-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.07.2023 17:30 Uhr
-
Ende:
05.08.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.07.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
28.07.2023 17:30 Uhr
Ende
05.08.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.07.2022
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München online 28.07. bis 05.08.2023
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.08.2023
-
Ende:
21.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Too many MC’s, not enough mics – Sprachförderung durch Rap und Musik
Rap ist eine der beliebtesten und bekanntesten musikalischen Genres unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen, zudem weist die musikalische und lyrische Struktur typischer Rap-Songs eine Reihe von Eigenschaften auf, die für einen sprachbildenden Unterricht genutzt werden können.
Zentraler Gegenstand der praxisorientierten Veranstaltung ist der Einsatz von Rap im Unterricht aller Fächer zur Verzahnung von textsortenbasierter Sprachförderung und Sprachbildung mit Musik. Die vermittelten Ansätze basieren auf den Ergebnissen des Theorie-Praxis-Projektes „RapPro – Sprachförderung durch Rap“ des von der Stiftung Mercator geförderten Projektes „ProDaZ“, in dessen Rahmen viele Unterrichtsreihen mit Rap-Anteilen für unterschiedliche Fächer entwickelt wurden, die an unterschiedlichen Schulen aller Schulformen durchgeführt wurden.
In der Lehrveranstaltung werden zunächst die lyrischen und musikalischen Grundlagen der Rap-Musik vermittelt und – abhängig von den Wünschen der Teilnehmenden – um allgemeine musikalische Grundlagen ergänzt. Durch das Verfassen eigener Rap-Texte lernen die Teilnehmenden die Herausforderungen kennen, vor denen Schülerinnen und Schülern bei einer entsprechenden Aufgabe stehen. Um diesen zu begegnen, werden Strategien vermittelt und entwickelt, mit denen das Verfassen von Rap-Zeilen systematisch und im Schwierigkeitsgrad fließend anpassbar vermittelt werden kann.
Um eine Verbindung mit den curricularen Unterrichtsinhalten zu ermöglichen, werden verschiedene Ansätze diskutiert, wie das Genre Rap mit fachspezifischen und fächerübergreifenden Textsorten verbunden werden kann, wobei die Teilnehmenden aufbauend auf den vorgestellten Ansätzen aus RapPro eigene Strategien und Aufgabenstellungen entwickeln sollen. Diese werden von den Teilnehmenden während der Distanzphase idealerweise in ihren Klassen erprobt, wobei sie die Lernenden zum eigenständigen Verfassen von Songs anleiten, die Unterrichtsinhalte implizit vertiefen und / oder festigen. Am Ende dieser Phase steht idealerweise eine Songaufnahme mit den Schülern und Schülerinnen, wodurch einerseits ein Produkt als Ergebnis dieses Projektes entsteht, anderseits der Umgang mit Aufnahmetechnik und der gezielte Einsatz der eigenen Stimme geübt wird. Die notwendigen audiotechnischen Grundkenntnisse hierfür werden ebenfalls in der Lehrveranstaltung vermittelt – ergänzt um Best Practices aus der Theorie-Praxis-Projektarbeit mit einer Vielzahl an durchgeführten Songaufnahmen mit Schulklassen.
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung, Musik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_11
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Too many MC’s, not enough mics – Sprachförderung durch Rap und Musik
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20004031&sid=K_11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Geenen/Gößlinghoff GbR
Wir bieten Lernsoftware und Begleitmaterialien für den Bereich "Deutsch als Zweitsprache" an. Dabei werden die drei Bereiche Alphabetisierung, Wortschatz und Grammatik abgedeckt. Im Rahmen unserer Fortbildungen helfen wir Lehrkräften/Schulen bei der Erstellung eines Konzepts zur Integration von Kindern ohne Deutschkenntnisse in den Schulalltag mit Hlfe der Materialien von "Sag es auf Deutsch".
Veranstalter
Name
Geenen/Gößlinghoff GbR
Anschrift
44135 Dortmund, Syndikusweg 30
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea Gößlinghoff
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
30.08.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
30.08.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
Sie unterrichten Kinder ohne Deutschkenntnisse? Müssen oft nebenbei alphabetisieren? Ärgern sich über die zu schweren Lehrwerke? Sie haben eine heterogene Schülerschaft und benötigen dringend Entlastung?
Dann bieten wir Ihnen ein Konzept zur Integration von DaZ-Kindern in den Unterrichtsalltag auf Basis unserer Materialien.
In unserem Online-Seminar stellen wir Ihnen die Programme "Sag es auf Deutsch-Wortschatz" und "Sag es auf Deutsch-Grammatik" sowie die passenden Arbeitshefte und Arbeitsblätter hierzu vor, mit denen die Schüler ganz selbstständig lernen können. Außerdem werden wir Ihnen die Arbeit mit unserem Lehrwerk "Sag es auf Deutsch-Buchstaben" erklären, welches die Wortschatzarbeit in den Alphabetisierungsprozess integriert. Die hierzu passende Software sowie die konkrete Anwendung im Unterricht werden ebenfalls erläutert.
Referentin ist die Grundschullehrerin Andrea Gößlinghoff. Sie hat die Produkte mitentwickelt und nutzt sie in ihrer eigenen Klasse, sodass sie viele Praxistipps mitgeben kann.
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Lernen, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
30.08.2023 14:30 Uhr
Ende
30.08.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.08.2023
Veranstaltung
Nummer
MA_Lernsoftware1
Moderation
Andrea Gößlinghoff
Voraussetzungen
Es wird Skype benötigt. Nach Anmeldung über den Link zur Anmeldeseite wird automatisch ein Skype-Link verschickt. Bitte vorher testen. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Zielgruppe
Primarstufe Grundschule Förderschule Sprachförderung DaZ Hauptschule
Hinweise
Anmeldungen über den Link zur Anmeldeseite
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
-
Veranstalter:
Geenen/Gößlinghoff GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20004251&sid=MA_Lernsoftware1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Bayerischen Presse e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Bayerischen Presse e.V.
Die Akademie der Bayerischen Presse e.V. (ABP) ist ein gemeinnütziges Institut für die Aus- und Weiterbildung von Journalisten und anderen Kommunikationsprofis. In jährlich rund 300 Kursen schult sie mehr als 2.000 Teilnehmer, darunter Redakteure und Volontäre sowie Mitarbeiter aus Presseabteilungen, PR und Unternehmenskommunikation. Die Dozenten kommen aus der Praxis, unter anderem aus renommierten Verlagen und Agenturen. Der Hauptsitz der Akademie ist in München. Der Freistaat Bayern fördert die ABP institutionell.
Veranstalter
Name
Akademie der Bayerischen Presse e.V.
Anschrift
80807 München, Domagkstr. 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.09.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
26.09.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leichte Sprache in der Schule (Webinar)
Leichte Sprache ist leicht zu lesen, aber schwer zu schreiben. Für den inklusiven Unterricht und die Differenzierung in heterogenen Lerngruppen ist sie enorm wichtig. Wir zeigen Ihnen, wie man organisatorische Schreiben, Schulbuchtexte oder Elternbriefe zeitsparend verständlich umformuliert. In Sätze, die alle Lernenden und Eltern am schulischen Geschehen teilhaben lassen.
Anmeldung und Infos: https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/13417_Leichte_Sprache_in_der_Schule__zweiteilig_Webinar
Dauer: 2 Nachmittage
I. Teil: 19.09.2023
II. Teil: 26.09.2023
Die beiden Teile bauen aufeinander auf und sind nur zusammen buchbar.
I. Teil
14.30 - 18.30 Uhr
- Zielgruppen der Leichten Sprache im schulischen Kontext: z. B. Menschen mit Leseschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen
- Regeln der Leichten Sprache – Wortebene: Personalpronomina, Nominalstil, Worttrennung usw.
- Übungen
II. Teil
14.30 - 18.30 Uhr
- Regeln der Leichten Sprache – Satzebene: Genitiv, Konjunktiv usw.
- Umgang mit Satzgefügen
- Regeln der Leichten Sprache – Textebene: inhaltliche Strukturierung, Anspracheformen und Layout/Typografie usw.
- Tipps für zeitsparendes Umformulieren in verständliche Sprache
- Übungen
Kooperations-
partner
Ort
Online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen
Rubrik/en
Sprachförderung, Lernen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.09.2023
Veranstaltung
Nummer
23-347
Moderation
Alea Stephan, Übersetzerin für Leichte Sprache Lebenshilfe Braunschweig
Voraussetzungen
Es ist keine Vorerfahrung nötig.
Zielgruppe
Lehr- oder Verwaltungskräfte an Förder-/Regelschulen oder Schulbegleitungen. Außerdem sonstige Personen, die Interesse daran haben, Texte im schulischen Kontext in Leichter Sprache zu formulieren.
Hinweise
Anmeldung muss über Website der ABP erfolgen
Preis
Gesamtpreis
160,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leichte Sprache in der Schule (Webinar)
-
Veranstalter:
Akademie der Bayerischen Presse e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20004072&sid=23-347
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Herr Müller, kannst du das nochmal EINFACHER sagen? Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings: Praxisideen zur Förderung des Sprachverstehens
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231/755-6639
Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619
-
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.09.2023
-
Ende:
28.09.2023
-
Anmeldeschluss:
31.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herr Müller, kannst du das nochmal EINFACHER sagen? Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings: Praxisideen zur Förderung des Sprachverstehens
Das Sprachverstehen ist elementar für den Unterricht in allen Fächern. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sprache bzw. mit Deutsch als Zweitsprache zeigen in diesem Bereich häufig hohen Unterstützungsbedarf. Das Verstehen auf Wort- und Satzebene ist oft eingeschränkt. Besonders herausfordernd für uns Lehrerinnen und Lehrer ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihre Verstehenslücken nicht bemerken und bei Nichtverstehen nicht entsprechend durch gezieltes Nachfragen reagieren.
Die Förderung im Bereich "Monitoring des Sprachverstehens" vermittelt Strategien, um gezieltes Nachfragen im Unterricht zu üben und Verstehenslücken dadurch zu schließen. Wir schauen uns einzelne Videos von Schülerinnen und Schülern an, analysieren diese mit Blick auf das Sprachverstehen und entwickeln konkrete Ideen für die Förderung. Zusätzlich werden in der Veranstaltung erprobte Praxisideen vorgestellt.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegeben
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.08.2023
Veranstaltung
Nummer
LeFo 2023-26
Moderation
Fabian Stegelmeyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herr Müller, kannst du das nochmal EINFACHER sagen? Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Sprache in inklusiven Settings: Praxisideen zur Förderung des Sprachverstehens
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20001870&sid=LeFo+2023-26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibler Unterricht. Schulinterne Durchführung
Sprachsensibler Unterricht
Fehlende bildungssprachliche Kompetenzen sind ein Integrations- und Aufstiegshindernis. Wer im späteren Leben - nicht nur in beruflicher Hinsicht - die gewünschten Erfolge erzielen will, muss in unserer tertiärisierten Gesellschaft über verschiedenartige Ausdrucksregister verfügen, zu denen in jedem Fall auch das bildungssprachliche Formulieren in Wort und Schrift gehört.
Es geht dabei nicht darum, den SchülerInnen ihre vertraute Alltagssprache zu verleiden oder abzugewöhnen. Es soll aber sehr wohl das Bewusstsein dafür erzeugt werden, dass diese Alltagssprache in bestimmten Kontexten am Platze ist, in anderen jedoch nicht.
In dieser Veranstaltung werden zunächst die auf den verschiedenen Ebenen der Sprachbetrachtung festzustellenden Merkmale der Bildungssprache rekapituliert und die Situationen benannt, in denen eine bildungssprachliche Ausdrucksweise ihren Sinn und Wert hat. Last not least wird dann erörtert, in welchen Bereichen des alltäglichen Schullebens bildungssprachliches Sprechen gefordert und gefördert werden soll, wobei sämtliche Schulfächer zu berücksichtigen sind.
- Lautebene (dialektale und soziolektale Phänomene)
- Wortebene (Jugendsprache, Slang)
- Satzebene (Vollständigkeit, Wohlgeformtheit, Variationsbreite)
- Textebene (Strukturiertheit, Kohärenz)
- Bildungssprache und Migration, Bildungssprache und Milieu
- Ideal der durchgängigen Sprachbildung
- Bildungssprache als Medium und Gegenstand des Unterrichtes
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Sprachförderung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SSU
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibler Unterricht. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20001916&sid=SSU
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Durch Musik zur Sprache
"Durch Musik zur Sprache" ist ein musiktherapeutisches Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Kindern und deren Unterstützung beim Spracherwerb.
Im ersten Teil der Fortbildung wird der theoretische Bezugsrahmen und Unterbau (Safe-Place-Konzept, Umgang mit Sprachproblemen, Themenzentrierte Interaktion) geschaffen, auf dem überhaupt verstehbar ist, was das Konzept beinhaltet. Im zweiten Teil
steht dann die praktische Arbeit in Form des Ausprobierens von Spielen und Liedern im Vordergrund. Damit wird erlebbar, welche Methodik und welche (therapeutische) Grundhaltung die Arbeit mit dem Konzept ermöglichen.
Die Fortbildung kann auf den Zertifikatslehrgang "Durch Musik zur Sprache", der 2019 wieder startet, angerechnet werden.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sprachförderung, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB08
Moderation
Dozent: Oliver Schöndube, dipl. Musiktherapeut, Institut für Musikwissenschaft/WWU Münster
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
MusiktherapeutInnen u.a.
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Durch Musik zur Sprache
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20002342&sid=LFB08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Angelika Jung
Ich habe an der Florida International University in Miami Kunstgeschichte studiert und später für sechs Jahre im Museum "The Wolfsonian-Florida International University" Curriculum Material im Bereich des visuellen Denkens entwickelt. Im Zuge eines Auftrages für das Department of Education in Washington DC durfte ich "Visual Thinking Strategies" (VTS) kennenlernen, eine wissenschaftlich fundierte Lehrmethode, die mittels Bildbetrachtung die gezielte Entwicklung kognitiver Fähigkeiten fördert. Die Effizienz dieser Methode hat mich veranlasst VTS im deutschprachigen Raum einzuführen. Derzeit unterrichte ich "Visuelles Denken in der Schule" an der Universität Innsbruck, School of Education.
Evaluierungen aus Schulprojekten in Köln und Düsseldorf bestätigen die erfolgreiche Wirksamkeit von VTS. Beste Ergebnisse wurden in den Bereichen Sprachkompetenz (Verbesserung des Vokabulars, Erlernen von Gesprächsregeln), und Sozialkompetenz (Austausch mit Gleichgesinnten) erzielt. In gleichen Maßen fördert die Methode das logische, spekulative Denken und fordert auf sich eigenständig eine Meinung zu bilden und diese in einer angemessen Art zu vertreten. Da die Methode an keine Voraussetzung gebunden ist, eignet sie sich hervorragend für alle Bereich der Inklusion.Veranstalter
Name
Angelika Jung
Anschrift
50678 Köln, An St. Magdalenen 14
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angelika Jung
Telefon
Mobiltelefon
0172 2935170
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln / Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
Seinen Augen trauen - die Entdeckung visueller Wahrnehmung und die Förderung eigenständigen Denkens.
Jedes Kind, jeder Jugendliche, und natürlich jeder Erwachsene hat das Recht „sein Bild“ zu sehen. Das „richtige“ gibt es nicht. Aus dem Gespräch der unterschiedlichen Wahrnehmung ergeben sich neue Ideen - eigene sowie gemeinsame. So entsteht eine vielfältige Welt mit einem starken Denken und einer ausdrucksvollen Sprache.
TeilnehmerInnen dieses Workshops erhalten eine praktische und theoretische Einführung in „Visual Thinking Strategies“, einer Lern- und Lehrmethode, die primär Bildmaterial benützt um die Wahrnehmung der Schüler/innen zu schulen sowie das kreative, vernetzte Denken und die Sprachkompetenz zu fördern. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Soziale Kompetenz, Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit gemeinsam etwas entwickeln zu können sind ebenfalls Ziel dieses Kurses. Da die Technik vom Visuellen ausgeht, eignet sie sich besonders für heterogene Lernumgebungen (Interkulturalität, Integration, Inklusion). Sie kann fächerübergreifend angewandt werden.
Mittels einer spezifischen Moderationstechnik werden die KursteilnehmerInnen befähigt, offene Diskussionen zu moderieren, bei der die SchülerInnen im Mittelpunkt stehen. Geübt wird insbesondere das Zuhören und gezielte Paraphrasieren des Gehörten sowie das Verlinken verschiedener Meinungen.
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die TeilnehmerInnen gute Grundkenntnisse der Methode und sind in der Lage einfache Moderationen eigenständig durchzuführen.
Das VTS Fortbildung wird auch als 2-jähriges Schulprogramm - 30 Stunden pro Jahr - (für alle Lehrer) angeboten. Das Programm besteht aus Workshops, profesionellen Tainingseinheiten, und Einzelcoachings im Unterricht mit Feedbackgespräch. Pro Jahr werden 10 Stunden mit einem zwei- bis dreiwöchigen Abstand unterrichtet. Die schulspezifische Weiterentwicklung und Anwendung von VTS als Basis für fächerübergreifende Projekte kann in einem dritten Jahr erarbeitet werden - siehe: www.visbild.com
Ort
Köln / Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Kunst in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
VTS 1
Moderation
Angelika Jung
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleiter/innen, Lehrer/innen, Museumspädagogen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
275,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person, Mindestteilnehmer 10 Personen, maximale Teilnehmerzahl 15 Personen. Auf Anfrage kann ein spezieller Gruppentarif vereinbart werden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
-
Veranstalter:
Angelika Jung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20003089&sid=VTS+1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
EinKlangRaum Tomatis Institut Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
EinKlangRaum Tomatis Institut Köln
In meinem Institut dreht sich alles um gutes HinHören - dazu gehören ein sicheres Gleichgewicht auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene, die Fähigkeit, bei Wichtigem hin- und bei Unwichtigem wegzuhören, eine klare, helle Stimme und also ein gutes Gefühl für sich selbst und damit auch für das Umfeld. Wir arbeiten mit kleinen und großen Kindern - von AD(H)S bis Legasthenie, von Cerebralparese bis Autismus, von Stimmstörungen bis Schwindel und natürlich sich auch beruflich Vielhörende und Vielsprechende bei uns zu Gast...
Veranstalter
Name
EinKlangRaum Tomatis Institut Köln
Anschrift
50672 Köln, Herwarthstr. 12-14
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia Krüger
Telefon
0221 27250550
Mobiltelefon
Fax
0221 27250555
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gutes Lernen beginnt im Ohr!
Mit der Tomatis-Methode den Schulalltag erleichtern
Schüler/innen, die sich nicht konzentrieren können, immer abgelenkt sind, herumzappeln, nicht zuhören, in ihrer eigenen Welt leben … sind eine große Herausforderung - für Eltern und für Pädagogen.
Wie die vom HNO-Professor Dr. Tomatis entwickelte Methode, bei der das Gehör mit all seinen verschiedenen Funktionen und Aufgaben (!) im Mittelpunkt steht, Kindern und Erziehenden helfen kann, erläutert Claudia Krüger (lizenzierte Tomatis-Trainerin) in einem ca. 1,5-stündigen Vortrag.
Die Methode basiert auf der Erkenntnis, dass beim Spracherwerb, bei der Kommunikation, für die Stimme, das Gleichgewicht und die Motorik, sogar bei der Konzentration das Hörorgan eine entscheidende Rolle spielt. Kinder, die nicht gut hören, können viele Defizite und Beschwerden haben. Sie reichen von Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen über Bewegungsprobleme bis hin zu Lese- und Rechtschreibschwächen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Methode anhand vieler Beispiele erläutert und in praktischer Anwendung demonstriert. Auch für Lehrer/innen mit Stimmproblemen ist das Thema sehr interessant.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
Claudia Krüger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen, Pädagog/innen, Erzieher/innen, Sozialarbeiter/innen, Eltern
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Je nach Ort und Dauer der Veranstaltung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gutes Lernen beginnt im Ohr!
-
Veranstalter:
EinKlangRaum Tomatis Institut Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20003211&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LegaKids Stiftungs–GmbH
alphaPROF (http://alphaprof.de/) ist ein kostenfreies Online-Fortbildungsangebot der LegaKids-Stiftung (http://www.legakids.net/) für Lehrkräfte zum Themenkomplex Legasthenie, LRS und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, das an der Philipps-Universität Marburg initiiert wurde. Es dient insbesondere dazu, die Förderkompetenz der Lehrkräfte in Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen und sichert durch unterrichtspraktische und fächerübergreifende Elemente, Reflexionsaufgaben sowie weiterführende Theorie eine mehrperspektivische Betrachtung und Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen im Schulunterricht.
Die methodische Herangehensweise ist in Pilotstudien mit Lehrkräften überprüft worden und orientiert sich an deren Bedürfnissen und Erwartungen an eine Online-Fortbildung und die allgemein-pädagogisch/-didaktischen Anforderungen im Kontext des Themas. Außerdem wirdalphaPROF an der Philipps-Universität Marburg sowie extern im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten begleitet und beforscht. Es ist zudem eingebunden in Seminarkonzepte im Rahmen der 1. Phase der Lehrerbildung.
Unter formalen Aspekten sollte betont werden, dass die Lehrkräfte die alphaPROF-Kurse und -Inhalte kostenfrei durcharbeiten können, damit durch ansonsten möglicherweise entstehende Kosten keine Barriere entsteht.
Veranstalter
Name
LegaKids Stiftungs–GmbH
Anschrift
80634 München, Bothmerstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS, Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Schwerpunkte der Fortbildungstätigkeit: alphaPROF ist ein kostenfreies Online-Fortbildungsangebot der LegaKids-Stiftung für Lehrkräfte zum Themenkomplex Legasthenie, LRS und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, das an der Philipps-Universität Marburg initiiert wurde. Es dient insbesondere dazu, die Förderkompetenz der Lehrkräfte in Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen.
Die Fortbildung erfolgt ausschließlich online über die Seite von alphaPROF: http://alphaprof.de/
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2016
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenfreies Online-Seminar
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS, Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
-
Veranstalter:
LegaKids Stiftungs–GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=905AD9CC14B3F485C18853E245C7C921?aid=20003494&sid=2016
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter