-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Duisburg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Duisburg
-
Veranstaltungsort:
Duisburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2023 13:00 Uhr
-
Ende:
21.03.2023 16:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„PHOENIX“, DIE SCHICKSALHAFTE GESCHICHTE DES PROFI-BMX-FAHRERS MARKUS REUSS
Dem Opfer-Täter-Kreislauf entkommen
Markus Reuss wurde mit 23 Jahren von sechs Angreifern aus dem Hinterhalt so brutal zusammengeschlagen, dass er lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Der Kurzfilm erzählt von Markus Umgang mit dem Überfall; beleuchtet seine Biografie, die von häuslicher Gewalt im Kindesalter sowie von Diskriminierungserfahrungen durchzogen ist. Die Zuschauer*innen erhalten einen Blick in die Gefühlswelt des Opfers. Sie nehmen teil am inneren Kampf, dem Bedürfnis nach Vergeltung nicht nachzugeben. Dabei stellt der Protagonist sich immer wieder die Fragen „Wer will ich sein?“ und „Welche Macht gebe ich anderen über mein Leben zu bestimmen?"
Der Kurzfilm des Filmemachers Florian Felix Koch lief bereits erfolgreich auf zahlreichen nationalen wie internationalen Filmfestivals. Er wurde 2021 mit dem NRW-Award des Hagener Kurzfilmfestivals „Eat My Shorts“ ausgezeichnet und in Litauen in die Mediathek „nepatogaus kino klase" für Schulbildung aufgenommen.
Nach der Filmpräsentation kommen wir in der Veranstaltung mit dem Protagonisten und dem Filmemacher ins Gespräch. Wir diskutieren darüber, welche Potenziale der Film in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen entfalten kann.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Duisburg
Ort
Duisburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
21.03.2023 13:00 Uhr
Ende
21.03.2023 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.03.2023
Veranstaltung
Nummer
D17-238111-195
Moderation
Markus Reuss (Protagonist), Florian Felix Koch (Filmemacher) & Jana Schütze (Creative Producerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„PHOENIX“, DIE SCHICKSALHAFTE GESCHICHTE DES PROFI-BMX-FAHRERS MARKUS REUSS
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=20003711&sid=D17-238111-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Wupeprtal
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Wupeprtal
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.03.2023 13:00 Uhr
-
Ende:
23.03.2023 16:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KOLONIALISMUS UND SEIN ERBE IN DER RASSISMUSKRITISCHEN BILDUNGSARBEIT
Ob Konsummuster, Klimaungerechtigkeit, Flucht und Migration, rassistische Stereotypen oder Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in unseren Museen – nichts davon kann isoliert von einer kolonialen Vorgeschichte verstanden werden.
Im Seminar setzen wir uns kritisch mit diesem Themenkomplex auseinander – auch mit Blick auf seine unterrichtliche Umsetzung. Wie können wir unseren Schüler*innen das Thema näherbringen, damit sie sich in einer globalisierten Welt besser selbstverorten können? Welche Handlungsoptionen können wir ihnen mit Blick auf eine gerechtere Gesellschaft eröffnen?
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Wupeprtal
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
23.03.2023 13:00 Uhr
Ende
23.03.2023 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.03.2023
Veranstaltung
Nummer
D17-238101 - 195
Moderation
Serge Palasie, Fachpromoter Entwicklungspolitische Bildungsarbeit mit Fokus Afrika
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftiigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KOLONIALISMUS UND SEIN ERBE IN DER RASSISMUSKRITISCHEN BILDUNGSARBEIT
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=20003711&sid=D17-238101+-+195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Ennepe-Ruhr-Kreis
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Ennepe-Ruhr-Kreis
-
Veranstaltungsort:
Schwelm
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.03.2023 09:15 Uhr
-
Ende:
28.03.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Ich bin natürlich gegen Rassismus" - Alltagsrassismus begegnen
Rassismus ist allgegenwärtig. Das Erkennen und Benennen von Rassismus sowie ein kritischer Umgang mit diesem Phänomen gestalten sich jedoch oftmals schwierig. Im Seminar gehen wir der Frage nach, was Rassismus mit uns zu tun hat. Zudem schauen wir auf rassismusrelevante Wissensbestände in der Schule. Die kritische Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus soll helfen, Schlussfolgerungen zur Prävention von Rassismus und Diskriminierung für die schulische Praxis abzuleiten.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Ennepe-Ruhr-Kreis
Ort
Schwelm
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
28.03.2023 09:15 Uhr
Ende
28.03.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.03.2023
Veranstaltung
Nummer
D17-238105-195
Moderation
Jasmin Mouissi, Trainerin für Rassismuskritik, Kritisches Weißsein und Empowerment, Projektleitung im Modellprojekt zur Qualifizierung und Vernetzung der Antidiskriminierungsarbeit NRW
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Ich bin natürlich gegen Rassismus" - Alltagsrassismus begegnen
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=20003711&sid=D17-238105-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
PAROLEN PAROLI BIETEN
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke
-
Veranstaltungsort:
Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.08.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
PAROLEN PAROLI BIETEN
Nicht selten sind auch in der Schule Stammtischparolen zu hören. Wir sind gefordert, zu beleidigenden, herabstufenden, rassistischen oder demokratiefeindlichen Äußerungen Stellung zu beziehen – in letzter Zeit ebenso zu Sprüchen, in denen Corona geleugnet oder eine Weltverschwörung behauptet wird.
Im Workshop geht es darum, in solchen Momenten kommunikativ handlungsfähig zu bleiben und nicht in Schockstarre oder Ohnmacht gegenüber solchen Äußerungen zu fallen. Dazu schauen wir uns konkret an, welche Gesprächsstrategien für Sie ganz persönlich hilfreich sein können. Sie antworten vielleicht gerne humorvoll oder fragen vorzugsweise konkret nach. Manchmal ist eine ernsthafte Diskussion gut, ein anderes Mal nur ein schnelles, konkretes Abgrenzen gefordert, um „die Luft zu reinigen“ oder Betroffene zu schützen.
Wie wir in einer Parolen-Kommunikation bewusst souverän bleiben können, üben wir in kleinen Rollenspielen und in lockerer Gruppenarbeit. Inhalt und Struktur des Workshops folgen dem Argumentationstraining gegen Stammtischparolen von Prof. Dr. Hufer.
Das Seminar ist in Präsenz geplant. Je nach Corona-Inzidenz findet es online statt.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Kreis Minden-Lübbecke
Ort
Bielefeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
27.04.2023 09:00 Uhr
Ende
27.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.08.2022
Veranstaltung
Nummer
D17-238106-195
Moderation
Jürgen Albrecht, Argumentationstrainer, Schauspieler und Theaterpä-dagoge (BUT)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
PAROLEN PAROLI BIETEN
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=20003711&sid=D17-238106-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Hamm
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Hamm
-
Veranstaltungsort:
Hamm
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023 08:30 Uhr
-
Ende:
10.05.2023 15:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
»BAUT EURE ZUKUNFT« – DESIGN-THINKING-BASIERTE PROJEKTARBEIT ZUM THEMA ARMUT
Das Projekt »Baut Eure Zukunft« stellt Materialien für den Unterricht (Klasse 7 bis 13) zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen auf Grundlage der Innovations- und Problemlösungsmethode »Design Thinking« zur Verfügung. Wie kann das Thema Armut im Unterricht schülerzentriert und so bearbeitet werden, dass sich junge Menschen in ihrem Engagement wirkmächtig erfahren?
Design Thinking stellt die Kreativität und den Problemlösungsprozess in einem kollaborativen Lehr-Lernsetting in den Vordergrund. Schüler*innen erarbeiten in einem offenen und gleichzeitig zielorientierten Prozess konkrete Handlungsansätze. Sie erfahren Selbstwirksamkeit sowie Solidarität in der Teamarbeit und erwerben Problemlösungskompetenzen.
Nach einer Einführung in die Methode »Design Thinking« setzen wir uns im Seminar mit den von »Baut Eure Zukunft« zur Verfügung gestellten Materialien auseinander. Wir reflektieren die Methodik und lernen konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die eigene Unterrichtspraxis kennen.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Hamm
Ort
Hamm
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
10.05.2023 08:30 Uhr
Ende
10.05.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
D17-238113-195
Moderation
Uwe Birkel, Dozent, Trainer, Berater von Nachhaltigkeitsprojekten, Projektleiter bei Social Impact „Baut eure Zukunft“
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogisch Tätige der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
»BAUT EURE ZUKUNFT« – DESIGN-THINKING-BASIERTE PROJEKTARBEIT ZUM THEMA ARMUT
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=20003711&sid=D17-238113-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Bonn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Bonn
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
11.05.2023 12:30 Uhr
-
Ende:
11.05.2023 16:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vielfalt (er)leben in der Grundschule
Gesellschaftliche Vielfalt zeigt sich an keinem Ort deutlicher als in der Schule. Vielfalt fordert, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in allen Facetten wahrzunehmen und wertzuschätzen. Allerdings gelingt uns das nicht immer.
Im Workshop schauen wir auf Vielfalt in der Schule, hinterfragen unsere Sichtweisen und eingefahrene Routinen. Wie können wir den Kindern und Jugendlichen gerecht werden? Ihre Vielfalt im alltäglichen Tun anerkennen und wertschätzen?
Nach einem Kurzvortrag blicken wir in interaktiven Übungen aus unterschiedlichen Perspektiven auf Vielfalt. Dies beinhaltet auch das Hinterfragen von gesellschaftlichen Zusammenhängen in Bezug auf unser „Schubladendenken“. Wir lernen Übungen kennen, Vielfalt in der Schule zu (er)leben.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Bonn
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
11.05.2023 12:30 Uhr
Ende
11.05.2023 16:45 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.05.2023
Veranstaltung
Nummer
D17-238108-195
Moderation
Aynur Tönjes, Medien- und Kulturwissenschaftlerin M.A. und Diversity-Trainerin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vielfalt (er)leben in der Grundschule
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=20003711&sid=D17-238108-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Warendorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2023
-
Ende:
16.05.2023
-
Anmeldeschluss:
02.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Verschwörungserzählungen
Wieso sind junge Menschen anfällig für Verschwörungstheorien?
Welche Erklärungen gibt es dafür?
Welche konstruktiven Ansätze gibt es im Umgang mit antidemokratischen undmenschenverachtenden Behauptungen und wie können sie an Schulen umgesetzt werden?
Erarbeitung gemeinsamer Strategien im Umgng mit Verschwörungstheorien.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Warendorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.05.2023
Veranstaltung
Nummer
315757
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=10000054&sid=315757
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.01.2024 14:30 Uhr
-
Ende:
25.01.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.01.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Wer Gedenkstättenfahrten an Orte von Nazi-Verbrechen plant, steht häufig vor organisatorischen, fachlichen und persönlichen Herausforderungen. Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich in einem kollegialen Umfeld darüber auszutauschen. An drei aufeinander folgenden Nachmittagen beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von Fahrten zu diesen „verunsichernden“ Orten. Dabei diskutieren wir Fragen wie: „Welche Gedenkstätte – lokal oder überregional – ist für meine Lerngruppe besonders geeignet? Wie kann ich den Besuch inhaltlich und organisatorisch optimal vorbereiten? Wie gestalte ich das „Vor-Ort-sein“ und das eigentliche Gedenken? Und danach? Wie kann ich solch eine Fahrt gelungen nachbereiten und mit aktuellen Gegenwartsfragen verknüpfen?“ Die Fortbildung gibt außerdem Impulse zur aktuellen Forschung aus der Gedenkstättenpädagogik, liefert konkrete Beispiele aus der Praxis und stellt vielfältige Methoden für die partizipative Gestaltung von NS-Gedenkstättenfahrten vor.
Die Online-Fortbildung besteht aus drei Modulen, die täglich von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr stattfinden.
Modul 1: Gut vorbereitet: Eine Gedenkstättenfahrt planen.
Modul 2: Vor Ort sein: Lernen und Gedenken.
Modul 3: Was bleibt? Eine Nachbereitung von der Geschichte in die Gegenwart.
Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, die Belegung aller drei Module ist also unbedingt empfehlenswert. Die Belegung einzelner Module ist dennoch möglich.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
23.01.2024 14:30 Uhr
Ende
25.01.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.01.2024
Veranstaltung
Nummer
D17-248100-195
Moderation
Sabine Reimann, Gedenkstättenpädagogin und Historikerin
Voraussetzungen
Bitte für jedes Modul einzeln anmelden.
Zielgruppe
Leitungen von Gedenkstättenfahrten in der schulischen und politischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=20003711&sid=D17-248100-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Präsenz
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.02.2024
-
Ende:
07.02.2024
-
Anmeldeschluss:
24.01.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pädagogisches Können von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft
(Widersprüchliche) Bedingungen pädagogischen Handelns in der Schule – Migrationsgesellschaft
Ansprüche an pädagogische Professionalisierung
Vertiefende und weiterführende Workshops
Theoriebegleitete Praxisreflexion, Austausch, Fallarbeit Perspektiven
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Präsenz
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.01.2024
Veranstaltung
Nummer
315766
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pädagogisches Können von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=10000054&sid=315766
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftstag an unserer Schule - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie entwickeln wir unsere Schule gemeinsam weiter?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftstag an unserer Schule - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie entwickeln wir unsere Schule gemeinsam weiter?
Auf dem Zukunftstag kommen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen zusammen, um im Dialog Weichen für die Zukunft ihrer Schule zu stellen. Begonnen wird mit einer gemeinsamen Bestandsaufnahme zu den wichtigen Themen von Schulentwicklung, wie zum Beispiel
- Integration und Inklusion
- Lern- und Lehrkultur
- Lebensraum Schule
- Innovation und Nachhaltigkeit
- Übergang Schule - Beruf
Aus dem Austausch in kleinen gemischten Gruppen werden die Potenziale für Veränderung gefiltert. Unter dem Motto "Stärken stärken und Schwächen überwinden" eröffnen sich neue Entwicklungsräume: Welche neuen Wege in gute Schulpraxis wollen wir gemeinsam planen? Im Mittelpunt stehen Vorhaben, die alle Sichtweisen und Kompetenzen der Beteiligten benötigen. So entsteht ein gemeinsames Verständnis, das die Schule voranbringt.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratiekompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-009 Zukunftstag
Moderation
Petra Eickhoff, Stephan Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, Schulsozialarbeit...
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1500,00 €
Preishinweise
Preisangebot ab 1.500 € - abhängig von Anzahl der benötigten Moderatoren und vereinbarten Leistungen (Stunden) Bestandteile des Angebots: - Vorgespräch mit den Initiatoren - Vorbereitung und Durchführung Workshop zur Themenfindung mit ausgewähltem Personenkreis - Vorbereitung und Durchführung des Zukunftstages - Foto-CDR
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftstag an unserer Schule - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie entwickeln wir unsere Schule gemeinsam weiter?
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CFC6C79DB97435B8AB23C98985E763D?aid=20002224&sid=20-009+Zukunftstag
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter