspersonen verursacht, spricht man von herausforderndem Verhalten. Häufig kommen die Betreuungspersonen an ihre Belastungsgrenze und es kommt zu Angst, Hilflosigkeit und Ohnmachtsgefühlen.
Inhalte der zweitägigen Fortbildung sind:
- Sammlung von herausfordernden Verhaltensweisen
- Erstellung eines Dokumentationssystems zur Analyse von HV
- Selbstkontrolle und Kontrollverlust (Krise)
- Prävention und Deeskalation nach dem Low-Arousel-Ansatz
- Funktionelles herausforderndes Verhalten erkennen
- Ursachen von herausforderndem Verhalten erkennen
- Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
Kooperations-
partner
Ort
Lebenshilfe Essen Harkortstraße 63
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Sozialpädagogik, Schulentwicklung, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.05.2023
Veranstaltung
Nummer
HVEX_2023
Moderation
Anja Zwingmann, Hanna Sparla
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Regel- und Förderschulen, Kitas, besonderen Wohnformen und Werkstätten
Hinweise
Die Fortbildung "Herausforderndes Verhalten" findet in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe Essen statt. Ein Barrierefreier Zugang ist über den Hinterhof via Fahrstuhl möglich. Es befinden sich ausreichend kostenfreie Parkplätze in unmittelbarer Nähe. Bei Allergien oder vegetarisch/veganer Ernährung sagen Sie uns bitte bei der Anmeldung bescheid.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Preis pro Person, inkl. Verpflegung, Handout, Dokumentationsordner und Teilnahmebescheinigung
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausforderndes Verhalten
-
Veranstalter:
Kompetenzzentrum Autismus Lebenshilfe Essen Service gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=20004225&sid=HVEX_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Anschrift
44137 Dortmund, Königswall 25-27
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+dortmund/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Telefon
0231/50 25 614
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.06.2023
-
Ende:
19.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Eine inklusive Schule ermöglicht die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Schulleben und Unterricht. Inklusiver Unterricht ist die Weiterentwicklung eines individualisierenden und stärkenorientierten Unterrichts, in dem jedem Kind die Teilhabe sicher ist, individuelle
Lernfortschritte ermöglicht werden und das Prinzip "Vielfalt bereichert" auf einer für alle Kinder entwicklungsförderlichen Weise deutlich wird.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317732
Moderation
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulkollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=10000002&sid=317732
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Perspektivwechsel
Ich verstehe mich als eine unternehmerisch tätige Freiberuflerin, die Menschen, Gruppen und Organisationen dabei unterstützt, sich in eigener Verantwortung zu entwickeln und die von ihnen gewünschten Veränderungen zu realisieren. Meine Tätigkeit beruht auf einem umfassenden Entwicklungsverständnis sowie einem ganzheitlichen Menschen- und Organisationsbild. Meine Angebote richten sich an Weiterbildungsträger, Schulen und Hochschulen sowie an soziale Dienstleistungsunternehmen, Selbsthilfevereinigungen und Wohlfahrts-, Fach- und Interessenverbände.
Veranstalter
Name
Perspektivwechsel
Anschrift
42103 Wuppertal, Hofaue 54
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karen Blümcke
Telefon
0202 / 870936 - 26
Mobiltelefon
Fax
0202 / 870936 - 27
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kollegiale Fallberatung
Problemlösungen gemeinsam entwickeln
Schwierige Kinder, desinteressierte Eltern, Multiproblemfamilien, Konflikte mit Kolleg/innen oder Kooperationspartnern uvm. … an herausfordernden Arbeitssituationen mangelt es nicht im Schulalltag. Da tut Entlastung gut!
Eine Möglichkeit bietet die Kollegiale Fallberatung, auch Intervision genannt. In diesem Methodentraining lernen Sie, wie Sie sich bei beruflichen Problemen wechselseitig unterstützen können, ohne auf externe Begleitung (z.B. durch eine Supervisor/in) angewiesen zu sein. Dabei entwickeln Fachkolleg/innen gemeinsam Lösungen für konkrete Praxisprobleme, reflektieren die eigene Berufsrolle und erweitern ihre Beratungskompetenz.
Das alles geschieht mit Hilfe eines festgelegten Ablaufschemas und festgelegter Rollen. Sie lernen passende Verfahren kennen und klären Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Kollegialen Beratungsgruppe in Ihrem Arbeitsumfeld.
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Selbstmanagement, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6
Moderation
Karen Blümcke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kollegiale Fallberatung
-
Veranstalter:
Perspektivwechsel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=20001910&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unser Inklusionskonzept. Schulinterne Durchführung
Unser Inklusionskonzept
Unsere Schule ist inklusiv! Und was jetzt? Was heißt das überhaupt für uns? Was kommt noch auf uns zu? Was wird von uns erwartet und was genau wollen wir in unserer Schule erreichen? Was davon ist realistisch? Womit soll es konkret weitergehen? Dies sind nur einige der vielen Fragen, die sich im Kollegium stellen, wenn es an die Einführung oder Weiterentwicklung der Inklusion geht. Ganz zu schweigen von den detaillierten Fragen, die sich danach anschließen.
In dieser Veranstaltung geht es nicht um eine erste Auseinandersetzung mit der Thematik Inklusion an Ihrer Schule. Hauptziel ist es, ein schulinternes Konzept zu erstellen, das Ihren Weg für die nächsten Jahre ebnen soll. Im Sinne eines Schulentwicklungsprozesses erarbeiten wir unter Berücksichtigung der in Ihrem Haus gegebenen Rahmenbedingungen einen Katalog konkreter Handlungsoptionen für Ihre Schule.
- Ziele und Leitgedanken der Inklusion
- Einstieg: Was heißt Inklusion praktisch?
- Rahmenbedingungen an unserer Schule
- Handlungsfelder des schuleigenen Inklusionskonzeptes
- Planung der nächsten Schritte
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
INK K
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unser Inklusionskonzept. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=20001916&sid=INK+K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.
Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-004 Schulentwicklung, Beratung
Moderation
Team Zukunftswerkstatt Köln, Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer Schule
Zielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die Schulgemeinscha
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im Kollegium
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=701B02F183DFDF7C35B162F4D345124E?aid=20002224&sid=20-004+Schulentwicklung%2c+Beratung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter