-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Teilchenwelt
Im Netzwerk Teilchenwelt haben sich 30 Forschungsinstituten in Deutschland und das CERN in Genf zusammengeschlossen, um Jugendliche und Lehrkräfte für Teilchen- und Astroteilchenphysik zu begeistern. In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung führen wir Lehrerfortbildungen zur Teilchenphysik durch. Die Veranstaltungen basieren auf im Netzwerk Teilchenwelt entwickelten Unterrichtsmaterialien.
Veranstalter
Name
Netzwerk Teilchenwelt
Anschrift
01069 Dresden, Zellescher Weg 19
Kooperationspartner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Uta Bilow
Telefon
0351 463 32956
Mobiltelefon
Fax
0351 463 33114
-
Kooperationspartner:
Dr. Hans Riegel Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
13.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
14.04.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen und wenige Vorkenntnisse haben oder ihr Wissen auffrischen möchten. Die Fortbildung leistet eine umfassende Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik und befähigt die Teilnehmenden, das Themenfeld im Unterricht zu behandeln. In der Veranstaltung wird das Standardmodell als Theorie von Ladungen und Wechselwirkungen eingeführt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Anknüpfungsmöglichkeiten an den Lehrplan und didaktischen Herausforderungen. Weiterer Bestandteil der Fortbildung sind die Forschungsmethoden in der Teilchenphysik (Beschleuniger und Detektoren) sowie Grundlagen der Astroteilchenphysik.
Inhalte der Fortbildung:
- Die vier fundamentalen Wechselwirkungen
- Das Standardmodell der Teilchenphysik als Theorie der Ladungen und Wechselwirkungen
- Ladungen als charakteristische Teilcheneigenschaften und Erhaltungsgrößen
- Das Ordnungsschema der Elementarteilchen (Multipletts)
- Gegenüberstellung von Botenteilchenmodell (Austauschteilchen) und Feldlinienmodell
- Teilchenphysikalische Forschungsmethoden (Beschleuniger und Detektoren)
- Grundlagen der Astroteilchenphysik
- Das Brout-Englert-Higgs-Feld und das Higgs-Teilchen
Kooperations-
partner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Ort
Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Physik, Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
Beginn
13.04.2023 10:00 Uhr
Ende
14.04.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FtS 2023-03
Moderation
Niklas Herff, Philipp Lindenau
Voraussetzungen
Zielgruppe
Physiklehrerinnen und -lehrer
Hinweise
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Netzwerk Teilchenwelt und der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
-
Veranstalter:
Netzwerk Teilchenwelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20003546&sid=FtS+2023-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Potsdam
Mein Name ist Phillip Schoßau und ich bin Doktorand in der Physikdidaktik der Universität Potsdam. Ich möchte Sie um Hilfe bitten. Mein Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit der Untersuchung von Online-Fortbildungsformaten für Physiklehrkräfte zum Thema Umgang mit Messunsicherheiten im Physikunterricht.
Veranstalter
Name
Universität Potsdam
Anschrift
14476 Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24/25
Kooperationspartner
Universität Potsdam
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.Ed. Phillip Gerald Schoßau
Telefon
Mobiltelefon
015202450646
Fax
-
Kooperationspartner:
Universität Potsdam
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
31.08.2023
-
Anmeldeschluss:
10.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildungsreihe zu Messunsicherheiten im Physikunterricht
Haben Sie sich in Vorbereitung eines Experiments auch schon mal gefragt, wie Sie in Situationen reagieren, wenn…
- Schülergruppen verschiedene Ergebnisse haben,
- das Messergebnis vom Literaturwert abweicht,
- Ursachen für Messfehler zu evaluieren sind,
- die Güte einer Messung eingeschätzt werden soll,
- die Erwartungshaltungen der Schüler*innen die Bewertung des Messergebnisses beeinflusst,
- Ausreißer in den Daten zu finden sind,
- Schüler*innen zu viele Stellen nach dem Komma angeben (Taschenrechnerergebnis),
- gefragt wird, warum man die Zeit für 10 Perioden aufnehmen soll anstatt nur für eine,
- Schüler*innen nicht vom Erfolg des Experiments überzeugt sind?
Eine Möglichkeit solchen Fragen souverän zu begegnen und gleichzeitig die Erkenntnisgewinnungskompetenzen zu fördern, ist die Einbindung von Messunsicherheiten (ehemals Messfehler) im Experiment.
Bisher fristeten Messunsicherheiten in den Rahmenlehrplänen der Länder ein Schattendasein. Mit Einführung der Bildungsstandards für die Oberstufe Physik von der KMK 2020 hat sich dies geändert, wodurch Messunsicherheiten künftig abiturrelevant sind.
Für die meisten sind die Erinnerungen an das Thema im Studium nicht die schönsten. Die hier angebotene Fortbildung möchte die Vorstellung darüber ändern und Ihnen zeigen, welches Potential hinter diesem Konzept steht!
Wir bieten Ihnen ein fachlich aufbereitetes, mit Lehrkräften bereits erprobtes und mit aktuellen Forschungsbefunden der letzten 10 Jahre entwickeltes Modell an, nachdem Sie Messunsicherheiten eindeutig, vollständig und leicht verständlich thematisieren können, ohne dabei „noch mehr“ in den ohnehin schon vollen Rahmenlehrplan integrieren zu müssen. Die Fortbildung ist kostenlos.
Kooperations-
partner
Universität Potsdam
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik
Schulform/en
Abendgymnasium, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.04.2023
Veranstaltung
Nummer
MU_PU
Moderation
Phillip Gerald Schoßau
Voraussetzungen
Computer oder Tablet mit Internetzugang; Kamera und Mikrofon zur Kommunikation und Verifizierung; Konferenzsoftware Zoom; (zweiter Monitor hilfreich, aber nicht notwendig). Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen!
Zielgruppe
Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I & II
Hinweise
Es wird ein moderiertes Onlineformat im Zeitraum von April bis September 2023 angeboten, der durch einen Moodle-Kurs begleitet wird. Die Fortbildung setzt sich dabei aus synchronen und asynchronen Phasen zusammen. Während Sie sich in den asynchronen Phasen (ca. 8h Selbstlernzeit) selbstständig über den Moodle-Kurs die Inhalte zu Messunsicherheiten aneignen, werden in den Sitzungen (synchrone Phasen, ca. 11h) diese Inhalte besprochen, gefestigt und geübt sowie mit den anderen Kolleg*innen diskutiert und evaluiert. Die Sitzungen werden über die Video-Konferenz-Software Zoom stattfinden. Die Anzahl an Teilnehmenden ist aufgrund einer möglichst intensiven Betreuung auf 15 pro Kurs begrenzt. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Beginn von Sitzung I. Der erste Termin dient zur Vorstellung und Organisation des Kurses.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Mindestens 5, höchstens 15 Teilnehmende
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildungsreihe zu Messunsicherheiten im Physikunterricht
-
Veranstalter:
Universität Potsdam
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20004198&sid=MU_PU
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Friedrich Verlag
Die Friedrich Akademie steht für hochwertige und nachhaltige Fortbildung für Lehrer:innen, Referendar:innen und Schulleiter:innen. Sie will einen Beitrag leisten zur Verbesserung von Schule und Unterricht und Lehrkräfte mit neuen Impulsen anregen und entlasten. Dabei geht es sowohl um die Unterrichtsplanung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterial als auch um pädagogische Aufgaben und Klassenführung. Auf Schulebene bieten wir Know-how zur Umsetzung von Konzepten und Entwicklungszielen im Einklang mit dem Referenzrahmen Schulqualität.
Teilnehmende profitieren von einem großen Netzwerk erfahrener und renommierter Fortbildner:innen. Die Themen umfassen alle wichtigen Aufgabenbereiche: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, aber auch Schul- und Unterrichtsentwicklung, Gesundheit und Selbstmanagement sowie Medienkompetenz. Die Angebote zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität bei gleichzeitiger Praxisorientierung aus. Teilnehmende haben die Wahl zwischen Live-Onlineseminaren, webbasierten Onlinekursen oder Videoaufzeichnungen. Für Schulen organisieren wir interne Fortbildungen, abgestimmt auf ihren Bedarf.
Die Qualität unserer Angebote ist uns ein großes Anliegen. Daher evaluieren wir jede Veranstaltung mit den Teilnehmenden. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in unsere Planung ein. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Veranstaltung zu bewerten. Diese Bewertungen sind ein weiterer Baustein, um die Qualität unserer Fortbildungsformate transparent abzubilden. Wir verstehen uns als kompetenter Partner für Lehrkräfte, Schulen und Institute. Daher setzen wir alles daran, die Praxis und die Unterrichtsqualität zum Nutzen aller an Schule Beteiligten zu verbessern.
Veranstalter
Name
Friedrich Verlag
Anschrift
30159 Hannover, Luisenstraße 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Gymnasium, Sekundarschule
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
19.04.2023
-
Anmeldeschluss:
17.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
GeoGebra für die Praxis - Stochastik in Sek II
Für einen gelingenden Stochastikunterricht stehen der Aufbau und die Förderung stochastischer Grundvorstellungen im Vordergrund. Neben der Untersuchung des Zufalls mit realen Zufallsgeräten treten in der Sekundarstufe II nun auch komplexere Fragestellungen in den Vordergrund, bei denen Computersimulationen mit GeoGebra hilfreich sein können.
Das Online-Seminar setzt nur Grundkenntnisse von GeoGebra voraus. Der Einsatz von Simulationen, Berechnungen und grafischen Darstellungen zu Problemstellungen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der beurteilenden Statistik werden an Beispielen vorgestellt.
Hauptziel dieses Onlineseminar ist es, eine Grundidee zu erhalten, wie man mit GeoGebra neben Berechnungen auch Simulationen und grafische Darstellungen erstellen und sinnstiftend einsetzen kann, um die nicht immer einfachen Inhalte der Stochastik in der Sek II zu verstehen und anzuwenden. Es geht dabei immer um den reflektierten Einsatz dieses Programms: An welcher Stelle können Simulationen mit GeoGebra helfen? Wann sollte darauf verzichtet werden?
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Gymnasium, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.03.2023
Veranstaltung
Nummer
d30022
Moderation
Friedrich Akademie, Reimund Vehling
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mathematik-Lehrkräfte (auch im Vorbereitungsdienst) an der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
49,95 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
GeoGebra für die Praxis - Stochastik in Sek II
-
Veranstalter:
Friedrich Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20004113&sid=d30022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
21.04.2023 14:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Basiskompetenzen
DPG-Lehrerfortbildung: Digitale Basiskompetenzen
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow (Universität zu Köln), Prof. Dr. Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern)
im Physikzentrum Bad Honnef
19. bis 21. April 2023
Im Fokus dieser Fortbildung stehen digitalisierungsbezogene Basiskompetenzen, welche (angehende) Lehrkräfte der Naturwissenschaften benötigen, um ihren Bildungsauftrag in der heutigen und zukünftigen Lebenswelt erfüllen zu können und ihre Schülerinnen und Schüler angemessen auf eine in zunehmendem Maße digital geprägte Arbeitswelt vorzubereiten.
Nach einer Einführung zu aktuellen und möglichen zukünftigen Entwicklungen in der digitalen Unterstützung von naturwissenschaftlichem Unterricht wird der Orientierungsrahmen DiKoLAN (https://dikolan.de/) vorgestellt. In diesem Rahmen werden in den sieben Kompetenzbereichen Dokumentation, Präsentation, Kommunikation und Kollaboration, Recherche und Bewertung, Messwert- und Datenerfassung, Datenverarbeitung sowie Simulation und Modellierung einzelne aufeinander aufbauende Basiskompetenzen definiert.
In den Erarbeitungsphasen werden auf Basis von DiKoLAN digital unterstützte Unterrichtsszenarien in Kleingruppen konzipiert und gemeinsam bezüglich der dafür notwendigen Kompetenzen evaluiert. Die Transformationsprozesse aus analogem Unterricht heraus in digitale und digital unterstützte Unterrichtskonzepte können mittels geeigneter Modelle unterstützt und reflektiert werden.
In den Hands-On Workshop-Phasen der Fortbildung werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt, besprochen und/oder bearbeitet, in denen gezielt digitalisierungsbezogene Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht adressiert werden. Anhand dieser Beispiele wird deutlich, welche Beziehung zwischen den Kompetenzen von Lehrkräften und den Kompetenzzielen auf Seite der Schülerinnen und Schüler bestehen.
Die Veranstaltung schließt mit einer gemeinsamen Diskussion über Anforderungen an Lehrkräfte von heute und morgen in einer Zeit der digitalen Transformation sowie Möglichkeiten der Weiter- und Fortbildung, Schulentwicklung sowie Multiplikation an der eigenen Schule.
vorläufiger Stundenplan: https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2023/proglf223-1.pdf
Ablauf: Der Kurs beginnt am Mittwoch mit einem gemeinsamen Abendessen um 18:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Freitag.
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um aktiven Lehrkräften und Lehramtsanwärtern die Teilnahme an den Fortbildungen zu erleichtern. Die folgenden Teilnehmergruppen können finanziell bezuschusst werden:
- Referendare und Lehramtsstudierende: Komplette Erstattung der Kosten für Übernachtung und Verpflegung!
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und DPG Mitglieder: Zuschuss bis 60% der Kosten.
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, keine DPG Mitglieder: Zuschuss bis 25% der Kosten.
DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen. Infos zur DPG-Mitgliedschaft: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
19.04.2023 18:30 Uhr
Ende
21.04.2023 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
223
Moderation
Sebastian Becker-Genschow (U Köln), Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern)
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Physik-)lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (2 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 240,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können nennenswerte Teile der Kosten rückerstattet werden: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/dpg-lehrerfortbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Basiskompetenzen
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20002258&sid=223
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
eSession: Geometrie, die beflügelt! Bewegtes Lernen mit der Zauberhaften Geometrie
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. Preiß
Anschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi Preiß
Telefon
06434903633
Mobiltelefon
01774823211
Fax
06434906812
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Gemeinschaftsschule
-
Beginn:
02.05.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
02.05.2023 17:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
eSession: Geometrie, die beflügelt! Bewegtes Lernen mit der Zauberhaften Geometrie
"Die enge Verbindung von Arithmetik und Geometrie fördert die Entwicklung eines weiten Zahlbegriffs und die Ausbildung eines anschaulichen Rechnens." Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik
Die Veranstaltung vermittelt die Vielfalt und Schönheit der Geometrie abseits von Millimeterpapier, Winkelmesser und Co. Sie zeigt auf, wie eine geometrische Bildung mit Bewegung und Sprache verbunden und Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren ganzheitlich und erlebnisorientiert angeboten werden kann.
Die vielfältigen Aktivitäten können auf einfache Weise in den Mathematikunterricht in der Schule integriert werden. Das Material, das wir für unsere "zauberhaften" Entdeckungen nutzen, ist einfach: Holzstäbe, die durch Schlauchstücke zusammengesteckt werden.
Die Veranstaltung wendet sich an Fachkräfte in Schule und Hort. Sie dient der Erweiterung des Methoden- und Übungsspektrums zur Förderung von Raumorientierung, räumlichem Vorstellungsvermögen, Vermittlung von Zahlvorstellung, Zähl- und Rechenkompetenz.
Ort
""
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule
Termin
Beginn
02.05.2023 16:00 Uhr
Ende
02.05.2023 17:45 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
29.04.2023
Veranstaltung
Nummer
7872
Moderation
Gabi Preiß
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in Grund- und Förderschulen sowie Hort
Hinweise
Information und Anmeldung: Zahlenland Prof. Preiß Erzgebirgstr. 32 65520 Bad Camberg Tel. 06434 90 36 33 E-Mail: seminare@zahlenland.info
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
eSession: Geometrie, die beflügelt! Bewegtes Lernen mit der Zauberhaften Geometrie
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20002293&sid=7872
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2023 11:00 Uhr
-
Ende:
04.05.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel ist ein nicht zu leugnendes Menschheitsproblem. Diese Fortbildung stellt Anregungen vor, wie diese wichtige Thematik im Draußen-Unterricht für die Sekundarstufen I und II mit naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen in der Natur erforscht und anschaulich umgesetzt werden kann. In dieser Veranstaltung werden Praxismodule aus verschiedenen Unterrichtsreihen der Umweltpädagogischen Station im Freiland erprobt. Für Schüler*innen der Sekundarstufe II werden aus dem Baustein "Der Wald - ein terrestrisches Ökosystem" experimentelle Möglichkeiten zum Bestimmen der Kohlenstoff-Fixierung von Bäumen angewandt. Mit einer CO2-Sonde kann die Veränderung der CO2-Konzentration in Blättern verschiedener Pflanzen mithilfe einer Bio-Kammer vor Ort bestimmt werden. Außerdem werden Methoden zum Abschätzen der Quantität der Kohlenstoff-Bindung durch Bäume erkundet. Für Schüler*innen der Sekundarstufe I werden aus der Unterrichtsreihe "Frühblüher" die Angepasstheiten von Frühblühern thematisiert und dabei der Einfluss klimatischer Veränderungen auf den Jahresrhythmus untersucht. Und schließlich beschäftigen wir uns zum Thema "Artenvielfalt - das Leben ist vernetzt" mit den Aufwirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt.
Kooperations-
partner
Ort
Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie
Termin
Beginn
04.05.2023 11:00 Uhr
Ende
04.05.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2023
Veranstaltung
Nummer
24
Moderation
Karin Lammers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20001967&sid=24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. Preiß
Anschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi Preiß
Telefon
06434903633
Mobiltelefon
01774823211
Fax
06434906812
-
Veranstaltungsort:
"Online-Veranstaltung (Edudip)"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
17.05.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2023 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
eSession: Mathe motiviert! Erlebnisreisen durch die Zahlenländer für Klasse 1
“Im Zahlenland ist es sehr gut. Man lernt viel.” „Hey Bene, wir haben so einen geilen Unterricht. So was hab ich noch nie gesehen.“ Schülerbefragung zum Zahlenland für Grundschulkinder
Die Online-Veranstaltung stellt die „Stundenbilder zu den Zahlenländern“ für Klasse 1 vor. In spannenden Erlebnisreisen durch die Länder der Zahlen 1 bis 10 erwerben Kinder nicht nur einen breiten Zahlbegriff und wichtige Vorstellungen zum Rechnen, sondern erfahren Mathematik als ein vielfältiges und interessantes Fach, das jedes Kind anspricht und motiviert.
Die eSession beleuchtet Wahrnehmung, Bewegung und insbesondere auch Sprachförderung als ständige Begleiter des Lernens und gibt konkrete Ideen an die Hand, wie Mathematikunterricht ganzheitlich gestaltet werden kann.
Ort
"Online-Veranstaltung (Edudip)"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik in der Grundschule
Termin
Beginn
17.05.2023 16:00 Uhr
Ende
17.05.2023 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
13.05.2023
Veranstaltung
Nummer
7899
Moderation
Susanne Beckers
Voraussetzungen
Für die Teilnahme ist ein Laptop oder ein Computer mit stabiler Internetverbindung und Lautsprechern notwendig. Eine aktive Teilnahme mit Mikrofon und Webcam ist wünschenswert.
Zielgruppe
Lehrkräfte in der Grundschule und im Förderunterricht
Hinweise
Diese Online-Veranstaltung findet über das Webinarsystem Edudip statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
eSession: Mathe motiviert! Erlebnisreisen durch die Zahlenländer für Klasse 1
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20002293&sid=7899
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
eSession: Mathe bewegt! Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zahlenland Prof. Preiß
Zahlenland Prof. Preiß ist ein Weiterbildungsanbieter rund um die frühe mathematische Bildung.
Die Projekte von Gerhard Preiß, Professor für Mathematikdidaktik, dienen einer ganzheitlichen mathematischen Bildung für Kinder im Kindergarten und in der Schule.
Veranstalter
Name
Zahlenland Prof. Preiß
Anschrift
65520 Bad Camberg, Erzgebirgstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gabi Preiß
Telefon
06434903633
Mobiltelefon
01774823211
Fax
06434906812
-
Veranstaltungsort:
"Online-Veranstaltung (Edudip)"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
24.05.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
24.05.2023 17:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
eSession: Mathe bewegt! Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins
„Wege sind Aufforderung und Mittel, die Welt kennen zu lernen. Die Botschaft des Zahlenwegs lautet: Der Weg zur Welt der Zahlen liegt vor dir, du musst ihn nur gehen.“ Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik
Die Online-Veranstaltung stellt einen Zugang zu den Zahlen und zum Rechnen vor, der von Bewegung geprägt ist und sich durch Anschaulichkeit auszeichnet. Das zentrale Hilfsmittel ist ein „Zahlenweg“. Dieser kann mit flauschigen Teppichfliesen im Klassenzimmer gelegt oder mit Kreide im Schulhof aufgemalt werden. Bei den Übungen und Spielen auf dem Zahlenweg üben sich Kinder in den Klassen 1 und 2 im intelligenten Zählen, bauen Rechenkompetenz auf und gewinnen Vorstellungen zum Einmaleins.
Ort
"Online-Veranstaltung (Edudip)"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
Beginn
24.05.2023 16:00 Uhr
Ende
24.05.2023 17:45 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.05.2023
Veranstaltung
Nummer
7901
Moderation
Gabi Preiß
Voraussetzungen
Für die Teilnahme ist ein Laptop oder ein Computer mit stabiler Internetverbindung und Lautsprechern notwendig. Eine aktive Teilnahme mit Mikrofon und Webcam ist wünschenswert.
Zielgruppe
Lehrkräfte in der Grundschule, im Hort und im Förderunterricht
Hinweise
Diese Online-Veranstaltung findet über das Webinarsystem Edudip statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
eSession: Mathe bewegt! Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins
-
Veranstalter:
Zahlenland Prof. Preiß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20002293&sid=7901
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.05.2023 11:00 Uhr
-
Ende:
31.05.2023 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
NaturArte - Ästhetische Umwelterziehung
Entdecken Sie die Farb- und Formenvielfalt der Natur, erfahren Sie Möglichkeiten der Umsetzung für Ihren Unterricht und schaffen Sie kleine und große Kunstwerke.
Diese Fortbildung richtet sich an Kunstlehrer*innen sowie an Lehrpersonen, die an der Ausbildung von Erzieher*innen oder Kinderpfleger*innen beteiligt sind. Auch für den Deutsch-Unterricht mit Schüler*innen nichtdeutscher Muttersprache bietet diese Fortbildung Methoden an, um durch sinnliche Naturerfahrung den Wortschatz zu erweitern. Herzlich eingeladen sind auch alle Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II aller Schulformen - auch des Berufskollegs -, die Anregungen suchen, um ihre Schüler*innen über den Weg der ästhetischen Bildung zu einem nachhaltigen Umweltverhalten zu motivieren.
Kooperations-
partner
Ort
Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Kunst
Termin
Beginn
31.05.2023 11:00 Uhr
Ende
31.05.2023 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.05.2023
Veranstaltung
Nummer
25
Moderation
Mathias Reintjes
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
NaturArte - Ästhetische Umwelterziehung
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20001967&sid=25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Veranstalter
Name
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.06.2023
-
Ende:
01.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Klasse 3-6
Die FILE 2023 greift aktuelle politische und didaktische Entwicklungen an unseren Schulen auf. Ideen und Konzepte geben in Workshops Impulse für Diskussionen sowie die Weiterentwicklung von Unterricht und Materialien. Die erste Fachtagung für InformatiklehrerInnen (FILE) wurde im Jahr 2007 vom Arbeitsbereich Didaktik der Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur interessante Themen zu bieten, sondern auch schulformübergreifende Kontakte sowie Kooperationen zwischen Schule und Universität zu fördern.
Informatik durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft. Deshalb ist ein guter Informatikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler so wichtig.
Informatik von Anfang an!
Mittlerweile gibt es Empfehlungen von der Grundschule bis zur Oberstufe und aktuelle Lehrpläne orientieren sich an diesen.
Die Inhalte Automaten und Künstliche Intelligenz sind für das Pflichtfach in den Klassen 5 und 6 in NRW festgeschrieben. Für die Grundschulen existieren kindorientierte Bausteine für eine informatische Bildung. Für die Klassen 3-6 liegen jedoch kaum schulpraktische Erfahrungen vor, weshalb auf der FILE 2023 Materialien, Ideen und erste Erfahrungen zu diesen und anderen Inhalten präsentiert, erprobt und ausgetauscht werden.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Informatik, Medienbildung, Schulprogramm, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
file23
Moderation
AG DDI der WWU Münster
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Klasse 3-6
-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=66B10E49C34D477B02C2DDE28B49E818?aid=20003342&sid=file23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter