Online Fortbildung für die KiTa: Lebendige Sprachförderung durch Musik und Bewegung für 3-6 Jährige
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2023 16:30 Uhr
-
Ende:
21.03.2023 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung für die KiTa: Lebendige Sprachförderung durch Musik und Bewegung für 3-6 Jährige
Die Veranstaltung zeigt auf wie mit einfachen Mitteln der Musikpädagogik der Spracherwerb spielerisch gefördert werden kann.
Kinder lieben es mit ihrer Stimme zu spielen und dies mit Bewegung zu verbinden. Gemeinsam im Rhythmus sein erzeugt ein besonderes Kraftfeld von Aktivität, Aufmerksamkeit, Lebensfreude, Kreativität und Gemeinschaft. Rhythmisches Empfinden wird gefördert, aufeinander hören ist gefragt. Phonologische Bewusstheit wird „ganz nebenbei“ geschult.
Inhalte:
* Flüstern, plappern, brummen, summen – Stimmspiele
* Mein eigenes Gromolo: Unsinnssprache ausdrucksstark
* Sprache in Rhythmus und Bewegung
* Spiele auf Instrumenten „geordnetes Chaos“
* Kurze Klanggeschichten
Musikalische Vorerfahrung ist nicht notwendig aber erlaubt. Bitte bequeme Kleidung anziehen und kleine Instrumente (Rasseln, Klanghölzer…) aus der Einrichtung bereitstellen.
Donnerstag, 16:30 - 19:00 Uhr, 65 Euro, Anmeldung: ninaherwig@gmx.de Vor der Veranstaltung wird ein Zoomlink mit Anleitung zugeschickt
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
21.03.2023 16:30 Uhr
Ende
21.03.2023 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-21MaerzSPRKiTa
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule Erzieherinnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung für die KiTa: Lebendige Sprachförderung durch Musik und Bewegung für 3-6 Jährige
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20002375&sid=23-21MaerzSPRKiTa
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Theaterlabor 2022/23 Raus aus der Aula! - Mit Texten im Raum Schule experimentieren
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Theater Marabu
Das Theater Marabu, 1993 gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum. Sein Zuhause ist das Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn, in dem Theater Marabu eine eigene Spielstätte zur Verfügung steht, die ganzjährig bespielt wird. Pro Spielzeit entstehen zwei bis drei neue Inszenierungen. Ergänzt wird das Programm durch ein umfangreiches Repertoire für alle Altersgruppen. Das Theater arbeitet mit freischaffenden Künstler_innen zusammen, die jeweils für eine Produktion engagiert werden. Seine Inszenierungen sind kontinuierlich auf regionalen und überregionalen Festivals vertreten und wurden bereits in 16 Ländern gezeigt und vielfach ausgezeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt von Theater Marabu ist die theaterpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu gehören einzelne Workshops, Projektwochen, Inszenierungsprojekte oder Fortbildungen für Pädagog_innen. Seit der Spielzeit 2013/14 bietet das Theater Marabu z.B. in Kooperation mit dem Theater Bonn die Fortbildungsreihe "Theaterlabor" für Lehrer_innen an. Darüber hinaus bietet Theater Marabu Regie-Plätze für junge Nachwuchsregisseur_innen an.
Veranstalter
Name
Theater Marabu
Anschrift
53225 Bonn, Kreuzstr. 16
Kooperationspartner
Theater Bonn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Tina Jücker
Telefon
0228/ 433 97 59
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Theater Bonn
-
Veranstaltungsort:
Theater Marabu
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
21.03.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theaterlabor 2022/23 Raus aus der Aula! - Mit Texten im Raum Schule experimentieren
Termin: Dienstag 21.03. 2023
Uhrzeit: 10 – 16h
Ort: wird noch bekannt gegeben
Leitung: Julia Honer, Tina Jücker, Vivien Musweiler, Susanne Röskens
Wie können wir neue Erfahrungsräume im Schulgebäude schaffen? Wie können wir den Ort Schule mit Mitteln des Site Specific Theater anders denken? Wäre es möglich, einen einen Dialog in der Schultoilette zu inszenieren? Wie findet man diese Orte? Und was muss man beachten, wenn man nicht nur den klassischen Bühnenraum bespielt?
In diesem Workshop geht es darum sich mit der sogenannten Site Specific Performance Art auseinander zu setzen und die klassische Bühnensituation gemeinsam auf den Kopf zu stellen.
Ort
Theater Marabu
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Deutsch, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
Beginn
21.03.2023 10:00 Uhr
Ende
21.03.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
12.03.2023
Veranstaltung
Nummer
Veranstaltung Nummer 3 Schuljahr 2022/23
Moderation
Julia Honer, Tina Jücker, Vivien Musweiler, Susanne Röskens
Voraussetzungen
es ist keine Vorerfahrung notwendig
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen
Hinweise
Das Theaterlabor ist eine Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer, die das Theater Marabu in Kooperation mit dem Theater Bonn bereits seit der Spielzeit 2013/14 anbietet.
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
Die Reiskosten können aus dem Fortbildungsbudget der Schulen erstattet werden. Die Dienstreisegenehmigung erteilt die Schulleitung: bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Moderatorinnen Einzelbuchung Workshops: 45 Euro bei Gesamtbuchung aller Workshops (5 im Schuljahr 2017/18): 190 Euro
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theaterlabor 2022/23 Raus aus der Aula! - Mit Texten im Raum Schule experimentieren
-
Veranstalter:
Theater Marabu
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20003450&sid=Veranstaltung+Nummer+3+Schuljahr+2022%2f23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Das Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung wurde 1994 gegründet und ist eine staatlich anerkannte und geförderte Einrichtung der Weiterbildung nach dem WbG NRW. Rechtsträger ist KUMBIG e.V. - das Kulturgetriebe.
Das Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung fördert mit seinen Angeboten das berufliche und individuelle Fortkommen vornehmlich in den Sparten Kultur, Kulturmanagement Kunstpädagogik. Im Zentrum stehen neben der Vermittlung von fundiertem fachlichen Wissen der Praxisbezug und die konkrete berufliche Umsetzbarkeit. Alle Weiterbildungsveranstaltungen zielen auf die Handlungskompetenz des Einzelnen in seinem gesellschaftlichem, beruflichem, sozialem und privaten Kontext. Eine angenehme, persönliche und intensive Lern- und Arbeitsatmosphäre zeichen die Angebote aus, in der unsere Teilnehmer:innen Räume zum Gestalten, zur Entfaltung, zum Entdecken neuer Möglichkeiten und Chancen zur beruflichen Qualifizierung finden. Die Arbeit findet in Kleingruppen und mit hochwertigen Arbeitsmaterialien statt.
Veranstalter
Name
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
Anschrift
50668 Köln, Hamburger Straße 17
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Jan Hochkamer
Telefon
0221 / 139 05 51
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.03.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
21.09.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstpädagogik - mit Zertifikat
Die Weiterbildung dient der Qualifizierung zum kunstpädagogischen Arbeiten. Im Zentrum der Ausbildung steht für die Teilnehmenden, wie sie ihre künstlerischen Fertigkeiten im pädagogisches Arbeiten umsetzen können. Hierbei ist die eigene praktische Erfahrung elementar und wird mit der theoretischen Auseinandersetzung verknüpft.
Die Methoden folgen einem ganzheitlichen Bildungsansatz und vermitteln in kreativen Prozessen die Grundlagen visueller Darstellungsformen der bildenden Künste, kunstpädagogischen Grundlagen und ihrer Didaktik. Auf der Basis der eigene Praxis erproben die Teilnehmenden die Lern-und Lehrbarkeit von Kunst in eigenen didaktischen Konzepten und werden zur eigenständigen Projektarbeit qualifiziert.
In diesem Insitut gehen wir von einen subjektorientierten Lernansatz aus und stellen die Aneigunsaktivitäten des Individuums in den Vordergrund. So wird der Wissenserwerb als individiuelle Eigenleistung verstanden. Dies soll die Anschlussfähigkeit an lebensweltliche Hintergründe der Teilnehmenden ermöglichen. Dabei beschränken wir uns nicht rein auf organisierte Lernzusammenhänge sondern öffnen den Lernprozess auch jenseits pädagogischer Kontexte. Durch die Arbeit mit Kleingruppen in der 18-Monatigen Weiterbildung ermöglichen wir unseren Teilnehmenden Raum für ihre individuellen Bedürfnissen und laden zur Mitgestaltung ein.
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Sicherheit im Kunstraum
Termin
Beginn
24.03.2023 18:30 Uhr
Ende
21.09.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.03.2023
Veranstaltung
Nummer
305_A23
Moderation
Jan Hochkamer, Marie Herber
Voraussetzungen
Pädagogische Vorkenntnisse werden voraus gesetzt.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen, Erzieher und Erzieherinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Beschäftigte in schulischen & außerschulischen Bildungseinrichtungen, Kindergärten & Kitas sowie Offener Jugendarbeit.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
4960,00 €
Preishinweise
✓ Dauer: 18 Monate (Start: Frühjar & Herbst) ✓ Ein Seminarwochenende p. Monat ✓ Struktur: 360 Unterrichtseinheiten (17 Wochenend-Seminare, + 5-tägiger Bildungsurlaub) ✓ Abschluss: umfangreiches Zertifikat Kunstpädagogik ✓ Weiterbildungsgebühren: 280 €/ Monat + 150 € Materialgebühr ✓ Kursgröße: 5-13 Teilnehmende
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstpädagogik - mit Zertifikat
-
Veranstalter:
Kölner Institut für Kulturarbeit und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20001938&sid=305_A23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Präsenz Fortbildung in Köln: Bodypercussion und Rhythmicals in der Sek I - für Musik-, Sportunterricht und Projekte. Auch im Regelunterricht zur Auflockerung einsetzbar.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Schillergymnasium, Nikolausstr. 55
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Musik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
24.03.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Präsenz Fortbildung in Köln: Bodypercussion und Rhythmicals in der Sek I - für Musik-, Sportunterricht und Projekte. Auch im Regelunterricht zur Auflockerung einsetzbar.
Den eigenen Körper als Instrument nutzen macht Spaß und fördert neben rhythmischer Sicherheit auch Koordination und Selbstbewusstsein.
Unseren Körper haben wir immer dabei, so dass ohne jeglichen Aufwand musiziert werden kann.
Mit Bodypercussion lassen sich ganze rhythmisch-bewegte oder "coole" Choreografien erstellen.
Inhalte:
* Bodypercussion - Grundlagen
* Bodypercussion nach Zahlen
* Bodypercussion-Choreografien auf Musik
* Bodypercussion und Sprache
* Rhythmustraining mit Hand und Fuß
* kreative Umsetzung der erlernten Prinzipien
Köln-Sülz, Schillergymnasium, Nikolausstr. 55, 50937 Köln, Freitag, 10:00 - 14:00 Uhr, 100 Euro, Anmeldung: ninaherwig@gmx.de
Ort
Schillergymnasium, Nikolausstr. 55
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Musik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
24.03.2023 10:00 Uhr
Ende
24.03.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-24MaerzBPSchiller
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
100,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Präsenz Fortbildung in Köln: Bodypercussion und Rhythmicals in der Sek I - für Musik-, Sportunterricht und Projekte. Auch im Regelunterricht zur Auflockerung einsetzbar.
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20002375&sid=23-24MaerzBPSchiller
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
-
Beginn:
25.03.2023
-
Ende:
27.04.2023
-
Anmeldeschluss:
17.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pieter Bruegel d. Ä. - Kunstwissenschaftliches Seminar
Kunstwissenschaftliches Seminar zu Pieter Bruegel d. Ä: Künstlerische Verfahren und Strategien in seinen Werken
- Sie lernen den Maler innerhalb seiner Tradition vor dem Hintergrund des sozio-kulturellen Kontextes kennen.
- Sie erhalten einen Überblick über seine Werke und Arbeiten.
- Sie bekommen einen Einblick in Bruegels Position zwischen Tradition und Innovation.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.03.2023
Veranstaltung
Nummer
22
Moderation
Alexander Averhage
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pieter Bruegel d. Ä. - Kunstwissenschaftliches Seminar
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20004074&sid=22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildung Boomwhackers - bunte Röhren in Rhythmus und Bewegung in KiTa und 1. Klasse
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.03.2023 17:00 Uhr
-
Ende:
28.03.2023 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung Boomwhackers - bunte Röhren in Rhythmus und Bewegung in KiTa und 1. Klasse
Die attraktiven, bunten und exakt gestimmten Plastikröhren eignen sich hervorragend Musik und Bewegung miteinander zu verbinden. Sie sind ein wunderbares Medium "ohne Worte" Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit zu fördern sowie spielerisch miteinander zu kommunizieren - und dabei "ganz nebenbei" musikalische Kenntnisse zu vermitteln. Außerdem: Alle können gleichzeitig spielen, ohne dass es zu laut wird
* Einführung: Haltung und Spieltechniken
* Boomwhackers in spielerischer Bewegung
* Boomwhackers im Rhythmus
* Boomwhackers zu einem Musikstück oder Lied spielen
einen von der Referentin komponierten Playback-Loop, der in der Fortbildung verwendet wird, gibt's im Anschluss als mp3.
Dienstag, 28. März 23, 17:00 - 19:30 Uhr, 65 Euro, Anmeldung: ninaherwig@gmx.de
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
28.03.2023 17:00 Uhr
Ende
28.03.2023 19:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-28MaerzBW1
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule Erzieherinnen KiTa
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung Boomwhackers - bunte Röhren in Rhythmus und Bewegung in KiTa und 1. Klasse
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20002375&sid=23-28MaerzBW1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Anschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20
Kooperationspartner
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich Heinen
Telefon
0202 439 5155
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
-
Veranstaltungsort:
Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag
Bildrezeption – Wahrnehmung, Analyse und Deutung von Bildern – gehört zu den Kernaufgaben des Kunstunterrichts.
Mit neuer Aufmerksamkeit für Bildsensibilität kann Kunstunterricht dabei auch auf das aktuelle Konzept von Sprachsensibilität eingehen – von der Vorschule bis zum Abitur.
Bildsensibler Kunstunterricht gibt Kindern und Jugendlichen (wie auch Kunstlehrerinnen und -lehrern) in der Bildrezeption Raum und Gelegenheit, ihre Sensibilität zu fördern für
– das jeweilige Bild,
– das Bildmedium, auch in Wechselspiel und Differenz zu sprachlichen Medien,
– die bildnerischen/visuellen Mittel,
– sensuelle, leibliche, affektive/emotionale, imaginative und kognitive Bildwirkungen,
– Sinnbezüge zwischen Betrachterinnen/Betrachtern, Bildern und Welt,
– den individuellen Bildumgang,
– gemeinschaftsstiftende Bildungspotentiale und -anforderungen von Bildern,
– das Potential der Deutungsoffenheit von Bildern,
– personen-, sach- und fachangemessene Umgangsweisen mit Bildern und deren Urheberinnen und Urhebern?
In den Workshops erarbeiten Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer miteinander ein konkretes Repertoire für die bildsensible Rezeption.
Thema und Programm der Tagung wie der einzelnen Workshops wurden hierzu von Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern aus der eigenen Unterrichtspraxis und für die Praxis entwickelt.
Mit der Entwicklung eines kunstpädagogischen Tages aus einer kollegialen Gesprächsrunde betritt der BDK NRW Neuland. Wir sind sehr gespannt auf das Echo auf eine solche kollegial getragene Fortbildung.
Programm
Das Programm einschließlich Erläuterungen zu den einzelnen Workshops findet sich hier:
https://bdk-online.info/nw-de/bildsensibilitaet_programm________/
Um alles optimal vorbereiten zu können, benötigen wir möglichst frühzeitig, spätestens aber am Vortag der Veranstaltung, Ihre Anmeldung einschließlich Angabe des Workshops, an dem Sie teilnehmen möchten, in dem hierzu eingerichteten Anmeldetool:
https://bdk-online.info/nw-de/Formulare/anmeldung-kpt-bildsensiblitaet/. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
A
Birte Abel-Danlowski
Gestaltungspraktisches Bildverstehen im ‚Werkstattgespräch‘. Ein Workshop in der Ausstellung ZERO, Pop und Minimal im Von der Heydt-Museum.
B
Katrin Dropczynski und Marcus Nümann
Werkbetrachtung von der Malerei gedacht. Bildanalyse als Raum maltechnischer Erkenntnisse und Angebot von Handlungsoptionen für die Professionalisierung der eigenen Malpraxis
C
Dr. Jörg Grütjen
Schlechte und gute kulturelle Aneignung? Kolonialismus und Dekolonialisierung? Paul Gauguin und Yuki Kihara
D
Kristina Hegemann
‚Wenn Sprache Kunst ermöglicht.‘ Kunstunterricht sprachsensibel denken – planen – durchführen
E
Christian Hein
BILDTEXT – TEXTBILD. Meine Schüler:innen lesen keine Arbeitsaufträge und selten Bilder.
Erproben ‚elementarpraktischer Übungen‘ und Erstellen ‚elementarpraktischer Prototypen‘ zur Anbahnung von Bildsensibilität
F
Sabrina Kraemer und Antje Wolf
Die Bedeutung von Relationalität in mimetischen Verstehensprozessen
G
Rolf Niehoff und Martin Wedler
Bildsensibilität und die Beziehung von Bild und Sprache
H
Margarete Rettkowski-Felten
Bildsensibilität ist auch immer Wahrnehmungssensibilität
I
Erik Schmittmann
Bildsensibel mit Bildern auf Bilder reagieren. Bilderschließung mittels Struktur- und Kompositionsskizzen
J
Julia Schüttenhelm und Dr. Alexander Schneider
Das Andere und ich. Beziehungskonstellationen praktisch-rezeptiv erschließen
K
Canan Tercan und Prof. Dr. Jochen Krautz
Innere und äußere Bilder: Objektivierung von subjektiv Erschlossenem – oder: Was tun mit all den Bildern? Ausgänge aus praktischen Bildzugängen
Kooperations-
partner
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
Ort
Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
2.2023
Moderation
Rolf Niehoff (ehem. ZfsL Düsseldorf), Erik Schmittmann (ZfsL Solingen), Prof. Dr. Jochen Krautz (Kunstpädagogik, Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Ulrich Heinen (Landesverband NRW im BDK e.V. – Fachverband für Kunstpädagogik)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer anderer Fächer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20003418&sid=2.2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
16.04.2023
-
Anmeldeschluss:
01.04.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bühnenkampf
Faustschläge, Tritte, Stürze und der Einsatz von Crashmaterial, das alles ist Bestandteil des Bühnenkampfes. Er verleiht theaterpädagogischen Produktionen eine besondere Würze und begeistert die Zuschauer*innen. Der Workshop ermöglicht einen Einblick in Theorie und Praxis des Bühnenkampfes. Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen verschiedener Bühnenkampfdisziplinen und die Fähigkeit vermittelt, erste erlernte Tricks in ihrer eigenen theaterpädagogischen Arbeit zu nutzen. Die Grundlagen des Bühnenkampfes bestehen aus Schlag- und Tritttechniken sowie dem Führen verschiedener Theaterwaffen. Außerdem wird es eine Einführung in die Herstellung und Handhabung von Crash-Requisiten geben.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.04.2022
Veranstaltung
Nummer
BK_04_23
Moderation
Oliver Kotzem
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagogik*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst insgesamt 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bühnenkampf
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20003895&sid=BK_04_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2023
-
Ende:
16.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bühnenkampf
Faustschläge, Tritte, Stürze und der Einsatz von Crashmaterial, das alles ist Bestandteil des Bühnenkampfes. Er verleiht theaterpädagogischen Produktionen eine besondere Würze und begeistert die Zuschauer*innen. Der Workshop ermöglicht einen Einblick in Theorie und Praxis des Bühnenkampfes. Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen verschiedener Bühnenkampfdisziplinen und die Fähigkeit vermittelt, erste erlernte Tricks in ihrer eigenen theaterpädagogischen Arbeit zu nutzen. Die Grundlagen des Bühnenkampfes bestehen aus Schlag- und Tritttechniken sowie dem Führen verschiedener Theaterwaffen. Außerdem wird es eine Einführung in die Herstellung und Handhabung von Crash-Requisiten geben.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BKOK_04_23
Moderation
Oliver Kotzem
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagogik*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst insgesamt 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bühnenkampf
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20003895&sid=BKOK_04_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 17:00 Uhr
-
Ende:
25.05.2023 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
Singen Sie gerne? Glauben Sie, dass Sie nicht singen können? Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die schon immer gerne gesungen haben und an solche, die sich nicht so recht trauen zu singen. Hier lernen Sie bei jedem Termin direkt umsetzbare Lieder. Sie können Stimme und Gesang für sich neu entdecken und lustige und ungewöhnliche Übungen für die Stimm- und Sprachentwicklung der Kinder kennenlernen. Jeder Mensch kann singen!
Einige der von der Referentin komponierten Backingtracks werden den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Inhalte:
- Singen macht glücklich - fröhliche Bewegungslieder aus aller Welt
- Singen als Kraftquelle - Einfache Lieder mit deutschen Texten, die gut tun
- Flüstern, plappern, brummen, summen - Stimmspiele
- Die kürzeste Oper der Welt - Stimmbildung nicht nur theatralisch
- Lieder umtexten, eigene Melodien finden
Bitte bequeme Kleidung anziehen, Hemmungen und Frosch im Hals gerne mitbringen
Termine: 20.4./27.4./4.5./11.5./Mittwoch 17.5./ 25.5.
Donnerstags 17:00 - 18:30 Uhr, 240.-, Anmeldung: ninaherwig@gmx.de
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-20AprilSingenReihe
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule Erzieherinnen KiTa
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C5C86EC79E94E021B9C0933943527CE4?aid=20002375&sid=23-20AprilSingenReihe
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter