Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Neanderthal Museum
Veranstalter
Name
Neanderthal Museum
Anschrift
40822 Mettmann, Talstraße 300
Kooperationspartner
Zoo Krefeld
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Beate Schneider
Telefon
02104 979717
Mobiltelefon
Fax
02104 979796
-
Kooperationspartner:
Zoo Krefeld
-
Veranstaltungsort:
Zoo Krefeld//Neanderthal Museum, Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
12.11.2024
-
Ende:
12.11.2024
-
Anmeldeschluss:
08.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, gemäß der Kernlehrpläne im Fach Biologie steht das Inhaltsfeld Evolution im Fokus des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II. Die Evolution der Primaten (Menschenaffen und Menschen) liefert einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres Weltbildes und Selbstverständnisses. Sie ist Inhalt dieser Fortbildung, die in Kooperation der Zooschule Krefeld mit dem Neanderthal Museum stattfindet. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen nach dem Brand-Unglück in der Silvesternacht 19/20 im Zoo Krefeld wieder die Beobachtung des Sozialverhaltens an unterschiedlichen Primatenarten ermöglichen können. Im Neanderthal Museum diskutieren wir aktuelle Erkenntnisse der Humanevolution und Paläogenetik. Im Workshop rekonstruieren wir anhand von Schädelrepliken wichtige Evolutionstendenzen und rekonstruieren die Menschheitsgeschichte. In der zweistündigen Mittagspause haben Sie Zeit für den Wechsel vom Zoo zum Museum und für Ihren Mittagsimbiss. Die Zoogastronomie, das Museumscafé und das italienische Restaurant neben dem Neanderthal Museum bieten eine leckere Auswahl.
Ort
Zoo Krefeld//Neanderthal Museum, Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Biologie, Qualifikationserweiterungen, Kulturelle Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.11.2024
Veranstaltung
Nummer
1b
Moderation
Beate Schneider, Anne-Katrin Hagemann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen,
Hinweise
Die Fortbildung findet an zwei außerschulischen Lernorten statt. Im Zoo, Krefeld von 9 bis 12 Uhr und im Neanderthal Museum, Mettmann von 14 bis 17 Uhr. Von 12 Uhr bis 14 Uhr ist Zeit für eine Mittagspause und den Ortswechsel. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen
Preis
Gesamtpreis
7,50 €
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
-
Veranstalter:
Neanderthal Museum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20002095&sid=1b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Neanderthal Museum
Veranstalter
Name
Neanderthal Museum
Anschrift
40822 Mettmann, Talstraße 300
Kooperationspartner
Zoo Krefeld
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Beate Schneider
Telefon
02104 979717
Mobiltelefon
Fax
02104 979796
-
Kooperationspartner:
Zoo Krefeld
-
Veranstaltungsort:
Zoo Krefeld//Neanderthal Museum, Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
21.11.2024
-
Ende:
21.11.2024
-
Anmeldeschluss:
15.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, gemäß der Kernlehrpläne im Fach Biologie steht das Inhaltsfeld Evolution im Fokus des Unterrichts in der Sekundarstufe I und II. Die Evolution der Primaten (Menschenaffen und Menschen) liefert einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unseres Weltbildes und Selbstverständnisses. Sie ist Inhalt dieser Fortbildung, die in Kooperation der Zooschule Krefeld mit dem Neanderthal Museum stattfindet. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen nach dem Brand-Unglück in der Silvesternacht 19/20 im Zoo Krefeld wieder die Beobachtung des Sozialverhaltens an unterschiedlichen Primatenarten ermöglichen können. Im Neanderthal Museum diskutieren wir aktuelle Erkenntnisse der Humanevolution und Paläogenetik. Im Workshop rekonstruieren wir anhand von Schädelrepliken wichtige Evolutionstendenzen und rekonstruieren die Menschheitsgeschichte. In der zweistündigen Mittagspause haben Sie Zeit für den Wechsel vom Zoo zum Museum und für Ihren Mittagsimbiss. Die Zoogastronomie, das Museumscafé und das italienische Restaurant neben dem Neanderthal Museum bieten eine leckere Auswahl.
Ort
Zoo Krefeld//Neanderthal Museum, Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Biologie, Qualifikationserweiterungen, Kulturelle Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.11.2024
Veranstaltung
Nummer
2b
Moderation
Beate Schneider, Anne-Katrin Hagemann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen,
Hinweise
Die Fortbildung findet an zwei außerschulischen Lernorten statt. Im Zoo, Krefeld von 9 bis 12 Uhr und im Neanderthal Museum, Mettmann von 14 bis 17 Uhr. Von 12 Uhr bis 14 Uhr ist Zeit für eine Mittagspause und den Ortswechsel. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen
Preis
Gesamtpreis
7,50 €
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Evolution der Primaten - von der Soziobiologie der Menschenaffen bis zur Menschheitsentwicklung
-
Veranstalter:
Neanderthal Museum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20002095&sid=2b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Jugend forscht e. V.
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536859905 -1073711037 9 0 511 0;} @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0;} @font-face {font-family:Cambria; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:auto; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-536870145 1073743103 0 0 415 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.5pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; font-family:Arial; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-family:Cambria; mso-ascii-font-family:Cambria; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:Cambria; mso-fareast-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Cambria; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel der gemeinsamen Initiative von Bundesregierung, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen ist es, Jugendliche langfristig für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, besondere Talente zu fördern und über den Wettbewerb hinaus die berufliche Orientierung zu unterstützen. Teilnehmen können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren. Jüngere Schülerinnen und Schüler, die mitmachen wollen, müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Die Wettbewerbsteilnehmer suchen sich selbst eine interessante Fragestellung, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Den Gewinnern winken hochwertige Geld- und Sachpreise sowie Praktika, Studienaufenthalte und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Veranstalter
Name
Stiftung Jugend forscht e. V.
Anschrift
20459 Hamburg, Baumwall 3
Kooperationspartner
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Chemie
-
Schulform/en:
Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
26.11.2024 15:30 Uhr
-
Ende:
26.11.2024 16:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wissenschaft:LIVE! Epigenetik
n der erfolgreichen Online-Veranstaltungsreihe Wissenschaft LIVE! – in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – bringen wir Sie ins Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu aktueller Forschung. Das zum Vortrag passende MAX-Heft mit aktuellen Forschungsergebnissen steht Ihnen als PDF-Datei oder Print-Ausgabe zur Verfügung. Print-Ausgaben können Sie auf der Website max-wissen.de (auch in Klassengröße) kostenfrei bestellen.
„Epigenetik“
Alexander Meissner, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
„Die Epigenetik ist eine zusätzliche Informationsebene, die festlegt, welche Gene potenziell aktivierbar sind“, sagt Alexander Meissner. In seinem Vortrag erklärt er, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die biochemischen Grundlagen der epigenetischen Steuerung entschlüsseln, um zu verstehen, wie Gene an- oder ausgeschaltet werden, was ihre Aktivität verstärkt oder vermindert. Alexander Meissner zeigt dabei auch, mit welchen Methoden die molekularen Markierungen erforscht werden und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Termin: Dienstag, 26.11.2024, 15:30 bis 16:45 Uhr
Kooperations-
partner
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Chemie
Schulform/en
Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie
Termin
Beginn
26.11.2024 15:30 Uhr
Ende
26.11.2024 16:45 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
26.11.2024
Veranstaltung
Nummer
08/ 2024
Moderation
Dr. Tanja Fendt (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften), Vera Kipke (Stiftung Jugend forscht e. V.)
Voraussetzungen
Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein Computer mit Internetverbindung, Lautsprecher und idealerweise ein Headset oder Kopfhörer mit integriertem Mikrofon.
Zielgruppe
MINT-Lehrkräfte
Hinweise
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich über den Link für Minderjährige anmelden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wissenschaft:LIVE! Epigenetik
-
Veranstalter:
Stiftung Jugend forscht e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20003560&sid=08%2f+2024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Strukturbiologie im Wandel der Zeit – Wie wir Krankheiten noch besser verstehen (werden)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.11.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
27.11.2024 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strukturbiologie im Wandel der Zeit – Wie wir Krankheiten noch besser verstehen (werden)
Den dreidimensionalen Aufbau von Proteinen zu analysieren, ist eine essentielle Disziplin in der Molekularbiologie. Dabei bedienen wir uns mittlerweile eines großen Methodenspektrums, welches von Röntgenstrahlung über Mikroskopie bis hin zu künstlicher Intelligenz reicht.
In der Fortbildung zeigen wir Ihnen, wie die moderne Strukturbiologie auf Altbewährtes zurückgreift und gleichzeitig neuste Entwicklungen nutzt, um Proteinstrukturen zu bestimmen (Und dies findet längst nicht mehr nur im Reagenzglas statt…).
Nach einer kurzen Einführung und einem virtuellen Rundgang durch unsere Labore sehen Sie am Beispiel eines Motorproteins, das gegen das Grippevirus aktiv ist, warum die Struktur solch molekularer Maschinen eng an deren Funktion gekoppelt ist und was wir daraus für das Verständnis von Krankheiten lernen können.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
27.11.2024 16:00 Uhr
Ende
27.11.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.11.2024
Veranstaltung
Nummer
LtL-20241127
Moderation
Tobias Bock-Bierbaum
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strukturbiologie im Wandel der Zeit – Wie wir Krankheiten noch besser verstehen (werden)
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20004243&sid=LtL-20241127
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Medizinische Bildgebung an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Datenwissenschaften
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.12.2024 16:00 Uhr
-
Ende:
04.12.2024 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.12.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medizinische Bildgebung an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Datenwissenschaften
Was ist ein Bild? Wie befördern die Naturwissenschaften methodische Entwicklungen in der medizinischen Bildgebung? Ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizinischen Bildgebung eine Sprunginnovation? Welchen Beitrag kann die medizinische Bildgebung zur Digitalen Gesundheit leisten? Was können wir mittels Schnittbildgebung aus Bevölkerungsstudien lernen? Diese und andere Fragen werden im Vortrag addressiert. Nicht zuletzt gehört dazu auch die Frage nach der Rolle der medizinischen Schnittbildgebung in der klinischen Diagnostik. Zur Beantwortung dieser Fragen werden technische Grundlagen, Anwendungen und Fallbeispiele vermittelt. Wer darüber hinaus weitere brennende Fragen zu dieser Thematik addressiert sehen möchte kann diese im Vorfeld gern an labortrifftlehrerin@mdc-berlin.de senden.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
04.12.2024 16:00 Uhr
Ende
04.12.2024 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.12.2024
Veranstaltung
Nummer
LtL-20241204
Moderation
Thoralf Niendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medizinische Bildgebung an der Schnittstelle zwischen Physik, Biologie und Datenwissenschaften
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20004243&sid=LtL-20241204
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica Böcker
Telefon
0234/32 25042
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.01.2025
-
Ende:
13.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von Amöben und Zellen – Biologie sprachsensibel unterrichten
In diesem Baustein wird die sprachförderliche, fachspezifische Unterrichtsgestaltung im Fach Biologie thematisiert. Im Sinne des offensiven Umgangs mit sprachlichen Defiziten geht es um die gezielte Erweiterung des Sprachschatzes der Lernenden, besonders im Zuge des Leseverstehens.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sprachförderung, Biologie
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_2
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Biologie-Lehrpersonen der Sekundarstufen 1 & 2, des Berufskollegs, sowie Lehrpersonen, die fachfremd Biologie unterrichten. Außerdem können Lehrende der Vorbereitungsklasse, die ihre Lernenden auf Biologieunterricht vorbereiten wollen, teilnehmen
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. + Selbstlernphase im Umfang von 10 Std.
Preis
Gesamtpreis
175,00 €
Preishinweise
kostenfrei für TeilnehmerInnen des Schulsiegels https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von Amöben und Zellen – Biologie sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20004031&sid=K_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.01.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
29.01.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Animal models for mental health disorders
Mental health disorders are highly complex, with varied symptoms that can have profound effects on wellbeing. Current research is focused on understanding the biology underlying these disorders and why some individuals are more at risk of developing a mental disorder than others. In this course, we will give examples from our research on how animal models can be used to study how these complex human disorders affect the brain. We will show how new computational tools enable us to measure changes in an animal’s behavior relevant to mental health disorders, and how we can link these behavioral changes to neurobiological mechanisms by combining behavioral phenotyping with omics-technologies.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
29.01.2025 16:00 Uhr
Ende
29.01.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
29.01.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250129
Moderation
Hanna Hörnberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Animal models for mental health disorders
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20004243&sid=LtL-20250129
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.03.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
19.03.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
In der embryonalen Entwicklung bildet sich aus einer einzigen Zelle, der befruchteten Eizelle, innerhalb erstaunlich kurzer Zeit ein kompletter Organismus aus vielen verschiedenen Zelltypen (Muskelzellen, Hautzellen, Nervenzellen usw.). Die verschiedenen Zellen im Körper tragen im Wesentlichen alle die gleiche genomische Information. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Zelltypen gehen auf die Genomregulation zurück, beruhen also darauf, welche Gene in einem bestimmten Zelltyp exprimiert sind. Die Mechanismen zu verstehen, die zum Entstehen der verschiedenen Zelltypen im Organismus führen, ist eine der zentralen Fragen der Entwicklungsbiologie. Neue Methoden in der Einzelzellgenomik ermöglichen es Forschern, die Genregulationsmechanismen zu entschlüsseln, die der Embryonalentwicklung zugrunde liegen.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
19.03.2025 16:00 Uhr
Ende
19.03.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250319
Moderation
Jan-Philipp Junker, Uwe Ohler
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom satt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20004243&sid=LtL-20250319
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
09.04.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Die weltweit sehr unterschiedlichen Erkrankungsraten sowie Beobachtungen der Entwicklung von Erkrankungsraten bei Migranten über mehrere Generationen hinweg weisen darauf hin, dass Umwelteinflüsse, insbesondere Lebensstilfaktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität, die Krebsentstehung beeinflussen. Das bedeutet, dass viele Krebserkrankungen durch bessere Ernährung und ausreichend körperliche Aktivität verhindert werden könnten. Mehrere Tausend epidemiologische Untersuchungen -von unterschiedlicher Qualität- wurden durchgeführt, um herauszufinden, ob bestimmte Ernährungsfaktoren und körperliche Aktivität mit dem Krebsrisiko assoziiert sind. Zur Sichtung und Bewertung der epidemiologischen Evidenz zu Ernährung und Krebsrisiko bedarf es organisierter Netzwerke von Experten. Neben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der „World Cancer Research Fund“ (WCRF) eine anerkannte Instanz zur Evidenzbewertung hinsichtlich Ernährung, körperlicher Aktivität und Krebsprävention. Auch innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) werden Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebsentstehung regelmäßig gesichtet und bewertet. In dieser Veranstaltung wird der Weg von epidemiologischen Einzelstudien zu fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen anhand des Beispiels „Zusammenhang von Milch und Krebsrisiko“ illustriert. Anschließend werden wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Krebsprävention durch gesunde Ernährung und körperliche Aktivität vorgestellt und diskutiert. Abschließend wird anhand des Beispiels einer Citizen Science-Studie an Berliner Schulen dargestellt, wie Einflussfaktoren auf körperliche Aktivität und sitzendes Verhalten untersucht werden können.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
09.04.2025 16:00 Uhr
Ende
09.04.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.04.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250409
Moderation
Katharina Nimptsch
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20004243&sid=LtL-20250409
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Anschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10
Kooperationspartner
Max-Delbrück-Centrum
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie Burns
Telefon
030 94062512
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
Bei vielen Volkskrankheiten der Innere Medizin (z.B. Diabetes, Bluthochdruck) und der Neurologie (z.B. Multipler Sklerose) kommt es zu Veränderungen in der Netzhaut. Die Optischen Kohärenztomographie (OCT) ist ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren mit dem typische Schädigungsmuster dieser Erkrankungen im Auge früh und günstig erkannt und dann im Verlauf beobachtet werden können. In diesem Kurs erklären wir verschiedene Anwendungsgebiete der OCT mit Fokus auf die Neurologie und wie neue OCT-Bildverarbeitungsmethoden die Netzhaut ein Fenster zum Gehirn machen.
Kooperations-
partner
Max-Delbrück-Centrum
Ort
„“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Physik
Termin
Beginn
07.05.2025 16:00 Uhr
Ende
07.05.2025 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.05.2025
Veranstaltung
Nummer
LtL-20250507
Moderation
Frederike Oertel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek II
Hinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=43802D17C1B9FB621EB9C9A7E1EF0A63?aid=20004243&sid=LtL-20250507
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter