-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
18.04.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
18.04.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS in der Sekundarstufe
Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier häufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht. Doch nur bei einem kleinen Teil der lese- und/oder rechtschreibschwachen Kinder ist die Ursache tatsächlich eine LRS. Woran erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwäche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewähren eines Nachteilsausgleichs? Wie können Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefördert werden? Ziel des zweiteiligen Webinars ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen können.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111209
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Zielgruppe
Deutsch- und Sprachlehrer*innen der Sekundarstufen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
24,50 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS in der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20001818&sid=23111209
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
25.04.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion
Beim Lesen und auch beim Schreiben laufen viele kognitive Prozesse gleichzeitig ab. Basale Lese- und Schreibkompetenzen, wie die Lese- und die Schreibflüssigkeit, sind dabei die notwendige Voraussetzung für das Verstehen und das Schreiben von Texten. In ihrem Vortrag stellt die Referentin anhand von anschaulichen Beispielen und Übungen dar, dass erst wenn die Lese- und die Schreibflüssigkeit ausreichend ausgeprägt sind, d. h. weitestgehend automatisiert ablaufen, sich die Schülerinnen und Schüler kognitiv auf andere Aspekte des Lesens und Schreibens, wie z. B. das Verstehen oder das Formulieren, fokussieren können. Die Teilnehmenden erfahren im Vortrag, was Lese- und Schreibflüssigkeit eigentlich sind, warum das flüssige Lesen und das flüssige Schreiben überhaupt wichtig sind, mit welchen Übungen die Lese- und Schreibflüssigkeit gezielt im Unterricht gefördert werden können.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
25.04.2023 16:45 Uhr
Ende
25.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230425_Jambor-Fahlen_LuS
Moderation
Dr. Simone Jambor-Fahlen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20004213&sid=LOS_230425_Jambor-Fahlen_LuS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Fokus Bildung: Das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse für Lehrer:innen ud Erzieher:innen. Im Mittelpunkt des zweitgrößten Ausstellungsbereiches stehen Leseförderung und Medienbildung. Zu den Highlights 2023 gehören u. a. das Forum Unterrichtspraxis des VBM, das Trendforum Bildung, zahlreiche Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung. Die Leipziger Buchmesse zählt mit ihrem Angebot zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.
Veranstalter
Name
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Anschrift
04356 Leipzig, Messe-Allee 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Maren Hein
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Leipzig
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
30.04.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leipziger Buchmesse 2023 - Fokus Bildung
Fokus Bildung: Das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse für Lehrer:innen und Erzieher:innen. Im Mittelpunkt des zweitgrößten Ausstellungsbereiches stehen Leseförderung und Medienbildung. Zu den Highlights gehören u. a. das Forum Unterrichtspraxis des VBM, das Trendforum Bildung, zahlreiche Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung. Die Leipziger Buchmesse zählt mit ihrem Angebot zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.
Kooperations-
partner
Ort
Leipzig
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Umwelterziehung, Internationale Projekte, Förderung der Musikkultur, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
27.04.2023 10:00 Uhr
Ende
30.04.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
27300423
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer; Pädagog:innen/Erzieher:innen
Hinweise
Alle weiteren Informationen finden sie unter: https://www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung https://www.leipziger-buchmesse.de/de/leipzig-liest/?limitSearchResults=10&series=Fokus+Bildung+-+Programm+f%C3%BCr+Lehrer+und+Erzieher
Preis
Gesamtpreis
20,00 €
Preishinweise
https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise/
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leipziger Buchmesse 2023 - Fokus Bildung
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20003773&sid=27300423
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
02.05.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
02.05.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS in der Sekundarstufe
Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier häufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht. Doch nur bei einem kleinen Teil der lese- und/oder rechtschreibschwachen Kinder ist die Ursache tatsächlich eine LRS. Woran erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwäche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewähren eines Nachteilsausgleichs? Wie können Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefördert werden? Ziel des zweiteiligen Webinars ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen können.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111209-B
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Zielgruppe
Deutsch- und Sprachlehrer*innen der Sekundarstufen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS in der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20001818&sid=23111209-B
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
02.05.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
02.05.2023 16:45 Uhr
Ende
02.05.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230502_Michalla
Moderation
Referentin: Julia Michalla
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Webex-Meeting. Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebestätigung von uns. Voraussetzung: Damit wir die Bestätigung richtig ausstellen können, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen als Gast beim Webex-Meeting an. Wir erstellen Ihre Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung und senden sie Ihnen in den folgenden Tagen an die zur Anmeldung bei Webex verwendete E-Mail-Adresse. Eine gesonderte Anforderung ist nicht notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20004213&sid=LOS_230502_Michalla
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2023
-
Ende:
11.05.2023
-
Anmeldeschluss:
06.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS Erlass und LRS Diagnostik
Die Frage nach einer möglichen Lese-Rechtschreib-Schwäche ist einer der häufigsten Beratungsanlässe für den Besuch einer schulpsychologischen Beratungsstelle und es ist davon auszugehen, dass die Anzahl durch den coronabedingten Unterrichtsausfall noch ansteigen wird. Sowohl bei Lehrkräften als auch bei Eltern ist die Auffassung verbreitet, dass die Feststellung einer LRS durch Fachärzt*innen oder Schulpsycholog/innen die Voraussetzung für schulische Fördermaßnahmen ist.
Diese Überzeugung entspricht jedoch nicht dem, was der Runderlass des Kultusministeriums zur "Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)" empfiehlt.
In der Veranstaltung wird zum einen der Frage nachgegangen, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich aus dem Erlass ergeben, zum anderen wird ein Überblick über Grundlagen der Diagnostik und gängige Testverfahren anhand von Fallbeispielen gegeben.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.04.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-15
Moderation
Monika Rammert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich
Hinweise
Die Veranstaltung findet als zweiteiliges interaktives Online-Seminar statt. An technischer Ausstattung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop oder Tablet mit einer Kamera und Mikrofon. Das Online - Seminar wird mit dem Videokonferenzprogramm Zoom durchgeführt. Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Einladungslink für das Zoom-Meeting und allen wichtigen Informationen zum Ablauf und zu den technischen Voraussetzungen.
Preis
Gesamtpreis
108,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS Erlass und LRS Diagnostik
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20001870&sid=LeFo+2023-15
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
04.05.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der normierte, diagnostische Rechtschreibtest "schreib.on" – ein Crashkurs
Die Teilnehmer/innen erfahren in kompakter Form was schreib.on leistet, wie sie Testkennungen erwerben, wie sie einzelne Kinder testen, wie sie das passende Testgutachten wählen und drucken oder abspeichern, wie sie durch eine Verlaufstestung den Lern- oder Förderverlauf einzelner Schülerinnen und Schüler ermitteln können. Darüber hinaus wird gezeigt, wo sie auf der Website des Testsystems Hilfen und Informationen finden. Wir empfehlen diesen Online-Vortrag allen Teilnehmer/innen, die sehr schnell einen Einblick in das Testen mit schreib.on erhalten und sofort mit dem Testen beginnen möchten.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
04.05.2023 16:45 Uhr
Ende
04.05.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230504_Truxa
Moderation
Referent: Florian Truxa
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Webex-Meeting. Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebestätigung von uns. Voraussetzung: Damit wir die Bestätigung richtig ausstellen können, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen als Gast beim Webex-Meeting an. Wir erstellen Ihre Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung und senden sie Ihnen in den folgenden Tagen an die zur Anmeldung bei Webex verwendete E-Mail-Adresse. Eine gesonderte Anforderung ist nicht notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der normierte, diagnostische Rechtschreibtest "schreib.on" – ein Crashkurs
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20004213&sid=LOS_230504_Truxa
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LRS coaching, Uta Livonius
Uta Livonius erteilt seit 2007 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit LRS in der Sekundarstufe, seit 2020 auch online. Sie veranstaltet Lehrkräftefortbildungen, hält Vorträg und ist Autorin verschiedener Bücher und Lern-Spiele zu diesem Thema. Weitere Informationen unter www.lrscoaching.de.
Veranstalter
Name
LRS coaching, Uta Livonius
Anschrift
21465 Wentorf, Hohler Weg 23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uta Livonius
Telefon
040 7221720
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Beginn:
16.05.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
16.05.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachteilsausgleich für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium
Ein Nachteilsausgleich steht Schülerinnen und Schülern mit LRS zu, auch beim Abitur. Er soll zum Beispiel den Zugang zu Aufgabenstellungen und damit deren Lösung ermöglichen, um Chancengleichheit herzustellen.
In dieser Fortbildung geht es um praktikable Ausgleichsmaßnahmen, bei denen die individuellen Stärken und Schwächen von LRS-Schülerinnen und -Schülern berücksichtigt werden. Schwerpunkte sind dabei Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben, aber auch Konzentrationsprobleme.
Als Ausgleichsmaßnahmen werden unter anderem behandelt:
- Zeitzugabe
- Leseverständnis unterstützen
- Aufgabenstellungen anpassen
- Schreibanforderungen reduzieren
- individuelle Strategien unterstützen
- Hilfsmittel
Ziel ist es, mit geeignetem Nachteilsausgleich das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler mit LRS zu stärken, sodass sie trotz ihrer Schwierigkeiten motiviert und erfolgreich lernen.
Ort
" "
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
16.05.2023 15:30 Uhr
Ende
16.05.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
02.05.2023
Veranstaltung
Nummer
UL4
Moderation
Uta Livonius
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte am Gymnasium
Hinweise
2,5 Stunden per zoom, Sie erhalten den Link per Mail
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kosten pro Person 30 €, Mindestteilnehmerzahl 12
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachteilsausgleich für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium
-
Veranstalter:
LRS coaching, Uta Livonius
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20003368&sid=UL4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS in der Sekundarstufe
Bei etwa einem Fünftel aller Lernenden, die in der Sekundarstufe erhebliche Lernschwierigkeiten haben, hängen diese mit nicht ausreichend erworbenen Lese- und (Recht-)Schreibkompetenzen zusammen. Von Eltern, Schüler*innen und Lehrenden gleichermaßen werden hier häufig rasch die Begriffe "LRS" und "Nachteilsausgleich" ins Spiel gebracht. Doch nur bei einem kleinen Teil der lese- und/oder rechtschreibschwachen Kinder ist die Ursache tatsächlich eine LRS. Woran erkennt man eine Lese-/Rechtschreibschwäche? Welche Instrumente gibt es, um LRS zu diagnostizieren? Was sind die rechtlichen Bedingungen für das Gewähren eines Nachteilsausgleichs? Wie können Lernende mit einer LRS gut begleitet und passgenau gefördert werden? Ziel des zweiteiligen Webinars ist es, grundlegendes Wissen zu diesen Fragen zu vermitteln und gemeinsam zu reflektieren, damit Sie Handlungssicherheit im Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen gewinnen und diese angemessen unterstützen können.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111208
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Zielgruppe
Deutsch- und Sprachlehrer*innen der Sekundarstufen aller Schulformen
Hinweise
Abrufangebot
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Auf Nachfrage
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS in der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20001818&sid=23111208
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LRS coaching, Uta Livonius
Uta Livonius erteilt seit 2007 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit LRS in der Sekundarstufe, seit 2020 auch online. Sie veranstaltet Lehrkräftefortbildungen, hält Vorträg und ist Autorin verschiedener Bücher und Lern-Spiele zu diesem Thema. Weitere Informationen unter www.lrscoaching.de.
Veranstalter
Name
LRS coaching, Uta Livonius
Anschrift
21465 Wentorf, Hohler Weg 23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uta Livonius
Telefon
040 7221720
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe verstehen und unterstützen
LRS-Schülerinnen und -Schüler gibt es in jeder Klasse, auch in der Sekundarstufe. Ihre Besonderheiten stellen Lehrkräfte, Eltern und natürlich die betroffenen Kinder vor große Herausforderungen. Warum geraten sie durch ihre Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben nicht nur in Deutsch und den Fremdsprachen unter Druck, sondern verlieren auch in Mathematik und Sachfächern den Anschluss?
Fallbeispiele helfen zu verstehen
- wie sich Schwierigkeiten im Lesen und / oder Rechtschreiben entwickeln und auswirken
- wie Ermutigung und Unterstützung im Unterricht gelingen
Die Fortbildung vermittelt Lehrkräften aller Fächer
- Verständnis für die Probleme der LRS-Schülerinnen und -Schüler
- Einfach umzusetzende Tipps, um diesen Schülerinnen und Schülern im Unterricht gerecht zu werden:
- Entlastung im Unterricht und bei den Hausaufgaben
- Bereitstellung geeigneter Hilfs- und Fördermittel
- Heftführung
- Tests und Klassenarbeiten u.a.
- Sicherheit im Umgang mit den Eltern:
- Information, Absprachen, Unterstützung bei der Förderung
Ratlosigkeit führt bei allen Beteiligten leider oft entweder zu Resignation oder falschem Eifer. Das betrifft Schülerinnen und Schüler („Du musst mehr üben.“ – Fragt sich nur was und wie), Eltern („Sie müssen etwas tun.“ – Fragt sich nur was) und Lehrkräfte („Sie sind verpflichtet, zu fördern, zu informieren usw.“ – Fragt sich nur wie). Mit Verständnis für die Schwierigkeiten der Kinder lassen sich effektive Vorgehensweisen und Hilfen finden.
Ort
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Förderung in der deutschen Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
UL2
Moderation
Uta Livonius
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarstufe
Hinweise
4 Stunden per zoom
Preis
Gesamtpreis
560,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe verstehen und unterstützen
-
Veranstalter:
LRS coaching, Uta Livonius
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4C1AA78D6E587539E389DC52EB2A6288?aid=20003368&sid=UL2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter