-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
-
Beginn:
25.03.2023
-
Ende:
27.04.2023
-
Anmeldeschluss:
17.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pieter Bruegel d. Ä. - Kunstwissenschaftliches Seminar
Kunstwissenschaftliches Seminar zu Pieter Bruegel d. Ä: Künstlerische Verfahren und Strategien in seinen Werken
- Sie lernen den Maler innerhalb seiner Tradition vor dem Hintergrund des sozio-kulturellen Kontextes kennen.
- Sie erhalten einen Überblick über seine Werke und Arbeiten.
- Sie bekommen einen Einblick in Bruegels Position zwischen Tradition und Innovation.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.03.2023
Veranstaltung
Nummer
22
Moderation
Alexander Averhage
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pieter Bruegel d. Ä. - Kunstwissenschaftliches Seminar
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20004074&sid=22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Anschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20
Kooperationspartner
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich Heinen
Telefon
0202 439 5155
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
-
Veranstaltungsort:
Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023
-
Ende:
29.03.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag
Bildrezeption – Wahrnehmung, Analyse und Deutung von Bildern – gehört zu den Kernaufgaben des Kunstunterrichts.
Mit neuer Aufmerksamkeit für Bildsensibilität kann Kunstunterricht dabei auch auf das aktuelle Konzept von Sprachsensibilität eingehen – von der Vorschule bis zum Abitur.
Bildsensibler Kunstunterricht gibt Kindern und Jugendlichen (wie auch Kunstlehrerinnen und -lehrern) in der Bildrezeption Raum und Gelegenheit, ihre Sensibilität zu fördern für
– das jeweilige Bild,
– das Bildmedium, auch in Wechselspiel und Differenz zu sprachlichen Medien,
– die bildnerischen/visuellen Mittel,
– sensuelle, leibliche, affektive/emotionale, imaginative und kognitive Bildwirkungen,
– Sinnbezüge zwischen Betrachterinnen/Betrachtern, Bildern und Welt,
– den individuellen Bildumgang,
– gemeinschaftsstiftende Bildungspotentiale und -anforderungen von Bildern,
– das Potential der Deutungsoffenheit von Bildern,
– personen-, sach- und fachangemessene Umgangsweisen mit Bildern und deren Urheberinnen und Urhebern?
In den Workshops erarbeiten Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer miteinander ein konkretes Repertoire für die bildsensible Rezeption.
Thema und Programm der Tagung wie der einzelnen Workshops wurden hierzu von Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern aus der eigenen Unterrichtspraxis und für die Praxis entwickelt.
Mit der Entwicklung eines kunstpädagogischen Tages aus einer kollegialen Gesprächsrunde betritt der BDK NRW Neuland. Wir sind sehr gespannt auf das Echo auf eine solche kollegial getragene Fortbildung.
Programm
Das Programm einschließlich Erläuterungen zu den einzelnen Workshops findet sich hier:
https://bdk-online.info/nw-de/bildsensibilitaet_programm________/
Um alles optimal vorbereiten zu können, benötigen wir möglichst frühzeitig, spätestens aber am Vortag der Veranstaltung, Ihre Anmeldung einschließlich Angabe des Workshops, an dem Sie teilnehmen möchten, in dem hierzu eingerichteten Anmeldetool:
https://bdk-online.info/nw-de/Formulare/anmeldung-kpt-bildsensiblitaet/. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
A
Birte Abel-Danlowski
Gestaltungspraktisches Bildverstehen im ‚Werkstattgespräch‘. Ein Workshop in der Ausstellung ZERO, Pop und Minimal im Von der Heydt-Museum.
B
Katrin Dropczynski und Marcus Nümann
Werkbetrachtung von der Malerei gedacht. Bildanalyse als Raum maltechnischer Erkenntnisse und Angebot von Handlungsoptionen für die Professionalisierung der eigenen Malpraxis
C
Dr. Jörg Grütjen
Schlechte und gute kulturelle Aneignung? Kolonialismus und Dekolonialisierung? Paul Gauguin und Yuki Kihara
D
Kristina Hegemann
‚Wenn Sprache Kunst ermöglicht.‘ Kunstunterricht sprachsensibel denken – planen – durchführen
E
Christian Hein
BILDTEXT – TEXTBILD. Meine Schüler:innen lesen keine Arbeitsaufträge und selten Bilder.
Erproben ‚elementarpraktischer Übungen‘ und Erstellen ‚elementarpraktischer Prototypen‘ zur Anbahnung von Bildsensibilität
F
Sabrina Kraemer und Antje Wolf
Die Bedeutung von Relationalität in mimetischen Verstehensprozessen
G
Rolf Niehoff und Martin Wedler
Bildsensibilität und die Beziehung von Bild und Sprache
H
Margarete Rettkowski-Felten
Bildsensibilität ist auch immer Wahrnehmungssensibilität
I
Erik Schmittmann
Bildsensibel mit Bildern auf Bilder reagieren. Bilderschließung mittels Struktur- und Kompositionsskizzen
J
Julia Schüttenhelm und Dr. Alexander Schneider
Das Andere und ich. Beziehungskonstellationen praktisch-rezeptiv erschließen
K
Canan Tercan und Prof. Dr. Jochen Krautz
Innere und äußere Bilder: Objektivierung von subjektiv Erschlossenem – oder: Was tun mit all den Bildern? Ausgänge aus praktischen Bildzugängen
Kooperations-
partner
Landesverband NRW im BDK e.V., Bergische Universität Wuppertal, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, COMEiN
Ort
Campus Grifflenberg. Bergische Universität Wuppertal, Gebäude K (Hörsaalzentrum)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
2.2023
Moderation
Rolf Niehoff (ehem. ZfsL Düsseldorf), Erik Schmittmann (ZfsL Solingen), Prof. Dr. Jochen Krautz (Kunstpädagogik, Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Ulrich Heinen (Landesverband NRW im BDK e.V. – Fachverband für Kunstpädagogik)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer anderer Fächer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Bildsensiblität in der Bildrezeption“ – Kunstpädagogischer Tag
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20003418&sid=2.2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
16.04.2023
-
Anmeldeschluss:
01.04.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bühnenkampf
Faustschläge, Tritte, Stürze und der Einsatz von Crashmaterial, das alles ist Bestandteil des Bühnenkampfes. Er verleiht theaterpädagogischen Produktionen eine besondere Würze und begeistert die Zuschauer*innen. Der Workshop ermöglicht einen Einblick in Theorie und Praxis des Bühnenkampfes. Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen verschiedener Bühnenkampfdisziplinen und die Fähigkeit vermittelt, erste erlernte Tricks in ihrer eigenen theaterpädagogischen Arbeit zu nutzen. Die Grundlagen des Bühnenkampfes bestehen aus Schlag- und Tritttechniken sowie dem Führen verschiedener Theaterwaffen. Außerdem wird es eine Einführung in die Herstellung und Handhabung von Crash-Requisiten geben.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.04.2022
Veranstaltung
Nummer
BK_04_23
Moderation
Oliver Kotzem
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagogik*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst insgesamt 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bühnenkampf
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20003895&sid=BK_04_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2023
-
Ende:
16.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bühnenkampf
Faustschläge, Tritte, Stürze und der Einsatz von Crashmaterial, das alles ist Bestandteil des Bühnenkampfes. Er verleiht theaterpädagogischen Produktionen eine besondere Würze und begeistert die Zuschauer*innen. Der Workshop ermöglicht einen Einblick in Theorie und Praxis des Bühnenkampfes. Den Teilnehmer*innen werden Grundlagen verschiedener Bühnenkampfdisziplinen und die Fähigkeit vermittelt, erste erlernte Tricks in ihrer eigenen theaterpädagogischen Arbeit zu nutzen. Die Grundlagen des Bühnenkampfes bestehen aus Schlag- und Tritttechniken sowie dem Führen verschiedener Theaterwaffen. Außerdem wird es eine Einführung in die Herstellung und Handhabung von Crash-Requisiten geben.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BKOK_04_23
Moderation
Oliver Kotzem
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagogik*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst insgesamt 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bühnenkampf
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20003895&sid=BKOK_04_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.04.2023
-
Ende:
23.04.2023
-
Anmeldeschluss:
06.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schminken für die Bühne
Es gibt viele Gelegenheiten, bei denen Bühnen-Makeup benötigt wird. Allein schon das grelle Scheinwerferlicht bei vielen Theateraufführungen erfordert eine spezielle Make-up-Technik. Dabei umfassen die Tätigkeiten eines Maskenbildners nicht nur das Schönschminken, sondern auch das optische Verwandeln der Darsteller*innen in andere Gestalten. Die maskenbildnerische Arbeit unterstützt und vervollständigt somit das Erscheinungsbild der Darsteller*innen. Schwerpunkte des Workshops sind für die Bühne geeignete Schminktechniken und die maskenbildnerische Figurengestaltung.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.03.2023
Veranstaltung
Nummer
SB_03_23
Moderation
Renate Albrecht
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Preis inkl. Schminkmaterial Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schminken für die Bühne
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20003895&sid=SB_03_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
22.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Inklusion in der Tanzpaedagogik
Wissen und Kenntnis über mögliche Diagnosen, Verhaltensmerkmale und oftmals auch herausforderndes Verhalten wird vermittelt. Auf dieser Basis erarbeiten wir einen vielseitigen Methodenkoffer, um damit auf die anderen Bedürfnisse von Kindern oder Jugendlichen optimal eingehen zu können, die "anders" lernen und erleben. In kreativen Prozessen erarbeiten wir verschiedene Stundenbilder, die direkt in die eigene Tanzpraxis umgesetzt werden können.
Kursdaten:
Dauer: 22.04.2023, 10-16 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Claudia Neeten
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
22.04.2023 10:00 Uhr
Ende
22.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
21.04.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 05
Moderation
Voraussetzungen
eigene Tanzbegeisterung
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Inklusion in der Tanzpaedagogik
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20002127&sid=23+WS+05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
23.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wecke den kleinen Yogi in dir
Zeiten der Ruhe und der Entspannung werden für unsere Kinder immer weniger. Hektik und Stress nehmen immer mehr zu. Achtsamkeits-und Entspannungsübungen werden daher immer wichtiger. Yogaübungen bieten den Kindern eine gute Möglichkeit, alle Sinne, Gedanken und die Aufmerksamkeit zu bündeln und zu konzentrieren. Sich von ablenkenden äußeren Einflüssen zu lösen und aus der inneren Ruhe Kraft zu schöpfen.
Kursdaten:
Dauer: 23.04.2023, 10-16 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Heike Wrobel
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
23.04.2023 10:00 Uhr
Ende
23.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.04.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 06
Moderation
Voraussetzungen
Eigene Neugier
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wecke den kleinen Yogi in dir
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20002127&sid=23+WS+06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Bierdümpel
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
29.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tanz als Medium in der ganzheitlichen Sprachförderung von Kita Kindern
Durch die tänzerische Bewegung werden die Grundlagen der Sprachentwicklung bei Kindern ganzheitlich unterstützt, da beim Tanzen nahezu alle Wahrnehmungs- und Kompetenzbereiche gleichermaßen angesprochen werden. Praktisch werden wir dies mit Tanzspielen, Tanzgestaltungen sowie Tanzgeschichten umsetzten.
Kursdaten:
Dauer: 29.04.2023, 10-16 Uhr
Ort: s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Referentin: Astrid Cacutalua-Tujek
Kursgebühr: 80 Euro / 70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Kooperations-
partner
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Musik
Termin
Beginn
29.04.2023 10:00 Uhr
Ende
29.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2023
Veranstaltung
Nummer
23 WS 06K
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort s. Homepage (www.tanzimpulse.de)
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
70 Euro ermäßigt für Teilnehmende aktueller Ausbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tanz als Medium in der ganzheitlichen Sprachförderung von Kita Kindern
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20002127&sid=23+WS+06K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2023
-
Ende:
05.05.2023
-
Anmeldeschluss:
28.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Plastik und Plastik: Anstößiges wird gesellschaftasfähig
Details zum Kurs
Die Fortbildung bietet eine praktisch orientierte Annäherung an das mittlerweile schon fast anstößige Material „Plastik“ und richtet sich an alle Kunstlehrer, die neue Anregungen für den Praxisunterricht im Fachbereich Kunst und Gestaltung suchen. In dem Seminar wird das Grundmaterial in erster Linie Kunststoffe sein.Hier können kleine Skulpturen in Anlehnung an Wilhelm Mundt's / Trashstone 394 oder auch an Inflatables im Allgemeinen entstehen.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Gestaltung, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2023
Veranstaltung
Nummer
29
Moderation
Siegbert Altmiks
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg, Grundschule, Förderschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
115,00 €
Preishinweise
inkl. Material
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Plastik und Plastik: Anstößiges wird gesellschaftasfähig
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20004074&sid=29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
raum17 Mönchengang 9 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2023
-
Ende:
07.05.2023
-
Anmeldeschluss:
01.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Improvisationstheater
Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, in der Szenen ohne einen geschriebenen Dialog dargestellt werden. Auf Zuruf bestimmt das Publikum z.B. Themen, Orte, Tätigkeiten oder Gefühle. Diese Vorschläge sind dann Auslöser und Leitfaden für die daraufhin spontan entstehenden Szenen.
Improvisationstheater ist gekennzeichnet durch Spaß am Spiel, Spontaneität und Kooperation. Wie beim Mannschaftssport gilt es ein paar Grundregeln zu beherzigen: Offenheit – Zuhören – Ja-sagen zu den Ideen der anderen –unterstützen. Die Teilnehmer*innen lernen spielerisch die Grundfähigkeiten des Improvisationstheaters sowie die Darstellung von Emotionen und unterschiedlichen Charakteren.
Ort
raum17 Mönchengang 9 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2023
Veranstaltung
Nummer
Impro_05_23
Moderation
Susanne Tiggemann
Voraussetzungen
Keine Theatererfahrungen erforderlich!
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen
Hinweise
raum17 Mönchengang 9 44135 Dortmund
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über 2 Tage und umfasst 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Improvisationstheater
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F80AA5CB1AE5C2B872904554285FDD4A?aid=20003895&sid=Impro_05_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter