-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Warendorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2023
-
Ende:
21.11.2023
-
Anmeldeschluss:
07.11.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Verschwörungserzählungen
Wieso sind junge Menschen anfällig für Verschwörungstheorien?
Welche Erklärungen gibt es dafür?
Welche konstruktiven Ansätze gibt es im Umgang mit antidemokratischen undmenschenverachtenden Behauptungen und wie können sie an Schulen umgesetzt werden?
Erarbeitung gemeinsamer Strategien im Umgng mit Verschwörungstheorien.
Ort
Warendorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.11.2023
Veranstaltung
Nummer
318734
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=10000054&sid=318734
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.01.2024 14:30 Uhr
-
Ende:
25.01.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.01.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
Wer Gedenkstättenfahrten an Orte von Nazi-Verbrechen plant, steht häufig vor organisatorischen, fachlichen und persönlichen Herausforderungen. Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich in einem kollegialen Umfeld darüber auszutauschen. An drei aufeinander folgenden Nachmittagen beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von Fahrten zu diesen „verunsichernden“ Orten. Dabei diskutieren wir Fragen wie: „Welche Gedenkstätte – lokal oder überregional – ist für meine Lerngruppe besonders geeignet? Wie kann ich den Besuch inhaltlich und organisatorisch optimal vorbereiten? Wie gestalte ich das „Vor-Ort-sein“ und das eigentliche Gedenken? Und danach? Wie kann ich solch eine Fahrt gelungen nachbereiten und mit aktuellen Gegenwartsfragen verknüpfen?“ Die Fortbildung gibt außerdem Impulse zur aktuellen Forschung aus der Gedenkstättenpädagogik, liefert konkrete Beispiele aus der Praxis und stellt vielfältige Methoden für die partizipative Gestaltung von NS-Gedenkstättenfahrten vor.
Die Online-Fortbildung besteht aus drei Modulen, die täglich von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr stattfinden.
Modul 1: Gut vorbereitet: Eine Gedenkstättenfahrt planen.
Modul 2: Vor Ort sein: Lernen und Gedenken.
Modul 3: Was bleibt? Eine Nachbereitung von der Geschichte in die Gegenwart.
Die Module bauen inhaltlich aufeinander auf, die Belegung aller drei Module ist also unbedingt empfehlenswert. Die Belegung einzelner Module ist dennoch möglich.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
23.01.2024 14:30 Uhr
Ende
25.01.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.01.2024
Veranstaltung
Nummer
D17-248100-195
Moderation
Sabine Reimann, Gedenkstättenpädagogin und Historikerin
Voraussetzungen
Bitte für jedes Modul einzeln anmelden.
Zielgruppe
Leitungen von Gedenkstättenfahrten in der schulischen und politischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gedenkstättenfahrten Leiten und begleiten: Gedenkstättenfahrten - Modulare Online-Fortbildung
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=20003711&sid=D17-248100-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Präsenz
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.02.2024
-
Ende:
07.02.2024
-
Anmeldeschluss:
24.01.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pädagogisches Können von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft
(Widersprüchliche) Bedingungen pädagogischen Handelns in der Schule – Migrationsgesellschaft
Ansprüche an pädagogische Professionalisierung
Vertiefende und weiterführende Workshops
Theoriebegleitete Praxisreflexion, Austausch, Fallarbeit Perspektiven
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Präsenz
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.01.2024
Veranstaltung
Nummer
315766
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pädagogisches Können von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=10000054&sid=315766
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftstag an unserer Schule - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie entwickeln wir unsere Schule gemeinsam weiter?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftstag an unserer Schule - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie entwickeln wir unsere Schule gemeinsam weiter?
Auf dem Zukunftstag kommen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen zusammen, um im Dialog Weichen für die Zukunft ihrer Schule zu stellen. Begonnen wird mit einer gemeinsamen Bestandsaufnahme zu den wichtigen Themen von Schulentwicklung, wie zum Beispiel
- Integration und Inklusion
- Lern- und Lehrkultur
- Lebensraum Schule
- Innovation und Nachhaltigkeit
- Übergang Schule - Beruf
Aus dem Austausch in kleinen gemischten Gruppen werden die Potenziale für Veränderung gefiltert. Unter dem Motto "Stärken stärken und Schwächen überwinden" eröffnen sich neue Entwicklungsräume: Welche neuen Wege in gute Schulpraxis wollen wir gemeinsam planen? Im Mittelpunt stehen Vorhaben, die alle Sichtweisen und Kompetenzen der Beteiligten benötigen. So entsteht ein gemeinsames Verständnis, das die Schule voranbringt.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratiekompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-009 Zukunftstag
Moderation
Petra Eickhoff, Stephan Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, Schulsozialarbeit...
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1500,00 €
Preishinweise
Preisangebot ab 1.500 € - abhängig von Anzahl der benötigten Moderatoren und vereinbarten Leistungen (Stunden) Bestandteile des Angebots: - Vorgespräch mit den Initiatoren - Vorbereitung und Durchführung Workshop zur Themenfindung mit ausgewähltem Personenkreis - Vorbereitung und Durchführung des Zukunftstages - Foto-CDR
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftstag an unserer Schule - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie entwickeln wir unsere Schule gemeinsam weiter?
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=20002224&sid=20-009+Zukunftstag
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Eine Kollegiumsfortbildung zum Thema Classroom Management eröffnete der Dozent mit der Frage, was das Auftreten eines Lehrers vor einer Lerngruppe idealerweise ausmachen solle. Als Antwort wurde u.a. "Authentizität" genannt. In der Diskussion wurde mir bewusst, dass Professionalität und Authentizität in einem Konflikt stehen: Es ist nicht möglich, beides gleichzeitig voll zu realisieren, da Professionalität bedeutet, nicht natürlich und spontan, sondern kontrolliert und von pädagogischen Prinzipien geleitet zu handeln und zu reagieren, auch bei meinem Auftreten als Person; Authentizität hingegen bedeutet, als individueller Mensch in Erscheinung zu treten und den eigenen Charakter und die eigenen subjektiven Wertvorstellungen im pädagogischen Handeln und Reagieren zuzulassen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
- Themen der Workshops:
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Chancengleichheit, Teilhabe und Gleichstellung
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
- Recht auf Gesundheit
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-001
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Sich einlassen auf ungewöhnliche Lernerfahrungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer*innen-Räte, Elternvertretungen, Elternräte, Schüler*innen-Räte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Berechnung auf Stunden-Basis: ca. 80,00 €/ Stunde, Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=20002224&sid=40-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Retap Verlag
1996 gründete Autor, Journalist und Filmregisseur Siegfried Pater mit RETAP seinen eigenen Verlag.
Seine politisch engagierten Werke, die sich mit Vorliebe und Leidenschaft dem Abhängigkeitsverhältnis zwischen Nord und Süd in all seinen Facetten widmeten, waren zuvor bereits bei verschiedenen renommierten Verlagen (u.a. Rowohlt und Lamuv) veröffentlicht worden, doch Pater versprach sich von seinem eigenen Verlag ein noch höheres – und in seinem Wirken unabdingbares – Maß an Unabhängigkeit.
Pater empfand sich selbst stets als Sprachrohr der Unterdrückten, was im Logo des RETAP Verlages und seinem Slogan („Unbestechlich laut!“) heute noch sichtbar ist.
Das Spektrum des Verlags reicht von Entwicklungspolitik über Ökologie, Gesundheit und Fast-Food bis hin zu Kinderbüchern und Biografien über engagierte Persönlichkeiten, die sich erfolgreich dem gesellschaftlichen Mainstream widersetzen und Gegenentwürfe für ein gerechteres, sozialeres, friedliches und menschenwürdiges Miteinander leben.
Veranstalter
Name
Retap Verlag
Anschrift
45527 Hattingen, Hauptstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva Röthel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hessen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
Dr. Zahide Özkan-Rashed liest aus ihrem Buch „Hab keine Angst. Erinnerungen” Passagen vor, die von ihrer Schulzeit handeln. Welche Momente waren motivierend? Von welchen Lehrkräften hat sie sich gestärkt, von welchen eher unverstanden gefühlt? Wie wirkt sich das (inter)kulturelle Miteinander auf die Schullaufbahn aus? Stolpersteine deckt sie im deutschen Bildungssystem sowie im Familien- und Freundeskreis auf. Im Erzähl-Café-Format besteht außerdem die Möglichkeit für einen offenen, ausführlichen Austausch.
Wir bieten das Format Erzähl-Café zu folgenden Themenschwerpunkten an:
- Bildungsaufstieg aus Sicht der türkeistämmigen Ärztin Dr. Zahide Özkan-Rashed
- Bildung in Deutschland: Von Träumen und steinigen Wegen
- Empowerment: Türkeistämmige Schüler_innen verstehen und stärken
- Türkeistämmige Schüler stärken – aber wie?
- Wo sind die Grenzlinien in den Schulen und was machen sie mit uns?
- Warum es Arbeiterkinder in der Schule wirklich schwerer haben
Mögliche Formate
- Lesung
- Erzähl-Café
Ort
Großraum Frankfurt am Main
Ort
Hessen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Elternarbeit, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, fächerübergreifend
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
-
Veranstalter:
Retap Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=20003633&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Baukultur, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz, Theater und Performance.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr über 60 Jahren.Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"ICH BIN ANDERS ALS DU"
Zeitraum
28.02.2018 bis 02.03.2018
Mi. - Fr.
Beschreibung „Alle Kinder haben das Recht auf Spiel!“Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung erleichtert das gemeinsame Spiel mit anderen Menschen im Gastland nicht nur Barrieren zu überwinden. Kinder und Jugendliche schließen Freundschaften, sie erleben Selbstwirksamkeit und Beteiligungsmöglichkeiten in ihrem neuen Umfeld.
In dem Kurs erproben Sie Spiele, Methoden und Projektansätze, die sich für das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkünfte besonders eignen und die Potenziale der Diversität nutzen. Der Verband Spielmobile e. V. stellt gelungene Konzepte und Spielprojekte aus dem Modellprojekt „Spielmobile an und in Flüchtlingsunterkünften“ vor und zur Diskussion.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratiekompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S 372
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
114,00 €
Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"ICH BIN ANDERS ALS DU"
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=20003646&sid=S+372
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
Liebe Studierende, liebe Studieninteressierte,
Das Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock (IMSAR) hat seinen Sitz in der schönen und maritimen Universitäts- und Hansestadt Rostock. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Sie, durch unsere Zusatzbildungsangebote, für die Arbeit im sozialen Bereich zu qualifizieren, sowie für bestimmte Arbeitsfelder und ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu sensibilisieren.
Mitarbeitende von sozialen Einrichtungen und aus der Kinder- und Jugendarbeit können sich durch unsere Kurse thematisch und praxisnah weiterbilden. Unser Angebot ist kompetenz- und anwendungsorientiert. Sie lernen an konkreten Fallbeispielen zu arbeiten und Therapieansätze, sowie Methoden der Hilfeplanung und der pädagogischen Intervention praxisgetreu anzuwenden und pädagogisch umzusetzen. Unsere Studienliteratur ist wissenschaftlich und enthält aktuelle sozialpädagogische Methoden und Positionen, welche Ihnen helfen können, Ihre Arbeit neu zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Veranstalter
Name
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
Anschrift
18055 Rostock, Universitätzplatz 7
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eric Brodhäcker
Telefon
01717829631
Mobiltelefon
01717829631
Fax
-
Veranstaltungsort:
Rostock
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Soziatrainer/in
Ziele der Fortbildung
Sie lernen verschieden dimensionierte Methoden für die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen kennen und können bereits erworbenes Methodenwissen ergänzen und rekapitulieren.
An Hand von praxisbezogenen Beispielen lernen Sie methodologisch und pädagogisch erprobte Handlungsmodelle kennen und transformieren diese durch die Bearbeitung von Arbeitsaufgaben.
Dabei werden Sie die Methoden reflektieren und für den realen Einsatz im Beruf bzw. in der Kinder -und Jugendarbeit fruchtbar machen.
- Die Fortbildung dauert maximal 12 Monate.
- Sie müssen 4 Module im Selbststudium bearbeiten.
- Die Kosten betragen einmalig 850 Euro.
- Sie erhalten eine Studienordnung und ein Lehrbuch.
- Sie erhalten nach erfolgreichem Studienabschluss ein Zertifikat.
- Sie erhalten nach erfolgreichem Studienabschluss ein Diploma Supplement nach EU-Norm.
Modulübersicht
Modul A: Pädagogische Intervention
Modul B: Hilfeplanung
Modul C: Fallarbeit
Modul D: Systemische BeratungKooperations-
partner
Ort
Rostock
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
126574
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
850,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich inklusive Mehrwertsteuer.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Soziatrainer/in
-
Veranstalter:
Institut für Mediation und sozialintegrative Arbeit Rostock
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=20003660&sid=126574
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Slow Media Institut
Das Slow Media Institut ist ein Forschungsinstitut, das zu den Auswirkungen und Potentialen des digitalen Wandels interdisziplinär forscht und berät.
Sabria David ist ausgewiesene Expertin für Digitalisierung, Medienresilienz und die Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Sie ist Medienforscherin, Autorin und Gründerin des Slow Media Instituts. Fokus ist die forschungsgestützte Beratung und Förderung digitaler Nutzungskompetenzen und Kulturtechniken sowie Medienresilienz. Ihre Arbeit befasst sich mit der Frage, wie wir als Menschen, als Organisationen und als Gesellschaft produktiv mit den Auswirkungen des digitalen Wandels umgehen können und wie der Wechsel zu einer guten und resilienten digitalen Gesellschaft gelingen kann. Sie entwickelte das „Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz“ und den auditierbaren Standard "Digitaler Arbeitsschutz" des TÜV Rheinland. Sabria David berät Organisationen in Digitalisierungsprozessen, gibt Fortbildungen und hält Vorträge zu Medienresilienz, digitalem Wandel und die Zukunft der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt.
Sabria David ist ehrenamtlich Vize-Präsidentin von Wikimedia Deutschland, des Förder-Vereins hinter der Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Im Jahr 2020 erschien ihr Buch „Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz – wie wir glücklich werden in einer digitalen Welt“. In dem Sachbuch stellt sie in Theorie und Praxis ihren Ansatz der Medienresilienz, insbesondere in Bezug auf Bildung, Arbeitswelt und die Gesellschaft.
Sie ist Mitautorin des Slow Media Manifestes, welches in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und weltweit Forschungsgegenstand ist, sowie der Declaration of Liquid Culture.Weitere Informationen
Sabria David: www.sabria-david.de
Buch: http://sabria-david.de/sehnsucht-nach-dem-naechsten-klick/
Slow Media Institut: www.slow-media-institut.net
Veranstalter
Name
Slow Media Institut
Anschrift
53111 Bonn, Heerstraße 93
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Sabria David
Telefon
0160-90 277 933
Mobiltelefon
0160-90 277 933
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medienresilienz und Glück in einer digitalen Welt (halbtägig)
Medienresilienz bedeutet einen positiven, konstruktiven Umgang mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu finden. Vor dieser Aufgabe stehen wir nicht nur in unserem privaten Umfeld, sondern auch in unserem Berufsleben. Vor allem Lehrende und Erziehende tragen hier eine doppelte Verantwortung – für sich selbst und für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Diese Fortbildung führt ein in das Konzept der Medienresilienz. Ziel ist ein souveräner, mündiger und selbstbestimmter Umgang mit den Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Es geht darum, die Digitalisierung nicht als ein reich technischen Phänomen miss zu verstehen, sondern die urmenschlichen Sehnsüchte und Ängste, die uns ins Netz ziehen in den Blick zu nehmen. So können wir Risiken erkennen und die Vorteile nutzen, um auch in einer digitalen Welt glücklich zu werden.
Diese Themen erwarten Sie:
- Wie können wir Schülern und Schülerinnen helfen, das souveräne Hin- und Herschalten zwischen On und Off zu lernen und sich gegen soziale Nötigung abzugrenzen?
- Wie können wir junge Menschen gut auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft vorbereiten?
- Bindung, Kontakt, Bezug – Bindungstheorie
- Soziale Nötigung und Ausgrenzung
- Übermediatisierung
- Meinungsbildung im Netz
- Revierstress
- Ethik und Monetarisierung des digitalen Raumes
Diese Fortbildung unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels, wie es als Kriterium des Inhaltsbereichs „Lehren und Lernen“ im Referenzrahmen Schulqualität NRW definiert ist.
Diese Fortbildung (A2a) ist halbtägig. Sie umfasst 4 Stunden und ist geeignet für einen ersten Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung. Unter der Veranstaltungsnummer A2b finden Sie alternativ eine eintägige Version (8 Stunden). Diese ist umfassender und hat mehr Raum und Zeit für Meinungsbildung und Austausch unter den Teilnehmern.Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A2a
Moderation
Sabria David
Voraussetzungen
Neugier genügt.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Erziehende, die beruflich oder privat mit digitalen Medien in Kontakt kommen, und dies auf souveräne, selbstbestimmte Art tun möchten (für Neugierige, Anfänger und Fortgeschrittene)
Hinweise
Diese Fortbildung (A2a) ist halbtägig. Sie umfasst 4 Stunden und ist geeignet für einen ersten Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung. Unter der Veranstaltungsnummer A2b finden Sie alternativ eine eintägige Version (8 Stunden). Diese ist umfassender und hat mehr Raum und Zeit für Meinungsbildung und Austausch zwischen den Teilnehmern. Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Einrichtung oder einem anderen geeigneten Ort Ihrer Wahl statt. Für besseren (auch anschließenden, nachhaltigen) Austausch zur Vertiefung der Fortbildungsinhalte empfiehlt es sich, mit möglichst vielen Interessierten aus einem Kollegium teilzunehmen. Es ist aber auch möglich, KollegInnen aus anderen Einrichtungen dazu zu bitten.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung findet nach Absprache bei Ihnen vor Ort statt. Mindestteilnehmerzahl: 10
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medienresilienz und Glück in einer digitalen Welt (halbtägig)
-
Veranstalter:
Slow Media Institut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=768F6A7A4D05EA88316911C90886DAEA?aid=20004035&sid=A2a
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter