28.10.2022: Materialien und Methoden der europapolitischen Bildung
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
EuroSoc-digital gGmbH
EUROSOC#DIGITAL ist eine unabhängige und gemeinnützige Denkwerkstatt, die sich der Förderung der Demokratie und der (europa-)politischen Bildung widmet. Dafür entwickeln wir individuelle Bildungs- und Weiterbildungsprogramme, die demokratische Politik für Schüler*innen und Lehrkräfte erlebbar machen.
Veranstalter
Name
EuroSoc-digital gGmbH
Anschrift
12159 Berlin, Sponholzstraße 11
Kooperationspartner
Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Mareike Meyer
Telefon
030-202396150
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
Ratssaal der Stadt Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
28.10.2022: Materialien und Methoden der europapolitischen Bildung
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte von weiterführenden Schulen, die kreative Methoden und Materialien der europapoltiischen Bildung kennenlernen möchten. Neben der Frage der Wichtigkeit von europapolitischer Bildung in der Schule werden durch die EuroSoc-digital gGmbH entwickelte Materialien vorgestellt, erörtert und ausprobiert. Der Fokus liegt dabei auf der Methode Zukunftswerkstatt. Darüber hinaus bietet die Fortbildung eine Plattform zum Austausch über Herausforderungen bei der Behandlung von Inhalten der europapolitischen Bildung im Unterricht und stellt einen Raum zur gemeinsamen Lösungsfindung zur Verfügung. Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf von 09:00 - 16:00 Uhr statt und ist für die teilnehmenden Lehrkräfte kostenfrei.
Kooperations-
partner
Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf
Ort
Ratssaal der Stadt Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Dr. Laszlo-Zoltan Kovats, Mareike Meyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere Multiplikator*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Für Verpflegung ist gesorgt.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
28.10.2022: Materialien und Methoden der europapolitischen Bildung
-
Veranstalter:
EuroSoc-digital gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE9638590AC2D43E12CD1AD38A59A8E0?aid=20003938&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Die Präsidentschaft Joe Biden: Neustart oder Business as Usual? Deutschland, die USA und der Westen nach Trump"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Endler, Tobias Dr.
Dr. Tobias Endler:
Workshops für Lehrer:innen und Schüler:innen zu Demokratie, Öffentlichkeit, Deutschland & Amerika
Experte für Workshops in der Lehrer:innen-Bildung mit fünfzehnjähriger Erfahrung. Darüber hinaus zahlreiche Workshops für Oberstufen und Abitursklassen.
Langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education, der gemeinsamen Lehrerbildungseinrichtung von Universität Heidelberg und PH Heidelberg. Zuvor über sieben Jahre am Heidelberg Center for American Studies. Lehre und Forschung u.a. an der Yale Universität (USA). Autor und (Mit-)Herausgeber von 5 Büchern zu den USA, transatlantischen Beziehungen, Demokratie, Debatte & Öffentlichkeit.
Regelmäßige Einschätzungen zur Lage im TV, Radio und Print (ZDF, DLF, Frankfurter Rundschau).
Nähere Informationen und Kontakt:- "Projekt cAMElot": https://nordamerikaexperten.de/education/
- Email: info@tobias-endler.com
1-"Amerika/Transatlantik":
- aktuelle Entwicklungen in der US-Innen- und Außenpolitik
- transatlantische Fragen unserer Zeit (Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft)
- "Der Westen": Stand der Dinge und künftige Entwicklungen, auch mit Blick auf China
- aktuelles Buch: Game Over - Warum es den Westen nicht mehr gibt (Orell Füssli, 2020) https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1057724134
Aktuelle Themen und Fragestellungen werden in einen größeren politischen und zeithistorischen Kontext eingeordnet; je nach Bedarf können Schwerpunkte auf "Medien/Digitalisierung", "Politik", "Wirtschaft", "Kultur & gesellschaftspolitische Entwicklungen" usw. gesetzt werden. Neben der klassischen Lehrer:innen-Fortbildung (LFB) sind alternative Formate (Impulsvortrag, Schüler:innen-Workshop usw.) denkbar.
2-"Dynamisch streiten, Demokratie stärken":
Wie streiten wir als moderne westliche Gesellschaft dynamisch und engagiert miteinander über die großen Themen unserer Zeit? Und warum ist es so wichtig, das zu tun, und damit die Demokratie zu stärken - anstelle sie durch polarisierte und polemische Debatten weiter zu schwächen?
Lehrer:innen erachte ich dabei als die wichtigsten Multiplikatoren und Brücken hin zur jüngeren Generation, welche absehbar das Gesicht unserer Demokratie formen wird bzw. sich schon jetzt vermehrt einbringt.
Aktuelles Workshop-Format (ONLINE):
"Dynamisch streiten, Demokratie stärken - ein digitaler Workshop zur politischen Bildung in transatlantischer Perspektive"
Wie begegnen wir der Gefahr populistischer Parolen und vermeintlich einfacher Antworten auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit? Wie finden wir als Staat, aber vor allem auch als Gesellschaft einen Weg, dynamisch miteinander zu streiten und dabei in Verbindung zu bleiben? Sind Entwicklungen in den USA zu diesen Fragen, von denen wir unwillkürlich betroffen sind, für uns eher Inspiration oder Warnung?
Der interaktive digitale Workshop "Dynamisch streiten, Demokratie stärken" greift diese Fragen auf; gemeinsam wollen wir im Abgleich der beiden wichtigsten transatlantischen Partner, Deutschland und USA, anwendungsorientierte Antworten erarbeiten: Wo können wir von Amerika lernen? Welche dortigen Entwicklungen im Diskurs und in der öffentlichen Meinungsbildung nehmen hierzulande andere Formen an? Im "Spiegel" USA und dortiger Geschehnisse können wir eigene Entwicklungen besser erkennen und kritisch einordnen.
Der Workshop bietet konzeptionelle und theoretische Grundlagen zur Problemstellung sowie einen transatlantisch vergleichenden Überblick zu historischen Entwicklungen und der aktuellen gesellschaftlich-politisch-medialen Lage. Ein Schwerpunkt liegt auf anschaulichen Beispielen in Form von Video- und Tondokumenten. Zudem reflektieren die Teilnehmenden, ob und wie sich das eigene Diskussionsverhalten im digitalen vom analogen Raum unterscheidet. Die verwandten Materialien und im Workshop erarbeitete Konzepte, weiterführende Literatur usw. werden den Teilnehmer/innen im Anschluss auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
Der Workshop kann auf Wunsch und nach Möglichkeit auch in Präsenz durchgeführt werden. Es sind neben dem Standardformat für Lehrende auch Formate für Schüler:innen bzw. kombinierte Formate machbar.
Veranstalter
Name
Endler, Tobias Dr.
Anschrift
69120 Heidelberg, Schröderstraße 23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Tobias Endler
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Die Präsidentschaft Joe Biden: Neustart oder Business as Usual? Deutschland, die USA und der Westen nach Trump"
Die Veranstaltung beinhaltet einen Impulsvortrag sowie verschiedene Diskussionsformate und interaktive Arbeit in Kleingruppen. Raum für Rückfragen und Debatte ist immer eingeplant.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden anwendungsbezogene Ansätze gewählt, die auch auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Gesamtdauer je nach Bedarf 2,5 - 3 Stunden.
Alle verwandten Materialien (PowerPoint, Links zu Video- und Hörbeispielen, weiterführende Texte) werden den TN im Anschluss zur Verfügung gestellt, plus Zugang zu einem online-Archiv.
Inhalte:
- aktuelle Entwicklungen in der US-Innen- und Außenpolitik (fortlaufend aktualisiert): gesellschaftspolitische Debatten, Weltmacht USA, Energieversorgung, soft power usw.
- transatlantische Fragen unserer Zeit (Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft): Wie können Lehrende und Schüler:innen die mediale Berichterstattung optimal und versiert einordnen? Wie gelingt ein differenzierter Blick auf die riesige Nation USA sowie die Unterscheidung von politischen Institutionen und Bevölkerung? Wie "tickt" Amerika?
- "Der Westen": Stand der Dinge und künftige Entwicklungen, auch mit Blick auf China; was kann Deutschlands Rolle im 21. Jahrhundert sein?
- Aktuelles Buch des Veranstalters: Game Over - Warum es den Westen nicht mehr gibt (Orell Füssli, 2020) https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1057724134
Aktuelle Themen und Fragestellungen werden in einen größeren politischen und zeithistorischen Kontext eingeordnet; je nach Bedarf können Schwerpunkte auf "Medien/Digitalisierung", "Politik", "Wirtschaft", "Kultur & gesellschaftspolitische Entwicklungen" usw. gesetzt werden. Neben der klassischen Lehrer:innen-Fortbildung (LFB) sind alternative Formate (Impulsvortrag, Schüler:innen-Workshop usw.) denkbar.
Ort
" "
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Qualifikationserweiterungen, Wirtschaft-Politik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
Dr. Tobias Endler
Voraussetzungen
Online-Veranstaltung mit Impulsvortrag sowie Diskussionsforen und interaktiven Formaten; Voraussetzung: Internetzugang; ggf. Ton, um mediale Formate abspielen zu können (Videos, Hörbeispiele; flexibel handhabbar)
Zielgruppe
Lehrer:innen, Referendar:innen; Akteure im Bildungssektor; interessierte Öffentlichkeit
Hinweise
Veranstaltung kann im Online-Format, nach Möglichkeit aber auch in Präsenz durchgeführt werden.
Preis
Gesamtpreis
500,00 €
Preishinweise
Die Veranstaltung dauert ca. 2,5 - 3 Stunden, wobei Wert darauf gelegt wird, dass ausreichend Raum zur Diskussion und Rückfragen vorhanden ist. Die TN bekommen im Anschluss sämtliche verwandten Materialien (PowerPoint, weiterführende Links, Literatur) zur Verfügung gestellt und außerdem Zugriff auf ein online-Archiv mit weiteren Materialien.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Die Präsidentschaft Joe Biden: Neustart oder Business as Usual? Deutschland, die USA und der Westen nach Trump"
-
Veranstalter:
Endler, Tobias Dr.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE9638590AC2D43E12CD1AD38A59A8E0?aid=20004069&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter