-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Re:edu GmbH & Co.KG
Re:edu ist ein junges Start-Up (Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster), das Löungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Mit Projekten aus den Themenfeldern Citizen Science und Computational Thinking, wollen wir bei den Lernenden die Begeisterung im MINT-Bereich wecken und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Veranstalter
Name
Re:edu GmbH & Co.KG
Anschrift
48143 Münster, Von Steuben Straße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Witte
Telefon
Mobiltelefon
015734709224
Fax
-
Veranstaltungsort:
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
14.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
Die Re:edu GmbH & Co. KG ist ein StartUp aus Münster, das Lösungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Unter anderem ist es Entwickler und Hersteller der Open-Source-Wetterstation senseBox (https://sensebox.de/). Das an der Universität Münster entstandene Produkt gibt es als senseBox:home - eine stationäre DIY-Wetterstation, und als senseBox:edu - ein Hardware-Set, das in Universitäten und Schulen eingesetzt wird. Dabei steht vor allem das eigenständige Bauen einer Wetterstation, die Umsetzung vieler weiterer Projekte aus dem MINT-Bereich sowie die Programmierung über die grafische Programmieroberfläche 'Blockly für senseBox' im Vordergrund. Beide Sets bestehen aus einem Mikrocontroller, verschiedenen Sensoren (z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftqualität etc.) und einem Gateway (z.B. WiFi, LoRaWan etc.). Letzteres dient dem Teilen der erhobenen Messwerte auf der openSenseMap, einer offenen Umweltdatenplattform für jedermann. Im Workshop werden die Teilnehmenden auf den Einsatz der senseBox im MINT-Unterricht vorbereitet, indem nach einem theoretischen Input zur Vorstellung des senseBox-Ökosystems das eigenständige projektbasierte Arbeiten mit der Hardware und Software fokussiert wird.
Ort
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
14.06.2023 15:00 Uhr
Ende
14.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.06.2023
Veranstaltung
Nummer
SB01
Moderation
Verena Witte
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/-innen in der Sek I /Sek II
Hinweise
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte im MINT-Bereich. Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung/ Informatik notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
-
Veranstalter:
Re:edu GmbH & Co.KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=20004070&sid=SB01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Re:edu GmbH & Co.KG
Re:edu ist ein junges Start-Up (Spin-Off des Instituts für Geoinformatik der WWU Münster), das Löungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Mit Projekten aus den Themenfeldern Citizen Science und Computational Thinking, wollen wir bei den Lernenden die Begeisterung im MINT-Bereich wecken und sie auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten.
Veranstalter
Name
Re:edu GmbH & Co.KG
Anschrift
48143 Münster, Von Steuben Straße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Witte
Telefon
Mobiltelefon
015734709224
Fax
-
Veranstaltungsort:
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.08.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
18.08.2023 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
Die Re:edu GmbH & Co. KG ist ein StartUp aus Münster, das Lösungen für Bildung, Forschung, Nachhaltigkeit und Beteiligung - digital und offen - für alle Menschen anbietet. Unter anderem ist es Entwickler und Hersteller der Open-Source-Wetterstation senseBox (https://sensebox.de/). Das an der Universität Münster entstandene Produkt gibt es als senseBox:home - eine stationäre DIY-Wetterstation, und als senseBox:edu - ein Hardware-Set, das in Universitäten und Schulen eingesetzt wird. Dabei steht vor allem das eigenständige Bauen einer Wetterstation, die Umsetzung vieler weiterer Projekte aus dem MINT-Bereich sowie die Programmierung über die grafische Programmieroberfläche 'Blockly für senseBox' im Vordergrund. Beide Sets bestehen aus einem Mikrocontroller, verschiedenen Sensoren (z.B. Temperatur, Luftdruck, Luftqualität etc.) und einem Gateway (z.B. WiFi, LoRaWan etc.). Letzteres dient dem Teilen der erhobenen Messwerte auf der openSenseMap, einer offenen Umweltdatenplattform für jedermann. Im Workshop werden die Teilnehmenden auf den Einsatz der senseBox im MINT-Unterricht vorbereitet, indem nach einem theoretischen Input zur Vorstellung des senseBox-Ökosystems das eigenständige projektbasierte Arbeiten mit der Hardware und Software fokussiert wird.
Ort
Institut für Geoinformatik, Heisenbergstr. 2, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Biologie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
18.08.2023 14:30 Uhr
Ende
18.08.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.08.2023
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Verena Witte
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/-innen in der Sek I /Sek II
Hinweise
Der Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte im MINT-Bereich. Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung/ Informatik notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Physical Computing im MINT-Unterricht senseBox Grundlagenworkshop
-
Veranstalter:
Re:edu GmbH & Co.KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=20004070&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Detmold
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Detmold
Anschrift
32756 Detmold, Leopoldstr. 15
Homepage
https://www.bezreg-detmold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-4/dezernat-46
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Detmold, Leopoldstraße 15
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicherheitsunterweisung Holz
Sicherheitsunterweisung Holz
Ort
Detmold, Leopoldstraße 15
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15.2/160
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Kontakt
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicherheitsunterweisung Holz
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Detmold
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=10000062&sid=15.2%2f160
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.
Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Schlunk
Telefon
030-40006740
Mobiltelefon
Fax
030-40006735
-
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.
Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2018
Veranstaltung
Nummer
17112018
Moderation
Sebastian Funk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und Jahrgangsstufen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Faszination Weltraum: wie Satellitenteleskope das All sehen – vom Farbbild zur Wissenschaft
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Faszination Weltraum: wie Satellitenteleskope das All sehen – vom Farbbild zur Wissenschaft
Die bekannten Farb-Bilder kosmischer Objekte vom Hubble-Weltraum-Teleskop haben unsere Wahrnehmung des Universums in den mehr als 30 Betriebs-Jahren grundlegend verändert und dabei auch zu vielen wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen geführt.
Doch wie entstehen solche Bilder genau und haben die Farben eine Bedeutung?
Ausgehend von der Physik hinter der Entstehung der Bilder soll exemplarisch gezeigt werden, wie aus den brillanten Himmelsaufnahmen quantitative Resultate zu zentralen Fragestellung der heutigen Astrophysik gewonnen werden. Dabei werden auch weitere Satelliten-Teleskope und die Zukunftsprojekte kurz dargestellt. Die Methoden sind auch für den Unterricht geeignet. Diese Fortbildung wird vom Lehrstuhl der Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik, Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 7 bis 13
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Faszination Weltraum: wie Satellitenteleskope das All sehen – vom Farbbild zur Wissenschaft
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=20004064&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sterne und Weltraum leicht gemacht. Das Planetarium im Klassenzimmer
Welche Sternbilder sind heute Nacht zu sehen? Wo steht der Mond? Wie (und warum) bewegen sich die Planeten über den Himmel? Wie unterscheiden sich Sterne? Wie sieht der Himmel in Australien aus? Und wann kann ich die Internationale Raumstation am Himmel sehen?
Diese und viele andere Fragen lassen sich natürlich bei einem Besuch im Planetarium besonders anschaulich beantworten. Aber nicht nur in Corona-Zeiten kann nicht jede Schulklasse ins Planetarium kommen. Die Fortbildung zeigt, wie mit einer frei verfügbaren und kostenlosen Software der Sternenhimmel auf einfache Weise in jedes Klassenzimmer kommt.
Die Anwendungen, die vorgestellt werden, knüpfen an die Unterrichtsinhalte der weiterführenden Schulen an. Wünsche nach konkreten Schwerpunkten können von den teilnehmenden Lehrer*innen auch im Vorfeld benannt werden. Zu den Themen gehören neben dem Basiswissen unter anderem die Bewegungen der Planeten am Himmel, die Struktur des Sonnensystems, Entfernungen im Kosmos und die Farben und damit auch die Physik der Sterne, die in den Lehrplänen der Oberstufe verankert ist. Eine Rolle spielt auch die Erde als Beobachtungsort. Wie sieht sie eigentlich aus dem Weltall aus? Und was ist am Himmel außer Sternen und Planeten noch zu sehen? Erdsatelliten auch jenseits der ISS sind häufiger zu sehen als man meint, und sie können auf einfache Weise identifiziert werden.
Die etwa zweistündige Fortbildung wird vom Planetarium Bochum in Zusammenarbeit mit ESERO Germany veranstaltet. Die Referenten kommen aus einem Kreis erfahrener Astronom*innen, Astronomiedidaktiker*innen und Wissenschaftsjournalist*innen.
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik, Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
04
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 5 bis 12
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sterne und Weltraum leicht gemacht. Das Planetarium im Klassenzimmer
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=20004064&sid=04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Sterne über uns. Sterne und Sternentwicklung
Die Sterne über uns begleiten uns jede Nacht. Nur selten schweift unser Blick jedoch bewusst zu den Sternen. Wir stellen ein Materialheft vor, in dem wir mit den Schüler*innen Schritte der modernen wissenschaftlichen Arbeit gehen: Über die (Natur-) Erfahrung des Beobachtungsabends, die Erstellung einer eigenen kleinen Auswahl an Sternen, die Recherche verschiedener Größen zur Charakterisierung dieser Sterne und die Einführung grundlegender Analyseverfahren (z.B. Entfernungsbestimmung und Hertzsprung-Russel Diagramm) um weitere Aussagen über die Sterne über uns treffen zu können. Dabei werden einfache astrophysikalische Zusammenhänge angewandt.
Das Material ist modular aufgebaut. Je nach zur Verfügung stehender Zeit kann das Material in diesem Heft modular und flexibel eingesetzt werden; sei es in Astronomie AGs, in Schüler*innenlaboren, als projektbasierte Unterrichtseinheit oder in einzelnen Unterrichtsstunden zum Thema Sterne und Sternentwicklung.
Die Fortbildung stellt anhand des Materialheftes auch noch einmal die wichtigsten Grundlagen zu den Themen Sterne und Sternentwicklung vor und gibt Anregungen für den Einsatz des Materials in unterschiedlichen Klassenstufen. Diese Fortbildung wird von der Westfälischen Volkssternwarte, dem Planetarium Recklinghausen und dem Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik, Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 7 bis 13
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Sterne über uns. Sterne und Sternentwicklung
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=20004064&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aus dem All ins Klassenzimmer – Erdbeobachtung und Weltraummissionen curriculumsnah eingesetzt
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aus dem All ins Klassenzimmer – Erdbeobachtung und Weltraummissionen curriculumsnah eingesetzt
Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. Satellitenbilder ermöglichen es uns, die Erforschung von räumlichen Mustern aus der Größenordnung des für das menschliche Auge Überschaubaren herauszuheben und auf das Globale und Unsichtbare auszuweiten. Diese bieten sich hervorragend dazu an, Themen des Curriculums bspw. der Fächer Physik und Erdkunde miteinander zu verknüpfen und auf eine interaktive Weise anschaulich zu vermitteln. Hierzu gehören die physikalischen Hintergründe wie Reflexion und Absorption oder das elektromagnetische Spektrum, aber eben auch die geographischen Anwendungsgebiete wie Hochwasserhilfe, Braunkohletagebau und Atmosphärische Zirkulation. Selbst in die Rolle eines Satellitenbauers können Schüler*innen beim Deutschen CanSat-Wettbewerb schlüpfen. Dabei erleben sie beim Bau eines eigenen Minisatelliten alle Phasen einer echten Raumfahrtmission: Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems, Durchführung der Mission, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Der Workshop zeigt die vielfältigen Möglichkeiten Schüler*innen mit Themen der Raumfahrt für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Je nach Länge des Workshops erhalten die Lehrkräfte selbst einen Einblick in die Programmierung mit Arduino.
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Physik, Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 7 bis 13
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aus dem All ins Klassenzimmer – Erdbeobachtung und Weltraummissionen curriculumsnah eingesetzt
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=20004064&sid=09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktiver MINT-Unterricht mit Satellitenbildern und ISS-Videos
Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. In den letzten Jahren liefert eine Vielzahl von Sensoren räumlich und zeitlich sehr hoch aufgelöste Bilder, die im Alltag überall zu finden sind – wie im Wetterbericht, in den Nachrichten oder beim Surfen im Internet. Dabei bieten sich die Produkte von Fernerkundungssensoren hervorragend dazu an, Themen des Curriculums der MINT-Fächer miteinander zu verknüpfen und auf eine interaktive Weise anschaulich zu vermitteln. Der Workshop setzt sich zum Ziel, in die Grundlagen der Fernerkundung einzuführen und verschiedene Webportale zur Fernerkundung im Schulunterricht vorzustellen. Es werden interaktive Unterrichtseinheiten und Apps in der Schnittstelle zwischen Fernerkundung, Geographie und Physik gezeigt.
Für die Fortbildung werden keine speziellen Computerkenntnisse benötigt. Laptops können auf Anfrage gestellt werden.
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Physik, Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 7 bis 13
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktiver MINT-Unterricht mit Satellitenbildern und ISS-Videos
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=20004064&sid=08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ESERO Germany
Als ESERO Office Deutschland haben wir das Ziel, Raumfahrt spannend und innovativ in die Klassenzimmer zu bringen und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) zu fördern. Wir entwickeln Unterrichtsmaterialien, bieten Fortbildungen für Lehrer*innen in Weltraumthemen wie Erdbeobachtung, Navigation, Kommunikation sowie der Erforschung des Weltalls an und beteiligen uns an nationalen Schulwettbewerben und -projekten von ESA und DLR.
Veranstalter
Name
ESERO Germany
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstr. 150
Kooperationspartner
ESERO Germany
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
ESERO Germany
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Physik, Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einsatz von Augmented-Reality-Apps im Physik-Unterricht
Wie wird elektromagnetische Strahlung zur Gravitationsmessung verwendet? Was hat das mit Höhenmodellen zu tun? Und wie lässt sich das spannend unterrichten?
Zwei grundlegend verschiedene Arten elektronischer Entfernungsmessung werden vorgestellt und mit einem digitalen Experiment in einer Augmented Reality App zu den Themen „Gravitation im Erde-Mond-System“ sowie “Satellitensysteme” verdeutlicht.
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Physik, Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Physik, Arbeitslehre / Technik, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
07
Moderation
Mitglied von ESERO Germany
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 9 bis 13
Hinweise
Präsenz- oder Online-Veranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einsatz von Augmented-Reality-Apps im Physik-Unterricht
-
Veranstalter:
ESERO Germany
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=23346800E932CE7367FC287A08EC2F90?aid=20004064&sid=07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter