Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
Die Auswertung von Schulentwicklungsprozessen zeigt, dass eine gute Kooperation im Kollegium eine wesentliche Bedingung für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist. Dabei sind kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback eine einfache und wirksame Methode, um den Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Lehrerhandelns beizutragen. Es werden Methoden, Verfahren und Ansätze der kollegialen Hospitation vorgestellt und in Übungen umgesetzt. Sie beschäftigen sich mit der gemeinsamen Suche nach Lösungen, sind im aktiven Austausch von Erfahrungen und erproben die gegenseitige Unterstützung und die Nutzung von Synergieeffekten.
Inhalte des Seminars
1. Aushandlung von Beobachtungsschwerpunkten (orientiert an pädagogischen Werten)
2. Austausch zwischen Lehrkräften zur Qualitätsverbesserung, Stärkung kollegialer Beziehung und Förderung des Teamgeists
3. Abgleich von Eigen- und Fremdperspektive, Reflexion und Bearbeitung von blinden Flecken
4. Erste Übungen zu gelingendem Feedback
Der Nutzen für Ihre Schule
Im Seminar lernen Sie effektive Instrumente zur Weiterentwicklung der Qualität Ihres eigenen Unterrichtes kennen. Dabei erhalten Sie Unterstützung zur Selbstreflexion und wagen den Blick über den Tellerrand. Ebenso gewinnen Sie eine stärkende Haltung durch positives Feedback und können künftig gemeinsame Reflexion im Team in Ihre Unterrichtsmethoden einfließen lassen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Aufbau einer Feedbackkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_19
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €
Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kollegiale Unterrichtshospitation: So nutzen Sie Methoden und Verfahren der kollegialen Hospitation zur Unterrichtsoptimierung. Inklusive Anleitung zur Selbstreflexion.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003196&sid=K_19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
Viele Lehrkräfte können dies bestätigen: Wir arbeiten schon lange im Team, aber eigentlich knirscht es noch ziemlich! Denn wenn sich schulinterne Teams zusammensetzen, verlieren sie sich nicht selten in Nebenschauplätzen. Sie haben meist tolle Ideen, verfolgen sie aber nicht konsequent zu Ende. Die Sitzungszeit ist schnell um und es wurde wenig zu Papier gebracht. Schließlich machen einem auch noch die Skeptiker das Leben schwer. Der Einsatz von Moderationstechniken und der gezielte Umgang mit Konflikten gehören zu den unverzichtbaren Gelingensbedingungen effektiver Teamarbeit. Die Darstellung der unterschiedlichen Phasen der Teamentwicklung verdeutlicht Ihnen dies im Seminar. Durch eine Bestandsanalyse ermitteln Sie den Teamentwicklungsbedarf, verabreden realisierbare Schritte zur Verbesserung Ihrer Teamarbeit und wenden diese bei der Weiterentwicklung Ihrer individuellen Themen an. Zwei Kurzvorträge mit anschließendem Austausch werden Ihnen die notwendigen Impulse liefern, die Gruppenarbeit simuliert das Arbeiten im 'echten' Team.
Inhalte des Seminars
1. Phasen, Rollen und Regeln der Teamentwicklung
2. Arbeitsphase 1: Wo stehen wir?
3. Umgang mit Konflikten - Austausch
4. Arbeitsphase 2: Teamarbeit nachhaltig verbessern!
5. Arbeitsphase 3: Schulinterne Teams arbeiten an individuellen Themen unter Einbeziehung der gewonnenen Erkenntnisse
6. Verständigung auf gemeinsame weitere Schritte im Schulentwicklungsprozess
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie erleben die einzelnen Phasen der Teamentwicklung, die einen bewussten Umgang verlangen. Die Kenntnis von Moderationstechniken, gemeinsam verabredete Regeln und die Übernahme von Rollen schaffen Verbindlichkeit und fördern so Effektivität und Motivation. Bereits während des Seminars wenden Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse an und nutzen die Arbeitsphase 3 für die Weiterentwicklung Ihrer Schulentwicklungsprozesse.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_22
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €
Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teamentwicklung bewusst steuern: Mit Moderationstechniken und zielgerichtetem Konfliktmanagement zu effektiverer Teamarbeit. Inklusive Beispiele zu konkreten Alltagsthemen.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003196&sid=K_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Feedback in der Schule: Sinnvolle Kommunikationsregeln für konkrete Feedback-Situationen im Kollegium mit wertvollen Umsetzungstipps für die Schulpraxis.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf Akademie
Anschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie Urbschat
Telefon
0821-59977910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Feedback in der Schule: Sinnvolle Kommunikationsregeln für konkrete Feedback-Situationen im Kollegium mit wertvollen Umsetzungstipps für die Schulpraxis.
Das verflixte Missverständnis – es ist genauso Teil des Alltags wie das Aneinander-Vorbeireden, auch dann, wenn ein Feedback sachlich gemeint ist. Emotionen sind in jeder kollegialen Zusammenarbeit normal. Sie werden anstrengend, wenn Aufschaukelungskreise entstehen und niemand mehr weiß, worum es geht. Dabei wollen die meisten nur das Beste, nämlich in der Schule gut miteinander zurechtkommen. Im Seminar werden zunächst die Bedarfssituation an Ihrer Schule sowie konkrete Feedbackanlässe ermittelt. Vorteilhaft für ein gelingendes Seminar ist eine Vorabklärung im Gespräch mit einem Kontaktpartner der Schule. In Übungen erfahren Sie und Ihr Kollegium die Regeln für eine gelingende Kommunikation und spielen ebenso kritische Ereignisse in der Kommunikation durch. Gemeinsam beleuchten Sie das Feedback und seine Funktionen, erhalten eine Übersicht zu ausgewählten Feedbackmethoden, lernen deren Regeln und behandeln diverse Praxisanlässe für Feedback. Zur erfolgreichen Umsetzung einer Feedbackkultur lernen Sie die idealen Bedingungen kennen, die ein Gelingen an Ihrer Schule begünstigen.
Inhalte des Seminars
1. Zielklärung und Navigation
2. Input, Präsentation und Übungen zu ausgewählten Sachgebieten
3. Mini-Workshop für die Entwicklung von Praxisplänen
4. Praktisches Fazit und Schlussreflexion
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie lernen anhand konkreter Kommunikations- und Feedbackereignisse, wie professionelle Lösungen für Ihre Schule aussehen. Dabei eignen Sie sich im Team verschiedene Feedbackmethoden an, die exemplarisch in einem Übungsbaustein vermittelt und durch Übung, Reflexion und Transfer in Ihre eigene Praxis übertragen werden. Am Ende entwickeln Sie einen Fahrplan für Ihre Schule, um die nächsten Schritte umzusetzen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_34
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €
Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Feedback in der Schule: Sinnvolle Kommunikationsregeln für konkrete Feedback-Situationen im Kollegium mit wertvollen Umsetzungstipps für die Schulpraxis.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003196&sid=K_34
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Training mit dem Unterrichtsbeobachtungsbogen
Die Fortbildung hat das Ziel, die Selbstevaluation an der Schule im Bereich der Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsentwicklung zu stärken.
Studien belegen, dass die Ergebnisse von Schulinspektionen—in NRW Qualitätsanalyse genannt— nur eingeschränkt in der Schule wirksam werden. Entwicklungsprozesse, die durch die Unterrichtenden selbst gesteuert werden, versprechen nachhaltigere Ergebnisse. Nur die Lehrerinnen und Lehrer selbst können ihren Unterricht verbessern, am besten im Team.
Die Fortbildung ist modular aufgebaut und wird nach den Vorstellungen der Schule angepasst.Grundmodul 1:
Informationen zum Aufbau des Beobachtungsbogens, Kriterien und Indikatoren, Erfüllungsgrade, Training im Gebrauch des Bogens mit Unterrichtsvideos mit gemeinsamer Besprechung
Grundmodul 2:
reale Beobachtung des Unterrichts mit Unterstützung in wechselnden Teams mit Kalibrierungen
Grundmodul 3:
Unterrichtsbeobachtungen an der Schule mit unterstützter Auswertung
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_4
Moderation
RR a.D Eberhard Lohscheider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Ínteressierte Lehrkräfte; Steuergruppen;Schulleitungsmitglieder
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Training mit dem Unterrichtsbeobachtungsbogen
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003224&sid=L_4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wege zur Selbstevaluation
Modul 1: Selbstvergewisserung und Bestandaufnahme
Je nach Ausgangslage der Schule durch
- Analyse der schulinternen Dokumente
- Unterichtsbeobachtungen
- pädagogischer Tag
- Ergebnisse von QA oder SEIS
Modul 2: Unterrichtsentwicklung unterstützen
- Anleitung und Begleitung am EMU-Projekt
- Fortbildungsmodule zum "Kooperativen Lernen"
- Fortbildungsmodule zur "Unterrichtsqualität"
- Training mit dem UBB
- "work in process" - Unterrichtsplanung und Curricula vernetzen
Je nach Arbeitsstand durch
- Umsetzungsplanungen und Projektmanagement
- Jahresarbeitsplanung zur Umsetzung des Schulprogrammes
- Feedbacks
- datengestützte Evaluation
Die Angebote sind je nach den Erfordernissen und Wünschen der Schulen kombinierbar.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Unterrichtsorganisation, Aufbau einer Feedbackkultur, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_7
Moderation
E. Lohscheider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Steuergruppen, Kollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wege zur Selbstevaluation
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003224&sid=L_7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Personalentwicklung PLM
Ich bin seit 13 Jahren als Steuergruppenqualifiziererin tätig. An der Hochschule OWL
halte ich Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Seit ca. 10 Jahren begleite ich Fusions- und Transformationsprozesse an Schulen.
Die Leitung von pädagogischen Ganztagen und Konferenzen u.a. zu den Themen:
Organisationsentwicklung / Projektmanagement/ Leitbild / Konfliktmanagement /
Teamentwicklung .... gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Jede neue Aufgabe wird passgenau mit dem jeweiligen Auftraggeber im Vorfeld einer jeden Veranstaltung abgesprochen.
Mein Tätigkeitsbereich erfasst den Raum Ost-Westfalen- Lippe und Köln / Düsseldorf.Veranstalter
Name
Institut für Personalentwicklung PLM
Anschrift
32760 Detmold, Am Bosenberg 13
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Elke Weber
Telefon
05231 37516
Mobiltelefon
0172520 29 19
Fax
05231 37517
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Corporate Identity
Die Teilnehmer erarbeiten ein gemeinsam akzeptiertes Leitbild für ihre Schule.
Sie leiten davon Maßnahmen mit entsprechenden verbindlichen Verantwortlichkeiten ab.
Der Nutzen eines Corporate- Identity-Prozesses liegt u.a. in dem gemeinsamen Erarbeiten
einer zukunftsweisenden Ausrichtung der Schule, von der alle folgenden Aktionen abzuleiten sind. Die Anbindung des Kollegium an Ziel und Strategie ist ein wichtiger Motivationsfaktor.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1403
Moderation
Elke Weber
Voraussetzungen
Zielgruppe
schulformübergreifend an Kollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Corporate Identity
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003467&sid=1403
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Personalentwicklung PLM
Ich bin seit 13 Jahren als Steuergruppenqualifiziererin tätig. An der Hochschule OWL
halte ich Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Seit ca. 10 Jahren begleite ich Fusions- und Transformationsprozesse an Schulen.
Die Leitung von pädagogischen Ganztagen und Konferenzen u.a. zu den Themen:
Organisationsentwicklung / Projektmanagement/ Leitbild / Konfliktmanagement /
Teamentwicklung .... gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Jede neue Aufgabe wird passgenau mit dem jeweiligen Auftraggeber im Vorfeld einer jeden Veranstaltung abgesprochen.
Mein Tätigkeitsbereich erfasst den Raum Ost-Westfalen- Lippe und Köln / Düsseldorf.Veranstalter
Name
Institut für Personalentwicklung PLM
Anschrift
32760 Detmold, Am Bosenberg 13
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Elke Weber
Telefon
05231 37516
Mobiltelefon
0172520 29 19
Fax
05231 37517
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konfliktmanagement
1. Die Teilnehmer analysieren und bearbeiten mit Hilfe strukturierter Problemlöseverfahren
die Konflikte in ihrem Kollegium.
Einzelfallberatung / Coaching / Supervision von Schulleitungen und Steuergruppen ist
dabei die geeignete Arbeitsform.
2. Die Teilnehmer analysieren und bearbeiten Konflikte / kritische Gesprächssituationen mit
Eltern / weiteren außerschulischen Partnern.
Individuelle Beratung und Bearbeitung innerhalb des gesamten Kollegiums bieten sich
als Arbeitsform an.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1405
Moderation
Elke Weber
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien und im Rahmen von Supervision auch individuell für Schulleitung und Steuergruppen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konfliktmanagement
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003467&sid=1405
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit in NRW und dem Deutschen Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
Diese Fortbildung führt darin ein bzw. bietet Schulen zahlreiche erprobte IQES-Instrumente an, wenn sie
- klären wollen , was erfolgreich läuft bzw. weiterentwickelt werden sollte
- unter den Lehrer/innen einen Dialog über den Unterricht initiieren wollen
- durchgeführte Entwicklungsmaßnahmen in ihrem Erfolg überprüfen wollen
- den Arbeitsprozess ihrer Entwicklungsteams und die Steuerung der Entwicklungsvorhaben reflektieren wollen.
Schwerpunkte:
- Evaluation und Reflexion im Rahmen des Qualitätsmanagements
- Sinnvolle Einsatzfelder für Reflexion und Evaluation in der Schule
- Evaluation und Reflexion im Rahmen einer kooperativen Lernkultur
- Einführung in die Nutzung der Evaluations- und Reflexionsinstrumente von IQES online
siehe: www.IQES-Seminare.de und www.IQESonline.net
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Aufbau einer Feedbackkultur, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Einzel- oder Doppelmoeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen; Schulleitungen, Steuergruppen, Schulaufsicht
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
Kosten für Tagesmoderation; Reduzierung bei kleinen Gruppen oder Schulen und bei mehrtägigen Veranstaltungen möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003580&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit in NRW und dem Deutschen Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufbau einer Feedback-Kultur
Unseren Schulen liegt qua System eine ausgeprägte Bewertungskultur zugrunde. Insgesamt gibt es wenige „bewertungsfreie Zonen“ im Schulalltag, obwohl genau diese so wertvoll für die freie Entfaltung, die Identitätsbildung und die Persönlichkeitsentwicklung sind. Insofern tun Schulen gut daran, ihre Kultur des Miteinanders fernab von Notengebung und Leistungsdruck zu überprüfen. In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, „echtes“ Feedback an Schulen zu implementieren.
Aspekte:
- Feedback vs. Evaluation: ein kleiner, feiner Unterschied
- Einsatzszenarien und Gelingensbedingungen für Feedback im Klassenraum und Kollegium
- Kollegialfeedback im Kontext wechselseitiger Hospitation
- formatives und summatives Schülerfeedback im Unterricht
- Feedback als Kommunikationskompetenz (und seine Nähe zur Gewaltfreien Kommunikation)
- Feedbackmethoden für das Schüler-Lehrer- und das Schüler-Schüler-Feedback.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
16
Moderation
Einzel- oder Doppelmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen und -stufen; Kollegien; Teams, Steuergruppen; Schulleitungen
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
bei einer Tagesmoderation an einer Schule; Preisreduzierung für kleine Schulen, bei Doppelmoderationen und mehrtägigen Veranstaltungen möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufbau einer Feedback-Kultur
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003580&sid=16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Speziell für Grundschulen: Distanzlernen - Ihr Digitalisierungsplan / Covid19 - Vorbereitung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
Draw my Business - Institut für Digitalisierung & Digital Storytelling
Unser Institut ist seit 2016 aus einem Forschungsprojekt der RWTH Aachen entstanden, in dem wir die Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos für Fachthemen in der Lehre untersucht haben.
Aktuell bieten wir ein nachhaltiges Weiterbildungsangebot an, aus dem Sie sich ein individuelles Lehrkonzept zusammenstellen können:
- Lernvideos & Videokurse
- Seminare & Workshops
- Praxis-Coaching
Wir qualifizieren uns durch unsere langhjährige Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen, unsere Kooperationen mit dem Lehrstuhl Software Engineering an der RWTH Aachen und der Rheinischen Fachhochschule Köln und unserer langjährigen Praxiserfahrung in der IT und im Management.
Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Transformation gestalten und profitieren Sie von unseren Themenschwerpunkten:
- IT & Digitalisierung
- Erklärvideos & Videokanäle
- kreatives Management
- Innovation
Veranstalter
Name
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
Anschrift
41472 Neuss, Jakob-Weitz-Str.
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anabel Derlam
Telefon
02182/6990812
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Speziell für Grundschulen: Distanzlernen - Ihr Digitalisierungsplan / Covid19 - Vorbereitung
Dieser Workshop ist in Zusammenarbeit mit einer Grundschule enstanden und bindet die Corona-Erfahrung und -Ideen von 20 Schulen mit ein.
IHRE FRAGEN:
- Möchten Sie für das nächste COVID19-Distanzlernen Ihrer Grundschule richtig vorbereitet sein und sich von 30 Praxis-Ideen anderer Schulen inspirieren lassen?
- Möchten Sie die Erkenntnisse auch für die weitere Digitalisierung der Lehre nutzen und die Lehrkräfte motivieren?
INHALTE:
Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Grundschul-Digitalisierungsplan. So sind Sie gerüstet für das Lernen auf Distanz, für den Einsatz von digitalen Konzepten und für die Kommunikation und Feedback. Aus unseren Erfahrungen sind nach dem Workshop alle Lehrkräfte hochmotiviert neue digitalen Ideen umzusetzen -auch mit geringer digitalen Affinität.
Unser Vorgehen für Ihren individuellen Digitalisierungsplan
- Gemeinsam mit Ihnen führen wir Vorab-Umfragen mit Ihren SchülerInnen und Lehrkräften durch zum Stand der technischen Ausstattung, der im Einsatz befindlichen digitalen Medien und Konzepte und der Medienkompetenz.
- Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir am Workshoptag ein erstes Grobkonzept Ihres Digitalisierungsplans.
- Aus den Distanzlernerfahrungen von 20 Schulen stellen wir Ihnen 30 Praxisideen vor und bewerten den Einsatz für Ihre Schule in einer Gruppenarbeit.
- Präsentation und Auswahl empfohlener Softwarelösungen für die ausgewählten Praxisideen
- Vorstellung von weiteren digitalen Konzepten und Lösungen
- Gemeinsame Finalisierung Ihres Digitalisierungsplans
- Zum Abschluss erhalten Ihre Lehrkräfte einen Gutschein für unseren Videokurs „Erklärvideos selbst erstellen“.
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulentwicklungsberatung, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Aufbau einer Feedbackkultur, Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Lernförderliche IT-Ausstattung, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GS100
Moderation
Anabel Derlam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schulleitungen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
890,00 €
Preishinweise
Der Preis gilt für den ganzen Workshop. max. Teilnehmer 20
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Speziell für Grundschulen: Distanzlernen - Ihr Digitalisierungsplan / Covid19 - Vorbereitung
-
Veranstalter:
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=984A96BBDC5D654A15C669C3503A08D1?aid=20003762&sid=GS100
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter