Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
22.03.2023
-
Ende:
22.03.2023
-
Anmeldeschluss:
15.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
1. Konjunkturelle Auswirkungen der Corona-Pandemie
2. Aktuelle Entwicklungen und Bundesbankprog-nose
3. Geldpolitische Reaktionen auf die Inflationsentwicklung
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.03.2023
Veranstaltung
Nummer
20230322
Moderation
Norman Isermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20003564&sid=20230322
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, 40212 Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
04.04.2023
-
Ende:
04.04.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wachstum und Konjunktur
- Einführung: Stabilitätsgesetz und Magisches Vieleck
- Wachstum: Messung, Zusammenhänge zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Wachstumstheorien und Wachstumspolitik
- Konjunktur: Definition, Konjunkturzyklen Konjunkturindikatoren
- Konjunkturtheorien und antizyklische Fiskalpolitik
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, 40212 Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
20230404
Moderation
Dr. Harald Loy
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wachstum und Konjunktur
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20003564&sid=20230404
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
17.04.2023
-
Anmeldeschluss:
10.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
1. Konjunkturelle Auswirkungen der Corona-Pandemie
2. Aktuelle Entwicklungen und Bundesbankprog-nose
3. Geldpolitische Reaktionen auf die Inflationsentwicklung
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230417
Moderation
Norman Isermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20003564&sid=20230417
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
18.04.2023
-
Ende:
18.04.2023
-
Anmeldeschluss:
11.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wachstum und Konjunktur (Web-Seminar)
- Einführung: Stabilitätsgesetz und Magisches Vieleck
- Wachstum: Messung, Zusammenhänge zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Wachstumstheorien und Wachstumspolitik
- Konjunktur: Definition, Konjunkturzyklen Konjunkturindikatoren
- Konjunkturtheorien und antizyklische Fiskalpolitik
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230418
Moderation
Dr. Harald Loy
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wachstum und Konjunktur (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20003564&sid=20230418
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Moderne Bezahlverfahren - Mobile Payments, Internetbezahlverfahren und Digitaler Euro (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
10.05.2023
-
Anmeldeschluss:
03.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Moderne Bezahlverfahren - Mobile Payments, Internetbezahlverfahren und Digitaler Euro (Web-Seminar)
- Zahlungsverhalten in Deutschland und die Rolle des Bargeldes
- Neue Produkte im Zahlungsverkehr
- Rolle von FinTechs und BigTechs im Zahlungsverkehr
- Digitaler Euro
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.05.2023
Veranstaltung
Nummer
20230510
Moderation
Björn Beyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Moderne Bezahlverfahren - Mobile Payments, Internetbezahlverfahren und Digitaler Euro (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20003564&sid=20230510
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2023
-
Ende:
16.05.2023
-
Anmeldeschluss:
09.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Finanzielle Allgemeinbildung (Web-Seminar)
- Das Banken- und Finanzsystem
- Kredite aufnehmen
- Geld anlegen
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.05.2023
Veranstaltung
Nummer
20230516
Moderation
Björn Beyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Finanzielle Allgemeinbildung (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20003564&sid=20230516
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
24.05.2023
-
Ende:
24.05.2023
-
Anmeldeschluss:
17.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Staatsverschuldung – Herausforderung für den Euroraum
1. Öffentliche Haushalte - Funktionen, Definitionen, Entwicklungen
2. Staatsverschuldung im Euroraum - Konvergenzkriterien, Umgestaltung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes
3. Die Staatsschuldenkrise - Euro-Länder im Vergleich (Gruppenarbeit)
4. Baustelle „Europäische Union“ - Europäischer Stabilitätsmechanismus, Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, Schuldenbremse, Europäisches Semester
5. Deutsche Schuldenbremse - Regelwerk und „Spielräume“
6. Reaktionen der Europäischen Union auf die Corona-Pandemie - SURE und Next Generation EU
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Ort
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.05.2023
Veranstaltung
Nummer
20230504
Moderation
Ralf Zimmermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Staatsverschuldung – Herausforderung für den Euroraum
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20003564&sid=20230504
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Geldpolitik im Euroraum kompakt: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
25.05.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
25.05.2023 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geldpolitik im Euroraum kompakt: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems (Web-Seminar)
- Eckpunkte der Geldpolitik im Euroraum
- Integrierter Analyserahmen
- Überblick über die „klassischen" geldpolitischen Instrumente des Eurosystems
- „Neue“ geldpolitische Instrumente des Eurosystems
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.05.2023
Veranstaltung
Nummer
20230525
Moderation
Ralf Zimmermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek II (GS, GY, BK);Lehrkräfte in Ausbildung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geldpolitik im Euroraum kompakt: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20003564&sid=20230525
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Training zum Erstellen technologiebasierter und kompetenzorientierter Lern- und Prüfungsaufgaben
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Goethe-Universität Frankfurt; Georg-August-Universität Göttingen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Universität Frankfurt; Georg-August-Universität Göttingen
Mit der Fortbildung begegnen wir einer der größten Herausforderungen, die uns die Corona-Krise stellt, nämlich digitale Medien sinnvoll für Lehr- und Prüfungszwecke zu nutzen. Rahmen unserer Trainings lernen Sie, wie Sie Lern- und Prüfungsaufgaben so gestalten, dass sie Anforderungen an (angehende) kaufmännische Mitarbeiter*innen messen, insbesondere die Kompetenz, berufliche Probleme zu lösen. Darüber hinaus werden Kompetenzen im Einsatz von digitalen Medien für Lern- und Prüfungszwecke vermittelt.
Zwei Wochen vor dem ersten Trainingstag findet eine digitale Auftaktveranstaltung (Videokonferenz) statt. In dieser erhalten Sie eine kurze Einführung in die ILIAS-Plattform, auf der Sie eine Auftakterhebung und anschließend die Lernmodule zur Vorbereitung finden. An Trainingstag 1 erfolgt die Beurteilung bisher eingesetzter (Prüfungs-)Aufgaben. Diese sollen anschließend ggf. so modifiziert werden, dass sie Problemlösekompetenz fördern bzw. messen. Im Anschluss werden in Gruppen solche problemhaltigen Aufgaben entwickelt und in der ILIAS-Plattform implementiert. Die Gruppenarbeit zur Entwicklung der Aufgaben wird am zweiten Trainingstag fortgeführt. An beiden Trainingstagen werden Sie von uns bei der Entwicklung der Aufgaben tutoriell begleitet. Im Anschluss werden die Aufgaben im Plenum reflektiert. Die Reflexion wird sich auch auf die diagnostische Güte der Aufgaben beziehen. Zum Abschluss findet eine Evaluation des Trainings statt.
Die entwickelten Aufgaben werden im Anschluss von Auszubildenden bearbeitet, um Aufschlüsse über ihre diagnostische Güte, aber auch über Akzeptanz bei Schüler*innen und motivationale Effekte zu erhalten. In der Rückmeldeveranstaltung werden Ergebnisse vorgestellt und diskutiert sowie eine Rückmeldung zum Training gegeben.
Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte folgendem Link:
https://www.uni-goettingen.de/de/615649.html
Über diesen ist es auch möglich, sich zur Fortbildung anzumelden. Wir freuen uns sehr, Sie in unserem Training begrüßen zu dürfen!
Rückfragen beantworten wir jederzeit gerne unter der Mail-Adresse: Tekop@uni-goettingen.de
Veranstalter
Name
Goethe-Universität Frankfurt; Georg-August-Universität Göttingen
Anschrift
60629 Frankfurt am Main, Theodor-W.-Adorno-Platz 4
Kooperationspartner
Georg-August-Universität Göttingen, Goethe-Universität Frankfurt
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lütfiye Turhan
Telefon
+496979834709
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Georg-August-Universität Göttingen, Goethe-Universität Frankfurt
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung
-
Schulform/en:
Berufsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Training zum Erstellen technologiebasierter und kompetenzorientierter Lern- und Prüfungsaufgaben
Im Rahmen des Trainings lernen Teilnehmende, wie Lern- und Prüfungsaufgaben so gestaltet werden, dass sie Anforderungen an (angehende) kaufmännische Mitarbeiter*innen fördern und messen, insbesondere die Kompetenz, berufliche Probleme zu lösen. Darüber hinaus werden Kompetenzen im Einsatz von digitalen Medien für Lern- und Prüfungszwecke vermittelt.
Den Aufbau des Trainings sowie die Trainingstermine erfahren Sie über den unten aufgeführten Link, über den auch eine Anmeldung möglich ist:
https://www.uni-goettingen.de/de/615649.html
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Projektteam: tekop@uni-goettingen.deKooperations-
partner
Georg-August-Universität Göttingen, Goethe-Universität Frankfurt
Ort
!
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung
Schulform/en
Berufsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, Berufliche Bildung allgemein, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Arbeit mit Lernplattformen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TeKoP
Moderation
Lütfiye Turhan, Philipp Hartmann, Hanna Meiners
Voraussetzungen
Interesse an dem Thema
Zielgruppe
Lehrer*innen berufsbildender/kaufmännischer Schulen; Referendar*innen im Vorbereitungsdienst, Ausbilder*innen in kaufmännischen Berufen, Mitarbeiter*innen von Gewerkschaften und Verbänden für kaufmännische Berufe sowie weitere Personen, die mit der Erstellung, Durchführung und/oder Bewertung von Lern- und Prüfungsaufgaben im kaufmännischen Bereich betraut sind oder Interesse an dem Training haben
Hinweise
Mit der Anmeldung können Sie Ihre Präferenzen angeben.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Gefördert als ASCOT+- Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Training zum Erstellen technologiebasierter und kompetenzorientierter Lern- und Prüfungsaufgaben
-
Veranstalter:
Goethe-Universität Frankfurt; Georg-August-Universität Göttingen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20004080&sid=TeKoP
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
Mit dem Deutschen eLearning Studieninstitut GmbH (DeLSt) hast du einen qualifizierten, branchenanerkannten und seit dem Jahr 2010 erfahrenen Bildungsanbieter in der Fernlehre an deiner Seite. Wir bilden dich in den Bereichen Wirtschaft, Management und Personalführung, Digitalisierung/IT, E-Learning, Marketing und Vertrieb, Kommunikation und Coaching, Fitness- und Gesundheitswesen, Rechnungswesen sowie Reitsport weiter.
Wähle zwischen mehreren Fachwirt- und Betriebswirt-Abschlüssen wie u. a. Betriebswirt IHK - Master Professional in Business Management CCI, Technischer Betriebswirt (IHK), Geprüfter Industriefachwirt (IHK), Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK), Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) und vielen weiteren IHK-Abschlüssen.
Oder bilde dich als Mentaltrainer, Kommunikationstrainer, Social Media-Manager oder auch Digital Transformation Manager weiter. Zudem bieten wir Fortbildungen in Unternehmensführung, Selbstständigkeit, Kaufmännisches Wissen, Projektmanagement, Eventmanagement, Buchhaltung, Rechnungswesen an.Unsere staatlich geprüften und zugelassenen Fernstudiengänge entsprechen den hohen Niveau-Stufen des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und genießen eine branchenweite Anerkennung.
Dich erwarten interaktive Lehrkonzepte wie Live-Webinare, Web-Based-Trainings, interaktive Lernerfolgskontrollen sowie digitale Lernskripte. Mit Podcasts und professionellen Lehrvideos sowie Grafiken werden dir die Lerninhalte multimedial näher gebracht. Du magst lieber das ausgedruckte Papier zum Reinschreiben und Markieren? Auch das ist möglich. Wir schicken dir dein gedrucktes Lehrskript gern zu dir nach Hause.
Unser Online-Campus stellt die zentrale Anlaufstelle dar. Hier findest du die Fernstudiengänge und hast die Möglichkeit, dich hier mit unseren Dozent*innen, Tutor*innen und deinen Mitstudent*innen zu vernetzen und auszutauschen. Zudem findest du hier deinen Fernstudiengang, für den wir dir als Orientierung einen voreingestellten Lehrplan zur Übersicht deiner Lerninhalte bieten.
Gleichzeitig bist du zu 100 % flexibel. Du entscheidest dein Lerntempo und wann du deine Prüfungen absolvierst. Du wählst dein Weiterbildungsmodell: Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend.
Du kannst jederzeit starten - egal, von welchem Ort. Unsere Fernstudiengänge sind 100 % digital. Falls du dir noch unsicher bist: Mit einer 14-tägigen kostenfreien Testphase kannst du ohne Druck in das Fernstudium hineinschnuppern.
Wie sagt das Sprichwort so schön: „Man lernt nie aus.“ Deshalb können unsere Teilnehmer*innen auch noch nach ihrem Abschluss auf unseren Online-Campus und ihre digitalen Lehrmaterialien zugreifen.
Wir unterstützen dich ab dem ersten Kontakt bis hin zum fertigen Zertifikat in deiner Hand. In unserer Tutor*innensprechstunde kannst du in Ruhe mit unseren Tutor*innen fachliche Fragen klären. Unsere Studienbetreuung ist bei allen organisatorischen Fragen für dich da. Du kannst uns per Telefon, Mail, Chat, Kontaktformular und WhatsApp erreichen.
Unsere Service- und Beratungszeiten sind:
Montag bis Donnerstag: 8:00 - 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 bis 15:00 UhrVeranstalter
Name
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
Anschrift
71522 Backnang, Willy-Brandt-Platz 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel Castor
Telefon
07191229860
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Die Globalisierung erfordert eine Umorientierung vieler Wirtschaftsbetriebe und hat eine zunehmend internationale Ausrichtung, auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen, bewirkt. Sie verringert Distanzen und erweitert die Möglichkeiten für Geschäftspartnerschaften auf der ganzen Welt. Die Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik sind damit in beinahe jedem Unternehmen spürbar. Hiermit gehen vielfältige Herausforderungen einher, die Wissen über verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen in anderen Ländern, wirtschaftlichen Gepflogenheiten und internationale Beziehungen voraussetzen.
Möchtest du dich in einem globalisierten Markt zurechtfinden, Expertenkenntnisse über europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen erwerbem? Mit dem Studiengang am DeLSt ist dies flexibel und ortsunabhängig von zu Hause aus möglich.
Inhalte:- Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik
- Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen
- Abwickeln der Außenwirtschaftsbeziehungen im Ausland
- Abwicklung des internationalen Warenverkehrs
Kooperations-
partner
Ort
!
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FK-EIWB
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
- Start täglich möglich - Kontakt zu deinem persönlichen Studienbetreuer - Maximale Flexibilität: Lernen, wann und wo du willst - Orientierung am Rahmenlehrplan der DIHK - anerkannter Abschluss - Ortsunabhängig - komplett online absolvierbar
Preis
Gesamtpreis
316,54 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
-
Veranstalter:
DeLSt - Deutsches E-Learning Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FFF349F553A81DE7CCA4B1C4E87209B8?aid=20004097&sid=FK-EIWB
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter